Neulich an der Tanke oder die Unendliche Geschichte

Alles, was mit der Technik (Motor, Fahrwerk, Bremsen, Verkleidung etc.) zu tun hat
Gesperrt
Boxerfriedel
Beiträge: 198
Registriert: 23. Februar 2003, 21:18
Mopped(s): K 1200 LT (MÜ)
Wohnort: Freilassing

Neulich an der Tanke oder die Unendliche Geschichte

#1 Beitrag von Boxerfriedel »

written bei BMW (nicht Michael Ende)
Vergangenes Wochenende, Saturday-Drive-Fieber, Traumwetter, Traumtemperatur, also noch schnell an die Tankstelle, eine Zapfsäule frei (selten an Salzburgs Grenztankstellen) LT hinrollen lassen, bremsen......
und schon war die Zapfsäule drei Meter hinter mir, bevor ich zum Stillstand kam.
Das ABS inkl. Bremskraftverstärker einfach ausgefallen und bis ich zum Reagieren kam.....
bloß gut, dass ich eine freie Tanksäule erwischt hatte.
Leute, lasst euch nicht einreden, dass das mit dem Bremsversagen nur nach mehrfachem, abruptem scharfen Bremsmanmöver passiert!!
Es geschieht einfach aus heiterem Himmel, gleich bei welcher Geschwindigkeit, gleich bei welchem Fahrmanöver!!!!
Am nächsten Tag, auf die geplante Tour habe ich an dem Tag verzichtete, nachdem mir die Bremse knapp 15 km nach dem Tanken noch einmal versagte, bin ich zum Freundlichen.... Fehlerspeicher ausgelesen, 5 mal unerkannte Fehlermeldung. Lapidarer Kommentar des Mechanikers: Das kennst du doch von deiner Vorgängermaschine. Da hatten wird das doch auch. (Bj 2001, 15.000 km)
Jetzt Bj 2004 und 20.000 km) Ja toll!!!!
Wenn ihr im Forum lest, verehrte Spione der weißblauen Marke, was ja immer vermutet wird: Ich will keine Kulanz oder sonstige Lösung, ich will für mein sauer verdientes Geld ein Motorrad, das mehr als ein paar tausend Kilometer hält, ohne dass ich ständig Angst haben muss, es kommt wieder etwas. Vor allem will ich bremsen können wann und wie oft und wo es auch immer notwendig ist. Umso mehr, wenn ich meinen 14jährigen Sohn hinter mir auf der Mühle habe.
Wieso, frage ich mich, gibt es erst für die 2007er Modelle eine Lösung, die auch bei Ausfall des ABS den Bremskraftverstärker unbeeinflusst läßt??Warum kann man das nicht nachrüsten? Sind wir LT-Fahrer wirklich die Versuchskaninchen irgendwelcher Konstrukteure??
Wäre man zynisch, man müßte denken, es sei weißblaue Marktstrategie:
Erst mal ein paar Jahre herumdoktoren, Schrott produzieren und dann die Lösung zu präsentieren, Der dumme Kunde wird sich schon baldmöglichst dann aus eigenen Sicherheitsgedanken das neuere Motorrad kaufen.....

LT-Driver, passt auf euch auf und vor allem, seid immer darauf gefasst, dass ihr Bodybuilding beim Bremsen machen könnt.

Boxerfriedel
Benutzeravatar
fliewatüt
Beiträge: 626
Registriert: 1. August 2003, 12:28
Mopped(s): nix mehr BMW
Wohnort: BY+BW

#2 Beitrag von fliewatüt »

Hallo Boxer-Friedel
Es geschieht einfach aus heiterem Himmel, gleich bei welcher Geschwindigkeit, gleich bei welchem Fahrmanöver!!!!


http://www.smiliesammlung.de/animierte/ ... ffen27.gif

Stimmt - aber das wissen nur die, die auch die Erfahrung "machen durften" - und noch unversehrt sind.
Wäre man zynisch, man müßte denken, es sei weißblaue Marktstrategie:
Erst mal ein paar Jahre herumdoktoren, Schrott produzieren und dann die Lösung zu präsentieren, Der dumme Kunde wird sich schon baldmöglichst dann aus eigenen Sicherheitsgedanken das neuere Motorrad kaufen.....
BMW schreibt zur Zeit so hohe Umsatzzahlen, da können die Jungs in München locker auf den einen oder anderen Kunden verzichten. Im Polizeibericht wird dann übrigens stehen: "...wieder ein Fahrer mittleren Alters...tödlich verunglückt...Vermutete Ursache...überhöhte Geschwindigkeit...".

Und das ist nicht mal gelogen - denn ohne adäquates Bremsenverhalten...

