Konstantfahrruckeln
-
- Beiträge: 43
- Registriert: 7. Juli 2006, 16:23
- Mopped(s): R1200GS (bis 04/08 K1200R)
- Wohnort: Nähe Wuppertal
Konstantfahrruckeln
Ein Bekannter (eingefleischter Boxer-Fahrer) hat mir bezüglich KFR jetzt den Tipp gegeben, dass man dies durch den Einsatz von Denso Iridium Zündkerzen weitestgehend reduzieren kann. Bei ihm und einigen Kollegen hat das wohl schon gefruchtet.
Hat jemand schon was davon gehört? Ich dachte immer, dass KFR eher mit der Mechanik zu tun hat. Oder ist das ein Effekt, der nur bei Boxern zum Tragen kommt? Vielleicht gibt es ja beim KFR zwei Komponenten : einmal durch den Motor, einmal durch den Kardan......?
Jörg
Hat jemand schon was davon gehört? Ich dachte immer, dass KFR eher mit der Mechanik zu tun hat. Oder ist das ein Effekt, der nur bei Boxern zum Tragen kommt? Vielleicht gibt es ja beim KFR zwei Komponenten : einmal durch den Motor, einmal durch den Kardan......?
Jörg
- hohe
- Beiträge: 73
- Registriert: 24. Juli 2006, 14:26
- Wohnort: Peißenberg
Servus Jörg,
ob das mit den Kerzen funktioniert weiß ich nicht...
Aber ich bin mir sicher, dass es nicht (nur) ein mechanisches Problem ist. Ich hab an meiner KS ein paar Modifikationen durchgeführt: Laser-Endtopf, Luftfilter...
Es war zwar kein allzugroßes Problem mit KFR - inzwischen bin ich aber noch zufriedener - ist eigentlich ein "neues Mopped" - auch in Bezug auf Leistungsentfaltung!
Gruß aus dem Süden
Reinhard
ob das mit den Kerzen funktioniert weiß ich nicht...

Aber ich bin mir sicher, dass es nicht (nur) ein mechanisches Problem ist. Ich hab an meiner KS ein paar Modifikationen durchgeführt: Laser-Endtopf, Luftfilter...
Es war zwar kein allzugroßes Problem mit KFR - inzwischen bin ich aber noch zufriedener - ist eigentlich ein "neues Mopped" - auch in Bezug auf Leistungsentfaltung!

Gruß aus dem Süden
Reinhard
"The more I learn about women, the more I love my motorbike!"
- @andi
- Beiträge: 900
- Registriert: 17. Januar 2004, 17:00
- Mopped(s): K1200GT nun R1300GS
- Wohnort: Bad Schwalbach
Hallo Jörg,
erst ein mal nichts ist unmöglich. Aber so richtig vorstellen kann ich es mir nicht. Der Zündpunkt bleibt der Selbe, vielleicht entzündet sich das Benzin-Luftgemisch anders, schneller oder die Verbrennung ist optimaler.
Tritt dieses Konstantfahrruckeln bei allen Maschinen auf? Bei meiner konnte ich so etwas noch nicht feststellen, oder ich merke es schon nicht mehr.
erst ein mal nichts ist unmöglich. Aber so richtig vorstellen kann ich es mir nicht. Der Zündpunkt bleibt der Selbe, vielleicht entzündet sich das Benzin-Luftgemisch anders, schneller oder die Verbrennung ist optimaler.
Tritt dieses Konstantfahrruckeln bei allen Maschinen auf? Bei meiner konnte ich so etwas noch nicht feststellen, oder ich merke es schon nicht mehr.
K1200GT, 02/2003-06/2006, Z6, GPS2610
K1200GT, 07/2006-06/2025
R1300GS, 07/2025
Gruß Dirk
K1200GT, 07/2006-06/2025
R1300GS, 07/2025
Gruß Dirk
-
- Beiträge: 43
- Registriert: 7. Juli 2006, 16:23
- Mopped(s): R1200GS (bis 04/08 K1200R)
- Wohnort: Nähe Wuppertal
Tach zusammen!
