BMW-Getriebe

Alles, was mit der Technik (Motor, Fahrwerk, Bremsen, Verkleidung etc.) zu tun hat
Antworten
PS
Beiträge: 119
Registriert: 14. Mai 2006, 19:47

BMW-Getriebe

#1 Beitrag von PS »

Eines vorab: Ich möchte hier keinen "Trübsal blasen" sondern nur einmal meine Enttäuschung an dieser Stelle beschreiben.
Ich habe mir im Mai eine gebrauchte LT beim Händler gekauft mit der ich inzwischen 3000 KM gefahren bin. (KM-Stand heute ca. 10000)
Das Getriebe bzw. die Schaltbarkeit hat die Freude am Fahren vom ersten Kilometer an doch sehr getrübt. Meine Vermutung war zunächst ein außergewöhnlicher Fehler oder falsche Einstellung am Getriebe.
Ich konnte mir beim besten Willen nicht vorstellen, das eine renommierte Firma wie BMW bei einem Motorrad in dieser Preislage ein solches Resultat zumutet. Als erstes habe ich mir dann die entsprechenden Beiträge hier im Forum durchgelesen, - nicht gerade beruhigend.
Ich habe dann das Getriebeöl gewechselt, die Viskosität verändert. Keine Besserung bzw. Veränderung. Man hat mir geraten, einmal eine andere LT zu fahren, um vergleichen zu können. Das habe ich dann getan. Zwei LT's beim Händler und kürzlich eine Weitere, dessen Fahrer mir ganz spontan seine LT in der Rhön für eine 1/4 Std. überließ. (das reichte auch schon!!)
Fazit dieses Vergleiches: ich habe keinen Unterschied feststellen können.
Die wunderschöne Rhön habe ich übrigens auf dem Rückweg nach Hause passiert. Vorher war ich in Ingelheim, bei der Firma Amtec-Matthias Krist.
Meine letzte Hoffnung in Sachen Getriebe. Das Getriebe reagiert ja so sensibel auf Schwingungen, die ein schlecht synchronisierter Motor produziert. So heist es zumindest. Was für ein Aufwand! Und tatsächlich, der Motor läuft jetzt schön synchron, keine Frage. Und das Getriebe: keine Besserung, null Veränderung :shock: Im Falle meiner LT kann ich ganz klar sagen: die schlechte Schaltbarkeit rührt nicht vom Motor her.
Und wieder um eine Erfahrung reicher, mal ganz abgesehen von den 380,-Euro und 1100 KM. Aber immerhin war da ja noch die schöne Rhön (und die dritte LT) Übrigens beurteilte Matthias Krist die Schaltbarkeit meines Getriebes nach einer Probefahrt als völlig normal - für eine BMW
Als völlig normal beurteile ich das Getriebe einer z.B. Pan-European oder FJR, die Schaltbarkeit nebst Schaltgeräuschen mit dem unverhältnismässigen langen ersten Gang unserer Getriebe ist eine Zumutung. Mehr nicht. Nicht gelungen. Einfach noch nicht fertig. Diese Getriebe verdienen nur eines: Ausbauen und in Berlin vor die Werkshallen schmeißen, ein besseres Getriebe verlangen und das alte zum Kilopreis verrechnen. So sehe ich das, leider.
Also, mal die BMW-Brillen hochklappen und mal darüber nachdenken, ob Kupplungen, die nach 60 ts KM verschlissen sind und Getriebe mit Klang und Klong wirklich zeitgemäß sind.
Schade, wo doch der Rest so gelungen ist (mal abgesehen vom Gequitsche der Bremsen und den vielen Kabelbindern)
Gruß
Peter
war schön hier im Forum!!
Benutzeravatar
Elvis1967
Beiträge: 2484
Registriert: 11. Oktober 2005, 18:55
Mopped(s): K 1200 LT & R1200GS Adventure
Wohnort: Steinmauern

#2 Beitrag von Elvis1967 »