Und das künftige BMW's mit I-ABS nach dem Unfall auf ausgefallene BKV-Anlagen getestet werden, ist eher unwahrscheinlich. Welche Witwe ist schon über ein solch geniales System in allen Bereichen informiert :roll: :roll: :roll:

Nur noch mal zur Erinnerung:
k1200lt/viewtopic.php?p=33004#33004

Gruß Peter

PS: Kann sich noch jemand an Herrn Ries erinnern? :wink: :roll: :? - Alles gelogen?!?
PPS: Die Erfahrungsträger werden immer mehr :roll: :? http://www.smiliesammlung.de/animierte/ ... chen10.gif
LT, EZ04.01, I-ABS, 2xWilbers 09.04hi+01.05vo
- Brisk-Optima seit 06.10.05
HI-ME880=15,8+14,5kkm Avon=7,1[8,5] BT20=13,2>AVON
VO-ME880=19,7+10,6kkm Avon=7,1 BT20=13,2>AVON
1. BKV-Defekt - 32900km-30.04.05
LastDrive am 22.10.2010 mit 67011 beendet
Benutzeravatar
Marina
Beiträge: 10
Registriert: 25. Februar 2005, 23:16

#3 Beitrag von Marina »

Moin Leute,

dann zieht doch mal die Konsequenzen, und verkauft die da so hochgelobte K1200LT. Aber nein da wird einfach alles in Kauf genommen.
Der eine Meckert über das Getriebe, der nächste über die Bremse, viele sind am jammern, aber keiner unternimmt irgenetwas. Und dann noch die dummen Sprüche, Augen zu und durch oder das machen doch alle BMW's. Erst wenn die Verkaufszahlen in den Keller gehen, wachen die Leute bei BMW auf.

Ich habe mich nach 3 Jahren (1. K1200lt Bj.2003, 2. K1200LT Bj.2004) wieder von BMW getrennt und habe es bis heute nicht bereut.
Fahre nie schneller als Dein SCHUTZENGEL fliegen kann !!!!
Benutzeravatar
Elvis1967
Beiträge: 2484
Registriert: 11. Oktober 2005, 19:55
Mopped(s): K 1200 LT & R1200GS Adventure
Wohnort: Steinmauern

#4 Beitrag von Elvis1967 »

Und alle Goldwing FAHRER sind glücklich......................


Na denn :roll:

Gruß Frank :wink:
Gruß Frank
----------------
K 1200 LT & R1200GS Adventure
Benutzeravatar
Gnurz
Beiträge: 935
Registriert: 1. Dezember 2002, 13:54
Wohnort: 2455x Scheusslich-Holstein
Kontaktdaten:

#5 Beitrag von Gnurz »

zieht doch mal die Konsequenzen, und verkauft die da so hochgelobte K1200LT
Na und? BMW hat sie doch bereits verkauft, wieso sollte sie das nun besonders interessieren? Ist's halt ne Gebrauchte, kaufen wird sie auch jemand und schon isse wieder auf der Strasse.
Konsequenterweise sollte man die LT dann doch schon mit ner Walze überfahren und denen vor Tor kippen. Das wäre bei richtiger Vermarktung dann wenigstens was in der Presse zu finden wäre. Und das mögen die bestimmt nicht.

Meine LT ist sicher nicht die Tollste, habe auch Nervkram damit, aber da muß man durch. Mit meiner damaligen Yamaha hatte ich auch Nervkram. Also alles andere ist schön; neee!
Always faster...
Benutzeravatar
fliewatüt
Beiträge: 626
Registriert: 1. August 2003, 12:28
Mopped(s): nix mehr BMW
Wohnort: BY+BW

#6 Beitrag von fliewatüt »

Hallo Marina
dann zieht doch mal die Konsequenzen, und verkauft die da so hochgelobte K1200LT. Aber nein da wird einfach alles in Kauf genommen.
sicherlich stand ich auch schon vor der Entscheidung - Verkaufen - die Frage ist doch eher: Was soll das Folgefahrzeug sein?

Bisher habe ich kein adäquates "Ersatzfahrzeug" gefunden, mit dem sich [auch nach längerer Anfahrt] zügig die eine oder andere Kurve umrunden läßt und MINDESTENS ZWEITWICHTIGSTER PUNKT:

ein Fahrzeug, bei dem meine Sozia mit dem angebotenen Sitzkomfort auch nur annähernd so zufrieden ist, wie jetzt auf der LT.

Aus diesen beiden HAUPT-Gründen ist die Dicke noch im Stall - und wird es wohl auch noch bleiben - zumindest die nächsten 25 Jahre - denn dann ist die Dicke 30 und darf ins Wohnzimmer ziehen.

Der Weg dorthin ist sicherlich noch mit so manchem emotionalen Stein gepflastert. Sollte sich meine Unsicherheit noch weiter verstärken, dann wird die Dicke umgerüstet auf "Ohne ABS", aber mit einer zufriedenstellenden REIN hydraulischen Bremsaktivierung.

Die "freundlichen" Hinweise der/s BMW-Mitarbeiters, doch auf eine "Vor"I-ABS-Version umzusteigen, kommt für mich nicht in Frage. Bis jetzt habe ich den Eindruck, daß FAST ALLE Komponenten an meinem Motorrad an einem Dienstag hergestellt und montiert wurden (eine klasse Leistung von BMW).

Übrigens - sollte sich BMW zu einer Umrüstung auf eine sichere Bremsanlage entscheiden, glaube ich mich zu erinnern, daß diese Umstellung Kosten in Höhe von ca. 14 Mio Euro nach sich ziehen würde. Unwahrscheinlich, daß BMW in diesen sauren Apfel beißen wird! Denke doch nur mal an die Aktionäre, sinkende Kurse, keine Gewinnausschüttung, offene Stellen in der Führungsebene... nein, nein, nein- daß will doch niemand - oder doch?
Aus diesem Grund glaube ich auch, daß BMW dem einen oder anderen Kunden einfach verlieren wird - entweder durch Verkauf - oder durch Tod.

