ABS-Thema auf Seite 1
- Handi (inaktiv)
- Beiträge: 4826
- Registriert: 13. November 2002, 13:28
- Mopped(s): S-RR 2012
- Wohnort: Raum München
ABS-Thema auf Seite 1
Die Süddeutsche Zeitung, immerhin auflagenstärkste deutsche Tageszeitung, berichtet heute in einem 24 x 9 cm großen Kasten auf Seite 1 unter dem Titel "Gebremstes Vertrauen - Gefahr durch Antiblockier-System bei BMW-Motorrädern" über die ABS-Probleme. Auf der Homepage der SZ steht zwar die Headline, aber der Artikel selbst ist nicht da (Link läuft ins Leere). Für uns hier steht da nix neues (auch die KBA- sowie die staatsanwaltschaftlichen Ermittlungen werden erwähnt), aber das Thema rückt damit weiter in den Blickpunkt der Öffentlichkeit. Aus Ursache wird die ebenfalls bekannte Unterspannung vermutet. Ein vereidigter Sachverständiger soll jetzt die Vorfälle untersuchen.
Manfred
PS: Das soll jetzt kein Anti-ABS im Sinne von AR werden, ich wollte Euch nur informieren, daß sich mittlerweile auch renommierte Tageszeitungen des Themas annehmen.
Manfred
PS: Das soll jetzt kein Anti-ABS im Sinne von AR werden, ich wollte Euch nur informieren, daß sich mittlerweile auch renommierte Tageszeitungen des Themas annehmen.
Zuletzt geändert von Handi (inaktiv) am 5. Juli 2005, 07:17, insgesamt 1-mal geändert.
- Handi (inaktiv)
- Beiträge: 4826
- Registriert: 13. November 2002, 13:28
- Mopped(s): S-RR 2012
- Wohnort: Raum München
Text
So, jetzt hab ich den Text mal gescannt und über's OCR gejagt 
Gebremstes Vertrauen
Gefahr durch Antiblockier-System bei BMW-Motorrädern
Ausgerechnet BMW als Pionier der Fahrsicherheit hat ein Problem mit dem
Bremssystem ABS, das im Pkw seit langem lebenswichtige Dienste leistet.
Seit neuestem soll ABS auch im Motorrad das Blockieren der Räder bei
Notbremsungen verhindern und die Sturzgefahr erheblich reduzieren.
Tatsächlich steht der Münchner Motorradhersteller derzeit aber unter
starker Kritik. Mehrere Kunden wurden vom teilweisen Versagen des
Antiblockier-Systems überrascht. Zuletzt war vor wenigen Wochen ein
Fahrer im Rahmen eines Sicherheitstrainings des ADAC nach Ausfall des
ABS gestürzt und erheblich verletzt worden.
BMW weiß spätestens seit August 2004 von der Anfälligkeit des Systems.
Damals hatte das von einem Betroffenen informierte Kraftfahrtbundesamt
(KBA) in Flensburg den Konzern schriftlich um eine Stellungnahme
gebeten. "Die Antwort war ausweichend", erinnert sich Wolfgang Kurzhals
von der KBA-Abteilung Produktsicherheit und Rückruf.
Der Grund des Problems ist offenbar, dass es bei dem so genannten
Integral-ABS gelegentlich zu einem Spannungsabfall und damit zum Ausfall
des ABS kommen kann. Die Bremswirkung wird dann stark verringert und der
Fahrer davon überrascht, dass er plötzlich viel mehr Kraft braucht, um
den Bremshebel anzuziehen. "Das ist in einer Notsituation fatal für den
Fahrer", sagt der Kfz-Gutachter Peter Goltzsche in der ARD-Sendung
Plusminus am Dienstagabend, auch wenn der Spannungsabfall und damit der
Ausfall des ABS von einer Warnleuchte angezeigt wird.
Ein BMW-Fahrer hat bei der Staatsanwaltschaft München I Anzeige gegen
den Hersteller eingereicht. Behördenleiter Christian Schmidt-Sommerfeld
bestätigt: "Wir ermitteln wegen Gefährdung des Straßenverkehrs gegen
BMW." Angesichts der Brisanz werde man "möglichst noch vor der
Sommerpause" einen vereidigten technischen Sachverständigen einsetzen,
der die Vorgänge prüfen soll.
Untersucht wird das Bremssystem derzeit auch beim Kraftfahrtbundesamt.
