Kupplungsnehmerzylinder

Alles, was mit der Technik zu tun hat
Antworten
Himbi
Beiträge: 30
Registriert: 19. Mai 2009, 22:37
Mopped(s): R 1100 S

Kupplungsnehmerzylinder

#1 Beitrag von Himbi »

Moin,

seit letzter Woche habe ich Probleme mit meinem Nehmerzylinder. Wir waren in der Toskana unterwegs und von jetzt auf nacher konnte ich nicht mehr schalten.

Angehalten,nachgesehen. :(

Kleine Pfütze unterm Hauptständer,von der Schwinge bis zum Hinterrad alles versifft.
Beim betätigen des Kupplungshebels sptritzt ein feiner Strahl aus dem Nehmerzylinder. :oops:
Sieht so aus,als käme der aus der Hohlschraube,hoffe ich wenigstens.

Meine Frage ist nun,ist die undichtigkeit im Bereich der Hohlschraube ein bekanntes,oder typisches Problem ( Risse im Nehmerzylindergehäuse ),wenn nicht,dann ist nur eine Dichtung der Hohlschraube defekt.

Muß die Schwinge raus,oder kann man auch von oben,wenn das Metallgehäuse wo die Batterie drinn sitzt weg ist am Nehmerzylinder arbeiten?
Von der Seite kommt man ja nur sehr bescheiden dran.


Lg


Dag
Benutzeravatar
olilowi
Beiträge: 187
Registriert: 5. Juni 2009, 08:53
Mopped(s): Kniescheibenzündung
Wohnort: Berlin

Re: Kupplungsnehmerzylinder

#2 Beitrag von olilowi »

Hallo Himbi,
der Nehmerzylinder ist ein Thema. Bei mir verschwand erst die Flüssigkeit im Behälter dann trennte die Kupplung kaum noch. Der BMW Spezi riet zu baldigem handeln weil die Kupplung von der Flüssigkeit zerstört wird. Selber machen ist nur was für Könner. Da wird etliches zerlegt und eine Dichtung zur Kupplung sollte auch erneuert werden. Kosten des NZ um die 80 € Teil Nr AB21-52-012 000009 Dichtung TB 23-12-2-352-156 Mach es bald wird sonst heftig... :shock:
Lieber ein Korn im Blut als Stroh im Kopf !!
Benutzeravatar
Egon
Beiträge: 875
Registriert: 9. Februar 2003, 17:23
Skype: Egon Hoppius
Wohnort: 33335 Gütersloh

Re: Kupplungsnehmerzylinder

#3 Beitrag von Egon »

Himbi hat geschrieben:....... Sieht so aus,als käme der aus der Hohlschraube,.......
Muß die Schwinge raus,oder kann man auch von oben,wenn das Metallgehäuse wo die Batterie drinn sitzt weg ist am Nehmerzylinder arbeiten?
An die Hohlschraube kommt ma soeben noch dran ohne groß was auszubauen. Für Hohlschraube und Kupferdichtung zu wechsel geht es noch.

Das Metallgehäuse ( Halter) für die Batterie auszubauen nütz dir garnichts. Wenn es KNZ ist, muss die Rahmenstrebe raus und die Schwinge gelöst werden.

:lol: PS: Und dann noch ein wenig weiter, dann ist das Getriebe raus ! :lol:
Gruß aus Gütersloh,
Egon

K1200GT ab 6/20,Bj. 05, z. Zt. 62tkm, Vollausstattung
K1300 S, ab 4/13 z. Zt. 41,5 tkm - verkauft 3/2019
K1200 RS, Bj.06/00- 4/13, 117 Tkm
Himbi
Beiträge: 30
Registriert: 19. Mai 2009, 22:37
Mopped(s): R 1100 S

Re: Kupplungsnehmerzylinder

#4 Beitrag von Himbi »

Moin,

das habe ich befürchtet,wenn doch alles weg muß,dann kommt auch gleich ne neue Kupplung rein.
Die Gefahr is doch groß,daß bremsflüssigkeit an die Kupplung gelaufen ist und sie,wenn auch nicht gleich,aber in ein Paar tausend Km dadurch den Geist aufgibt.

Danke für die Tips.

Lg


Dag
Benutzeravatar
Thilo
Beiträge: 6017
Registriert: 29. August 2003, 19:05
Mopped(s): K1200RS, R1250RS
Wohnort: Tettnang

Re: Kupplungsnehmerzylinder

#5 Beitrag von Thilo »

Da hast du Recht Himbi, ich würde dann gleich noch die Entlüftungsleitung vom Kurbelgehäuse und die Lima-Kohlen checken. Die Gummischläuche zu den Drosselklappen werden mit der Zeit porös. Da kommst du später nicht mehr ran.
Grüßle vom Bodensee
K1200RS 03/1999, R1250RS 05/2022

VIN 3KWBA20FL
Benutzeravatar
Egon
Beiträge: 875
Registriert: 9. Februar 2003, 17:23
Skype: Egon Hoppius
Wohnort: 33335 Gütersloh

Re: Kupplungsnehmerzylinder

#6 Beitrag von Egon »

Himbi hat geschrieben:........dann kommt auch gleich ne neue Kupplung rein........
Und nicht nur die Kupplung - denk an den Wellendichtring auf der Kurbelwelle. Ferner den Dichtring am Getriebeingang kritisch prüfen auf Dichtheit.

:oops: Teileaufwand ca. 300 Euronen :(

Und die Anmerkungen von Thilo auch zu herzen nehmen. Nochmals einige Euronen ! :(

Willst Du es selber machen ? Dann sollten wir uns mal sprechen, um einige Tips weiterzugeben. Eigenregie nur mit "Spezialwerkzeug" möglich oder beim :D für 1KiloEuro
Gruß aus Gütersloh,
Egon

K1200GT ab 6/20,Bj. 05, z. Zt. 62tkm, Vollausstattung
K1300 S, ab 4/13 z. Zt. 41,5 tkm - verkauft 3/2019
K1200 RS, Bj.06/00- 4/13, 117 Tkm
Himbi
Beiträge: 30
Registriert: 19. Mai 2009, 22:37
Mopped(s): R 1100 S

Re: Kupplungsnehmerzylinder

#7 Beitrag von Himbi »

Hallole,
Thilo hat geschrieben:Da hast du Recht Himbi, ich würde dann gleich noch die Entlüftungsleitung vom Kurbelgehäuse und die Lima-Kohlen checken. Die Gummischläuche zu den Drosselklappen werden mit der Zeit porös.

Gute Idee,werde ich tun.

Wollte es tatsächlich selbst machen.
Da ist mir noch meine Garantie des :D eingefallen.
Die Kosten werden bis auf die Kupplungsscheiben übernommen. :wink: 150 Euronen. Das isses mir wert.

Nochmals DANKE für die Tips von Egon,Thilo und olilowi.
Himbi
Beiträge: 30
Registriert: 19. Mai 2009, 22:37
Mopped(s): R 1100 S

Re: Kupplungsnehmerzylinder

#8 Beitrag von Himbi »

Moin,

nach Ausbau des Nehmerzylinders hat sich jetzt doch herausgestellt,es war doch nur der Dichtungsring der Hohlschraube.
Gewechselt wurde der Nehmerzylinder,Druckplatte,Belag,Druckstange( überarbeitete Version ) und Dichtsatz.

Lg

Dag
Antworten