Gruß Peter

PS: Alternativfahrzeuge!?
BMW R1200RT - deren Serienfahrwerk ist ja noch schlimmer als das der K2LT
BMW R1200ST - kifft der Designer eigentlich [noch] :roll:
BMW R1200GS - mit zwei Personen und Gepäck zu leicht auf der Vorderhand (ok, spart vorne Reifen - aber wer will das schon?)
Alle R1200xx-Motoren= mangelhafte Leistungsannahme (ich spreche von den bisherigen Erfahrungen...)
- oder schreibt man neuzeitlich eher digitale Leistungsbereitschaft
Neue F-Motoren - mit Sicherheit nicht schlecht - wenn jetzt noch ein vernünftiges Motorrad außenherum gebaut wird mit ausreichend Zuladung!
Neue K-Motoren - ne, ne dann doch lieber ein Ausländer - als da wären:
Honda Goldwing GL 1800 - Rahmenbrüche
Honda Goldwing GL 1500 - Fahrwerk indiskutabel, säuft wie ein Loch
Honda STX 1300 - Pan European - Sorry, ich fahre auch gerne mal 200 obwohl - in 10 - 15 Jahren :roll:
Honda Deauville - gefällt mir - leider nix für meine Sozia und zu geringe Zuladung
Suzuki - gibt es nichts
Yamaha FJR 1300 - nettes Bike, leider zu wenig Bodenfreiheit und viel zu viel PS
Yamaha TDM - upps - ne ne - kein Kardan vorhanden (warum eigentlich nicht)
Kawasaki - keine emotionale Verknüpfung
bleibt dann nur noch die gute alte Guzzi - ähm die Neue - mit Verkleidung und diversen Spielereien - nuuuur - mittlerweile kenne ich schon zwei Händler, die aufgrund der katastrophalen Ersatzteil"politik" die Marke aus Ihrem Hause verbannt haben :roll: - also wieder nichts

FAZIT: Die LT bleibt im Stall PUNKT

FOLGEFAZIT: Wenn genug I-ABS-Systeme ausgefallen sind, wird die Dicke umgerüstet und gut is -
LT, EZ04.01, I-ABS, 2xWilbers 09.04hi+01.05vo
- Brisk-Optima seit 06.10.05
HI-ME880=15,8+14,5kkm Avon=7,1[8,5] BT20=13,2>AVON
VO-ME880=19,7+10,6kkm Avon=7,1 BT20=13,2>AVON
1. BKV-Defekt - 32900km-30.04.05
LastDrive am 22.10.2010 mit 67011 beendet
PS
Beiträge: 119
Registriert: 14. Mai 2006, 20:47

Re: Neulich an der Tanke oder die Unendliche Geschichte

#7 Beitrag von PS »

Boxerfriedel hat geschrieben: Das ABS inkl. Bremskraftverstärker einfach ausgefallen.......nachdem mir die Bremse knapp 15 km nach dem Tanken noch einmal versagte, bin ich zum Freundlichen.... Fehlerspeicher ausgelesen, 5 mal unerkannte Fehlermeldung
-und man hat dich dann, nachdem der Fehlerspeicher ausgelesen war, ohne weitere Diagnose oder Reparatur mit diesem Motorrad vom Hof gelassen, verstehe ich das richtig :?:
Ich habe irgendwo einmal gelesen, das dieses Problem im Zusammenhang mit der Bordspannung steht. Kennt sich da jemand näher mit aus und würde "lebenswürdiger" Weise einmal näher darauf eingehen.
Gruß
Peter
war schön hier im Forum!!
Boxerfriedel
Beiträge: 198
Registriert: 23. Februar 2003, 21:18
Mopped(s): K 1200 LT (MÜ)
Wohnort: Freilassing

#8 Beitrag von Boxerfriedel »

Hallo, Peter,
das mit der Bordspannung war zunächst auch mein Verdacht, aber das war es nicht, der Fehlerspeicher hat definitiv erilärt, dass die Bremsanlage Mist gerbaut und gerechnet hat. Ichhatte auch nur drei Tage zuvor die Batterie voll aufgeladen. Auch seitens des Mechanikers wurde Spannungsursache definitiv ausgeschlossen

Gruß,
Boxerfriedel
Benutzeravatar
fliewatüt
Beiträge: 626
Registriert: 1. August 2003, 12:28
Mopped(s): nix mehr BMW
Wohnort: BY+BW

#9 Beitrag von fliewatüt »

Hallo Peter
...dieses Problem im Zusammenhang mit der Bordspannung steht. Kennt sich da jemand näher mit aus und würde "lebenswürdiger" Weise...
soll ich mal liebenswürdig sein?

Aaaalso - das mit der zu niedrigen Bordspannung ist vor Urzeiten von BMW "entwickelt" worden, und zwar zu den Anfangszeiten der Boxer R 850.. R1100.. wohl auch noch teilweise bei den R1150..Modellen.
Bedingt durch den höheren Anlaßstrombedarf ist bei manchen Batterien die Spannung soweit abgesunken, daß die interne Überwachung des ABS Alarm gegeben hat und die Kontroll-Leuchten nach dem Starten nicht mehr aufhörten, wild zu blinken. Viele Biker haben sich damit beholfen, einfach einige 100Meter OHNE ABS-SICHERHEIT unterwegs zu sein, die Zündung kurz aus und wieder an, Motor starten (ist jetzt schon leichter, da alles geschmiert und schon 3000u/min hinter sich). Die Batterie stellt fest, daß jetzt alles viel leichter geht, deshalb fällt die Spannung nicht so weit ab und das ABS gibt auch keine "Spannung zu gering"-Meldung ab.