Die Experten dort gehen vor allem der Frage nach, ob das Warnlicht den
Fahrer rechtzeitig vor einem Spannungsabfall warnt oder ob es zu einem
plötzlichen Versagen des Bremskraftverstärkers ohne Vorwarnung kommen
kann, wie geschockte BMW-Motorradfahrer im Internet berichten. BMW
"ignoriert das Problem nicht", sagt Pressesprecher Jürgen Stoffregen.
Das Unternehmen sehe jedoch keine Veranlassung, technisch etwas
nachzubessern oder gar eine Rückrufaktion zu starten, von der bis zu 260.000
Maschinen betroffen wären. Die Zahl der Vorfälle liege im Rahmen
dessen, was bei technisch komplexen Systemen üblich sei, so die
offizielle Auskunft des Unternehmens.
Dennoch scheint es BMW-intern Zweifel an der Funktionssicherheit des
Bremssystems zu geben. So heißt es in einer fehlgeleiteten E-Mail des
Leiters Qualitätsmanagement, Robert Kahlenberg, vom 13. September 2004
unter anderem: "Das System ist in seinen Auswirkungen und Rückfallebenen
ungenügend konzipiert." Dass BMW für das Nachfolgesystem des von der
Firma FTE stammenden ABS, das bereits entwickelt wird, einen anderen
Zulieferer sucht, will der Konzern weder bestätigen noch
dementieren. Jörg Reichle

Gebremstes Vertrauen
Gefahr durch Antiblockier-System bei BMW-Motorrädern
Ausgerechnet BMW als Pionier der Fahrsicherheit hat ein Problem mit dem
Bremssystem ABS, das im Pkw seit langem lebenswichtige Dienste leistet.
Seit neuestem soll ABS auch im Motorrad das Blockieren der Räder bei
Notbremsungen verhindern und die Sturzgefahr erheblich reduzieren.
Tatsächlich steht der Münchner Motorradhersteller derzeit aber unter
starker Kritik. Mehrere Kunden wurden vom teilweisen Versagen des
Antiblockier-Systems überrascht. Zuletzt war vor wenigen Wochen ein
Fahrer im Rahmen eines Sicherheitstrainings des ADAC nach Ausfall des
ABS gestürzt und erheblich verletzt worden.
BMW weiß spätestens seit August 2004 von der Anfälligkeit des Systems.
Damals hatte das von einem Betroffenen informierte Kraftfahrtbundesamt
(KBA) in Flensburg den Konzern schriftlich um eine Stellungnahme
gebeten. "Die Antwort war ausweichend", erinnert sich Wolfgang Kurzhals
von der KBA-Abteilung Produktsicherheit und Rückruf.
Der Grund des Problems ist offenbar, dass es bei dem so genannten
Integral-ABS gelegentlich zu einem Spannungsabfall und damit zum Ausfall
des ABS kommen kann. Die Bremswirkung wird dann stark verringert und der
Fahrer davon überrascht, dass er plötzlich viel mehr Kraft braucht, um
den Bremshebel anzuziehen. "Das ist in einer Notsituation fatal für den
Fahrer", sagt der Kfz-Gutachter Peter Goltzsche in der ARD-Sendung
Plusminus am Dienstagabend, auch wenn der Spannungsabfall und damit der
Ausfall des ABS von einer Warnleuchte angezeigt wird.
Ein BMW-Fahrer hat bei der Staatsanwaltschaft München I Anzeige gegen
den Hersteller eingereicht. Behördenleiter Christian Schmidt-Sommerfeld
bestätigt: "Wir ermitteln wegen Gefährdung des Straßenverkehrs gegen
BMW." Angesichts der Brisanz werde man "möglichst noch vor der
Sommerpause" einen vereidigten technischen Sachverständigen einsetzen,
der die Vorgänge prüfen soll.
Untersucht wird das Bremssystem derzeit auch beim Kraftfahrtbundesamt.
Die Experten dort gehen vor allem der Frage nach, ob das Warnlicht den
Fahrer rechtzeitig vor einem Spannungsabfall warnt oder ob es zu einem
plötzlichen Versagen des Bremskraftverstärkers ohne Vorwarnung kommen
kann, wie geschockte BMW-Motorradfahrer im Internet berichten. BMW
"ignoriert das Problem nicht", sagt Pressesprecher Jürgen Stoffregen.
Das Unternehmen sehe jedoch keine Veranlassung, technisch etwas
nachzubessern oder gar eine Rückrufaktion zu starten, von der bis zu 260.000
Maschinen betroffen wären. Die Zahl der Vorfälle liege im Rahmen
dessen, was bei technisch komplexen Systemen üblich sei, so die
offizielle Auskunft des Unternehmens.
