Hupenrelais für Doppelfanfare nötig?

technische Probleme und Lösungen
Antworten
Benutzeravatar
Olli
Beiträge: 119
Registriert: 10. Januar 2003, 17:11
Wohnort: Bremen

Hupenrelais für Doppelfanfare nötig?

#1 Beitrag von Olli »

Ich wollte in Kürze die "tüt" Hupe der K1200S gegen eine "TRÖÖT TRÖÖT" (man beachte Doppelton ;) ) ersetzen.

Deswegen die Frage: Hat die K1200S von Werk bereits ein ausreichend dimensioniertes Hupenrelais verbaut, das auch eine stromstärkere Hupe verträgt?

Kann jemand sagen, wieviel Ampere die Originalhupe an Strom zieht?
Gruß
Oliver Pfeiffer
Benutzeravatar
Handi (inaktiv)
Beiträge: 4826
Registriert: 13. November 2002, 13:28
Mopped(s): S-RR 2012
Wohnort: Raum München

#2 Beitrag von Handi (inaktiv) »

Die Zusatzhupe (Fiamm), die ich an miener RS dran hatte (und die evtl. auch an die S dran kommt), zieht gewaltige 20 Ampere. Und die wird das dünne Drähtchen, das zur Original-Hupe führt (auch an der RS), kaum aushalten (für solche Ströme verlegt man 2,5 qmm-Leitungen und das Original-Kabel hat max 0,5 qmm!). Insofern stellt sich für mich die Frage gar nicht, ob die S schon ein Relais hat (was ich stark bezweifle; kann's aber nicht sicher sagen). Ich werde also wieder denselben Weg wie bei meiner RS gehen und mit dem Originalkabel nur ein Zusatzrelais ansteuern, das den Strom direkt von der Batterie zur Hupe schaltet. Ist kaum Mehraufwand und man liegt auf jeden Fall auf der sicheren Seite.

Von der Leitung her dürfte die Original-Hupe meiner Meinung nach ca. 2-3 A ziehen.

Was genau willst Du denn einbauen?
Manfred
Benutzeravatar
Olli
Beiträge: 119
Registriert: 10. Januar 2003, 17:11
Wohnort: Bremen

#3 Beitrag von Olli »

Handi hat geschrieben:Was genau willst Du denn einbauen?
Also ich habe so eine Doppelfanfare von Louis. Die klingt sehr schön und braucht insgesamt 8-10A.

Der Meister der Freundlichkeit hat mir gesagt, dass die S die Hupe direkt aus einem Steuergerät kontrolliert. Der Hupentaster geht also in das Steuergerät und von dort mit dem 0,5er Kabel zur Hupe. Deswegen meckert auch das Steuergerät, wenn eine Hupe montiert wird, die zuviel Strom benötigt und erzeugt einen Eintrag im Fehlerprotokoll (bei jedem Hupen vermutlich).

Schon irre, die S meckert sogar, wenn man ihr ne andere Hupe verpasst. Ich wollte es kaum glauben.

Am liebsten hätte ich einfach die alte Hupe abgeklemmt und die neue an dasselbe Kabel montiert und gut. Das Tüdelüt mit Steuerrelais, Feinsicherung und direkt Beschaltung von Batterie hätte ich mir gerne gesparrt. Vor allem weiß keiner, ob das Steuergerät nicht vielleicht auch Einträge ins Protokoll schreibt, wenn die Hupe bei Auslösung nicht hupt (Relais ist ja quasi wie kein Verbraucher).

*seufz*
Gruß
Oliver Pfeiffer
Benutzeravatar
Handi (inaktiv)
Beiträge: 4826
Registriert: 13. November 2002, 13:28
Mopped(s): S-RR 2012
Wohnort: Raum München

#4 Beitrag von Handi (inaktiv) »

Olli hat geschrieben:Vor allem weiß keiner, ob das Steuergerät nicht vielleicht auch Einträge ins Protokoll schreibt, wenn die Hupe bei Auslösung nicht hupt (Relais ist ja quasi wie kein Verbraucher).
Ja und? Erstmal probieren und wenn Fehlereinträge geschrieben werden, dann gibt's beim Conrad für wenige Cent Widerstände zu kaufen. Ist natürlich nicht ganz korrekt, weil die Hupe vermutlich mehr induktive wie ohm'sche Last produziert (das Relais übrigens auch). Gerade deswegen mag ich allerdings nicht an Fehlereinträge glauben. Die ZFE reagiert meiner Erfahrung nach relativ gelassen auf Änderungen im Stromkreis. Ich hatte eine 100W-Birne für's Abblendlicht (ist leider relativ schnell durchgebrannt) und die ZFE hat sich trotz der nahezu Verdoppelung der Stromstärke nicht beschwert. Trotzdem würde ich die Hupe nicht direkt dran hängen wg. der dünnen Leitung und dem fehlenden Relais (der hohe Strom für die Hupe geht dann direkt über den Hupenkontakt, was der sicher gar nicht gerne mag).

Noch eine Frage: Wie willst Du die Hupen montieren? Ich hab ja schon über eine Lösung nachgedacht, sie aber noch nicht realisiert (bin noch am Überlegen, ob ich nicht doch eine Preßluft-Fanfare unterbringen kann).
Manfred
Antworten