Bei den Modellen ab ca. 2003 (bitte nicht festnageln) hat BMW dann Gel-Batterien verbaut, um bei dem allgemeinen Gel-Kauf-Rausch der "alten" Boxer-Fahrer "mitzuverdienen".

Zahlen gefällig:
BMW-Gel-Batterie ca. 160 Euronen (ohne Einbau).
Hawker-Batterie - der Renner über Monate ~ 140 Euro (für DoItYourSelf-Profis oder, wie die Engländer salopp sagen: für Selbermacher)
Günstigstes Gelangebot: ~50 Euro (nur für Super-Profi-Schrauber mit mehrjähriger Erfahrung).

K-Modelle sollten davon nicht betroffen sein, da speziell die K2LT-Modelle einen integrierten Batterie-Leersaug-Modus besitzen und deshalb meist permanent per OptimateIII-Lader auf Batterie-ist-voll-Modus gehalten werden.

Gruß Peter

PS Auch die R1200GS wurde bekannt mir leergesaugten Batterien, hier ist jedoch die Leer-Saug-Geschwindigkeit programmiertechnisch steuerbar :roll:
LT, EZ04.01, I-ABS, 2xWilbers 09.04hi+01.05vo
- Brisk-Optima seit 06.10.05
HI-ME880=15,8+14,5kkm Avon=7,1[8,5] BT20=13,2>AVON
VO-ME880=19,7+10,6kkm Avon=7,1 BT20=13,2>AVON
1. BKV-Defekt - 32900km-30.04.05
LastDrive am 22.10.2010 mit 67011 beendet
Benutzeravatar
Dieter Siever
Moderator
Beiträge: 5739
Registriert: 3. März 2003, 23:41
Mopped(s): K1200LT 04
Wohnort: 28197 Bremen
Kontaktdaten:

Re: Neulich an der Tanke oder die Unendliche Geschichte

#10 Beitrag von Dieter Siever »

Boxerfriedel hat geschrieben: Fehlerspeicher ausgelesen, 5 mal unerkannte Fehlermeldung. Lapidarer Kommentar des Mechanikers:
Hi Friedel,

das muss ein klasse Techniker sein der 5 unerkannte Fehlermeldungen erkennt!

Normalerweise hängt an jedem Fehler ein Fehlercode der auf die Ursache des Fehlers hinweist. Nach allem was man hört und auch meine eingenen Erfahrungen zeigen, dass BMW beim Thema Bremsen sehr kulant reagiert, ganze Systeme austauscht und auch der Sache auf den Grund geht. Da hat dein Werker nicht gut reagiert sonst hättest Du entweder eine exakte Fehlerbeschreibung oder ein neues Bremssystem bekommen. Selbst bei den Spannungsproblemen an der Batterie bekommt man ohne Diskussion eine neue Batterie spendiert. Das BMW alle Moppets zurückruft und umrüstet, dass glaube ich auch nicht. Aber wenn ein problembehaftetes System erkannt wird bemüht sich BMW sehr das aus der Welt zu schaffen.

Dieter
Grüße Dieter - Mod: K1200LT, Admi: Wiki
http://wiki.bmw-bike-forum.info/images/ ... T-Logo.jpg
1. LT, Bordellrot 1990
2. LT, Elektric-orange-met. 2005

Satzzeichen retten Leben! Komm wir essen Opa! Komm, wir essen, Opa!
Benutzeravatar
fliewatüt
Beiträge: 626
Registriert: 1. August 2003, 12:28
Mopped(s): nix mehr BMW
Wohnort: BY+BW

#11 Beitrag von fliewatüt »

Hallo Dieter

da muß ich aber mal mein Veto einlegen:
...Aber wenn ein problembehaftetes System erkannt wird bemüht sich BMW sehr das aus der Welt zu schaffen.
Der BKV wird i.d.Regel durch ein bauartverwandtes System ersetzt. Dadurch wird ein problembehaftetes System noch lange nicht aus der Welt geschafft.

und

zur Zeit sieht es wohl eher so aus, daß BMW noch bereit ist, den "überstandenen" Ausfall nicht auch noch mit finanzieller Pein zu verstärken.

Denn eines ist in meinen Augen sicher: erst fällt das System aus, und DANN kommt die Fehlermeldung - wenn Sie denn kommt!!! :idea: Sollten andere Fahrer andere Erfahrungen gemacht haben, bitte ich um Postings :idea:

Mein ERSTER BKV-Ausfall war bei ...... - nein - keine Wiederholung - wer interessiert ist, einfach hier lesen:
k1200lt/viewtopic.php?p=25604#25604

Gruß Peter

PS: Auch mir hat ein BMW-Service-Techniker mitgeteilt, daß Fehlermeldungen erst einmal gelöscht werden - bei den meisten Anlagen ist dann alles in Ordnung ... sollte wohl heisen, muß kein BKV getauscht werden :!: :!: :!:
LT, EZ04.01, I-ABS, 2xWilbers 09.04hi+01.05vo
- Brisk-Optima seit 06.10.05
HI-ME880=15,8+14,5kkm Avon=7,1[8,5] BT20=13,2>AVON
VO-ME880=19,7+10,6kkm Avon=7,1 BT20=13,2>AVON
1. BKV-Defekt - 32900km-30.04.05
LastDrive am 22.10.2010 mit 67011 beendet
BMW-Kalle
Beiträge: 571
Registriert: 27. April 2005, 22:00

