Bin auf der Suche nach einer passenden neuen Hallogenlampe die wirklich viel Licht bringt und noch gut aussieht. Gibt es jemanden hier im forum der eine Empfehlung aussprechen kann.
vielen Dank
Heiko
Hallo,
ich kann mich Kai-Uwe nur anschließen, es passt keine H4 Lampe!
Nimm die H7 Lampe und bau Dir Zusatzscheinwerfer dran, dann hast Du gutes Licht.
schöne Grüsse aus der Chiemseegegend
Herbert
neun wunderbare Jahre K1300S - seit März 19 auch mit R1250GS unterwegs
Es grüßt Lutz aus dem Vogtland! *************************************** K1600GT - Bj. 06/2018 - ... VIN Z504996;
K1300GT - Bj. 05/2010 - von 04/2012 bis 06/2018;
K1200RS - Bj. 04/2002 - von 10/2004 bis 03/2012
Weil Du den Brenner nicht einfach so anstöpseln kannst und für das Vorschaltgerät im Lampengehäuse kein Platz ist. Das mit den 35 Watt stimmt schon, jedoch werden in der Zündphase werden wesentlich höhere Ströme fließen. Da also eh gebastelt werden muß, kann man auch gleich was anständiges verlegen.
Ich denke ich gehe da mal im Winter bei..... ABE...och nöö....
Der_kleine_Muck hat geschrieben:Weil Du den Brenner nicht einfach so anstöpseln kannst
Woher weißt Du das? Bei der Version, die ich habe, Geht die Stromzuführung neben dem Brenner ab, d.h. man zieht den Stecker der Original-Birne ab und da dann die Stromzuführung ein. Deshalb kann man das auch so schnell zurückbauen. Für das Vorschaltgerät muß man natürlich außerhalb Platz finden.
Das mit den 35 Watt stimmt schon, jedoch werden in der Zündphase werden wesentlich höhere Ströme fließen.
Nicht zwangsläufig, weil die Zündung ja über die Spannung und nicht den Strom läuft. 20kV oder so kann ich auch mit niedrigem Strom erreichen. Bei mir tut das jedenfalls problemlos.
Ich hab es nicht bis zum Winter ausgehalten und gestern schon den Brenner eingebaut. Da die Zeit knapp war, habe ich erstmal auf ein neues Kabel zur Batterie verzichtet, bin mir aber nicht sicher ob ich noch eines legen sollte. Im Handbuch vom Brenner steht drinne, das man bei einer zusätlichen Absicherung bitte min. 20A verwenden soll, da alles andere durchbrennt, da in der Startphase halt ein großer Strom benötigt wird.
Was michgleich zu meiner Frage bringt. Habe ich da richtig in Erinnerung, das die "Lichtleitung" bei der K nicht abgesichert ist?
Mal den ganzen ABE Kram beiseite geschoben....das Licht ist unbeschreiblich....
Korrekt, zumindest bei den alten , Typ 589, ist die Leitung nicht abgesichert. Ich hatte auch einen Xenon - Brenner eingebaut und, um zu häufiges Starten zu vermeiden, die hier im Forum kursierende Einschaltverzögerung. Beim Einbau habe ICH aber einen Fehler gemacht und eine Diode ist durch Vibrationen gebrochen. Da die Einschaltverzögerung aber in besagter Lichtleitung zwischengeschaltet wird, hatte dies euinen Kabelbrand zur Folge. Hurra, nun weiß ich, was ein Kabelbaum kostet.
Mittlerweile habe ich den Brenner übrigens wieder ausgebaut, da sich nach einiger Zeit, vermutlich durch den Brenner, die Chromschicht im Scheinwerfer verändert hat. Und einen neuen Scheinwerfer wollte ich nun nicht auch noch einbauen. Mittlerweile habe ich Zusatzscheinwerfe Hella Micro-DE Xenon an den Ölkühlerhalterungen montiert.