Hallo Peter,
meine LT ist jetzt meine 3 BMW, ich habe vorher eine R100R und R1100RS
gefahren, also einmal alter und einmal den neueren Boxer, aber es scheint einfach typisch für eine BMW zu sein, daß die Getriebe eben etwas lauter zu schalten sind. Die Schaltwege sind auch etwas lang, aber trozdem denke ich, kann man damit leben. Allerdings habe ich schon öfters festgestellt, wenn man nicht mit der Stiefelspitze sondern mehr mit dem Spann des Fußes schaltet und das ganze zwischen 3000 und 4000 Umdrehungen, geht es doch etwas leiser zu. Und wer damit nicht leben kann, muß eben einen seelenlosen Japaner fahren.......... Sicherlich wäre es wünschenswert ein besseres Getriebe zu haben, vor allen Dingen kann es BMW bei den PKW's sehr gut. Arangier dich mit deinem Getriebe und habe einfach Spaß mit deiner Dicken :)

Gruß Frank 8)
Gruß Frank
----------------
K 1200 LT & R1200GS Adventure
Benutzeravatar
Wotan
Beiträge: 110
Registriert: 29. Mai 2005, 11:49
Wohnort: Saarland

#3 Beitrag von Wotan »

Wer meine Postings kennt, weiß, dass ich aufgrund meiner Erfahrungen sehr LT-kritisch, aber am Getriebe habe ich nichts auszusetzen. Ich fahre aber nun schon seit 22 Jahren BMW-Motorräder und habe mich dran gewöhnt. Wenn ich dann mal auf einer Reisschüssel probefahre, ist mir deren Getriebe zu weich, man gewöhnt sich halt an das BMW-Getriebe, als Mangel sehe ich jedenfalls nicht. Dennoch ist es seltsam, dass ein Motorradhersteller in der 20.000,- Euro-Klasse nicht in der Lage bzw. nicht willens ist, ein Getriebe in der bei Wettbewerbern seit Jahrzehnten üblichen Qualität zu verbauen.
Benutzeravatar
Friedl
Beiträge: 30
Registriert: 8. Mai 2006, 12:03
Wohnort: 97440 Werneck

#4 Beitrag von Friedl »

Ein Altgeselle von mir hatte den Spruch "Schalten ist kein Geheimnis mehr" wenns mal laut wurde.
Meine Alte war japanischer Herkunft aber trotzdem nicht seelenlos. Hab fast geheult als sie mir genommen wurde und der Trennungsschmerz wird zwar durch die LT unheimlich versüsst - aber es tut trotzdem noch weh.
Die Alte hat auch oft gerumpelt und gekracht beim Schalten besonders beim einlegen des ersten Ganges und beim runterschalten in die unteren Gänge. Hab mir dann angewöhnt mit Zwischengas und langsam zu schalten, das wirkt Wunder. Meine LT schaltet sich so eigentlich fast Butterweich lediglich der erste hakelt etwas mehr, aber lang nicht so wie bei meiner Alten.

Gruss Friedl
Erst mal vor der eignen Türe kehren
PS
Beiträge: 119
Registriert: 14. Mai 2006, 19:47

#5 Beitrag von PS »

Frage:
wieso wählt man bei einem Motorrad mit einem Gesamtgewicht von 600 KG eine unverhältnismäßig lange Übersetzung des "Anfahrganges" (Übersetzungsverhältnis 1. Gang 3,864)

Antwort:
Der Hersteller fühlt sich seinen Vertragspartnern verpflichtet. Nur auf diesem Wege sind fette Aufträge (Kupplungswechsel) garantiert. Außerdem kann der Vertragspartner bei einer derartig kurzen Lebensdauer besser kalkulieren und planen.
Und dann waren da ja noch die Modelle GT und RS mit der gleichen Übersetzung. Und jetzt extra ein anderes Zahnradpaar für die LT, nur weil sie ein wenig schwerer ist? Nein, das wäre zuviel des Guten.
Gruß
Peter
war schön hier im Forum!!
Benutzeravatar
Thomas_Ziegler
Beiträge: 1611
Registriert: 15. November 2002, 17:09
Mopped(s): K 1200 LT, K1, R 1200 GS, C1
Wohnort: 63785 Obernburg
Kontaktdaten:

