Heckhöherlegung K1200

technische Probleme und Lösungen
Antworten
Martin5251
Beiträge: 3
Registriert: 10. Mai 2009, 20:00

Heckhöherlegung K1200

#1 Beitrag von Martin5251 »

Ein Bekannter gab mir den Rat, eine Heckhöherlegung von 28 - 30mm an meiner K1200R Sport zu montieren.
Internet Händler schreiben von überwältigen Ergebnissen, tollem Handling und keinerlei Nachteile im Geradeauslauf oder bei höheren Geschwindigkeiten; wie überraschend.

Aber dennoch, das Thema interessiert mich sehr (und der Einbau ist relativ günstig)
Hat jemand von Euch schon mal einen Höherlegungssatz montiert und kann von Erfahrungen berichten?
Wie schauts dann noch mit dem Kardan aus? Der Winkel (Getriebeausgang zur Gelenkwelle) ändert sich durch
die Höherlegung auch; sind wohl Nachteile zu erwarten wie erhöhter Verschleiß?

Fragen über Fragen :) :)
Benutzeravatar
helmi123 (inaktiv)
Beiträge: 10314
Registriert: 7. November 2002, 12:59

Re: Heckhöherlegung K1200

#2 Beitrag von helmi123 (inaktiv) »

:) Hallo Martin. Dein Bekannter ist wohl ein Jabsen Schubser :)
Martin5251
Beiträge: 3
Registriert: 10. Mai 2009, 20:00

Re: Heckhöherlegung K1200

#3 Beitrag von Martin5251 »

naja, hab das Thema schon ernst gemeint. Die K bietet sich doch förmlich dazu an, oooder??

Hat denn niemand eine Erfahrung damit gemacht?
Benutzeravatar
Wuchtbrumme
Beiträge: 21
Registriert: 16. August 2007, 07:55
Wohnort: FFM

Re: Heckhöherlegung K1200

#4 Beitrag von Wuchtbrumme »

Martin5251 hat geschrieben:Internet Händler schreiben von überwältigen Ergebnissen, tollem Handling und keinerlei Nachteile im Geradeauslauf oder bei höheren Geschwindigkeiten; wie überraschend.
nicht wirklich überraschend, wenn anonyme Geschäftemacher wie "Internet Händler" das Blaue vom Himmel versprechen :lol:
Martin5251 hat geschrieben:Aber dennoch, das Thema interessiert mich sehr (und der Einbau ist relativ günstig)
Hat jemand von Euch schon mal einen Höherlegungssatz montiert und kann von Erfahrungen berichten?
Wie schauts dann noch mit dem Kardan aus? Der Winkel (Getriebeausgang zur Gelenkwelle) ändert sich durch
die Höherlegung auch; sind wohl Nachteile zu erwarten wie erhöhter Verschleiß?

Fragen über Fragen :) :)
Da sich durch solch einen Eingriff in die Fahrgeometrie auch der Nachlauf am Vorderrad entsprechend verändern würde, ist wohl klar, dass die K schön in Richtung kippelig tendiert. Zudem ist ziemlich sicher, dass der steilere Winkel am Kardangelenk den Verschleiß ordentlich erhöht und unter Volllast vorzeitige Materialermüdung verursacht. Bei Top Speed auf der Bahn könnte das Antriebsteil vielleicht auch mal brechen. Prost Mahlzeit :P
"Donner ist gut und eindrucksvoll, aber die Arbeit leistet der Blitz" Mark Twain
Oliver1960
Beiträge: 7
Registriert: 3. Mai 2005, 05:37
Wohnort: Dortmund

Re: Heckhöherlegung K1200

#5 Beitrag von Oliver1960 »

Hallo Martin,

ich hatte die 40 mm Edelstahlplatten an meiner S verbaut. Danach eine Probefahrt gemacht und sofort wieder demontiert. Für mich unfahrbar. Im Stand auf dem Seitenständer lag die untere Verkleidung am Hinterrad an - durch mein Körpergewicht dann aber Freigängigkeit. In der Kurve - für mich zumindest - nicht fahrbar. Geradeauslauf bei hoher Geschwindigkeit habe ich nicht getestet da sofort wieder demontiert.

Ich habe dann alles zurückgebaut und eine verstellbare Strebe von Nikko Bakker verbaut. Lässt sich gut in den Kurven fahren und der Geradeauslauf ist in Ordnung.

Grüsse aus Lünen :wink:
ducmomo
Beiträge: 8
Registriert: 25. Januar 2010, 08:24
Mopped(s): K1200R, Zündapp DB201
Wohnort: 33*** OWL

Re: Heckhöherlegung K1200

#6 Beitrag von ducmomo »

Hi Martin,

mach es!
Eine der wenigen Dinge die günstig und gut für die K 1200 sind.
Habe selbst 38mm verbaut und war am letzten WE auf der Strecke, absolut positiv gegenüber dem original Zustand.

Umbau selbst ist auch recht einfach wenn man nicht gerade 2 linke Hände hat.