#12 Beitrag von BMW-Kalle »

Genau Dieter
bei meiner wurde das ABS 2xkomplett ausgetauscht unter Beihilfe des zuständigen Ingenieurs aus München. Parallel dazu wurde das Radio 4x getauscht, der Kabelsatz ausgetauscht, 4 mal ne neue Batterie eingebaut. Und der Ing immer dabei. Fehlerspeichermeldungen "gab es nicht" aber trotzdem der Austausch der ganzen Teile. Die Bremse funktioniert heute einwandfrei in allen möglichen und unmöglichen Situationen. Ich habe die Kiste wirklich mehrfach mit mehr als 20 Volbremsungen hintereinander weg versucht zu Boden zu zwingen aber keinerlei Ausfall provozieren können. Da hat sich mit dem letzten Akku (man beachte) extrem viel verändert. Selbst der Leerlauf eiert nicht rum sondern läuft super ruhig. Klar die Motronik resettet sich ja nun bei einer Vollbremsung nicht mehr. An der Spannungsproblematik ist also ne ganze Menge dran. Aber dazu braucht es natürlich einen superfreundlichen Freundlichen der am besten noch eine große Niederlassung im Rücken hat. Glaubt mir ich hätte die Kiste am liebsten in die Tonne getreten aber da war genau wie Fliewatüt schon schrieb keine Alternative die mir und vor allem meiner Sozia auch nur im entferntesten gefallen hätte. Wir haben sogar konkret über eine Wandlung oder über Tausch auf eine andere Maschine verhandelt aber das war alles einfach nur teuer. So blieb ich hartnäckig am Ball und habe nun endlich eine Maschine die super läuft und auf die ich mich wie es scheint auch unbedingt verlassen kann. (hoff ich jedenfalls :wink: ) Und da sich die Probleme nun mittlerweile auf abplatzende Chromschienen an den Lüftergittern und solchen Kleinkram wie eine abblätternde Frontscheibe oder eine geplatzte Verschlußkappe am Topcase reduziert haben bin ich eigentlich recht zufrieden. Aber wie gesagt alles zum Glück, Dank meiner Niederlassung
PS
Beiträge: 119
Registriert: 14. Mai 2006, 20:47

#13 Beitrag von PS »

wenn ich meine LT starte, dann blinkt zunächst die ABS-Kontrollleuchte weiter. Nach den ersten Metern erlischt die Leuchte dann. Ich habe das eigentlich so verstanden, das man auf diesem Wege die Kontrolle der Bordspannung für den Augenblick des Startens übergeht. Stimmt das so?

Und noch eine Frage an Boxerfriedel,
du hast deine Batterie 3 Tage zuvor aufgeladen, betonst ja auch extra, das mangelnde Spannung als Ursache ausgeschlossen ist und kann es nicht doch vielleicht sein, das es evt. mit der Batterie oder LM zu tun hat ?
Gruß
Peter
war schön hier im Forum!!
Benutzeravatar
fliewatüt
Beiträge: 626
Registriert: 1. August 2003, 12:28
Mopped(s): nix mehr BMW
Wohnort: BY+BW

#14 Beitrag von fliewatüt »

Hallo Peter
Ich habe das eigentlich so verstanden, das man auf diesem Wege die Kontrolle der Bordspannung für den Augenblick des Startens übergeht. Stimmt das so?
Nein - nach erfolgtem Check der ABS-Rad-Sensoren erlischt die Kontroll-Leuchte.


Gruß Peter
LT, EZ04.01, I-ABS, 2xWilbers 09.04hi+01.05vo
- Brisk-Optima seit 06.10.05
HI-ME880=15,8+14,5kkm Avon=7,1[8,5] BT20=13,2>AVON
VO-ME880=19,7+10,6kkm Avon=7,1 BT20=13,2>AVON
1. BKV-Defekt - 32900km-30.04.05
LastDrive am 22.10.2010 mit 67011 beendet
Benutzeravatar
billholler
Beiträge: 112
Registriert: 21. Juni 2003, 02:48
Wohnort: Neumarkt (OPf)
Kontaktdaten:

#15 Beitrag von billholler »

Boxerfriedel - nur eine Frage.
Wie du da an die Zapfsäule gefahren bist, war da jurz vorher eine kleine Querrille auf der Fahrbahn? Diese Rillen, also kleine Ölablaufkanäle, hat man an vielen Tankstellen.
Nämlich wenn man beim Bremsvorgang über eine solche Rille fährt, kann das Integral-System die Bremswirkung für kurze Zeit komplett ausschalten.
Und dann sind schnell mal 1-3 Meter weg, bei höherer Geschwindigkeit sogar mehr.
Wir hatten das schon früher in einem anderen Thread ausführlich behandelt.
Dieser Fall ist leider eine Fehlinterpretation des ABS Sensors, der glaubt, die Räder hätten die Fahrbahn verlassen.
Der von BMW eingebaute grobe Softwarefehler schaltet in diesem Falle die komplette Bremswirkung von beiden Rädern weg. Das Vorderrad hätte eben auch genügt.
Naja - ich habe bei meinen 70.000km in zwei Jahren mehrfach solche Situationen erlebt aber nach einiger Zeit haben sie mich nicht mehr überrascht, sondern ich war wegen der Fahrbahn schon darauf vorbereitet.

