Kardanwellendichtring

Alles, was mit der Technik (Motor, Fahrwerk, Bremsen, Verkleidung etc.) zu tun hat
Antworten
Benutzeravatar
Travel
Beiträge: 458
Registriert: 1. Juni 2006, 14:24
Mopped(s): K 1200 LT, Bj.2004
Wohnort: Göppingen

Kardanwellendichtring

#1 Beitrag von Travel »

So, jetzt kommt das Nächst!
Nach der Sonntagsausfahrt (700 Km Schweiz) fand ich eine kleine Ölnebelwolke an der Gummimanschette am Kardan. Da die Dicke sowieso neu besohlt wird und nach 8 Wochen Lieferzeit endlich der EHKS repariert werden kann, dachte ich mir, lass den :D mal einen Blick darauf werfen.
Dieser Blick soll mich jetzt ca. 300 Teuronen für das Wechseln eines Pfennigartikels kosten. :evil: :evil:
Als der Mechaniker die Schraube der Gummimanschette nur löste, lief ihm schon die Soße über die Finger. Mit einem "OH, oh, ..." - da wissen wir LT´ler ja schon was das, besonders für unseren Geldbeutel, bedeutet - kam sofort die Diagnose: Kardanwellendichtring defekt. :x
"Eigentlich nur ein Pfennigartikel, aber der Ein- und Ausbau ..."
Habe wohl ein Montagsmotorrad erwischt. Bin kurz davor die Kiste zu verscherbeln, jetzt reicht`s! :evil: :evil: :x :x :evil: :evil:
Ach ja, Kilometerstand 21.000 !!!!

Wenn ich so die Berichte über die Hinterradlagerdefekte und die gefahrenen Km lese, stellt sich die Frage, ob ich das auch gleich ersetzen lasse, neben .... :evil:
:lol: Gruß Andreas , N48 39.929 E9 41.602 :lol:

LT-Wiki: http://wiki.bmw-bike-forum.info/index.php/K1200LT
GP-AB-24, Darkgraphit-metallic, erst XS400, dann XJ650, jetzt endlich LT,(Zumo 660, Autocom, Kenwood 3201, Umno-Tech)
Benutzeravatar
claus
Beiträge: 470
Registriert: 10. Juli 2005, 09:54
Mopped(s): K 1200 LT,1100 GS
Wohnort: 67705 Stelzenberg
Kontaktdaten:

Re: Kardanwellendichtring

#2 Beitrag von claus »

hallo andreas
ich hatte dieses problem bei km 32000
habe den antrieb ausgebaut und zum händler gebracht
für den eigendlichen wechsel der dichtungen wird spez.werkzeug benötigt
der ölverlust war zwar sehr gering aber ich hatte den simmerringensatz komplett wechsel lassen
kosten lagen bei 130 €
gruss claus
Claus und Gerdi
KL-CG-82
K 1200 LT
1100 GS zum Dreckspielen
Benutzeravatar
Kranturm
Beiträge: 1536
Registriert: 15. September 2004, 18:11
Wohnort: 46499 Hamminkeln

Re: Kardanwellendichtring

#3 Beitrag von Kranturm »

Ups
Habe ich auch :(
Werde mal den Ölstand besser überprüfen ,hat mich nicht gestört bis jetzt .
Wenns nicht gravierend ist ,wird die Kardanwelle wenigstens geschmiert ,früher liefen sie komplett in Öl. :wink:
Gruß Peter
Gruß Peter
3,6 Liter Verbrauch auf 100 Km
Helmut
Beiträge: 154
Registriert: 10. März 2003, 19:53
Mopped(s): HONDA GL1800 / HONDA FT500
Wohnort: 50859 Köln

Re: Kardanwellendichtring

#4 Beitrag von Helmut »

Hallo Kardandichtringgeschädigte,

das tritt mit der Zeit wohl bei allen auf, der eine merkts am Ölschmier auf dem Kegelradgehäuse, der andere daran, das dieses Getriebe sich zerlegt. Wurde bei meiner LT bei der 60.00 km Inspektion festgestellt.

Mein "Chef" fährt eine GT, der hatte diesen Schaden binnen 2 Jahren 3 mal. Beim dritten Mal hat der Freundliche in das Endantriebsgehäuse Teile eingebaut, die nicht unbedingt zur GT gehören, mit diesen Teilen soll das Problem aber behoben sein und nicht mehr auftreten. Die Endantriebsgehäuse der K1200-Ziegelsteinmotore (sorry, aber die Quermotore heißen ja sinnigerweise auch K) sehen gleich aus, möglicherweise ist auch deren innerer Aufbau gleich, abgesehen von vielleicht anderen Übersetzungen. Gemacht hat das: Motorradzentrum Kirsch, 41066 Mönchengladbach, Krefelder Straße 247. Vielleicht geben die ja Auskunft darüber, was die eingebaut haben.

Gruß

Helmut

PS.: gehört nicht hier hin, aber in der letzten Zeit mal den Motorrad-Konfigurator auf der BMW-Homepage bemüht? Im Bezug auf die Farbwahl hält es BMW bie der LT jetzt wie Henry Ford beim Modell T: Sie können jede Farbe wählen, die Sie wollen, vorausgesetzt es ist schwarz.
Fahre NIE schneller, als Dein Schutzengel fliegen kann!!

schwarze LT-Baujahr 09/01, Integral-ABS , Chrom, Rückenlehne und Licht ... und seit 19.07.2007 Geschichte ... mit 76.534 km
Antworten