KFR scheint bei vielen mehr oder weniger ein Problem zu sein. Das hängt dann wohl auch vom persönlichen Empfinden ab. Wahrscheinlich merkt man es nach einiger Zeit nicht mehr (.. wie das Klacken im Getriebe...
).
Modifikationen : Ich habe das Gefühl, man kann noch unendlich viel Geld in die K stecken. Da ich Autos und Motorräder meist nie lange behalte, lohnen sich aufwendige Investitionen/Modifikationen meist nicht so. Der Wertverlust beim Verkauf ist schon recht hoch.
Gruß aus dem sonnigen NRW
Jörg
KFR scheint bei vielen mehr oder weniger ein Problem zu sein. Das hängt dann wohl auch vom persönlichen Empfinden ab. Wahrscheinlich merkt man es nach einiger Zeit nicht mehr (.. wie das Klacken im Getriebe...

Modifikationen : Ich habe das Gefühl, man kann noch unendlich viel Geld in die K stecken. Da ich Autos und Motorräder meist nie lange behalte, lohnen sich aufwendige Investitionen/Modifikationen meist nicht so. Der Wertverlust beim Verkauf ist schon recht hoch.
Gruß aus dem sonnigen NRW
Jörg
- Yogi
- Beiträge: 873
- Registriert: 17. Oktober 2004, 22:46
- Mopped(s): BMW K1200S , Kawasaki ZRX 1100
- Wohnort: Olpe / Sauerland
Immer wenn ich mal eine Runde mit der alten K1200GT von meinem Bruder gedreht habe fallen mir die Schaltgeräusche und auch das KFR ganz extrem auf.
Ansonsten an die Schaltgeräusche gewöhnt man sich schnell, an das KFR nie so ganz.
Gruss
Jürgen
Ansonsten an die Schaltgeräusche gewöhnt man sich schnell, an das KFR nie so ganz.
Gruss
Jürgen
http://www.k1200rs.de/k12/26meeting.html
BMW Stammtisch OWL
K1200S
93 Tkm / Motor nach Steuerkettenausfall ( bei 53Tkm ) komplett Neues Innenleben
bei 60Tkm Neuer HA-Antrieb, 4 Kupplungen, 2Tachoeinheiten,73Tkm Neue Airbox
BMW Stammtisch OWL
K1200S
93 Tkm / Motor nach Steuerkettenausfall ( bei 53Tkm ) komplett Neues Innenleben
bei 60Tkm Neuer HA-Antrieb, 4 Kupplungen, 2Tachoeinheiten,73Tkm Neue Airbox
- @andi
- Beiträge: 900
- Registriert: 17. Januar 2004, 17:00
- Mopped(s): K1200GT nun R1300GS
- Wohnort: Bad Schwalbach
Hatte ich weder an der alten GT 2003 noch an der neuen GT 2006. Zuvor hatte ich Honda, als ich auf BMW umgestiegen bin hätte es ja eigentlich auffallen müssen. Den Kadern habe ich schon gemerkt, aber nie als Störend empfunden. Wen ich also nichts mehr spüre, dann soll es so bleiben.Orgaat hat geschrieben: Ansonsten an die Schaltgeräusche gewöhnt man sich schnell, an das KFR nie so ganz.

Hierzu sei noch gesagt: Ausschließen möchte ich hier das Ruckeln im Stadtverkehr bei langsamer Fahrt. Was aber durch das 7. Update so gut wie verschwunden ist.
