ACHTUNG: Falsche Restdistanz zur Ventilspielkontrolle
- Handi (inaktiv)
- Beiträge: 4826
- Registriert: 13. November 2002, 13:28
- Mopped(s): S-RR 2012
- Wohnort: Raum München
ACHTUNG: Falsche Restdistanz zur Ventilspielkontrolle
Wichtig Info bzgl. der Restdistanz zur Ventilspielkontrolle!
Aufgrund eines Softwareproblems in der BMS-K (Motorsteuerung) kommt es bei allen vor KW50/2005 produzierten und noch nicht mit aktueller Software versehenen Maschinen zu einer falschen Anzeige der Restdistanz bis zur nächsten manuellen Ventilspielkontrolle (es wird stattdessen die Gesamtdistanz angezeigt). Dadurch kann es zu einer unzulässig hohen Laufleistung des Motors bis zur nächsten fälligen Ventilspielkontrolle kommen (und damit evtl. zu einer Schädigung des Ventiltriebs wg. nicht korrekt eingestelltem Ventilspiel). Mit der verfügbaren neuen Software (die darüber hinaus noch ein paar Verbesserungen bringt) ist dieser Fehler behoben.
Zusätzlich muß bei Fahrzeugen mit einer Laufleistung > 20.000 km, bei denen das Ventilspiel noch nicht überprüft wurde, dieses manuell überprüft und ggf. eingestellt werden.
Quelle: Anruf meiner Werkstatt heute nachmittag, da ich mit 22.000 km einer der Betroffenen bin. Es handelt sich um eine Serviceanweisung von BMW!
Aufgrund eines Softwareproblems in der BMS-K (Motorsteuerung) kommt es bei allen vor KW50/2005 produzierten und noch nicht mit aktueller Software versehenen Maschinen zu einer falschen Anzeige der Restdistanz bis zur nächsten manuellen Ventilspielkontrolle (es wird stattdessen die Gesamtdistanz angezeigt). Dadurch kann es zu einer unzulässig hohen Laufleistung des Motors bis zur nächsten fälligen Ventilspielkontrolle kommen (und damit evtl. zu einer Schädigung des Ventiltriebs wg. nicht korrekt eingestelltem Ventilspiel). Mit der verfügbaren neuen Software (die darüber hinaus noch ein paar Verbesserungen bringt) ist dieser Fehler behoben.
Zusätzlich muß bei Fahrzeugen mit einer Laufleistung > 20.000 km, bei denen das Ventilspiel noch nicht überprüft wurde, dieses manuell überprüft und ggf. eingestellt werden.
Quelle: Anruf meiner Werkstatt heute nachmittag, da ich mit 22.000 km einer der Betroffenen bin. Es handelt sich um eine Serviceanweisung von BMW!
Zuletzt geändert von Handi (inaktiv) am 9. Juli 2006, 21:18, insgesamt 2-mal geändert.
Manfred
- Thomas
- Beiträge: 992
- Registriert: 6. November 2002, 21:32
- Mopped(s): R1250RS
- Wohnort: 24146 Kiel
- Handi (inaktiv)
- Beiträge: 4826
- Registriert: 13. November 2002, 13:28
- Mopped(s): S-RR 2012
- Wohnort: Raum München
Tja, bei mir war bei der 10.000er-Inspektion noch irgendwas um die 9.000 km. Die große Verwunderung kam auch bei mir (und dem Meister), weil's bei 20.000 auch 19.000 angezeigt hat. Aber jetzt bekommen wir ja alle die Antwort auf die spannende Frage, was Ventile einstellen kostet
Was den Kundendienst angeht, ist mein Händler wirklich fast unschlagbar. Nicht umsonst ist er einer der größten in Deutschland.