#6 Beitrag von Thomas_Ziegler »

Hallo Peter,

um deine Frage zu beantworten :roll: . Weil das zur Charakteristik des Moppeds passt 8) . Wäre dir ein sechster Gang lieber? Nö, muß nicht sein. Drehmoment ist genug da. Also gemütlich losrollen im Ersten ohne schleifende Kupplung und dann zweiter, dritter, vierter, fünfter. Ich glaube meine Kupplung packt die 100.000 km :lol: .

Gruß

Thomas
http://img253.imageshack.us/img253/3831 ... aufhj0.jpg
K 1200 LT, MIL-VP 6, EZ 26.02.99, basaltgrau, kein Garmin, kein Baehr, kein Capo, einfach nur Moped
Benutzeravatar
Elvis1967
Beiträge: 2484
Registriert: 11. Oktober 2005, 18:55
Mopped(s): K 1200 LT & R1200GS Adventure
Wohnort: Steinmauern

#7 Beitrag von Elvis1967 »

Wer dreht den ersten den aus? Also ich brauch den zum Anfahren, und bei 2000 Umdrehungen wird geschaltet, und den Rest schalte ich ab 2500 bis 4000. Nur wenns beim Überholen ist, dann mal voll Fett rein lassen. Warum gibts imer was zu meckern? Einfach ne anderes Mopped kaufen, das nicht aus Deutschland ist und alles wird besser.....
:twisted:

( Wird ja keiner gezwungen eine Dicke zu fahren)

Gruß Frank :?
Gruß Frank
----------------
K 1200 LT & R1200GS Adventure
PS
Beiträge: 119
Registriert: 14. Mai 2006, 19:47

#8 Beitrag von PS »

Thomas_Ziegler hat geschrieben:Wäre dir ein sechster Gang lieber? Nö, muß nicht sein. Drehmoment ist genug da.
um Gottes Willen, nicht noch ein Gang! :)
Ich habe ja bereits erwähnt, das wir überwiegend zu zweit fahren und unter diesen Umständen ist "gemütlich losrollen" eher schwierig. Aber wenn es trotzdem 100.000 KM funktioniert, - um so besser.
Elvis1967
BeitragVerfasst am: Di Aug 01, 2006 21:29 Titel:
Wer dreht den ersten den aus? Also ich brauch den zum Anfahren, und bei 2000 Umdrehungen wird geschaltet, und den Rest schalte ich ab 2500 bis 4000. Nur wenns beim Überholen ist, dann mal voll Fett rein lassen. Warum gibts imer was zu meckern? Einfach ne anderes Mopped kaufen, das nicht aus Deutschland ist und alles wird besser.....
@ Frank
So ganz abwägig ist meine Kritik ja nun nicht, ein wenig Ironie sollte auch gestattet sein. Gänge ausdrehen steht übrigens auch gar nicht zur Debatte! Und übrigens, du wirst es nicht für möglich halten, in der Summe aller Eigenschaften gibt es für mich keine Alternative zur LT !
Gruß
Peter
war schön hier im Forum!!
Benutzeravatar
Elvis1967
Beiträge: 2484
Registriert: 11. Oktober 2005, 18:55
Mopped(s): K 1200 LT & R1200GS Adventure
Wohnort: Steinmauern

#9 Beitrag von Elvis1967 »

Na also Peter geht doch, ich will dich ja nicht irgendwie anmachen, hoffe jedenfalls das du das nicht so verstehst. Aber ich denke, es wird immer etwas geben, worüber man sich ärgert, auch wenn es noch so teuer war. Aber in der Summe aller Dinge is die Dicke einfach ein geiles Teil und ein Eyecatcher dazu, und das entschädigt doch dann auch mal für ein paar Kleinigkeiten. Mir ist bei der Hitze das Katzenaugen am Koffer abgegangen, wieder drangeklebt und gut ist es. Antennehalter gebrochen,also neuen dran und es wird bestimmt noch was andres kommen.......

