Möchte nächstes Jahr mit dem Autozug nach Neapel und nun lese ich das
Aufgrund der Verzurrmöglichkeiten können Motorräder nur auf dem unteren Deck transportiert werden. Die maximale Höhe beträgt dort 1,58 Meter. Somit ist die Beförderung dieses Fahrzeugstyps auf dem DB Autozug leider nicht möglich.
Also gleich die Dicke in der Garage besucht, Windschild runtergefahren und gemessen, 1,65m manchmal ist das hohe Windschild doch ned so gut.
Danke für Eure Infos und das Bild. Ich habe nun versucht ein Billigticket nach Neapel zu bekommen, aber die Bahn macht sich anscheinend gerne lächerlich. Auf der Route München-Neapel bieten sie nur 2 Billigticket-Tage an und die sind Ende Oktober 2007.
Nicht gleich die Flinte ins Korn werfen und nur am Billigticket festmachen. Autozug ist Megageil. Bin letztes Jahr von Narbonne nach München gefahren. Alles supergut und seeehr bequem. Preis für 2 Personen incl. der Dicken im Einzelabteil mit Dusche 400 Euro. Wenn du da die Autobahnmaut und mindestens 2 Übernachtungen plus Sprit rechnest ein echtes Schnäppchen.
Stefan
02er in Mauve-Metallic, Baehr mit Funk, Ipod, Navi III+, Motobozzos, Wilbers
Hallo Thomas,
keine Sorge wegen der Höhenbegrenzung nach Italien.
Wir sind auch schon mit dem hohen Windschild im Autozug nach Neapel - keine Probleme!
Nur die Antenne kratzt beim Einfahren am "Oberdeck", d.h. die Schutzkappe ist akut gefährdet - also entweder vorher abschrauben, oder die ganze Antenne abnehmen.
Übrigens das mit den Billigtickets bei der Bahn ist ein Witz.
Diese verbilligten Plätze für Schnellbucher sind meiner Erfahrung nach nur in sehr, sehr geringen Mengen pro Fahrt bzw. Tag verfügbar und deswegen sofort nach "Buchbarkeit" ausverkauft.
Nichtsdestotrotz ist für uns der Autoreisezug immer eine interessante Alternative für die Anreise ins Urlaubsziel.
Gruß novus
Horst G hat geschrieben:Ab April 2007 gibt es nur noch Nachtzüge
Sehr kundenfreundlich...
Gruß Horst
Hmmm,
wo ist da das Problem? Sehe ich eher als ne prima Idee an. Wo liegt der Vorteil, wenn du um 04:00 Uhr in der Nacht aufstehst, damit du rechtzeitig zu Verladung da bist, und den schönen Tag im Zug verplemperst ?
So kannst du die Nacht verpennen und kommst morgens ausgeruht am Zielbahnhof an.
Gruß Ralph
Lebe jeden Tag als wäre es dein letzter - jetzt auch mit GS unterwegs
E-SK 69*Canyon Red EZ 03/00*Mitglied im 150TKM Club*Baehr*Baehr Capo*Garmin 276Cx*iPhone + Grom USB3*
wo ist da das Problem? Sehe ich eher als ne prima Idee an. Wo liegt der Vorteil, wenn du um 04:00 Uhr in der Nacht aufstehst, damit du rechtzeitig zu Verladung da bist, und den schönen Tag im Zug verplemperst ?
So kannst du die Nacht verpennen und kommst morgens ausgeruht am Zielbahnhof an.
Hallo Ralph,
da gebe ich dir vollkommen Recht.
Das Problem u.a liegt in der Tatsache, dass ca. 70% der gesamten Verbindungen auf der Strecke Düsseldorf -München und zurück gestrichen wurden. Der Tageszug wurde von sehr vielen in Anspruch genommen (jetzt gibt es außerdem nur noch zwei Verbindungstage).
Ich bin immer mit dem Nachtzug (ca.22.00 - 06.30Uhr) von Köln nach München (anschließend eine schöne Tour zum Ziel) und mit dem Tageszug (ca. 15.00-22.00Uhr) zurück (da konnte ich dann im eigenen Bett schlafen).
Gruß Horst
„Zwei Dinge sind unendlich, das Universum und die menschliche Dummheit, aber bei dem Universum bin ich mir noch nicht ganz sicher.“
-Albert Einstein-
ich bin bereits ab Lörrach, Bozen, Bordeaux und Verona nach Berlin oder Hildesheim gefahren. Die Dicke hat immer drauf gepaßt.
Die Bequemlichkeit fand ich nicht so toll. Wir haben inzwischen dreimal die Variante Transport über Spedition und mit dem Flieger hinterher ausprobiert, ist meiner Ansicht nach wesentlich besser, es gibt aber auch Kombinationen aus Autotransport und gleich eigener Mitfahrmöglichkeit im Transportfahrzeug, dürfte aber auch vom Komfort dann auf dem Niveau des Autoreisezuges liegen.
was kost so ein Speditionstransport? Hast du da Kenntnis? Wir möchten nächsten Frühling nach Andalusien und dort ein paar Tage biken. Da das echt sch..ss weit ist haben wir über sowas nachgedacht (Dicke mit Spedition nach Malaga und Lady und ich mit Flieger hinterher).
Stefan
02er in Mauve-Metallic, Baehr mit Funk, Ipod, Navi III+, Motobozzos, Wilbers
ich habe für die Transporte zwischen 100-200 € bezahlt, kommt darauf an, wieviel Bikes die jeweiligen Spediteure auf der Strecke zusammen bekommen. Die Flieger kamen dann mit 40-80 € je Person hinzu, die preiswerten Flieger machen dies möglich.
Im Ergebnis liegst Du damit komplett zwischen 180 - 300 € je Strecke. In Anbetracht notwendiger Übernachtungen, Sprit, Maut, Verpflegung und Zeit eine absolut interessante Variante.
Ihr müßt halt schauen, wer für Euch in Betracht kommt, da nicht alle in alle Richtungen fahren. Mit dem bike-shuttle habe ich eine Strecke ( Staßfurt-Bergamo ) und mit Hollys-Motorradtransporte zwei Strecken ( Staßfurt - Bilbao und Barcelona - Frankfurt/Hahn ) hinter mich gebracht, hat in beiden Fällen einwandfrei geklappt.
Hallo Frank,
die Transportmöglichkeiten sind für mich leider keine Alternative. Die Anbieter fahren in der Vor- und Nachsaison meine favorisierten Ziele Spanien, Mallorca und Süditalien noch nicht an und können vom Preis her auch nicht mit dem Autozug konkurrieren. Auch der Zeitvorteil beim Fliegen wiegt das nur in den seltensten Fällen auf. Ich bin bisher sehr gut mit dem Autozug unterwegs gewesen. Die Saison beginnt für mich nach Möglichkeit zu Ostern auf Mallorca. Bisher bin ich Hildesheim bis Narbonne mit dem Reisezug und dann nach Spanien ins Land, in die Pyrenäen oder von Barcelona mit der Fähre nach Mallorca. Die Kosten waren mit 400 bis 600 Euronen für Hin- und Rückfahrt pro Motorrad und Person im Liegewagen durchaus günstig.
Ich suche aber noch eine alternative um das Motorrad zum Beispiel als Stückgut in einer Kiste oder auf einer Spezialpalette bis Portugal oder Sizilien zu senden, evtl. zu einem dortigen BMW Händler oder einer Spedition um dann zeitlich flexibel die Maschine dort abzuholen und auch wieder für den Rücktransport dort abzugeben.
Hat schon jemand Erfahrungen in dieser Richtung?
K 1200 LT BJ 2002 83.000 km Lager Hinterrad und Topcaseklappe,
K 1300 GT BJ 2009 62.000 km ohne Probleme
solche Sondergestelle hat der Bike Shuttle in Verwendung, die kleinen Anbieter haben in der Regel nur Anhänger, auf denen die Maschine dann verzurrt wird.
Die Gestelle vom Bike Schuttle Henning sind jedoch einsame Spitze. Zusammengeklappt sind diese vielleich 10 cm hoch. Auseinandergebaut kann man dann das Bike wunderbar darauf besfestigen und das Gestell mit dem Stapler verladen. Das schaut schon stark aus, wenn so gut 30 Bikes über,- und nebeneinander auf dem Sattelzug stehen.
Solch ein Gestell könnte natürlich auch durch jede andere Spedition befördert werden. Ein Gedanke wäre, Du rufst dort einmal an und fragst ob er Dir ein solches Ding verkauft, dann wärst Du immer flexibel oder ob er Dir die Zeichnungen davon gibt, dann kann es Dir jede Schlosserei nachbauen.
hallo bonzo
nimm die anreise schon zum urlaub
mache ich schon immer so
suche mir eine schöne strecke
autobahn und landstr. gemischt
gruss claus
KL-CG-82
nette Idee, Claus. Wenn du aber nur 10 Tage Zeit hast, dann isses halt mit Südspanien schon schwierig, wenns entspannt sein soll.
B.t.w. zum Thema Transportboxen. Hat jemand eine Ahnung, ob man die Mehrwegboxen von BMW bekäme und, falls ja, was die Dinger kosten. Sind in der Reparaturanleitung abgebildet und sicher saugut.
Stefan
02er in Mauve-Metallic, Baehr mit Funk, Ipod, Navi III+, Motobozzos, Wilbers
Hallo Lt-Biker,
gibt es Tips wie ich mich richtig auf einen Autozug vorbereite.
Die richtige Verzurrung oder auf Haupt oder Nebenständer?
Gruß Siegfried
weiss ich eben net, schon möglich, aber ich hab so ne Box noch nicht im Original gesehen. Lt. Beschreibung im WHB dürfte es eigentlich nur das Windschild und das Topcase sein und die Antenne natürlich. Ich wöllte so eine Mehrwegverpackung auch mal messen. Der Vorteil wäre halt, dass du die Dicke vermutlich als 2 Palettenstellplätze mit geringer Höhe mit jeder Spedition überall hin verschicken könntest und das wäre sicherlich günstiger als die allseits bekannten Motorradtransporteure, weil die einfach einen höheren Aufwand betreiben müssen.
Ich hab jetzt zwischen den Jahren ein paar Tage frei, da werde ich mich mal kümmern und dann wieder berichten.
Bis dann
Stefan
02er in Mauve-Metallic, Baehr mit Funk, Ipod, Navi III+, Motobozzos, Wilbers
Siegfried Müller hat geschrieben:Hallo Lt-Biker,
gibt es Tips wie ich mich richtig auf einen Autozug vorbereite.
Die richtige Verzurrung oder auf Haupt oder Nebenständer?
Gruß Siegfried
Hallo Siegfried,
nur keine Bange. So schlimm ist es gar nicht.
Ich war ende Mai mit der Dicken in Österreich zur " Alpen-Tour ". Haben auch den Autozug bis München benutzt. Zu Einen kümmert sich das Verladepersonal in der Regel hervorragend um Dein Moped. Zum Anderen habe ich meine LT auf den Hauptständer gestellt, die schwarzen Verkleidungsteile der Sturzbügel demontiert. Festgezurrt wurde sie dann an den Sturzbügeln und an den hinteren Fußrasten.
Der Aufwand ist aber nicht nötig. Du kanst sie ohne weiteres auf dem Seitenständer abstellen, an der Gabel und an den hinteren Fußrasten festzurren. Da passiert überhaupt nichts. So habe ich es auf der Rück-Reise gemacht. Ich hatte kompetentes Verladepersonal.
Extra Zurrmaterial ist rausgeschmissenens Geld.
Wulf aus dem schönen Harz
Grüsse die Leute auf dem Weg nach oben, dann kennen sie dich auch beim runter geh`n !
WR-WZ 56/beige-met./Modell 2001/EZ 20.09.2002/Vollausstg./13 Tkm (aktuell 71200 km)
4 Jahre Chopper VS 1400 Intruder ; 3 Jahre DL 1000 V-Strom; seit 17.03.2006 K 1200 LT
Die DB händigt in Deutschland und Frankreich Textilschlingen vor der Verladung an die Fahrer aus. Die Schlingen habe ich bisher vorn an den Gabelrohren oberhalb des Schutzbleches, hinten links am Haltegriff unter dem Sitz und hinten rechts an der Beifahrerfußraste befestigt. An diesen Schlingen haken die Bahnmitarbeiter dann die Haltegurte ein. Je nach Wunsch der Verlademitarbeiter hat die LT dabei mal auf dem Seitenständer und mal auf dem Hauptständer gestanden. Bei inzwischen mehr als 20 Bahnverladungen nach Bozen, Villach, Avignon und Narbonne ist bisher nie etwas passiert. Zusätzliche Anbauteile zur Verzurrung halte ich auch für absolut unnötig. Der nächste Reiszug ist bereits gebucht. Ostern 2007 geht es zur Saisoneröffnung wieder mit dem Reisezug nach Narbonne und von dort über Barcelona mit der Fähre nach Mallorca. Zu dieser Zeit ist die Insel ein Paradies für Motorradfahrer.
Viele Grüße aus dem noch schneefreien Harz von Bonzo
K 1200 LT BJ 2002 83.000 km Lager Hinterrad und Topcaseklappe,
K 1300 GT BJ 2009 62.000 km ohne Probleme