Hier mal die Liste der im Rahmen der Bremsenüberprüfung vorzunehmenden Checks (mit CAN-Bus wird's wohl ähnlich sein):
Bremsencheck für Motorräder ohne CAN-Bordnetz AW NR: 00 60 137
Fehlerspeicher lesen
....Fehlerspeicher Integral ABS lesen
....GT1: Toolbox Steuergerätefunktionen => Toolbox Integral ABS =>
Fehlerspeicher lesen
Bremsflüssigkeit
....Bremsflüssigkeitsstand Steuerkreis vorne prüfen (Sichtprüfung)
....Bremsflüssigkeitsstand Steuerkreis hinten prüfen (Sichtprüfung)
....Bremsflüssigkeitsstand Radkreise (Sichtprüfung)
....GT1: Toolbox Steuergerätefunktionen => Toolbox Integral ABS => ABS
Statusabfragen Umgebung
Sichtprüfung mechanische und hydraulische Komponenten
..Sichtprüfung Bremsbeläge und Bremsscheiben
....Bremsscheiben vorne auf Verschleiß prüfen
....Bremsbeläge vorne auf Verschleiß prüfen
....Bremsscheibe hinten auf Verschleiß prüfen
....Bremsbeläge hinten auf Verschleiß prüfen
..Sichtprüfung Bremsleitungen
....Bremsleitungen und deren Anschlüsse auf richtige Verlegung,
Fixierung und Dichtheit prüfen
Anzeigen im Kombiinstrument
....Allgemeine Warnleuchte im Kombiinstrument prüfen
....ABS-Warnleuchte im Kombiinstrument prüfen
Raddrehzahlsensor vorne
..Sichtprüfung Raddrehzahlsensor vorne
....Sensor und Sensorrad auf Beschädigung oder Schleifspuren prüfen
....Sensor und Sensorrad auf Festsitz prüfen
....Sensorabstand prüfen
....Sensorleitung im Bereich der sich bewegenden Fahrwerksteile auf
richtige Verlegung und Fixierung prüfen
..Funktionsprüfung Raddrehzahlsensor vorne
....Funktionsprüfung Raddrehzahlsensor vorne durchführen
....GT1: Toolbox Steuergerätefunktionen => Toolbox Integral ABS => ABS
Statusabfragen Umgebung
Raddrehzahlsensor hinten
..Sichtprüfung Raddrehzahlsensor hinten
....Sensor und Sensorrad auf Beschädigung oder Schleifspuren prüfen
....Sensor und Sensorrad auf Festsitz prüfen
....Sensorabstand prüfen
....Sensorleitung im Bereich der sich bewegenden Fahrwerksteile auf
richtige Verlegung und Fixierung prüfen
..Funktionsprüfung Raddrehzahlsensor hinten
....Funktionsprüfung Raddrehzahlsensor hinten durchführen
....GT1: Toolbox Steuergerätefunktionen => Toolbox Integral ABS => ABS
Statusabfragen Umgebung
Bremsschalter Hand
....Funktion Bremsschalter Hand prüfen
....GT1: Toolbox Steuergerätefunktionen => Toolbox Integral ABS => ABS
Statusabfragen Umgebung
....Einstellung Bremsschalter Hand prüfen
....GT1: Toolbox Steuergerätefunktionen => Toolbox Integral ABS =>
Bremsschalterjustagetest
Bremsschalter Fuß
....Funktion Bremsschalter Fuß prüfen
....GT1: Toolbox Steuergerätefunktionen => Toolbox Integral ABS => ABS
Statusabfragen Umgebung
....Einstellung Bremsschalter Fuß prüfen
....GT1: Toolbox Steuergerätefunktionen => Toolbox Integral ABS =>
Bremsschalterjustagetest
Drucksensoren im Steuergerät Integral ABS
....Driftverhalten der internen Drucksensoren prüfen
....GT1: Toolbox Steuergerätefunktionen => Toolbox Integral ABS =>
Sensordrift prüfen
Entlüftung
....Entlüftungstest durchführen
....GT1: Toolbox Steuergerätefunktionen => Toolbox Integral ABS =>
Sensordrift prüfen
Batterie
....Ladezustand der Batterie prüfen
--------------------------------------------------------------------------------
Bremshebel während der folgenden Prüfungen auf Hebelstellung 3
einstellen.
- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
Vordere und hintere Bremse kurz und kräftig betätigen, um die
Bremsbeläge an die Bremsscheiben anzulegen.
- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
Vordere Bremse lösen
Hintere Bremse lösen
- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
Entlüftungstest
Entlüftungstest durchführen
1: Vorderen Bremskreis
2: Hinteren Bremskreis
3: Protokoll des Entlüftungstests ausdrucken
4: Ende
Autosave time: (Uhrzeit des Teststarts)
Getroffene Auswahl = 1
Messung . Bremsdruck ... Steuerdruck
Offset: ... 19.7 bar ... 18.0 bar
...1..: ... 27.8 bar ... 93.6 bar
...2..: ... 27.7 bar ... 92.6 bar
...3..: ... 28.1 bar ... 94.1 bar
...4..: ... 28.0 bar ... 93.0 bar
...5..: ... 27.7 bar ... 92.7 bar
Vordere Bremse lösen
Vordere Bremse ist ausreichend entlüftet.
- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
Entlüftungstest
Entlüftungstest durchführen
1: Vorderen Bremskreis
2: Hinteren Bremskreis
3: Protokoll des Entlüftungstests ausdrucken
4: Ende
Getroffene Auswahl = 2
Messung . Bremsdruck ... Steuerdruck
Offset: ... 17.3 bar ... 16.0 bar
...1..: ... 43.2 bar ... 85.9 bar
...2..: ... 42.6 bar ... 85.6 bar
...3..: ... 42.4 bar ... 85.6 bar
...4..: ... 42.1 bar ... 82.1 bar
...5..: ... 41.8 bar ... 84.1 bar
Hintere Bremse lösen
Hintere Bremse ist ausreichend entlüftet.