K1200GT, 02/2003-06/2006, Z6, GPS2610
K1200GT, 07/2006-06/2025
R1300GS, 07/2025
Gruß Dirk
K1200GT, 07/2006-06/2025
R1300GS, 07/2025
Gruß Dirk
- Claus_S
- Beiträge: 147
- Registriert: 3. Dezember 2004, 11:56
- Mopped(s): 2 x K1300S, Panigale 1299S
- Wohnort: Nürnberg-Land
-
- Beiträge: 25
- Registriert: 19. November 2007, 12:43
- Wohnort: Tübingen
Kauft euch dass hier und ihr werdet euch wundern wie untertourig ihr auf einmal fahren könnt:
http://picture.yatego.com/images/438491 ... M-1205.jpg
http://picture.yatego.com/images/438491 ... M-1205.jpg
-
- Beiträge: 279
- Registriert: 4. Mai 2006, 14:08
- Wohnort: Mannheim
@ Franks..
Wi war, wie war !!! Und es kommt noch dicker ! Bei einigen Modellen hat BMW sogar Luftfilter verbaut ohne Randbefestigung. Bei feuchter Ansaugluft, haben sich die Lamellen zusammen gezogen, und dem Motor die Luft abgeschnürt.
Zum Glück gibt es einen guten Zubehör Handel, die möchten ja auch leben !
Wi war, wie war !!! Und es kommt noch dicker ! Bei einigen Modellen hat BMW sogar Luftfilter verbaut ohne Randbefestigung. Bei feuchter Ansaugluft, haben sich die Lamellen zusammen gezogen, und dem Motor die Luft abgeschnürt.

Zum Glück gibt es einen guten Zubehör Handel, die möchten ja auch leben !

Gruß Gerd
Navi TTR 1
Navi TTR 1
-
- Beiträge: 25
- Registriert: 19. November 2007, 12:43
- Wohnort: Tübingen
Ja so einen ohne Klebestrang hatte meine ks noch verbaut.Das war dann umso besser dass ich auf die K&Ns umgestiegen bin
Schaut her:
http://www.michaelbense.de/k1200s/forum ... luftfilter
Schaut her:
http://www.michaelbense.de/k1200s/forum ... luftfilter
-
- Beiträge: 993
- Registriert: 6. November 2002, 21:32
- Mopped(s): R1300 RS
- Wohnort: 24146 Kiel
Viele unterscheiden nicht sauber zwischen Konstantfahrruckeln und Lastwechselreaktionen. Letztere haben ausschließlich mechanische Gründe vor allem wegen des Kardans und sind auch nur mechanisch zu lindern. Besonders die Ruckdämpfer in der Kupplung (Federn)neigen offenbar bei häufiger Leistungsausnutzung beim Beschleunigen zur schnellen Alterung und verschärfen dann die unangenehmen Reaktionen ganz gewaltig.
Das Konstantfahrruckeln ist eine Begleiterscheinung spätestens ab EURO 2. Das Verbrennungsgemisch wurde seit über 20 Jahren stetig aus Umweltgründen ausgedünnt, sodass gerade bei niedrigen Drehzahlen das Gemisch bisweilen nicht mehr zündfähig ist und der Motor unrund läuft. Hier sorgt nur eine Anreicherung des Gemisches mit mehr Benzinanteilen für Abhilfe. K&N können hier logischerweise überhaupt nicht helfen, sondern allenfalls den Ansaugwiderstand senken. Das KFR kann somit nur im Steuergerät beeinflusst werden, und genau hier hat das BMW Update ja auch endlich zu entsprechenden Verbesserungen geführt. Eine minimale Verbesserung durch Iridium Kerzen ist zumindest denkbar, diese werden meines Wissens aber ohnehin schon seit geraumer Zeit ab Hersteller verwendet.
Die Euro 3 und 4 - Einführung ist also nichts weiter als eine weitere Verschlechterung des Verbrennungsgemisches mit entsprechenedn PS Verlusten. Insofern kann eine Kennfeldoptimierung erst dadurch zu so überraschenden Ergebnissen bei der Laufkultur und Motorleistung selbst bei Motoren ohne Turbo kommen.