Bill Holler

Und die Dicke ist doch die beste, basta! :)
Es waren 70.000 wundervolle Kilometer, die wir miteinander verbringen konnten. Nur ungern trenne ich mich von meiner Dicken. Aber es musste sein, Auto musste her und beides ging nicht.
kub0711

#16 Beitrag von kub0711 »

Und bei der Gelegenheit sollte man dazu sagen, dass dabei immer noch ein überdurchschnittlicher Bremsweg rauskommt.
Kommt bei mir aber auch erst vor, seit ich über so ziemlich alles drüberbügle, was sich noch Strasse nennen darf.
Dabei rechne ich die eventuell ausfallenden Meter halt mit, was immer noch wenig genug ist.
billholler hat geschrieben:Und die Dicke ist doch die beste, basta! :)
Full ACK

Gruss
kai-uwe
Benutzeravatar
Elvis1967
Beiträge: 2484
Registriert: 11. Oktober 2005, 19:55
Mopped(s): K 1200 LT & R1200GS Adventure
Wohnort: Steinmauern

#17 Beitrag von Elvis1967 »

das ABS braucht eine Geschwindigkeit von 4 - 6 km/h um aktiviert zu werden, sagte mir jedenfalls ein wirklich erfahrener BMW Mechaniker - erst dann gehen die Kontrolleuchten aus, hat also nix mit der Bordspannung zu tun.

Gruß Frank
Gruß Frank
----------------
K 1200 LT & R1200GS Adventure
PS
Beiträge: 119
Registriert: 14. Mai 2006, 20:47

#18 Beitrag von PS »

Elvis1967 hat geschrieben:das ABS braucht eine Geschwindigkeit von 4 - 6 km/h um aktiviert zu werden
Bedingt durch den höheren Anlaßstrombedarf ist bei manchen Batterien die Spannung soweit abgesunken, daß die interne Überwachung des ABS Alarm gegeben hat und die Kontroll-Leuchten nach dem Starten nicht mehr aufhörten, wild zu blinken
Ist das nicht ein wenig widersprüchlich?
Das ABS wird, wie Frank ja schreibt, bei einer Geschwindigkeit von 4-6 KM/H aktiviert, da liegt es doch nahe, parallel dazu die Spannungskontrolle zu aktivieren oder?
Gruß
Peter
war schön hier im Forum!!
Benutzeravatar
Elvis1967
Beiträge: 2484
Registriert: 11. Oktober 2005, 19:55
Mopped(s): K 1200 LT & R1200GS Adventure
Wohnort: Steinmauern

#19 Beitrag von Elvis1967 »

Peter, habe mich schon bei meiner R1100RS immer gewundert warum das ABS nach dem starten des Motor blinkt. Und da war dann auch immer von Batteriespannung die Rede. Da habe ich einfach mal bei BMW Metzger in Baden Baden nachgefragt( Über 30 Jahre Erfahrung) und der sagte dann eben das mit den 4 -6 km/h um das ABS zu aktivieren. Und wie man feststellen kann, gehen die Lampen des ABS kurz nach dem anfahren ja auch aus. Bei anderen Thesen zu diesem Thema bin ich dann aber überfragt. Aber wie Bill schon sagte: Unser Dickerle ist trotzdem die Beste.

Gruß Frank :)
Gruß Frank
----------------
K 1200 LT & R1200GS Adventure
kub0711

#20 Beitrag von kub0711 »

Wird da nicht was verwechselt?
mW. wird beim Anfahren die gesamte Sensorik getestet.
Das kann selbstredend nicht im Stillstand passieren, denn der Test muss zumindest ein paar Sensorsignale mitbekommen.
Andersherum ist es allerdings so, dass die ABS-Funktion nur bis zu einer Mindestgeschwindigkeit von 4-6 km/h gegeben ist, darunter kann das Rad blockieren.

Gruss
kai-uwe
Benutzeravatar
Thomas_Ziegler
Beiträge: 1611
Registriert: 15. November 2002, 17:09
Mopped(s): K 1200 LT, K1, R 1200 GS, C1
Wohnort: 63785 Obernburg
Kontaktdaten:

#21 Beitrag von Thomas_Ziegler »

Also,

wenn die Spannung wegen einer schlechten Batterie beim Startvorgang zu sehr absinkt, kommt sofort das Wechselblinken, auch wenn die Kiste noch anspringt :roll: . Dann kommt auch kein Anfahrcheck mehr. Dann hilft nur ein paar Meter fahren und dann erneut starten :wink: .

