K 1200 R? Ja oder nein?
-
- Beiträge: 8
- Registriert: 18. Mai 2006, 15:41
- Wohnort: gleich beim Schnee
K 1200 R? Ja oder nein?
Hallo zusammen!
Würde gerne mal ein paar Infos aus erster Hand haben.
Benzinverbrauch?
Ölverbrauch?
Kosten für Service usw.?
Tourentauglichkeit?
Pässetauglichkeit (enge Kurven, Kehren)?
Ansprechverhalten ABS?
Erfahrungen ESA?
Lastwechselruckeln?
Usw. usw.
mfg
Goody
Würde gerne mal ein paar Infos aus erster Hand haben.
Benzinverbrauch?
Ölverbrauch?
Kosten für Service usw.?
Tourentauglichkeit?
Pässetauglichkeit (enge Kurven, Kehren)?
Ansprechverhalten ABS?
Erfahrungen ESA?
Lastwechselruckeln?
Usw. usw.
mfg
Goody
- Rheincowboy
- Beiträge: 517
- Registriert: 5. Dezember 2002, 11:52
- Mopped(s): keine langweiligen BMWs mehr!
- Wohnort: Düsseldorf
-
- Beiträge: 8
- Registriert: 18. Mai 2006, 15:41
- Wohnort: gleich beim Schnee
danke, das könnte ich natürlich machen. und ich hab in den letzten wochen schon genug in den foren mitgelesen. aber ich hätte es gerne übersichtlich und informativ für mich.
in dem sinne wäre es doch einfach nur mein angeführten punkte einfach nur kurz und nach der reihe zu beantworten.
1.???
2.???
3.???
usw.
hab in der letzten zeit schon genug versucht über foren und übers google ordentliche informationen zu bekommen. aber entweder ist alles zu verworen oder die infos sind nicht wirklich aktuell.
also seid bitte so nett und gebt mir die wichtigsten antworten. dauert max. 5 minuten aber kann für mich eine entscheidung bedeuten die sich über einen längeren zeitraum als diesen bewegt
und Infos aus erster Hand und topaktuell sind für mich das Wichtigste
in dem sinne wäre es doch einfach nur mein angeführten punkte einfach nur kurz und nach der reihe zu beantworten.
1.???
2.???
3.???
usw.
hab in der letzten zeit schon genug versucht über foren und übers google ordentliche informationen zu bekommen. aber entweder ist alles zu verworen oder die infos sind nicht wirklich aktuell.
also seid bitte so nett und gebt mir die wichtigsten antworten. dauert max. 5 minuten aber kann für mich eine entscheidung bedeuten die sich über einen längeren zeitraum als diesen bewegt