Also Gruß und viel Spaß

Frank 8)
Gruß Frank
----------------
K 1200 LT & R1200GS Adventure
PS
Beiträge: 119
Registriert: 14. Mai 2006, 19:47

#10 Beitrag von PS »

:D :D :D
-ich kann es kaum glauben bzw. verstehen!!! Ich fahre meine LT seit Mai diesen Jahres und bisher immer bei Außentemperaturen von deutlich über 30°C. Zum Getriebe habe ich mich ja bereits geäußert. Heute die erste Fahrt bei normalen Temperaturen. Beim Runterschalten der Gänge eine deutlich klarere Rastung und ein entsprechend reduziertes Schaltgeräusch (wohl immer noch ein vernehmliches "Klack" aber kein "Kalong" mehr!) Hochschalten ging schon immer gut.
Hat das ausschließlich mit der Viskosität des Getriebeöles zu tun?
Ich bin jedenfalls mit einem :) unterm Helm gefahren!
Gruß
Peter
war schön hier im Forum!!
Benutzeravatar
Gnurz
Beiträge: 935
Registriert: 1. Dezember 2002, 13:54
Wohnort: 2455x Scheusslich-Holstein
Kontaktdaten:

#11 Beitrag von Gnurz »

nö, das ist die Gewöhnung :wink:
Always faster...
PS
Beiträge: 119
Registriert: 14. Mai 2006, 19:47

#12 Beitrag von PS »

du meinst, da kann man sich dran gewöhnen? Kann ich nicht glauben! Ließ sich wirklich besser schalten, heute. Obwohl, mein erster Gedanke war: jetzt spinnste wohl völlig :?
Gruß
Peter
war schön hier im Forum!!
Benutzeravatar
fliewatüt
Beiträge: 626
Registriert: 1. August 2003, 11:28
Mopped(s): nix mehr BMW
Wohnort: BY+BW

#13 Beitrag von fliewatüt »

auch wenn's nicht zum Thema gehört - aber das sollte doch mal gesagt werden:
Wer dreht den ersten den aus? Also ich ...

Gruß Frank
:oops: :oops: :oops: ich

Grüßle aus BC

Peter

PS: Wenn der erste Gang noch kürzer wäre, würden wir uns über "Wieviele Meter kann ich auf dem Hinterrad zurücklegen, bis das Vorderrad wieder sanft den Boden berührt http://www.smiliesammlung.de/animierte/ ... ende65.gif http://www.smiliesammlung.de/animierte/ ... ende65.gif http://www.smiliesammlung.de/animierte/ ... ende65.gif

PPS: Trotzdem würde mir die Idee von einem richtig kurzen ersten Gang SEHR gut gefallen

PPPS: Hat jemand schon mal einen BurnOut mit Sozias gewagt :wink: http://www.smiliesammlung.de/animierte/ ... oole17.gif - wenn's blöd läuft, wird's ein Wheelie :shock:
LT, EZ04.01, I-ABS, 2xWilbers 09.04hi+01.05vo
- Brisk-Optima seit 06.10.05
HI-ME880=15,8+14,5kkm Avon=7,1[8,5] BT20=13,2>AVON
VO-ME880=19,7+10,6kkm Avon=7,1 BT20=13,2>AVON
1. BKV-Defekt - 32900km-30.04.05
LastDrive am 22.10.2010 mit 67011 beendet
Benutzeravatar
MiBo
Beiträge: 19
Registriert: 22. Dezember 2004, 12:00
Mopped(s): K 1200 LT, R 1200 RT
Wohnort: GT

#14 Beitrag von MiBo »

Hat das ausschließlich mit der Viskosität des Getriebeöles zu tun?