Dennoch scheint es BMW-intern Zweifel an der Funktionssicherheit des
Bremssystems zu geben. So heißt es in einer fehlgeleiteten E-Mail des
Leiters Qualitätsmanagement, Robert Kahlenberg, vom 13. September 2004
unter anderem: "Das System ist in seinen Auswirkungen und Rückfallebenen
ungenügend konzipiert." Dass BMW für das Nachfolgesystem des von der
Firma FTE stammenden ABS, das bereits entwickelt wird, einen anderen
Zulieferer sucht, will der Konzern weder bestätigen noch
dementieren. Jörg Reichle
-
- Beiträge: 52
- Registriert: 1. November 2002, 10:41
- Wohnort: 70597 Stuttgart
Re: Text
interessant, dass das KBA auch langsam auf distanz geht. wobei es schon verwunderlich ist, dass von august 2004 bis heute eine "ausweichende antwort" aktzeptiert wurde.Handi hat geschrieben: BMW weiß spätestens seit August 2004 von der Anfälligkeit des Systems.
Damals hatte das von einem Betroffenen informierte Kraftfahrtbundesamt
(KBA) in Flensburg den Konzern schriftlich um eine Stellungnahme
gebeten. "Die Antwort war ausweichend", erinnert sich Wolfgang Kurzhals
von der KBA-Abteilung Produktsicherheit und Rückruf.
gruß frank
- Kawa
- Beiträge: 326
- Registriert: 18. August 2004, 21:50
- Mopped(s): K1300S
- Wohnort: München (mittendrin)
Ich hoffe Ihr könnt die Seite öffnen und müßt nicht extra einen account für die SZ anlegen.
http://www.sueddeutsche.de/automobil/artikel/124/56068/
Stand heute auf der ersten ! Seite der SZ.
Bin mittlerweile etwas ratlos wie mit dem Thema umzugehen ist.
http://www.sueddeutsche.de/automobil/artikel/124/56068/
Stand heute auf der ersten ! Seite der SZ.
Bin mittlerweile etwas ratlos wie mit dem Thema umzugehen ist.
Gruß
Christian
P.S. Den Gummi auf dem Boden lassen...
Mittlerweile MIT K-1300-S in ROT
Christian
P.S. Den Gummi auf dem Boden lassen...
Mittlerweile MIT K-1300-S in ROT
- helmi123 (inaktiv)
- Beiträge: 10314
- Registriert: 7. November 2002, 12:59
-
- Beiträge: 3
- Registriert: 10. Juni 2005, 06:37
Ich hab gekniffen
Hallo *.
Jeder muß für sich selbst entscheiden, wie er mit dem Thema umgeht. Hatte (m)eine K1200S in granitgrau mit allem Trallala am 02.05. bestellt ... und am 13.06. - nachdem ich immer eifrig die Beiträge in verschiedenen Foren gelesen und auch den HR3-Bericht gesehen hatte - meinem
gesagt, daß er sie behalten kann (Liefertermin wäre 'Mitte Juni' gewesen.). Eigentlich schade, hatte mich auf die Kiste gefreut wie ein kleines Kind auf Weihnachten. Ausschlaggebend war für mich das m.A.n. extrem arrogante Verhalten von BMW, nicht so sehr die - wohl offensichtlich tatsächlich bestehende - technische Unzulänglichkeit / Unzuverlässigkeit des Bremssystems. Diese wäre ich für eine absehbare Zeit durchaus gewillt gewesen zu akzeptieren, dann allerdings bitte mit Aussicht auf Nachbesserung.
Diana, weiterhin auf Kawa (seit 01.07. auf ZX-12R)
.: so ist das :.
Jeder muß für sich selbst entscheiden, wie er mit dem Thema umgeht. Hatte (m)eine K1200S in granitgrau mit allem Trallala am 02.05. bestellt ... und am 13.06. - nachdem ich immer eifrig die Beiträge in verschiedenen Foren gelesen und auch den HR3-Bericht gesehen hatte - meinem

Diana, weiterhin auf Kawa (seit 01.07. auf ZX-12R)
.: so ist das :.
Zuletzt geändert von Diana am 5. Juli 2005, 21:40, insgesamt 1-mal geändert.
- helmi123 (inaktiv)
- Beiträge: 10314
- Registriert: 7. November 2002, 12:59
Servus Diana, ja dan kannst du ja die beiträge vergleichen!
die sache hat halt einen Hacken keiner sagt von den Slern was der Fehlerspeicher behalten hat, der Boxer sagt nicht ob er sein ABS ausgeschaltet hatte, noja und der LT der spielt mit der Harfe 


Zuletzt geändert von helmi123 (inaktiv) am 5. Juli 2005, 23:01, insgesamt 1-mal geändert.
