Bremse: Läßt sich nach wie vor mit einem Finger betätigen, allerdings *sehr* gefühlvoll betätigen! Handkraft ist bei leichtem Bremsen nicht größer wie mit Servobremse, beim stärker bremsen etwas höher. Scharfe Bremsungen hab ich noch nicht probiert (weil Reifen und Bremsbeläge neu). Wenn man's drauf anlegt (rohe Gewalt), dann läßt sich der Handbremshebel bis fast zum Griff ziehen. Wirkung der Hinterradbremse hab ich vergessen auszuprobieren.
Getriebe/Kupplung: Schwer zu beurteilen, da ich einerseits mit dem Vorbelasten des Schalthebels bisher eh schon ziemliich geräußarm schalten konnte, andererseits die Strecke heute nicht gerade häufiger Schalterei bedurfte. Ich hab den Eindruck, daß das Getriebe etwas leiser ist (2. u. 3. Gang); die Kupplungskraft scheint mir gleich geblieben zu sein.
Motor: Allem Anschein nach ist der neueste Software-Stand drauf. Die Gleichmäßigkeit, mit der man z.B. iim 5. von 1000 1/min aus beschleunigen kann, hat mich echt beeindruckt. Auch bei 1500 1/min kann man im 6. fahren, ohne daß es ruckelt. Nur wenn man dann das Gas wegnimmt, fängt die Kiste etwas zu ruckeln an (man merkt, wie die Einspritzung regelt). Aber das ist ein Betriebsbereich, in dem man den Motor sowieso nicht betreiben sollte (weil er dafür einfach nicht gebaut ist; wer das will, soll sich einen Roller mit Automatikgetriebe kaufen).
Ansonsten bin ich mit meiner Entscheidung, von der S auf die R zu wechseln, sehr zufrieden. Keine Turbulenzen mehr am Helm und ein super Handling. Zu meiner Freude sind werksseitig auch MPP drauf, sodaß ich mich nicht mit anderem Schrott rumärgern muß. Die Verbrauchs- und Restdistanzanzeige des Bordcomputers zeigten bisher auch plausible Werte. Werd das allerdings noch verfolgen (bin ja erst 40 km gefahren). Wetter soll zum WE ja wieder gut werden und da werden sicher einige Tankstops fällig werden