Hallo Peter,
du warst bei Matthias in Ingelheim?
Der hat dir doch bestimmt nicht nur den Motor syncronisiert sondern auch Cerasafe in Getriebe und Kardan gefüllt, oder?
Es dauert ein paar KM bis das Zeug seine volle Wirkung entfalltet und dann ändert sich auch das Geräusch.
Bei mir hat der freundliche jetzt das Getriebeöl getauscht (und somit auch die Keramik abgelassen) obwohl ich es nicht in Auftrag gegeben habe, das war nach dem zweiten Gangwechsel zu hören und spüren :evil: .
Gruß Michael

R 1200 RT, schwarz-metallic mit
Zumo 550 oder BMW-Navigator IV
kub0711

#15 Beitrag von kub0711 »

fliewatüt hat geschrieben: :oops: :oops: :oops: ich
ich auch 8), den zweiten auch (zumindest, wenn ich mal wieder in Raserlaune bin, zB nach Feierabend ...)
Das Vorderrad hab ich zumindest beinahe schon mal gelupft. Geht zwar schwer, aber es geht.
Meine grosse Sozia würd mich allerdings hauen, die Kleine würd kreischen vor Freude (aber mit der fahr ich nicht so).

Gruss
kai-uwe
PS
Beiträge: 119
Registriert: 14. Mai 2006, 19:47

#16 Beitrag von PS »

MiBo hat geschrieben: sondern auch Cerasafe in Getriebe und Kardan
Hallo MiBo,
ja, alle Öle mit Cerasafe "angereichert". Ich bin seitdem etwa 1500 KM gefahren ohne eine Veränderung festzustellen. Der Durchschnittsverbrauch liegt unverändert bei 4,2L/100KM. (noch weniger geht wohl auch nicht!)
Die Besserung kam quasi über Nacht. Ich kann mir das das selbst nicht erklären! Sicherlich hat das auch mit der veränderten Viskosität des Getriebeöles zu tun. Immerhin liegt die Differenz der Außentemperatur bei ca 15°C. Wie auch immer, so komm ich damit klar!
Gruß
Peter
war schön hier im Forum!!
awissus001
Beiträge: 13
Registriert: 4. März 2005, 19:48
Wohnort: Meine

Sschaltgetriebe

#17 Beitrag von awissus001 »

Könnte mir jemand die genaue Adresse von Mattias in Ingelheim senden.
Ich möchte meine Dicke auch einstellen und veredeln lassen.Meine bekomme ich nicht unter 6 Liter pro 100 Km.
Ich habe meine Dicke gebraucht gekauft,mit neuem Getriebe.Dieses wurde bei 27000 Km gewechselt.Seit dem , jetzt 42000 Km , keine Probleme mehr,bis jetzt das Schaltgestänge abbrach.
Benutzeravatar
Dieter Siever
Moderator
Beiträge: 5725
Registriert: 3. März 2003, 23:41
Mopped(s): K1200LT 04
Wohnort: 28197 Bremen
Kontaktdaten:

Re: Sschaltgetriebe

#18 Beitrag von Dieter Siever »

awissus001 hat geschrieben:Könnte mir jemand die genaue Adresse von Mattias in Ingelheim senden.
Du meinst sicher k1200lt/profile.php?mode=viewprofile&u=546



Dieter
Grüße Dieter - Mod: K1200LT, Admi: Wiki
http://wiki.bmw-bike-forum.info/images/ ... T-Logo.jpg
1. LT, Bordellrot 1990
2. LT, Elektric-orange-met. 2005

Satzzeichen retten Leben! Komm wir essen Opa! Komm, wir essen, Opa!
Benutzeravatar
WolfgangKLT
Beiträge: 159
Registriert: 15. November 2002, 22:49
Wohnort: München

#19 Beitrag von WolfgangKLT »

Guckst Du hier:

http://www.brisk.de


Gruss

Wolfgang
Träume nicht Dein Leben, sondern lebe Deinen Traum.
PS
Beiträge: 119
Registriert: 14. Mai 2006, 19:47