Gruß

Thomas
http://img253.imageshack.us/img253/3831 ... aufhj0.jpg
K 1200 LT, MIL-VP 6, EZ 26.02.99, basaltgrau, kein Garmin, kein Baehr, kein Capo, einfach nur Moped
PS
Beiträge: 119
Registriert: 14. Mai 2006, 20:47

#22 Beitrag von PS »

hast ja Recht, aber die gesamte Sensorik beim Anfahren?
Ich verstehe das Folgendermaßen: Das Bremssystem setzt eine gewisse Mindestspannung vorraus. Die Mindestspannung ist aber nur während des Betriebes gewährleistet.(Ausnahmen bestätigen hier wohl die Regel, leider)
Während des Startvorganges kann diese Mindestspannung nicht aufrecht erhalten werden, was wiederum pro Startvorgang ein Ereignis im Fehlerspeicher bedeuten würde (das wären beim Postverteilerauto etwa 400 Fehler am vormittag ) Ich vermute daher (ich weiß es nicht !!), daß die Kontrolle der Mindestspannung ausgesetzt ist, bis eben die Sensorsignale die drehenden Räder signalisieren.
Und weiterhin habe ich so meine Zweifel, ob wir hier im Forum Fehler einer solchen komplexen Baugruppe überhaupt im Detail erörtern können.
Interessant wäre es, wenn sich jemand äußern würde, der mit Sache vertraut ist. Aber solche Leute sind ja meistens abwesend oder schreibfaul. :D
Gruß
Peter
war schön hier im Forum!!
Benutzeravatar
Dieter Siever
Moderator
Beiträge: 5739
Registriert: 3. März 2003, 23:41
Mopped(s): K1200LT 04
Wohnort: 28197 Bremen
Kontaktdaten:

#23 Beitrag von Dieter Siever »

da muß ich aber mal mein Veto einlegen:

Zitat:
...Aber wenn ein problembehaftetes System erkannt wird bemüht sich BMW sehr das aus der Welt zu schaffen.


Der BKV wird i.d.Regel durch ein bauartverwandtes System ersetzt. Dadurch wird ein problembehaftetes System noch lange nicht aus der Welt geschafft……
Peter, ich bin überzeugt, das BMW nicht grundsätzlich nur fehlerbehaftete System verbaut. Die Ausfallrate, die natürlich nicht akzeptabel ist, wird im Promilebereich liegen. Ich möchte auch keine Grundsatzdiskussion lostreten.

Ich habe mich mit der ABS Elektronik auseinandersetzen müssen weil meine Neue ja einen Ausfall der Elektronik zu beklagen hatte.

Die Systemüberprüfung beginnt sofort wenn die Zündung eingeschaltet wird. Auch wenn der Motor noch nicht angelassen wird. In dieser Phase wird die Elektronik gestartet wobei sich zwei parallele Prozessoren gegenseitig prüfen. In der Phase wird auch der BKV kurz hochgefahren und die Drücke geprüft. Erst wenn diese Prüfungen alle positiv abgeschlossen wurden beginnen die Kontrollleuchten an zu blinken. Nun ist die gesamte Fehlerüberwachung scharf geschaltet. Solange diese Überprüfung abläuft leuchtet die ABS Kontrollleuchte dauerhaft. Das liegt an dem ABS Relais welches als Öffner geschaltet ist. Erst wenn die Elektronik das Relais bedient kann die Leuchte ausgehen oder Blinken.
Nun wird angelassen. Das interessiert die Elektronik grundsätzlich nicht. Kommt aber durch Spannungseinbruch die Elektronik ins stolpern geht das System auf Störung, die Kontrollleuchten blinken abwechselnd.
Die zweite Prüfphase prüft die Radsensoren wenn eine Geschwindigkeit von ca. 4 …6 km/h gefahren wird. Dabei wird auch geprüft ob beide Sensoren die gleiche Impulsmenge von sich geben. Erst wenn diese Prüfung auch bestanden ist gehen die Kontrollleuchten aus.

Die These, dass erst der Ausfall und dann die Kontrollleuchten kommen kann ich unterstützen. Natürlich muss erst ein Fehler erkannt werden bevor er gemeldet werden kann. Die Elektronik kann ja nicht hellsehen. Ob der Fehler nun direkt während der Bremsung oder schon früher erkannt wird hängt von dem Fehler ab der auftritt. Ein fehlerhafter Radsensor wird z.B. erkannt wenn die Kiste rollt, auch ohne Bremsung. Wenn die Spannung beim Bremsen zusammenbricht oder sich der Bremsdruck nicht aufbaut kann das natürlich erst innerhalb der Bremsung erkannt und gemeldet werden.

Irgendwie ist das doch recht logisch, oder?

Dieter
Grüße Dieter - Mod: K1200LT, Admi: Wiki
http://wiki.bmw-bike-forum.info/images/ ... T-Logo.jpg
1. LT, Bordellrot 1990
2. LT, Elektric-orange-met. 2005

Satzzeichen retten Leben! Komm wir essen Opa! Komm, wir essen, Opa!
hinterherfahrer
Beiträge: 9
Registriert: 27. September 2006, 00:31
Wohnort: Düren

Re: Neulich an der Tanke oder die Unendliche Geschichte

#24 Beitrag von hinterherfahrer »

Boxerfriedel hat geschrieben:... den Bremskraftverstärker unbeeinflusst läßt??Warum kann man das nicht nachrüsten?
Hallo,

Inzwischen ist CORA für Motorräder (FTE) auch Vakuumdruckbefüllbar!