--------------------------------------------------------------------------------
Bremsencheck
- Handi (inaktiv)
- Beiträge: 4826
- Registriert: 13. November 2002, 13:28
- Mopped(s): S-RR 2012
- Wohnort: Raum München
- Claus_S
- Beiträge: 147
- Registriert: 3. Dezember 2004, 11:56
- Mopped(s): 2 x K1300S, Panigale 1299S
- Wohnort: Nürnberg-Land
Hallo Handi!
Ich hatte bereits im Thread "Murks" gepostet:
................ das ABS verhielt sich nicht so wie sonst. Nein!! Nicht erschrecken, ich bin kein ABS - Gegner!!
Nur - Die Bremswirkung im ABS-Regelbereich war deutlich weniger als beim "Normalem" Bremsen. - Die Werkstatt "Sucht nach dem Problem".
Das ganze viel mir auch erst richtig auf, als ich mit unserer anderen K1200S nach hause fuhr. Da kuckte ich beim bremsen so:
weil die wesentlich härter stoppte.
Nun bin ich ja mal gespannt, was da rauskommt. Der Werkstattmeister will mir weismachen, die geringere Bremswirkung im ABS-Regelbereich läge am MICHELIN PILOT POWER!
Das glaube ich nun garnicht. denn, wenn ich die Bremse langsam zumache, ist bis kurz vor dem einsetzen des ABS die Bremswirkung brachial!
Wenn die Bremse sofort (also wie bei einer Panikbremsung) zugemacht wird, "rollt" die Kiste mit deutlich weniger Verzögerung weiter.
Dieses Verhalten zeigt die Andere KS nun überhaupt nicht. (Allerding hat die noch ´nen M1 drauf.)
Aber nochmals an alle: Die Bremse funktionierte IMMER! Und ich hätte es warscheinlich garnicht bemerkt, wäre ich nicht mit der anderen KS nach hause gefahren.r
Ich hatte bereits im Thread "Murks" gepostet:
................ das ABS verhielt sich nicht so wie sonst. Nein!! Nicht erschrecken, ich bin kein ABS - Gegner!!
Nur - Die Bremswirkung im ABS-Regelbereich war deutlich weniger als beim "Normalem" Bremsen. - Die Werkstatt "Sucht nach dem Problem".
Das ganze viel mir auch erst richtig auf, als ich mit unserer anderen K1200S nach hause fuhr. Da kuckte ich beim bremsen so:

Nun bin ich ja mal gespannt, was da rauskommt. Der Werkstattmeister will mir weismachen, die geringere Bremswirkung im ABS-Regelbereich läge am MICHELIN PILOT POWER!
Das glaube ich nun garnicht. denn, wenn ich die Bremse langsam zumache, ist bis kurz vor dem einsetzen des ABS die Bremswirkung brachial!
Wenn die Bremse sofort (also wie bei einer Panikbremsung) zugemacht wird, "rollt" die Kiste mit deutlich weniger Verzögerung weiter.
Dieses Verhalten zeigt die Andere KS nun überhaupt nicht. (Allerding hat die noch ´nen M1 drauf.)
Aber nochmals an alle: Die Bremse funktionierte IMMER! Und ich hätte es warscheinlich garnicht bemerkt, wäre ich nicht mit der anderen KS nach hause gefahren.r
- wolfgang
- Moderator
- Beiträge: 14418
- Registriert: 28. August 2002, 16:00
- Wohnort: Karlsruhe
Könnt ich mir aber schon vorstellen die Überlegung. Wenn du voll zumachst bist du ja nicht sofort im Regelbereich sondern erst Bruchteile später und wenn der Reifen bis zu diesem Punkt wg. Haftung zum stehen kommt macht das ABS weiter auf.Der Werkstattmeister will mir weismachen, die geringere Bremswirkung im ABS-Regelbereich läge am MICHELIN PILOT POWER!
Probier doch einfach den Radsatz der anderen S aus, dann siehst du gleich ob es am Schlappen liegt oder am ABS.
- Claus_S
- Beiträge: 147
- Registriert: 3. Dezember 2004, 11:56
- Mopped(s): 2 x K1300S, Panigale 1299S
- Wohnort: Nürnberg-Land
Hallo Wolfgang!
Obwohl ich nicht glauben kann, daß der MPP schlechtere Bremseigenschaften als der M1 hat, ist Dein Vorschlag den M1 auf meiner KS zu testen wohl die einzige Möglichkeit der "Gegenprobe".
Aber was, wenn nun das ABS genauso seltsam weit wieder aufmacht?
Ich vermute, da beide KS aus unterschiedlichen Serien stammen, daß eine andere ABS-Software installiert ist.
Ausserdem kam mir der MPP etwas griffiger als der M1 vor. Jedenfalls bei der Kurvenhatz....
Obwohl ich nicht glauben kann, daß der MPP schlechtere Bremseigenschaften als der M1 hat, ist Dein Vorschlag den M1 auf meiner KS zu testen wohl die einzige Möglichkeit der "Gegenprobe".
Aber was, wenn nun das ABS genauso seltsam weit wieder aufmacht?
Ich vermute, da beide KS aus unterschiedlichen Serien stammen, daß eine andere ABS-Software installiert ist.
Ausserdem kam mir der MPP etwas griffiger als der M1 vor. Jedenfalls bei der Kurvenhatz....