Re: Sschaltgetriebe

#20 Beitrag von PS »

awissus001 hat geschrieben: Ich möchte meine Dicke auch einstellen und veredeln lassen.Meine bekomme ich nicht unter 6 Liter pro 100 Km.
Hallo,
ich glaube, das ich den Durchschnittsverbrauch meiner LT einmal relativieren muß!
Überwiegend bummeln wir ganz gemütlich über die Dörfer, also immer schön niedertourig im Teillastbereich. Die Zahl 5000 kennt mein Drehzahlmesser nicht, geschweige denn, er hat Sie mal angezeigt :D ( Na ja, vielleicht hin und wieder auf der Autobahn)
Plattes Land, kaum Ampeln und immer easy going, sonst wird das nichts mit der 4 vorm Komma!
(so halten die Reifen übrigens auch locker 20000 KM)
Jeder hier hat seinen persönlichen Fahrstil, fährt so wie es Spass macht. Die Vorraussetzungen sind nicht immer die gleichen. Entsprechend fällt dann der Durchschnittsverbrauch aus. Eine Überprüfung und Korrektur der Motoreneinstellung kann sich positiv auswirken. Wenn es denn nötig ist!
Gruß
Peter
war schön hier im Forum!!
lenz41
Beiträge: 24
Registriert: 31. März 2003, 01:38
Wohnort: München
Kontaktdaten:

#21 Beitrag von lenz41 »

Hallo,

das Problem mit dem Getriebe kenne ich auch: Bei über 30 Grad und längerer Strecke ist das Ding nur noch schwer zu schalten, bei geringeren Temperaturen kein Problem.
Ich möchte mal das Castrol 75 - 140 ausprobieren, hat da schon jemand Erfahrung?

Viele Grüße
Lenz
PS
Beiträge: 119
Registriert: 14. Mai 2006, 19:47

#22 Beitrag von PS »

lenz41 hat geschrieben:Hallo,

das Problem mit dem Getriebe kenne ich auch
Ich möchte mal das Castrol 75 - 140 ausprobieren
Viele Grüße
Lenz
Hallo Lenz,
Castrol 75W-140 incl. 15% Mathy Getriebeöl-Additiv habe ich auch schon versucht und keine Verbesserung festgestellt. Ich glaube inzwischen, das selbst ein Getriebeöl mit einer temperaturunabhängigen Viskosität (wenn es das denn geben würde) keine normale Schaltbarkeit bewirken könnte. Das Problem ist das Getriebe selbst und nicht das Öl bzw. die Viskosität.
Bei Harley-Davidson schaltet das neue 6-Gang Getriebe ebenso rustikal. "Der Kunde möchte es so" so heißt es da offiziell. Wahrscheinlich hat man bei BMW genauso gedacht. Hart aber herzlich, "Luschengetriebe" werden in Japan gebaut. Also: Freue dich über dein Getriebe, ich versuche es auch :D
Gruß
Peter
war schön hier im Forum!!
kub0711

#23 Beitrag von kub0711 »

lenz41 hat geschrieben:Bei über 30 Grad und längerer Strecke ist das Ding nur noch schwer zu schalten, bei geringeren Temperaturen kein Problem.
Das nimmt mich nun Wunder :shock:
Bis zum obligatorischen Simmerring-Austausch lief mein Getrieb mit dem Original-Öl prima, leichtes Schalten, abundan ein Krachen zurück in den ersten.
Nach der Reparatur war es zunächst recht schwergängig, also das Vollsynth rein. Seitdem eine Idee lauter, aber angenehm zu schalten, wie vorher. Bei höheren Temperaturen und langer Fahrt wirds eher leichter und präziser.
Im Winter krieg ich dafür auf den ersten hundert Metern den 2. und auf den ersten 300-400m den dritten Gang nicht rein.

Gruss
kai-uwe
Antworten