Was den Kundendienst angeht, ist mein Händler wirklich fast unschlagbar. Nicht umsonst ist er einer der größten in Deutschland.
Manfred
- mimoto
- Beiträge: 575
- Registriert: 14. Oktober 2005, 16:20
- Mopped(s): KTM 1190R Adv., Freeride 350
- Wohnort: Idar-Oberstein
- Kontaktdaten:
@all,
mal ne frage, wie funktioniert diese anzeige?
Werden da ähnlich wie bei servicinterval anzeigen im auto betriebstunden, länge der einzelfahrzeiten usw. gesamelt und daraus ein wert berechnet. Wäre doch viel einfacher wie früher alle 40.000km so etwas einzuplanen.
gruss
michael
mal ne frage, wie funktioniert diese anzeige?
Werden da ähnlich wie bei servicinterval anzeigen im auto betriebstunden, länge der einzelfahrzeiten usw. gesamelt und daraus ein wert berechnet. Wäre doch viel einfacher wie früher alle 40.000km so etwas einzuplanen.
gruss
michael
.
..
....
Ich weiß, dass ich nichts weiß. (Sokrates)
Mein Fotostream bei Flickr | Mimotos Reiseforum
..
....
Ich weiß, dass ich nichts weiß. (Sokrates)
Mein Fotostream bei Flickr | Mimotos Reiseforum
- Handi (inaktiv)
- Beiträge: 4826
- Registriert: 13. November 2002, 13:28
- Mopped(s): S-RR 2012
- Wohnort: Raum München
So isses. Im Prinzip alles, was in die Belastungsdaten des Motors mit einfließt, also nicht einfach nur Betriebsstunden, sondern Drehzahl(en), Motortemperatur usw..mimoto hat geschrieben:Werden da ähnlich wie bei servicinterval anzeigen im auto betriebstunden, länge der einzelfahrzeiten usw. gesamelt und daraus ein wert berechnet.
Mit den 40.000 wirst Du übrigens nicht hinkommen - bei der RS war die Kontrolle schon alle 20.000 km. Das mit dem elektronischen Schnickschnack ist angesichts dessen, daß sich die Inspektionsintervalle nicht wesentlich von festen Intervallen unterscheiden, natürlich Augenwischerei.
Manfred
- Michael (GF)
- Beiträge: 6050
- Registriert: 9. September 2002, 19:23
- Mopped(s): R1200GS (18-??, K1300S (11-18)
- Wohnort: Meine (LK Gifhorn)
Und verursacht unnötige Kosten.....denn der Schnickschnack (übrigens jeder) schlägt sich auch auf den Kaufpreis nieder.Das mit dem elektronischen Schnickschnack ist angesichts dessen, daß sich die Inspektionsintervalle nicht wesentlich von festen Intervallen unterscheiden, natürlich Augenwischerei.
Übrigens die alte FZ750 (glaube auch alle FZR-Motoren) hatten Ventilspielkontrollen nur alle 42.000 km.........und das schon Mitte der 80er.
Rollst Du noch oder Fährst Du schon?
Schöne Grüße aus der Region zwischen Harz und Heide.
Michael
Schöne Grüße aus der Region zwischen Harz und Heide.
Michael
- Thomas
- Beiträge: 992
- Registriert: 6. November 2002, 21:32
- Mopped(s): R1250RS
- Wohnort: 24146 Kiel
- Handi (inaktiv)
- Beiträge: 4826
- Registriert: 13. November 2002, 13:28
- Mopped(s): S-RR 2012
- Wohnort: Raum München
- Thomas
- Beiträge: 992
- Registriert: 6. November 2002, 21:32
- Mopped(s): R1250RS
- Wohnort: 24146 Kiel
Gut für wen? Der Meister sagte, er braucht den ganzen Tag! Er hat das erst einmal zum Üben gemacht. Meins ist sein erstes Kundenfahrzeug.alles wird gut
Und im Herbst hab ich ca. 46000 und darf zusätzlich zu den Inspektionen evtl. das ganze noch einmal löhnen! Ich sinniere über einen Dauerauftrag. Lastschrift dagegen kommt auch sprachlich der Wahrheit am nächsten. .
@Detlef:Februar
Rückwärts verstehen und vorwärts leben!
- Rheincowboy
- Beiträge: 517
- Registriert: 5. Dezember 2002, 11:52
- Mopped(s): keine langweiligen BMWs mehr!
- Wohnort: Düsseldorf
Habe gerade von meinem
gehört, dass auch die 06er Modelle zu diesem Service kommen müssen und zwar kurzfristig (d.h. sofort), da ich in 2.000 km zur 10.000er muss, wollte ich es zusammen erledigen lassen, geht also nicht. Zeitaufwand soll unter 1 Stunde liegen, da nur neue Software aufgespielt wird und eine Durchlassschraube mit anderem Querschnitt im ABS-Kreislauf getauscht wird. Es müssen ja noch keine Ventile eingestellt werden bei 8.000 km.
Gruss Jochen

Gruss Jochen
- Claus_S
- Beiträge: 147
- Registriert: 3. Dezember 2004, 11:56
- Mopped(s): 2 x K1300S, Panigale 1299S
- Wohnort: Nürnberg-Land
Hm.....
Ich will auf keinen Fall die "Weichgespülte Software" haben
Da müsste BMW schon schriftlich bestätigen, daß sich an der Motorcharakteristik nichts ändert, sondern lediglich der Fehler beseitigt wird.
Die lieben BMW-Leute haben schon bei meinem 3er ein Bayrisches "ABGRADE" ohne meine Erlaubniss gemacht. Ergebniss: anstatt vorher 150PS nur noch 135PS. Sauerei!
Erst seit ein freier Softwareoptimierer sich der Sache annahm, läuft die Kiste wieder.
Weil ich die gleiche Problematik bei unseren beiden KS nicht will und die Kisten ja ganz gut von unten heraus beschleunigen, klebe ich mir auf unsere Steuergeräte das Schild: SOFTWAREUPDATE VERBOTEN!
@ Handi: Du hast recht: Alles augenwischerei!
Und was solls? Wenn die Gesamtkilometerleistung bis zur Ventilspielkontrolle angezeigt wird muß man das nur wissen.
Ansonnsten alle 25.000km nachsehen lassen, das sollte genügen. (Aussage des BMW-Technikers in Garmisch, Du erinnerst Dich?)
Hatte da nicht jemand gesagt, daß die Ventilspielkontrolle (also ob justiert werden muß oder nicht) per Luftdruckmessung ohne öffnen des Motors durchgeführt wird?
Das sollte dann ja bezahlbar bleiben.
Jedenfalls hat sich mein
noch nicht gemeldet und ich rechne bei Denen auch nicht damit 

Ich will auf keinen Fall die "Weichgespülte Software" haben

Da müsste BMW schon schriftlich bestätigen, daß sich an der Motorcharakteristik nichts ändert, sondern lediglich der Fehler beseitigt wird.
Die lieben BMW-Leute haben schon bei meinem 3er ein Bayrisches "ABGRADE" ohne meine Erlaubniss gemacht. Ergebniss: anstatt vorher 150PS nur noch 135PS. Sauerei!

Erst seit ein freier Softwareoptimierer sich der Sache annahm, läuft die Kiste wieder.
Weil ich die gleiche Problematik bei unseren beiden KS nicht will und die Kisten ja ganz gut von unten heraus beschleunigen, klebe ich mir auf unsere Steuergeräte das Schild: SOFTWAREUPDATE VERBOTEN!
@ Handi: Du hast recht: Alles augenwischerei!
Und was solls? Wenn die Gesamtkilometerleistung bis zur Ventilspielkontrolle angezeigt wird muß man das nur wissen.
Ansonnsten alle 25.000km nachsehen lassen, das sollte genügen. (Aussage des BMW-Technikers in Garmisch, Du erinnerst Dich?)
Hatte da nicht jemand gesagt, daß die Ventilspielkontrolle (also ob justiert werden muß oder nicht) per Luftdruckmessung ohne öffnen des Motors durchgeführt wird?
Das sollte dann ja bezahlbar bleiben.
Jedenfalls hat sich mein


- Handi (inaktiv)
- Beiträge: 4826
- Registriert: 13. November 2002, 13:28
- Mopped(s): S-RR 2012
- Wohnort: Raum München
Davon weiß *ich* nixClaus hat geschrieben:Hatte da nicht jemand gesagt, daß die Ventilspielkontrolle (also ob justiert werden muß oder nicht) per Luftdruckmessung ohne öffnen des Motors durchgeführt wird?