- Rheincowboy
- Beiträge: 517
- Registriert: 5. Dezember 2002, 11:52
- Mopped(s): keine langweiligen BMWs mehr!
- Wohnort: Düsseldorf
...bevor Du Dir jetzt eventuell aus Frust noch eine Japsen-Kettensäge kaufst...
hier meine subjektiven Erfahrungen nach ca. 15.000 Kilometern mit einer 2006er R:
Benziverbrauch - zwischen 5 und knapp 10 Litern, durchschnittlich 7 Liter
Ölverbrauch - gibt es eigentlich nicht, max. 0,5 Liter auf 10 tkm (Erfahrung aus 35 tkm mit neuen K1200)
Servicekosten - 1000er = € 104, 10000er = € 135
Tourentauglichkeit - mit Einschränkungen für einen Solisten ganz o.k., wenn Autobahnen gemieden werden.
Pässetauglichkeit usw. - einfach nur genial, insbesondere mit SBL Umbau (GS'en und Käthen haben keine Chance mehr!)
ABS - auch mit BKV finde ich es nach nun über 100.000 km (verschiedene BMW Modelle während der letzten 5 Jahre) perfekt und es hat mir schon mehrmals den Hals gerettet.
ESA - ein absolutes "MUSS", muss man selber erfahren, einfach nur toll.
Lastwechselruckeln - gibt es nur, wenn die BMW falsch gefahren wird, immer schön die Maschine unter Zug halten!
Getriebe - laut und knochig, wenn untertourig gefahren wird; bei Drehzahlen oberhalb von 4 bis 5000 rpm aber eigentlich ganz o.k.!
Kupplung - noch verbesserungsbedürftig, soll aber Herbst erledigt sein?
Reifen - bei artgerechter Nutzung sind alle 3 bis 5 tkm neue Reifen zu € 300 fällig
Mein Rat, nicht nur eine Stunde Probefahrt beim Händler, besser für ein ganzes Wochenende mieten und auch mal längere Strecken fahren und dann erst entscheiden! So Du suchfaules Kerlchen nun liegt es an Dir, was Du draus machst.
Gruss Jochen
hier meine subjektiven Erfahrungen nach ca. 15.000 Kilometern mit einer 2006er R:
Benziverbrauch - zwischen 5 und knapp 10 Litern, durchschnittlich 7 Liter
Ölverbrauch - gibt es eigentlich nicht, max. 0,5 Liter auf 10 tkm (Erfahrung aus 35 tkm mit neuen K1200)
Servicekosten - 1000er = € 104, 10000er = € 135
Tourentauglichkeit - mit Einschränkungen für einen Solisten ganz o.k., wenn Autobahnen gemieden werden.
Pässetauglichkeit usw. - einfach nur genial, insbesondere mit SBL Umbau (GS'en und Käthen haben keine Chance mehr!)
ABS - auch mit BKV finde ich es nach nun über 100.000 km (verschiedene BMW Modelle während der letzten 5 Jahre) perfekt und es hat mir schon mehrmals den Hals gerettet.
ESA - ein absolutes "MUSS", muss man selber erfahren, einfach nur toll.
Lastwechselruckeln - gibt es nur, wenn die BMW falsch gefahren wird, immer schön die Maschine unter Zug halten!
Getriebe - laut und knochig, wenn untertourig gefahren wird; bei Drehzahlen oberhalb von 4 bis 5000 rpm aber eigentlich ganz o.k.!
Kupplung - noch verbesserungsbedürftig, soll aber Herbst erledigt sein?
Reifen - bei artgerechter Nutzung sind alle 3 bis 5 tkm neue Reifen zu € 300 fällig
Mein Rat, nicht nur eine Stunde Probefahrt beim Händler, besser für ein ganzes Wochenende mieten und auch mal längere Strecken fahren und dann erst entscheiden! So Du suchfaules Kerlchen nun liegt es an Dir, was Du draus machst.

Gruss Jochen
Zuletzt geändert von Rheincowboy am 28. Juli 2006, 23:28, insgesamt 1-mal geändert.
-
- Beiträge: 8
- Registriert: 18. Mai 2006, 15:41
- Wohnort: gleich beim Schnee
Lieber Jochen,
ich danke dir für die Informationen die ich eigentlich immer gesucht habe, und schlussendlich in nur einer kurzen Antwort bekommen habe.
Ganz speziell hat mich natürlich die Pässe- und Kurventauglichkeit interessiert. Darüber hab ich eigentlich nie wirklich expliziete Infos gefunden. Auch die anderen Antworten von dir, wurden immer nur Wage angedeutet aber nie ausgesprochen.
In diesem Sinne ein herzliches Dankeschön. Du hast mir sehr geholfen.
Ich hoffe mein Dank war dir die Arbeit wert

PS: darf ich dich noch fragen was ein SBL-Umbau kostet und was da am besten zu empfehlen wäre
ich danke dir für die Informationen die ich eigentlich immer gesucht habe, und schlussendlich in nur einer kurzen Antwort bekommen habe.
Ganz speziell hat mich natürlich die Pässe- und Kurventauglichkeit interessiert. Darüber hab ich eigentlich nie wirklich expliziete Infos gefunden. Auch die anderen Antworten von dir, wurden immer nur Wage angedeutet aber nie ausgesprochen.
In diesem Sinne ein herzliches Dankeschön. Du hast mir sehr geholfen.
Ich hoffe mein Dank war dir die Arbeit wert


PS: darf ich dich noch fragen was ein SBL-Umbau kostet und was da am besten zu empfehlen wäre
- Rheincowboy
- Beiträge: 517
- Registriert: 5. Dezember 2002, 11:52
- Mopped(s): keine langweiligen BMWs mehr!
- Wohnort: Düsseldorf
SBL Varianten gbt es von knapp € 400 bis ???
Die meistverkaufte ist sicher die ABM / Schnitzer Version mit einer Art "Fahrradlenker", ist zwar je nach Einkaufsquelle die günstigste Möglichkeit, aber optisch nicht so der Bringer!
An meiner R prangt die aus dem Vollen gefrässte Gabelbrücke mit dickem konifiziertem Lenker von Rizoma, ist leider etwas teurer und gibt es bei dem wundersamen Versender.
Gesamtkosten mit Leitungen und TÜV waren rd. € 700.
War mir der Erfolg im Handling aber wert.
Gruss Jochen
Die meistverkaufte ist sicher die ABM / Schnitzer Version mit einer Art "Fahrradlenker", ist zwar je nach Einkaufsquelle die günstigste Möglichkeit, aber optisch nicht so der Bringer!

