Ich habe mir im Mai eine gebrauchte LT beim Händler gekauft mit der ich inzwischen 3000 KM gefahren bin. (KM-Stand heute ca. 10000)
Das Getriebe bzw. die Schaltbarkeit hat die Freude am Fahren vom ersten Kilometer an doch sehr getrübt. Meine Vermutung war zunächst ein außergewöhnlicher Fehler oder falsche Einstellung am Getriebe.
Ich konnte mir beim besten Willen nicht vorstellen, das eine renommierte Firma wie BMW bei einem Motorrad in dieser Preislage ein solches Resultat zumutet. Als erstes habe ich mir dann die entsprechenden Beiträge hier im Forum durchgelesen, - nicht gerade beruhigend.
Ich habe dann das Getriebeöl gewechselt, die Viskosität verändert. Keine Besserung bzw. Veränderung. Man hat mir geraten, einmal eine andere LT zu fahren, um vergleichen zu können. Das habe ich dann getan. Zwei LT's beim Händler und kürzlich eine Weitere, dessen Fahrer mir ganz spontan seine LT in der Rhön für eine 1/4 Std. überließ. (das reichte auch schon!!)
Fazit dieses Vergleiches: ich habe keinen Unterschied feststellen können.
Die wunderschöne Rhön habe ich übrigens auf dem Rückweg nach Hause passiert. