Pilot Power 2CT

Alles rund um die Reifen: Tests, Kommentare
Antworten
Benutzeravatar
Handi (inaktiv)
Beiträge: 4826
Registriert: 13. November 2002, 13:28
Mopped(s): S-RR 2012
Wohnort: Raum München

Pilot Power 2CT

#1 Beitrag von Handi (inaktiv) »

Michelin wird zusätzlich eine 2. Version des Pilot Power rausbringen mit dem Zusatz "2CT" (siehe hier).
Lt. Auskunft der Michelin-Mitarbeiter gestern auf der imot in München ist für diesen Reifen keine Freigabe für die K1200S geplant!
Manfred
Benutzeravatar
Claus_S
Beiträge: 147
Registriert: 3. Dezember 2004, 11:56
Mopped(s): 2 x K1300S, Panigale 1299S
Wohnort: Nürnberg-Land

Zweikomponentenkleber

#2 Beitrag von Claus_S »

Hallo Leute!

Ich habe mir mal einen Testkauf Michelin Pilot Power 2CT gegönnt, um zu sehen, ob es wirklich was bringt:

Tatsächlich klebt der Reifen förmlich auf der Strasse, selbst Verschmutzungen wie leichte Sandschichten,
Bitumenflicken oder Fahrbahnmarkierungen irritieren die Spur selbst in Schräglage kaum.

Der Hauptunterschied, die weichere Reifenflanke kommt nur in extremeren Schräglagen zum Einsatz,
da nur 20% des Vorderreifens und 22% des Hinterreifens weicher sind. Das macht ja auch Sinn,
denn nur im Grenzbereich ist zusätzlicher Gripp nötig, wenn z.B. Bodenwellen oder Schmutz die Haftung vermindern.

Ich selbst muß sagen, daß ich noch keinen "Rutscher" mit dem MPP 2CT hatte,
das war aber auch äusserst selten mit dem normalen MPP.
Um die Grenzen des MPP zu erreichen, muß man schon Fahren wie der leibhaftige,
der kann nicht sterben, ich schon, deswegen ist da die weichere Flanke auch etwas für die "Psyche".
Ich traue mir jedenfalls viel entspannter, tiefe Schräglagen oder zackige Abbiegemanöver zu als vorher.

Anmerken möchte ich noch, daß ich den Reifen nicht schone. 8,6l/100km wal mein letzter Testverbrauch auf 1 Tankfüllung.
Der Verschleiß dürfte nach meiner ersten Einschätzung gegenüber dem MPP unverändert sein.
Das deckt sich auch mit der Angabe, daß nur die Flanken weicher sind.

Da kommt bei mir die Frage auf, warum MICHELIN nicht in der Mitte die Mischung des MPR einbettet,
das wär´ dann die "Eierlegende Wollmilchsau...". Sozusagen der MPP3CT.
Vor allem, weil sich mit dem MPR auch ganz vortrefflich Sportlich fahren lässt,
steht dieser Ide´ fahrtechnisch kein Gegenargument im wege.

Gefallen hat mir besonders das Handling des 2CT. Von der kippeligen Manie des ersten MPP-Satzes ist nichts mehr zu spüren.
Das hat auch MOTORRAD im Test festgestellt.
"Mit fantastischem Grip in Kurven und beim Beschleunigen absolviert der handliche Pilot Power die Rennstreckenprüfung, was durch die Datenaufzeichnungen bestätigt wird. In der 190er-Dimension weicht die beim letzten Reifentest (in 120/180er-Dimension, MOTORRAD 11/2004) monierte Kippeligkeit einer absolut neutralen Lenkpräzision."
Ich vermute, daß die Form des Hinterreifens geändert wurde,
ich habe nämlich einen "MPP vom letzten Jahr" beim Händler mit dem "neuen MPP" verglichen.
Man kann deutlich sehen, daß letztes Jahr die Form "Eiförmig" war, jetzt eher "Rund" ist.
Das bringt viel gleichmässigeres Verhalten beim einlenken in Kurven.

Meine weiteren "ErFAHRungen" werde ich hier berichten, sobald ich wieder zum biken komme.
Frohen Bikergruß...

Claus.Sailer@web.de
RaP
Beiträge: 85
Registriert: 2. Dezember 2005, 15:56

Re: Zweikomponentenkleber

#3 Beitrag von RaP »

.-.
Zuletzt geändert von RaP am 15. Mai 2006, 12:25, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Claus_S
Beiträge: 147
Registriert: 3. Dezember 2004, 11:56
Mopped(s): 2 x K1300S, Panigale 1299S
Wohnort: Nürnberg-Land

#4 Beitrag von Claus_S »

Hallo RaP!

Zu 1: Offensichtlich ist dieses Problem gelöst, sonst wäre der 2CT nicht realität.

Zu2: Beim Seitlichen Wegrutschen sind ja die beiden Mischungen des 2CT sowieso involviert.

Ich meinte ja nur, der mittlere Bereich, der nur bei geradeausfahrt benötigt wird, könnte geringfügig härter sein.

Ich bin dann nochmal in die Garage.... subjektiv ist das Hinterrad schon jetzt in der mitte weicher als am Radius daneben und wird an der Flanke noch weicher.

Möglicherweise ist das sowieso Fertigungsbedingt. (Die Argument mit der Aushärtung...)

Was mir auch noch auffiel: Die neuen Reifen hatten keine "Gummispitzchen" die das Ergebniss der Formentlüftung sind, man konnte stattdessen die Nähte der Formsegmente sehen.
Frohen Bikergruß...

Claus.Sailer@web.de
RaP
Beiträge: 85
Registriert: 2. Dezember 2005, 15:56

#5 Beitrag von RaP »

.-.
Zuletzt geändert von RaP am 15. Mai 2006, 12:25, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Claus_S
Beiträge: 147
Registriert: 3. Dezember 2004, 11:56
Mopped(s): 2 x K1300S, Panigale 1299S
Wohnort: Nürnberg-Land

#6 Beitrag von Claus_S »

Sorry... der Satz:
Ich bin dann nochmal in die Garage.... subjektiv ist das Hinterrad schon jetzt in der mitte weicher als am Radius daneben und wird an der Flanke noch weicher.
Muß natürlich heissen:
Ich bin dann nochmal in die Garage.... subjektiv ist das Hinterrad schon jetzt in der Mitte HÄRTER als am Radius daneben und wird an der Flanke noch weicher.
Ausserdem hast Du recht, es ist schon schwierig, ohne Shore-Messgerät die geringen Härteunterschiede zu bemerken.

Ich habe Dein Posting sicher aufmerksam durchgelesen :wink: jedoch ist der MPP sowieso so weich, daß er so gut wie nie den Gripp verliert. (Ring ausgenommen)
Und durch die geringen Unterschiede ist die Highsidergefahr kaum höher als beim normalen MPP, selbst wenn er in der Mitte etwas härter wäre.
Übrigens ist der 2CT NICHT für die Rennstrecke empfohlen, obwohl man mit dem Rennsport wirbt. Dies deckt sich dann mit Deinen Hinweisen auf kritisches Verhalten beim extremen Beschleunigen.
Michelin empfiehlt hier den POWER RACE
Interressant wäre noch, die Härtegrade vom MPP und MPP 2CT zu vermessen.
Ich vermute, daß die meisten Reifen sowieso geringe Härteunterschiede an der Lauffläche haben, obwohl kein Hinweis zu finden ist.
Frohen Bikergruß...

Claus.Sailer@web.de
RaP
Beiträge: 85
Registriert: 2. Dezember 2005, 15:56

#7 Beitrag von RaP »

.-.
Zuletzt geändert von RaP am 15. Mai 2006, 12:26, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Claus_S
Beiträge: 147
Registriert: 3. Dezember 2004, 11:56
Mopped(s): 2 x K1300S, Panigale 1299S
Wohnort: Nürnberg-Land

#8 Beitrag von Claus_S »

Ganz sicher nicht. Ich denke, ich lade mal den einen oder anderen hier zu einem Besuch einer Reifenfabrikation ein, damit klarer wird, was einfach geht und was nicht.
Na, das wäre doch mal ein Wort! :wink:

Bist du in der Reifenbranche oder gar bei einem Hersteller tätig?

Übrigens: Ich war heute an einem Infostand von Metzeler in Kulmbach. Die meinten, die Subjektiven Härteunterschiede kämen u.A. vom Aufbau des Reifens, nicht unbedingt vom Material der Lauffläche.
Und die Ähnlichkeit Ihres M3 zum MPP wäre auch nicht Zufall... :idea:

Und hier ein kleines Video über die Herstellung der Reifenlauffläche
Zuletzt geändert von Claus_S am 2. Mai 2006, 08:24, insgesamt 1-mal geändert.
Frohen Bikergruß...

Claus.Sailer@web.de
Benutzeravatar
Kawa
Beiträge: 326
Registriert: 18. August 2004, 22:50
Mopped(s): K1300S
Wohnort: München (mittendrin)

#9 Beitrag von Kawa »

HTTP/1.1 404 Object Not Found :-(
Gruß
Christian

P.S. Den Gummi auf dem Boden lassen...

Mittlerweile MIT K-1300-S in ROT
Benutzeravatar
Claus_S
Beiträge: 147
Registriert: 3. Dezember 2004, 11:56
Mopped(s): 2 x K1300S, Panigale 1299S
Wohnort: Nürnberg-Land

#10 Beitrag von Claus_S »

Sorry, probiers mal jetzt, denn ich habe den Link korregiert. :oops:

Video über die Herstellung der Reifenlauffläche
Frohen Bikergruß...

Claus.Sailer@web.de
Benutzeravatar
Claus_S
Beiträge: 147
Registriert: 3. Dezember 2004, 11:56
Mopped(s): 2 x K1300S, Panigale 1299S
Wohnort: Nürnberg-Land

#11 Beitrag von Claus_S »

Hallo Leute!

Hier einige Fakten zum MPP vs. MPP 2CT:

Mein erster MPP hielt ca. 4500km.

Der 2. MPP nur 3950km (Allerdings war ich da mit Manfred in den Vogesen.... :wink: )

Nun hat der MPP 2CT nur noch ca. 2.8mm Profil nach 1877km.

Das heisst, daß bei einhaltung der ges. 1,6mm Profiltiefe die voraussichtliche Laufleistung nur ca. 2900km beträgt. :shock:

Der MPR auf unserer 2. KS kommt da voraussichtlich auf 7900km :!:

Der MPP 2CT Klebt zwar wirklich unendlich gut, aber scheinbar ist da nicht nur die Flanke weicher. Ich habe mir heute wieder den normalen (Zulässigen) MPP-Satz bestellt.
Frohen Bikergruß...

Claus.Sailer@web.de
Benutzeravatar
Rheincowboy
Beiträge: 517
Registriert: 5. Dezember 2002, 11:52
Mopped(s): keine langweiligen BMWs mehr!
Wohnort: Düsseldorf

#12 Beitrag von Rheincowboy »

Besten Dank für diese zusätzlichen Informationen. :wink:

wäre Dir sonst glatt noch nächste Woche in die Illegalität gefolgt :oops: ...so werde ich auch wieder den normalen MPP bestellen.

Gruss Jochen
Antworten