Das Konstantfahrruckeln ist eine Begleiterscheinung spätestens ab EURO 2. Das Verbrennungsgemisch wurde seit über 20 Jahren stetig aus Umweltgründen ausgedünnt, sodass gerade bei niedrigen Drehzahlen das Gemisch bisweilen nicht mehr zündfähig ist und der Motor unrund läuft. Hier sorgt nur eine Anreicherung des Gemisches mit mehr Benzinanteilen für Abhilfe. K&N können hier logischerweise überhaupt nicht helfen, sondern allenfalls den Ansaugwiderstand senken. Das KFR kann somit nur im Steuergerät beeinflusst werden, und genau hier hat das BMW Update ja auch endlich zu entsprechenden Verbesserungen geführt. Eine minimale Verbesserung durch Iridium Kerzen ist zumindest denkbar, diese werden meines Wissens aber ohnehin schon seit geraumer Zeit ab Hersteller verwendet.
Die Euro 3 und 4 - Einführung ist also nichts weiter als eine weitere Verschlechterung des Verbrennungsgemisches mit entsprechenedn PS Verlusten. Insofern kann eine Kennfeldoptimierung erst dadurch zu so überraschenden Ergebnissen bei der Laufkultur und Motorleistung selbst bei Motoren ohne Turbo kommen.
Rückwärts verstehen und vorwärts leben!
-
- Beiträge: 279
- Registriert: 4. Mai 2006, 14:08
- Wohnort: Mannheim
@ Thomas.
Was das besagte KFR anbelangt, bin ich nicht ganz Deiner Meinung. Ich hatte drei BMW Boxer, R 1100 RT u. 2 R 1150 RT und alle drei hatten dieses KFR. Zu dieser Zeit hat noch niemand an ein Euro 2 oder drei für Motorräder gedacht, oder das Gemisch abzumagern. Erst als BMW für diese Modelle die Doppelzündung eingeführt hat, war das KFR beseitigt. Demnach kann es nicht an einer Abmagerung des Gemisches liegen, sondern an einer schlechten Verbrennung. Alle diejenigen, die einen K & N Luftfilter verbaut haben, bestätigen eine deutliche Verbesserung des KFR, und selbst ein fahren mit Standgas ist ohne Probleme möglich.
Was das besagte KFR anbelangt, bin ich nicht ganz Deiner Meinung. Ich hatte drei BMW Boxer, R 1100 RT u. 2 R 1150 RT und alle drei hatten dieses KFR. Zu dieser Zeit hat noch niemand an ein Euro 2 oder drei für Motorräder gedacht, oder das Gemisch abzumagern. Erst als BMW für diese Modelle die Doppelzündung eingeführt hat, war das KFR beseitigt. Demnach kann es nicht an einer Abmagerung des Gemisches liegen, sondern an einer schlechten Verbrennung. Alle diejenigen, die einen K & N Luftfilter verbaut haben, bestätigen eine deutliche Verbesserung des KFR, und selbst ein fahren mit Standgas ist ohne Probleme möglich.
Gruß Gerd
Navi TTR 1
Navi TTR 1
-
- Beiträge: 993
- Registriert: 6. November 2002, 21:32
- Mopped(s): R1300 RS
- Wohnort: 24146 Kiel
Ohne das hier noch länger vertiefen zu wollen: Für Motorräder galt Euro 1 ab 99, 2 ab 03, 3 ab 06.
Das KFR ist eine bei den Boxern konstruktionsbedingte Schwäche, weil das Gemisch nicht optimal verwirbelt wird, dh. nicht überall ist das Gemisch im Verbrennungsraum zum Zündzeitpunkt zündfähig. Diesem Mangel versuchte man mit Doppelzündung entgegenzuwirken. Moderne Motorkonstruktionen brauchen keine Doppelzündung mehr, schon weil sie auf viel mehr Kurzhubigkeit ausgelegt sind als früher und somit besser befüllbar sind.
Eine K mit aktueller Software und sauberem Originalfilter hat kein nennenswertes KFR mehr.