An meiner R prangt die aus dem Vollen gefrässte Gabelbrücke mit dickem konifiziertem Lenker von Rizoma, ist leider etwas teurer und gibt es bei dem wundersamen Versender.
Gesamtkosten mit Leitungen und TÜV waren rd. € 700.

War mir der Erfolg im Handling aber wert.
Gruss Jochen
- Handi (inaktiv)
- Beiträge: 4826
- Registriert: 13. November 2002, 13:28
- Mopped(s): S-RR 2012
- Wohnort: Raum München
Jochens Ausführungen kann ich mich weitestgehend anschließen. Mein Maximalverbrauch (S) liegt allerdings bei nur 8,1 l (Durchschnitt 6,73 l; und ich fahre meine S artgerecht!).
Mit meiner S hatte ich keine Problem auf den zahlreichen Pässen, die ich 2005 und 2006 unter die Räder genommen habe. Im Vergleich zur R ist die S allerdings etwas störrisch (weshalb ich u.a. jetzt zur R wechsle). Ein SBL erhöht die Handlichkeit sicher noch weiter, ist aber sicher nicht zwingend nötig. Ich für meinen Teil werde schon aus optischen Gründen drauf verzichten.
Wartungskosten findest Du im Detail auf meine Betriebskostenseite (für die S; bei der R wird's mangels Verkleidung sogar noch etwas günstiger).
Mit meiner S hatte ich keine Problem auf den zahlreichen Pässen, die ich 2005 und 2006 unter die Räder genommen habe. Im Vergleich zur R ist die S allerdings etwas störrisch (weshalb ich u.a. jetzt zur R wechsle). Ein SBL erhöht die Handlichkeit sicher noch weiter, ist aber sicher nicht zwingend nötig. Ich für meinen Teil werde schon aus optischen Gründen drauf verzichten.
Wartungskosten findest Du im Detail auf meine Betriebskostenseite (für die S; bei der R wird's mangels Verkleidung sogar noch etwas günstiger).
Manfred
- Rheincowboy
- Beiträge: 517
- Registriert: 5. Dezember 2002, 11:52
- Mopped(s): keine langweiligen BMWs mehr!
- Wohnort: Düsseldorf
Der Verbrauch einer R ist gegenüber der S um durchschnittlich ca. 0,5 Liter höher.
Das liegt an dem schlechteren CW-Wert!
Besonders im Bereich über 160 km/h zeigt sich das sehr stark.
...so war meine Erfahrung nach dem Wechsel von der S zur R, wir werden ja in Handis Tabelle demmnächst alles überprüfen können.
Gruss Jochen
Das liegt an dem schlechteren CW-Wert!



Gruss Jochen
- waland
- Beiträge: 19
- Registriert: 23. April 2006, 20:44
- Wohnort: Mannheim
Pässetauglichkeit
Es ist ja schon alles gesagt, jedoch möchte ich zum Thema Pässetauglichkeit noch meine recht frischen Eindrücke beisteuern.
War vor 2 Wochen 2 Tage in den Alpen Zugange. In der gleichen Gruppe fuhren eine
Duc999, Yamaha Fazer und ZX9R mit.
Kurz gesagt: Ich musste immer oben auf dem Pass oder unten im Tal warten. Sicherlich ist auch der Fahrer ein Faktor, jedoch bin ich nach 10 Jahren Wiedereinsteiger und auch kein Hazardeur. Vielmehr glaube ich, dass das Fahrwerk in Verbindung mit der Kraft und Elastizität schlichtweg ideal für Passfahrerei ist.
Als größten Gegner der R sehe ich das Flensburger Verkehrszentralregister
Andi
War vor 2 Wochen 2 Tage in den Alpen Zugange. In der gleichen Gruppe fuhren eine
Duc999, Yamaha Fazer und ZX9R mit.
Kurz gesagt: Ich musste immer oben auf dem Pass oder unten im Tal warten. Sicherlich ist auch der Fahrer ein Faktor, jedoch bin ich nach 10 Jahren Wiedereinsteiger und auch kein Hazardeur. Vielmehr glaube ich, dass das Fahrwerk in Verbindung mit der Kraft und Elastizität schlichtweg ideal für Passfahrerei ist.
Als größten Gegner der R sehe ich das Flensburger Verkehrszentralregister

Andi
Zuletzt geändert von waland am 29. Juli 2006, 09:49, insgesamt 1-mal geändert.