K 4 X nachrüsten!!

technische Probleme und Lösungen
Antworten
Manne
Beiträge: 1050
Registriert: 3. Juni 2007, 20:51
Mopped(s): auf eigenen Wunsch deaktiviert

K 4 X nachrüsten!!

#1 Beitrag von Manne »

Servus miteindander;

bin mal gespannt, ob man die neu entwickelte Elastomer Gelenkwelle (Kardan) K4X der neuen 1300er bei der "alten" 1200er K nachrüsten kann??!!

So könnte man dann mit einfachen Mitteln die "Alte" nachbessern und das mit original Teilen ohne viel Aufwand.

Meine E-Mail Anfrage Anfang dieser Woche nach München blieb bis Heute noch unbeantwortet. Warte also noch auf die fachliche Antwort :roll:

Manne
Benutzeravatar
Handi (inaktiv)
Beiträge: 4826
Registriert: 13. November 2002, 13:28
Mopped(s): S-RR 2012
Wohnort: Raum München

Re: K 4 X nachrüsten!!

#2 Beitrag von Handi (inaktiv) »

Und was soll das bringen, außer daß man dann neuwertigere Teile dran hat?

Wenn's um die Elastizität des Antriebsstrangs und damit dem Krachen beim Schalten geht, dann wirst Du mit einer Umrüstung nicht viel erreichen. Sonst hätte BMW diese isolierte Maßnahme nämlich schon vorher in die Serie einfließen lassen. Das Problem lag aber an einem *insgesamt* zu steifen Antriebstrang, also nicht nur dem Kardan. Die Behebung erforderte eine Überarbeiten des *kompletten* Antriebsstrangs, beginnend vom Motor über das Getriebe bis eben zum Kardan/Endantrieb.

Ist übrigens eine Info, die ich von meinem Händler bekommen habe.
Manfred
Manne
Beiträge: 1050
Registriert: 3. Juni 2007, 20:51
Mopped(s): auf eigenen Wunsch deaktiviert

Re: K 4 X nachrüsten!!

#3 Beitrag von Manne »

Servus aus Augsburg;

heute habe ich die Nachricht aus München erhalten: die Welle paßt nicht!!!

Jetzt bin ich soweit, dass ich mir die Fragen stellen muss:
1.) ist dies ein geschickter "Schachzug" der Firma BMW, um mehr Begehrlichkeiten für die neuen 1300er zu wecken und um den Absatz dafür anzukurbeln???
oder
2.) war dies tatsächlich technisch nicht umsetzbar???

Meine Meinung tendiert eher zur Version Nr.1. Ich kann mir beim besten Willen nicht vorstellen, dass ein technisch vorangeschrittenes Unternehmen wie BMW, das auch noch mit seiner Vorreiterrolle in Sachen Technik werben geht, es nicht auf die Reihe bekommen sollte, einen solchen Eingriff im Baukastenprinzip umzusetzen.

In früherer Zeit bei älteren K-Modellen war technisches Nachrüsten von verschiedenen Komponenten noch möglich!


Manne
Benutzeravatar
Handi (inaktiv)
Beiträge: 4826
Registriert: 13. November 2002, 13:28
Mopped(s): S-RR 2012
Wohnort: Raum München

Re: K 4 X nachrüsten!!

#4 Beitrag von Handi (inaktiv) »

Manne hat geschrieben:2.) war dies tatsächlich technisch nicht umsetzbar???
Also wenn alle massiv Kritik am Antrieb äußern und ich als Konstrukteur damit beauftragt bin, den Antrieb zu überarbeiten, dann ist Kompatiblität für mich nachrangig. Ich hab ja schon geschrieben, daß der *komplette* Antriebsstrang überarbeitet wurde und wenn da z.B. Modifikationen am Getriebeausgang notwendig wurden, dann hat man das eben gemacht. Ist halt die Frage, ob man das Krachen wirklich entgültig tilgen will oder Kompromisse eingehen. Die Entscheidung lautete wohl, keine Kompromisse einzugehen. Schließlich steht ja der gute Ruf auf dem Spiel. Nachbessern wollen/müssen und dann doch wieder Pfusch bauen macht sich nicht so gut beim Kunden. Und wie ich auch schon geschreiben habe, spricht allein schon die Tatsache dagegen, daß man das nicht schon früher gemacht hat, wenn es denn möglich gewesen wäre. Ganz abgesehen davon sehe ich das nicht als "geschickten Schachzug". Die Neue bietet um einiges mehr (siehe Bericht auf der mo-Webseite), nicht nur einen geräuschärmeren Antrieb. Ich für meinen Teil kann mit dem Antrieb meiner K-R leben. Die Neue wäre sicher reizvoll, aber ich kann sie mir im Augenblick nicht leisten (ich kann mir auch nicht alle 2 Jahre ein neues Motorrad kaufen).
Manfred
Thomas
Beiträge: 993
Registriert: 6. November 2002, 21:32
Mopped(s): R1300 RS
Wohnort: 24146 Kiel

Re: K 4 X nachrüsten!!

#5 Beitrag von Thomas »

ist dies ein geschickter "Schachzug" der Firma BMW...
Alles ist kompatibel: Motor, ESA, Antriebsstrang, aber nicht gestückelt. Optimal für Döspaddel.
Rückwärts verstehen und vorwärts leben!
Antworten