Ich hatte übrigens 2 K mit Software 6.0 und ausgeprägtem KFR trotz K&N. Dies änderte sich bei beiden erst durch die Softwareänderung.
Das KFR ist eine bei den Boxern konstruktionsbedingte Schwäche, weil das Gemisch nicht optimal verwirbelt wird, dh. nicht überall ist das Gemisch im Verbrennungsraum zum Zündzeitpunkt zündfähig. Diesem Mangel versuchte man mit Doppelzündung entgegenzuwirken. Moderne Motorkonstruktionen brauchen keine Doppelzündung mehr, schon weil sie auf viel mehr Kurzhubigkeit ausgelegt sind als früher und somit besser befüllbar sind.
Eine K mit aktueller Software und sauberem Originalfilter hat kein nennenswertes KFR mehr.
Ich hatte übrigens 2 K mit Software 6.0 und ausgeprägtem KFR trotz K&N. Dies änderte sich bei beiden erst durch die Softwareänderung.
Rückwärts verstehen und vorwärts leben!
- helmi123 (inaktiv)
- Beiträge: 10314
- Registriert: 7. November 2002, 12:59
-
- Beiträge: 25
- Registriert: 19. November 2007, 12:43
- Wohnort: Tübingen
Nene dem kann ich nicht zustimmen!Mein Mopped war wie ausgewechselt nachdem ich die K&N Filter montiert hatte.Da haben auch schon sehr viel andere ks treiber bestätigt.
http://www.michaelbense.de/k1200s/forum ... luftfilter
http://www.michaelbense.de/k1200s/forum ... luftfilter
- helmi123 (inaktiv)
- Beiträge: 10314
- Registriert: 7. November 2002, 12:59
[quote="Franks"]Nene dem kann ich nicht zustimmen!Mein Mopped war wie ausgewechselt nachdem ich die K&N Filter montiert hatte.Da haben auch schon sehr viel andere ks treiber bestätigt.
http://www.michaelbense.de/k1200s/forum ... luftfilter[/quot
e]
Franks Du kennst den beseja,ich aber auch und
K&N hatt damit nix zutun nur soviel zur- Technik von Eurem Minimotor der im übrigen seit geraumer zeit ein Benz Motor ist 
http://www.michaelbense.de/k1200s/forum ... luftfilter[/quot
e]
Franks Du kennst den beseja,ich aber auch und


-
- Beiträge: 15
- Registriert: 3. Juni 2007, 10:39
- Mopped(s): BMW K1200S
- Wohnort: Stuhr-Varrel (bei Bremen)
Re: Konstantfahrruckeln und Software Update
Hallo,
ich habe eine BMW K1200S, Bj. 08/2006, EZ 04/2007.
Mich hat das Ruckeln und die "Zappeligkeit" der Gasannahme gestört, glaubte aber, das liegt daran dass der Motor nicht eingefahren und neu war.
Jetzt nach 6.500 km und intensiver Recherche in diversen Foren, bin ich zu BMW gefahren und habe mir die neueste Software (auf Garantie !) einspielen lassen.
Das Motorrad fährt "seidiger", die PS sind - scheint es - etwas anders verteilt. Insgesamt ruckelt es kaum noch und ich muss bei Langsamfahrt weniger die Kupplung ziehen.
Sollte bei einer Inspektion sowieso der Zündkerzenwechsel dran sein, lasse ich gleich DENSO Iridium Power IXU24 Zündkerzen einbauen (15 Euro/Stück). Ob es hilft wird sich zeigen.
Auf jeden Fall kann ich zu der neuen Software raten !
BMW spielt diese jedoch nur auf Kundenwunsch ein, da sich ein paar Heizer über das zahmere Verhalten beschwerten.
Der Lagerist bei BMW hatte von Denso noch nichts gehört und der Techniker hat mir vom Tausch auf Denso abgeraten. Er meinte, die Software bringt schon den gewünschten Effekt.
ich habe eine BMW K1200S, Bj. 08/2006, EZ 04/2007.