Ansonsten lassen sich viele Fragen zwischenzeitlich sogar durch die WIKIPEDIA klären:

Artikel Integral-ABS. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 26. September 2006, 21:15 UTC. URL: http://de.wikipedia.org/w/index.php?tit ... d=21931561 (Abgerufen: 26. September 2006, 22:11 UTC)

Im Abschnitt "Störungen" wird erläutert, dass es zahlreiche Ursachen für die Restbremskraft gibt, im Einzelnachweis, der da steht, sagt Dr. Herbert Diess wörtlich: "Zum Beispiel wenn der Bremslichtschalter ... Oder eine kleine Unregelmäßigkeit beim Bremssensor, da gibt es viele Möglichkeiten."

Übrigens hat's bei uns im Forum einen K1200R-Fahrer nach eigenen Aussagen wegen der Bremse in den Alpen so richtig gelegt, weil wohl die Sache mit der Restbremse nicht gerade passend kam. Das KBA wurde ist da tätig und die Staatsanwaltschaft wurde eingeschaltet:

http://img227.imageshack.us/img227/305/clip0001uo6.jpg
Link zum Forum, 14.ter Artikel und Folgeartikel auf der nächsten Seite.

Kürzlich hat auch der Herr Stoffregen, der Pressesprecher von BMW Motorrad, am 11.09.2006 gegenüber dem Journalisten Frank Kemper bestätigt, dass im Auftrag der Staatsanwaltschaft mehrere Motorräder mit Integral-ABS von einem Abschleppunternehmen bei den Besitzern abgeholt und an einen Gutachter überstellt worden sind, denn es werden mehrere Gutachten erstellt im Rahmen der Ermittlungen wegen fahrlässiger Körperverletzung: BMW Pressesprecher bestätigt Sicherstellung von Motorrädern.

14 Millionen Euro für einen Rückruf sind viel Geld, aber ich glaube auch nicht, dass 14 Millionen Euro für 300.000 Mopeds mit I-ABS ausreichen. Ist halt echt blöd wenn die Bremse an einer ungünstigen Stelle auf Restbremskraft umschaltet.

Heinz
Benutzeravatar
fliewatüt
Beiträge: 626
Registriert: 1. August 2003, 12:28
Mopped(s): nix mehr BMW
Wohnort: BY+BW

#25 Beitrag von fliewatüt »

Hallo Dieter
- im Prinzip gebe ich dir recht -
das System muß in den jeweiligen Bereichen erst arbeiten, um Fehler zu erkennen. Info's, die ständig parat sein müssen (Radsignale...) können einen Ausfall bzw. Fehler logischerweise "sofort" anzeigen.

Ich bin auch davon überzeugt - wenn es funktioniert, ist es für mich perfekt.

Da war doch noch was:

Aussage von BMW-Motorradchef Herbert Diess am 19.07.2005 in der Netzeitung:http://www.netzeitung.de/autoundtechnik ... 49057.html
Trotz anhaltender Kritik am Integral ABS hält BMW sein Bremssystem für sicher. Bereits vor dem angekündigten Systemcheck könne man für «die Sicherheit der Systeme eintreten», sagte Motorradchef Herbert Diess der Netzeitung.
«Keine Gefährdung des Verkehrs»
Eine Gefährdung der Straßenverkehrssicherheit durch die mit dem Integral ABS fahrenden BMW-Motorräder schließt Diess kategorisch aus. «Es gab zwei Vorfälle bei Sicherheitstrainings des ADAC. Bei diesen zwei Fällen kam es zu einem Ausfall der ABS-Funktion. Wir sind uns jedoch sicher, dass diese Ausfälle wirklich nur unter den besonderen Umständen eines Fahrsicherheitstrainings auftauchen», sagte der BMW-Motorradchef. «Ich bin sicher, dass diese Ausfälle im Straßenverkehr nicht vorkommen und wir kennen bis heute auch keinen einzigen Fall.»
Netzeitung: Können Sie nach Ihrem jetzigen Kenntnisstand eine Gefährdung des Straßenverkehrs durch das Integral ABS ausschließen?

Diess: Ja!
Netzeitung: Herr Kahlenberg, der Leiter Qualitätsmanagement bei BMW, hatte in einer internen Mail festgestellt, dass die Komplexität des Bremssystems unbefriedigend und eine Fehlerfreiheit der gesamten Produktion nicht sicherzustellen sei. Hat eine solche Aussage Sie überhaupt nicht beunruhigt?

Diess: Nein, diese Aussage hat mich nicht beunruhigt, weil ein Chef der Qualitätssicherung gehalten ist, sehr, sehr kritisch zu sein und auf kontinuierliche Verbesserung zu drängen. Jede andere Aussage eines Qualitätssicherungschefs hätte mich besorgter gemacht.
In diesem Sinne - :roll: nur keine Grundsatzdiskussion anfangen :roll:

Peter

Bild dir deine eigene Meinung - FAHRE BMW

Übrigens: Wie lang ist der Bremsweg bei aktiver "Sicherheitsbremse" (so nennt BMW mittlerweile die Restbremskraft) aus 130 km/h mit 600 kg Kampfgewicht?























Die richtige Antwort lautet:
























ca. 260 Meter
LT, EZ04.01, I-ABS, 2xWilbers 09.04hi+01.05vo
- Brisk-Optima seit 06.10.05
HI-ME880=15,8+14,5kkm Avon=7,1[8,5] BT20=13,2>AVON
VO-ME880=19,7+10,6kkm Avon=7,1 BT20=13,2>AVON
1. BKV-Defekt - 32900km-30.04.05
LastDrive am 22.10.2010 mit 67011 beendet
Gesperrt