Bzgl. Winkel Kardangelenk und überhöhter Verschleiss, wie hier schon geschrieben, ist absolut falsch. Dies passiert nur, wenn eine verstellbare Strebe montiert wurde, z.B. wie bei Oliver1960.

Werde mal einen Link ins Nachbarforum posten, wo dieses Thema schon mehrfach diskutiert wurde. Dort findest du auch entsprechende Erklärungen inkl. Winkelberechnungen anhand von Bildern.

Bis dahin
Chris
Zuletzt geändert von Michael (GF) am 17. Mai 2010, 07:55, insgesamt 1-mal geändert.
Grund: Fullquote entsorgt
Benutzeravatar
Wuchtbrumme
Beiträge: 21
Registriert: 16. August 2007, 07:55
Wohnort: FFM

Re: Heckhöherlegung K1200

#7 Beitrag von Wuchtbrumme »

ducmomo hat geschrieben:Bzgl. Winkel Kardangelenk und überhöhter Verschleiss, wie hier schon geschrieben, ist absolut falsch. Dies passiert nur, wenn eine verstellbare Strebe montiert wurde, z.B. wie bei Oliver1960.
Leider werden derartige Irreführungen und Lügen immer wieder verbreitet. Tatsache ist, dass jede Winkelvergößerung an Kardangelenken bei gleichbleibenden Drehmoment- bzw. Lastzuständen die Belastung an den Kreuzgelenken in einer Weise erhöht, die nicht der Auslegung des Herstellers für das Serienmodell entspricht. Tatsache ist auch, dass BMW aufgrund solch einer Umbauaktion offiziell umgehend Garantie- bzw. Kulanzleistungen einstellen würde. Wer diese Zuammenhänge nicht gleichzeitig erwähnt, kann nur ist ein ignoranter Kindskopf sein :P Wer dem widerspricht, sagt die Unwahrheit oder betreibt bewusste Täuschung :!: Aber letztlich muss jeder selber wissen, ob und welchen Bären er sich auf die Nase binden lassen will oder nicht. :lol:
"Donner ist gut und eindrucksvoll, aber die Arbeit leistet der Blitz" Mark Twain
ducmomo
Beiträge: 8
Registriert: 25. Januar 2010, 08:24
Mopped(s): K1200R, Zündapp DB201
Wohnort: 33*** OWL

Re: Heckhöherlegung K1200

#8 Beitrag von ducmomo »

Hallo,

nochmal ich.

Nach eingehender Überlegung usw. muss ich feststellen, dass es doch eine geringfügige Winkeländerung gibt, egal ob Adapterplatten oder Strebe. :D

Meiner Meinung nach ist dies aber nicht ganz so wild, wie es ab und an dargestellt wird, dies ist aber meine persönliche Meinung 8)

Denke, das die bisher gemachten Erfahrungen für sich sprechen, aber wie Wuchtbrumme schon schrieb, muss dies jeder für sich selbst entscheiden. :wink:

Gruss Chris
peco-achim
Beiträge: 337
Registriert: 19. Dezember 2008, 12:43
Mopped(s): KTM Superduke 1290 GT
Wohnort: Sauerland
Kontaktdaten:

Re: Heckhöherlegung K1200

#9 Beitrag von peco-achim »

Eigentlich wollte ich mich zu diesem Thema nicht äußern.
da ich befangen bin.
Fakt ist, ich hatte eine 40er Höherlegung in meiner 1200er KS verbaut.
In Verbindung mit der Bakkerstrebe, einem SBL und dem entfernen des LKD
fuhr sich der Gelenkzug wie ein Fahrrad.
Bei meiner KR habe ich das gleiche Spiel gemacht, hier aber den LKD belassen.
Der Knickwinkel des Kardan ändert sich geringfügig, aber bei weitem noch nicht so, wie er z.B. bei der R1200S
oder HP Sport steht. 55.000 km mit beiden Maschinen haben keinen erhöhten Verschleiß erkennen lassen.
Bei einem Radstand wie den K Modellen ist es m.M.n. nur ein Vorteil.
Von kippelig würde ich nicht sprechen. Ich stehe allerdings auch auf handliche Bikes.
Selbst an meiner S 1000 RR habe ich den Excenter der Federbeinaufnahme gedreht
und somit den Nachlauf verkürzt. Vielleicht solltest Du erstmal mit 30 mm beginnen.
Martin5251
Beiträge: 3
Registriert: 10. Mai 2009, 20:00

Re: Heckhöherlegung K1200

#10 Beitrag von Martin5251 »

grob überschlagen steht es bei den Ratschlägen 3:3 :D

Jedenfalls hab ich die mittleren, 30 mm nun verbaut. Ging relativ einfach zu verbauen.
Und heute -nach dem miesem Wetter- endlich die erste Probefahrt. Es ist ein deutlicher Unterschied
feststellbar und zwar ein durchaus positiver Unterschied.

Muss mich nun an die neue Handlichkeit gewöhnen, denke aber das klappt recht schnell
da die Maschine schön handlich geworden ist.

Hoffe nun, dass die (guten) Kritiker mit den Verschleißbedenken kein Recht behalten werden :wink:

Danke für den input

Martin
Antworten