Mich hat das Ruckeln und die "Zappeligkeit" der Gasannahme gestört, glaubte aber, das liegt daran dass der Motor nicht eingefahren und neu war.
Jetzt nach 6.500 km und intensiver Recherche in diversen Foren, bin ich zu BMW gefahren und habe mir die neueste Software (auf Garantie !) einspielen lassen.
Das Motorrad fährt "seidiger", die PS sind - scheint es - etwas anders verteilt. Insgesamt ruckelt es kaum noch und ich muss bei Langsamfahrt weniger die Kupplung ziehen.
Sollte bei einer Inspektion sowieso der Zündkerzenwechsel dran sein, lasse ich gleich DENSO Iridium Power IXU24 Zündkerzen einbauen (15 Euro/Stück). Ob es hilft wird sich zeigen.
Auf jeden Fall kann ich zu der neuen Software raten !
BMW spielt diese jedoch nur auf Kundenwunsch ein, da sich ein paar Heizer über das zahmere Verhalten beschwerten.
Der Lagerist bei BMW hatte von Denso noch nichts gehört und der Techniker hat mir vom Tausch auf Denso abgeraten. Er meinte, die Software bringt schon den gewünschten Effekt.
-
- Beiträge: 5
- Registriert: 10. Mai 2008, 20:14
- Mopped(s): Magna VF750C / K1200RSport
- Wohnort: Düsseldorf
Re: Konstantfahrruckeln
Wie sieht denn eure Motordrehzahl aus wenn Ihr beim langsamen "Ruckelritt" die Kupplung zieht?
Es macht den Anschein, als würde die Drehzahl trotz konstanter Vorgabe weiter schwingen.
Gebe ich etwas mehr Gas (2500 bis <3000min^-1) schwingt die Drehzahl um den jeweiligen Vorgabepunkt.
Erst nach einem "guten" Gasimpuls (>3500min^-1) beruhigt sich die Drehzahl.
Ich weiß nicht wie´s um eure Ks steht. Ich bin der Meinung , dass es ein "reines" Regelungsproblem der Einspritzung ist; angestoßen durch was auch immer. In Verbindung mit Schubbetrieb wird´s eigentlich unmöglich --> Kupplung ziehen.
Ich war mit meiner K1200RSport jetzt beim Händer: -> "Da kann man nicht machen" war die Antwort.
Warten aus das alles heilende Update...
Es macht den Anschein, als würde die Drehzahl trotz konstanter Vorgabe weiter schwingen.
Gebe ich etwas mehr Gas (2500 bis <3000min^-1) schwingt die Drehzahl um den jeweiligen Vorgabepunkt.
Erst nach einem "guten" Gasimpuls (>3500min^-1) beruhigt sich die Drehzahl.
Ich weiß nicht wie´s um eure Ks steht. Ich bin der Meinung , dass es ein "reines" Regelungsproblem der Einspritzung ist; angestoßen durch was auch immer. In Verbindung mit Schubbetrieb wird´s eigentlich unmöglich --> Kupplung ziehen.
Ich war mit meiner K1200RSport jetzt beim Händer: -> "Da kann man nicht machen" war die Antwort.

Warten aus das alles heilende Update...
- Herbert
- Beiträge: 648
- Registriert: 1. November 2002, 11:36
- Mopped(s): R1250GS - K1300S - K100 - 650
- Wohnort: Altenmarkt
- Kontaktdaten:
Re: Konstantfahrruckeln
diese Antwort bekam ich auchThoFu1200 hat geschrieben: -> "Da kann man nicht machen" war die Antwort.![]()
schöne Grüsse aus der Chiemseegegend
Herbert
neun wunderbare Jahre K1300S - seit März 19 auch mit R1250GS unterwegs
Herbert
neun wunderbare Jahre K1300S - seit März 19 auch mit R1250GS unterwegs