Aber eine Kontrolle alle 25 Mm wäre komplett suboptimal. Liegt nämlich außerhalb der normalen Wartungsintervalle und ist damit kostenintensiver (keine Verbundarbeit).
Manfred
- Handi (inaktiv)
- Beiträge: 4826
- Registriert: 13. November 2002, 13:28
- Mopped(s): S-RR 2012
- Wohnort: Raum München
Wenn überhaupt. Hab eben von einer S in den USA gelesen, die 29.000 Meilen drauf hat (also ca. 45.000 km). Der Besitzer hat bei 21.000 mi die Ventile manuell kontrollieren lassen (also schon wie jenseits der jetzt vorgeschriebenen 20.000 km bzw. 12.000 mi) und es hat alles gepaßt (dafür hat er übrigens US$ 240 abgedrückt). Mal sehen, wie's bei mir aussieht; bin ja am kommenden Dienstag dran. Wäre schon ganz gut, wenn die Kontrolle allein reichen würde (Einstellen ist ja nochmal ein größerer Aufwand, weil die Nockenwellen raus müssen).Claus hat geschrieben:Ansonnsten alle 25.000km nachsehen lassen, das sollte genügen. (Aussage des BMW-Technikers in Garmisch, Du erinnerst Dich?)
Auf jeden Fall werde ich in Garmisch versuchen, mich zu dem Thema nochmal schlauer zu machen.
Manfred
- wolfgang
- Moderator
- Beiträge: 14418
- Registriert: 28. August 2002, 16:00
- Wohnort: Karlsruhe
Ich halte von dem ganzen Zeugs nichts und würde immer manuell kontrollieren. Ventilspiel, Ölstand und Wassertemperatur sind die wichtigsten Dinge an einem Motor. BMW ist jetzt bei den Autos dazu übergegangen die Wassertemperaturanzeige entfallen zu lassen und nur noch eine Öltemperaturanzeige einzubauen. Wenn ich eine Schaden an der Kopfdichtung oder am Zylinderkopf habe sehe ich das an der Wassertemperatur, die steigt langsam an und nicht schlagartig und ich kann rechtzeitig reagieren wenn ich aufmerksam bin. Wenn ich aber nur eine Warnmeldung bekomme Temperatur zu hoch dann ist es schon zu spät und bis die Öltemperatur so steigt dass ich es an ihr sehen würde ist es auch schon herum. Genauso der gleiche Mist bei der Ölstandskontrolle. Dies Woche passiert auf der AB es kommt die Warnmeldung "Ölstand zu gering" an der nächsten Tanke angehalten, es werden nur noch 0,2 l angezeigt, also 0,5 l nachgeleert. Der richtige Füllstand wird aber erst nach 50 km angezeigt, was habe ich bekommen 0,9 l Füllstand. Hätte ich jetzt 0,8 nachgefüllt wie angezeigt wären 0,3 l zuviel drinn. Alles Unsinn, mit einem Peilstab hätte ich es genau gewußt. Die sparen sich nochmals zu Tode.
- Handi (inaktiv)
- Beiträge: 4826
- Registriert: 13. November 2002, 13:28
- Mopped(s): S-RR 2012
- Wohnort: Raum München
Ich glaub nicht, daß das Sparmaßnahmen sind. Die versuchen nur, die Kisten möglichst komfortabel und evtl. I-i-t zu machen. Welcher Zahnwalt kontrolliert denn schon seinen Ölstand? Ist ja nicht jeder Mechaniker oder Maschinenbauingenieur. Klar, man könnte beides anbieten - Peilstab *und* Anzeige. Aber da regieren wohl doch die Kauf- bzw. Marketingleutewolfgang hat geschrieben:IDie sparen sich nochmals zu Tode.


Manfred
- Kawa
- Beiträge: 326
- Registriert: 18. August 2004, 21:50
- Mopped(s): K1300S
- Wohnort: München (mittendrin)
Mir ein Techniker gestern bei der Eröffnung des neuen Motorradzentrums geflüstert, daß der Weg eigentlich umgekehrt wäre: Alle die, die schon einmal ein SW UPD bekommen haben, bei denen wurde dabei der interne km-Stand auf 0 gesetzt. d.h. die VS-Kontrolle sollte bei ca 20 -22 Mm stattfinden ein bei 6 Mm durchgeführtes UPD ergibt bei einer 20Mm Inspektion dann ein ca Hinweis nach noch mind 15 Mm zu fahrenden km
.
Jeder sollte egal was die BMSK anzeigt im angebenen Zeitraum die VS Kontrolle machen

Jeder sollte egal was die BMSK anzeigt im angebenen Zeitraum die VS Kontrolle machen
Gruß
Christian
P.S. Den Gummi auf dem Boden lassen...
Mittlerweile MIT K-1300-S in ROT
Christian
P.S. Den Gummi auf dem Boden lassen...
Mittlerweile MIT K-1300-S in ROT
- Handi (inaktiv)
- Beiträge: 4826
- Registriert: 13. November 2002, 13:28
- Mopped(s): S-RR 2012
- Wohnort: Raum München
Glückwunsch! Meine Nockenwelle läßt immer noch auf sich warten. Obwohl der Fehler lt. BMW ein "Einzelfall" ist, gibt es keine Nockenwellen. "Honi soit qui mal y pense", um Moliere zu zitieren
. Am Freitag bekomme ich aber ein Ersatzmopped - immerhin. Kosten wg. der Ventilspielkontrolle werden keine auf mich zukommen. Damit die ganze Aktion wenigstens etwas positives hat 


Manfred
- Handi (inaktiv)
- Beiträge: 4826
- Registriert: 13. November 2002, 13:28
- Mopped(s): S-RR 2012
- Wohnort: Raum München
Was sich aufgrund eines Anrufs meiner Werkstatt vor ein paar Minuten erledigt hat. Meine Nockenwellen sind gestern gekommen und wurden auch noch eingebautHandi hat geschrieben:Am Freitag bekomme ich aber ein Ersatzmopped - immerhin.




Manfred