-
- Beiträge: 3
- Registriert: 10. Juni 2005, 06:37
Wasserkocher... alle miteinander!
@Helmi
Keine Bange... hab ich getan... und siehe da... auch Kawa kocht nur mit Wasser. Die schaffen es z.B. auch, sub-optimale Getriebe zu bauen (Beleg dafür steht in meiner Garage). Ich gebe mich aber der Hoffnung hin, daß die simplen Kawa-Bremsen sich für mein Spatzenhirn hinreichend berechenbar verhalten. ... Und nicht wenn's mal drauf ankommt mich mit fröhlich blinkenden Lämpchen darauf aufmerksam machen (machen wollen), daß ich ab sofort im Modus Restbremsfunktion weiterbremsen müsse (oder es zumindest versuchen müsse).
Keine Bange... hab ich getan... und siehe da... auch Kawa kocht nur mit Wasser. Die schaffen es z.B. auch, sub-optimale Getriebe zu bauen (Beleg dafür steht in meiner Garage). Ich gebe mich aber der Hoffnung hin, daß die simplen Kawa-Bremsen sich für mein Spatzenhirn hinreichend berechenbar verhalten. ... Und nicht wenn's mal drauf ankommt mich mit fröhlich blinkenden Lämpchen darauf aufmerksam machen (machen wollen), daß ich ab sofort im Modus Restbremsfunktion weiterbremsen müsse (oder es zumindest versuchen müsse).
Diana
.: so ist das :.
.: so ist das :.
-
- Beiträge: 28
- Registriert: 22. Dezember 2004, 19:42
- Wohnort: bei Stuttgart
Das behauptet BMW:
Sicherheit ohne Kompromisse.
Mit dem BMW Motorrad Integral ABS macht Motorradfahren noch mehr Spaß. Denn wer Leistung und Dynamik liebt, muss jederzeit schnell und sicher bremsen können. Profitieren Sie von der technischen Innovation des BMW Motorrad Integral ABS! Denn in einer kritischen Situation zählt jeder Millimeter Bremsweg, den Sie sparen.

Mit dem BMW Motorrad Integral ABS macht Motorradfahren noch mehr Spaß. Denn wer Leistung und Dynamik liebt, muss jederzeit schnell und sicher bremsen können. Profitieren Sie von der technischen Innovation des BMW Motorrad Integral ABS! Denn in einer kritischen Situation zählt jeder Millimeter Bremsweg, den Sie sparen.








- helmi123 (inaktiv)
- Beiträge: 10314
- Registriert: 7. November 2002, 12:59
Re: Das behauptet BMW:
vtnet hat geschrieben:Sicherheit ohne Kompromisse
:
Hirn hat der Mensch nur deswegen das er beim Denken nicht vergisst was sache ist.



- Ex-Blade
- Beiträge: 44
- Registriert: 7. April 2005, 07:22
- Wohnort: Bayern/Unterfranken
- Kontaktdaten:
Mal ganz ehrlich Leute - und nehmt dabei mal Eure BMW-Brille ab - das ist Schrott !!! Wenn`s möglich wäre würde ich meine K1200S sofort zurückgeben !!! Wer so etwas auf die Straße lässt gehört bestraft . Wenn mein Hinterreifen nicht die vorgeschriebene Profiltiefe hat oder mein Auspuff 3 Phon zu laut ist muss ich den Bock stehen lassen aber mit einem lebensgefährlichem Bremssystem darf ich und 250.000 (!!!!) andere Betroffene fahren so lange und so schnell ich will - Setzen Sechs !!!!!
Second Place - First Loser
http://www.hunting-bulls.de
http://www.hunting-bulls.de
- Ex-Blade
- Beiträge: 44
- Registriert: 7. April 2005, 07:22
- Wohnort: Bayern/Unterfranken
- Kontaktdaten:
Ach ja .... für die, die PlusMinus am 05.07.05 nicht sehen konnten:
http://www.tagesschau.de/video/0,1315,O ... AB,00.html
...wenn`s Dir da nicht kotzübel wird !!!
http://www.tagesschau.de/video/0,1315,O ... AB,00.html
...wenn`s Dir da nicht kotzübel wird !!!
Second Place - First Loser
http://www.hunting-bulls.de
http://www.hunting-bulls.de
- Kuba
- Beiträge: 485
- Registriert: 22. Oktober 2002, 14:14
- Mopped(s): R1200RT
- Wohnort: Bremen
- Kontaktdaten: