Kupplungszilinder Leck auf Europa Modellen?
-
- Beiträge: 20
- Registriert: 3. Oktober 2006, 10:33
- Wohnort: Brisbane Australien
Kupplungszilinder Leck auf Europa Modellen?
Hallo Jungs, ich schreibe euch mal eben von downunder Australien.
Habe leider mein e-mail und passwort verbockt und musste mich halt neu registrieren. Sorry about that. Vielleicht kann man das ja flicken?
Nun, meine Frage zur Zeit: Auf dem USA Forum gibt es Artikel betreffend des "Slave-Cylinders" der Kupplung. Also der Kolbenzilinder, welcher hydraulisch die Kupplung drückt. Dort wirt erklärt, dass diese ziemlich häufig leck werden und sich dann das Dot4 Öl langsam in die Kupplung reindrückt und diese zum vorzeitigen versagen bringt.
Ich habe ein 99er Schweizer Modell der LT und möchte gerne wissen, ob es dieses Problem auch auf europäischen Modellen gibt?
Ich habe hier einen Link beigefügt, welcher auf den thread im US Forum linkt.
http://www.bmwlt.com/forums/showthread. ... e+cylinder
Was denkt Ihr?
MFG
aus dem sonnigen Aussieland
Patrik
Habe leider mein e-mail und passwort verbockt und musste mich halt neu registrieren. Sorry about that. Vielleicht kann man das ja flicken?
Nun, meine Frage zur Zeit: Auf dem USA Forum gibt es Artikel betreffend des "Slave-Cylinders" der Kupplung. Also der Kolbenzilinder, welcher hydraulisch die Kupplung drückt. Dort wirt erklärt, dass diese ziemlich häufig leck werden und sich dann das Dot4 Öl langsam in die Kupplung reindrückt und diese zum vorzeitigen versagen bringt.
Ich habe ein 99er Schweizer Modell der LT und möchte gerne wissen, ob es dieses Problem auch auf europäischen Modellen gibt?
Ich habe hier einen Link beigefügt, welcher auf den thread im US Forum linkt.
http://www.bmwlt.com/forums/showthread. ... e+cylinder
Was denkt Ihr?
MFG
aus dem sonnigen Aussieland
Patrik
-
- Beiträge: 69
- Registriert: 19. Januar 2006, 16:28
- Mopped(s): Pan European, K1200LT
- Wohnort: Mittlerer Westen (ST-)
Hallo Patrick
Ich kann aus eigener Erfahrung berichten das es bei mir so war!
Deutsche Ausführung, Mod. 7-2004.
Durch BMW wurde ein Teil auf Kulanz übernommen, den Rest wird die Cargarantie (eine Versicherung für Schäden nach der Werksgarantie) , die ich für 2 Jahre abgeschlossen habe übernehmen. Wie die Aufteilung zwischen BMW und CG ist hat mir der Freundliche noch nicht mitgeteilt.
Das ganze Spielchen fing vor ca. 3 Monaten an. Die Kupplung rutschte bei starkem Beschleunigen durch. Später immer öfter. Zum Schluß bei heißem Wetter über 3000 Umdr.
Der KM-Stand betrug sage und schreibe 8500 km.
Gruß in das Land in dem der Sommer nun beginnt.
Ewald
Ich kann aus eigener Erfahrung berichten das es bei mir so war!
Deutsche Ausführung, Mod. 7-2004.
Durch BMW wurde ein Teil auf Kulanz übernommen, den Rest wird die Cargarantie (eine Versicherung für Schäden nach der Werksgarantie) , die ich für 2 Jahre abgeschlossen habe übernehmen. Wie die Aufteilung zwischen BMW und CG ist hat mir der Freundliche noch nicht mitgeteilt.
Das ganze Spielchen fing vor ca. 3 Monaten an. Die Kupplung rutschte bei starkem Beschleunigen durch. Später immer öfter. Zum Schluß bei heißem Wetter über 3000 Umdr.
Der KM-Stand betrug sage und schreibe 8500 km.
Gruß in das Land in dem der Sommer nun beginnt.
Ewald
- Gnurz
- Beiträge: 935
- Registriert: 1. Dezember 2002, 13:54
- Wohnort: 2455x Scheusslich-Holstein
- Kontaktdaten:
Hi Patrik,
deinen Usernamen/Passwort kannst du selbst wieder herstellen, Klicke auf Passwort zusenden bei der Anmeldung. Sollte es nicht klappen, helfe ich dir, kein Problem.
Zu deinem Kupplungsproblem. Ja, der Kupplungsnehmerzylinder ist ein wenig kritisch. Platzt er, drückst durch drücken der Kupplung die Hydraulikflüssigkeit in die Kupplungsglocke und damit auf die Kupplung. Die ist danach hin und zwar unwiderbringlich!
Du bemerkst das wenn das Motorrad mit gezogener Kupplung beginnt zu "kriechen". Dann sinkt der Druck im Kupplungsstrang und die Kupplung rückt langsam ein. Auch wenn der Stand der Kupplungsflässigkeit sinkt, und du nachkippen müßtest, das sind Indizien für einen kaputten Nehmerzylinder.
Der Nehmerzylinder kostete glaub ich 65 Euro, also gar nicht sooo teuer. Man muß dann aber selbst ran.
Hier mal ein Bild von dem Ding, bzw. wo es sitzt:
http://www.bmw-bilderpool.de/view_album ... erzylinder
Bild 4-6 da isser
Sollte sich eines der og. Indizien zeigen, sofort nicht mehr fahren. Jede (!) Betätigung der Kupplung pumpt erneut Flüssigkeit in die Kupplung. Man kann nämlich bei rechtzeitigem Erkennen die Kupplung durchaus retten.
Ist bei mir der Fall gewesen.
Also, sei auf der Hut
deinen Usernamen/Passwort kannst du selbst wieder herstellen, Klicke auf Passwort zusenden bei der Anmeldung. Sollte es nicht klappen, helfe ich dir, kein Problem.
Zu deinem Kupplungsproblem. Ja, der Kupplungsnehmerzylinder ist ein wenig kritisch. Platzt er, drückst durch drücken der Kupplung die Hydraulikflüssigkeit in die Kupplungsglocke und damit auf die Kupplung. Die ist danach hin und zwar unwiderbringlich!
Du bemerkst das wenn das Motorrad mit gezogener Kupplung beginnt zu "kriechen". Dann sinkt der Druck im Kupplungsstrang und die Kupplung rückt langsam ein. Auch wenn der Stand der Kupplungsflässigkeit sinkt, und du nachkippen müßtest, das sind Indizien für einen kaputten Nehmerzylinder.
Der Nehmerzylinder kostete glaub ich 65 Euro, also gar nicht sooo teuer. Man muß dann aber selbst ran.
Hier mal ein Bild von dem Ding, bzw. wo es sitzt:
http://www.bmw-bilderpool.de/view_album ... erzylinder
Bild 4-6 da isser
Sollte sich eines der og. Indizien zeigen, sofort nicht mehr fahren. Jede (!) Betätigung der Kupplung pumpt erneut Flüssigkeit in die Kupplung. Man kann nämlich bei rechtzeitigem Erkennen die Kupplung durchaus retten.
Ist bei mir der Fall gewesen.
Also, sei auf der Hut

Always faster...
-
- Beiträge: 20
- Registriert: 3. Oktober 2006, 10:33
- Wohnort: Brisbane Australien
Also die Amis haben eine Gebrauchsanleitung wie das Motorrad modifiziert werden kann, damit bei einem Versagen des Zylinders das Dot4 Öl nicht in die Kupplung gedrückt wird, sonder aus einem zusätzlich gebohrten Loch abläuft. Das behebt das Problem des Versagers nicht, schützt aber die Kupplung.
http://img245.imageshack.us/img245/1016 ... dv1.th.jpg
http://img245.imageshack.us/img245/1016 ... dv1.th.jpg
- Gnurz
- Beiträge: 935
- Registriert: 1. Dezember 2002, 13:54
- Wohnort: 2455x Scheusslich-Holstein
- Kontaktdaten:
Ansatz ist gut, aber (es gibt immer eins
)
Der Nehmerzylinder ist mit einer Papierdichtung eingesetzt, was vermutlich Wasser und Staub daran hindern soll da rein zu kommen. Den Abdruck der Dichtung sieht man noch. Wenn man da nun ein Loch rein bohrt ist der Schutz dahin. Immerhin liegt der Nehmerzylinder im direkten Spritzbereich des Hinterrads. Naja, da muß man abwägen, was nun wichtiger ist....

Der Nehmerzylinder ist mit einer Papierdichtung eingesetzt, was vermutlich Wasser und Staub daran hindern soll da rein zu kommen. Den Abdruck der Dichtung sieht man noch. Wenn man da nun ein Loch rein bohrt ist der Schutz dahin. Immerhin liegt der Nehmerzylinder im direkten Spritzbereich des Hinterrads. Naja, da muß man abwägen, was nun wichtiger ist....
Always faster...
- Orli
- Beiträge: 68
- Registriert: 8. Mai 2003, 17:03
- Wohnort: 3037 Herrenschwanden (Bern), Schweiz
Ouups!
Kann dies der Grund meines Problems sein?
Seit zwei Woche rutscht meine Kupplung (erst 20tkm auf Tacho), wenn ich bei ca. 2000U/min und im 3 oder 4 Gang beschleunige, geht der Tourenzähler hoch aber Vortrieb ist null. Hochtouriges fahren ist auch nicht ganz ok aber viel besser.
Gibt es unterschiede im Verhalten wenn die Kupplungsbeläge selbst defekt sind oder Oel von Getriebe in Kupplungsgehäuse gelangt?
Auf alle Fälle habe ich nächst Woche einen „Arzt-Termin“. Melde mich wieder.
Gruss Orli
Kann dies der Grund meines Problems sein?
Seit zwei Woche rutscht meine Kupplung (erst 20tkm auf Tacho), wenn ich bei ca. 2000U/min und im 3 oder 4 Gang beschleunige, geht der Tourenzähler hoch aber Vortrieb ist null. Hochtouriges fahren ist auch nicht ganz ok aber viel besser.
Gibt es unterschiede im Verhalten wenn die Kupplungsbeläge selbst defekt sind oder Oel von Getriebe in Kupplungsgehäuse gelangt?
Auf alle Fälle habe ich nächst Woche einen „Arzt-Termin“. Melde mich wieder.
Gruss Orli
LT 04.2005, Light Gelb, km 20'000, Sitzheizung, TomTom-Rider, Baehr K1200LT
- fliewatüt
- Beiträge: 626
- Registriert: 1. August 2003, 11:28
- Mopped(s): nix mehr BMW
- Wohnort: BY+BW
Hallo Patrik
vermute ich richtig, daß die Bohrung nur bei ausgebautem Zylinder gemacht werden kann????
Wenn nein, dann sollte doch nach sooooo einer kleinen Bohrung auch noch ein Gewindeschneider Platz finden, ein kleiner Gewindeadapter (mit Schraubensicherungsmittel eingesetzt) und über diesen Burschen ein kleiner Schlauch mit Schlauchsicherung daran befestigt, der zur Paralleverstrebe geführt wird - - - oder irre ich mich da???
Grüßle Peter
vermute ich richtig, daß die Bohrung nur bei ausgebautem Zylinder gemacht werden kann????
Wenn nein, dann sollte doch nach sooooo einer kleinen Bohrung auch noch ein Gewindeschneider Platz finden, ein kleiner Gewindeadapter (mit Schraubensicherungsmittel eingesetzt) und über diesen Burschen ein kleiner Schlauch mit Schlauchsicherung daran befestigt, der zur Paralleverstrebe geführt wird - - - oder irre ich mich da???
Grüßle Peter
LT, EZ04.01, I-ABS, 2xWilbers 09.04hi+01.05vo
- Brisk-Optima seit 06.10.05
HI-ME880=15,8+14,5kkm Avon=7,1[8,5] BT20=13,2>AVON
VO-ME880=19,7+10,6kkm Avon=7,1 BT20=13,2>AVON
1. BKV-Defekt - 32900km-30.04.05
LastDrive am 22.10.2010 mit 67011 beendet
- Brisk-Optima seit 06.10.05
HI-ME880=15,8+14,5kkm Avon=7,1[8,5] BT20=13,2>AVON
VO-ME880=19,7+10,6kkm Avon=7,1 BT20=13,2>AVON
1. BKV-Defekt - 32900km-30.04.05
LastDrive am 22.10.2010 mit 67011 beendet
- Thomas_Ziegler
- Beiträge: 1611
- Registriert: 15. November 2002, 17:09
- Mopped(s): K 1200 LT, K1, R 1200 GS, C1
- Wohnort: 63785 Obernburg
- Kontaktdaten:
Hallo Peter,
warum ein kleiner Schlauch
. Schlauch muß mindestens 2m lang sein
. Den Schlauch sauber bis zum Kupplungshebel verlegen
. Genau den Gewindeadapter auf den Behälter für die Kupplungshydraulik setzen und die Brühe wieder nach oben leiten
.
Bin schon weg
.
Gruß
Thomas
warum ein kleiner Schlauch




Bin schon weg

Gruß
Thomas
http://img253.imageshack.us/img253/3831 ... aufhj0.jpg
K 1200 LT, MIL-VP 6, EZ 26.02.99, basaltgrau, kein Garmin, kein Baehr, kein Capo, einfach nur Moped
K 1200 LT, MIL-VP 6, EZ 26.02.99, basaltgrau, kein Garmin, kein Baehr, kein Capo, einfach nur Moped
-
- Beiträge: 20
- Registriert: 3. Oktober 2006, 10:33
- Wohnort: Brisbane Australien
Richtig.vermute ich richtig, daß die Bohrung nur bei ausgebautem Zylinder gemacht werden kann????
Ich denke die Überlegung ist einen Versuch wert. Durch den relativ engen Raum wird das Gewindeschneiden eine Geduldsarbeit, sollte aber durchaus möglich sein.Wenn nein, dann sollte doch nach sooooo einer kleinen Bohrung auch noch ein Gewindeschneider Platz finden, ein kleiner Gewindeadapter (mit Schraubensicherungsmittel eingesetzt) und über diesen Burschen ein kleiner Schlauch mit Schlauchsicherung daran befestigt, der zur Paralleverstrebe geführt wird - - - oder irre ich mich da???
Wen es interressiert, der kann sich als PDF eine erstklassige Anleitung von folgender Website herunterladen: http://www.bmwlt.com (englisch), die Anleitung beinhaltet excellente Bilder und ist somit ziemlich selbst erklärend.
1) mit diesem Link zu der gewünschten Seite
http://www.bmwlt.com/forums/showthread. ... e+cylinder
2) beim ersten Artikel von member : kevincook , oberhalb seiner Unterschrift, den Anhang "Slave Cylinder Repair.pdf" anklicken und runterladen.
Lieber Gruss
Patrik
- fliewatüt
- Beiträge: 626
- Registriert: 1. August 2003, 11:28
- Mopped(s): nix mehr BMW
- Wohnort: BY+BW
Hallo Patrik
- sollte bei meiner Dicken mal die Kupplung wie geschmiert laufen, werde ich den Tipp umsetzen - schon mal Danke für deine Info
Gruß Peter
- sollte bei meiner Dicken mal die Kupplung wie geschmiert laufen, werde ich den Tipp umsetzen - schon mal Danke für deine Info
Gruß Peter
LT, EZ04.01, I-ABS, 2xWilbers 09.04hi+01.05vo
- Brisk-Optima seit 06.10.05
HI-ME880=15,8+14,5kkm Avon=7,1[8,5] BT20=13,2>AVON
VO-ME880=19,7+10,6kkm Avon=7,1 BT20=13,2>AVON
1. BKV-Defekt - 32900km-30.04.05
LastDrive am 22.10.2010 mit 67011 beendet
- Brisk-Optima seit 06.10.05
HI-ME880=15,8+14,5kkm Avon=7,1[8,5] BT20=13,2>AVON
VO-ME880=19,7+10,6kkm Avon=7,1 BT20=13,2>AVON
1. BKV-Defekt - 32900km-30.04.05
LastDrive am 22.10.2010 mit 67011 beendet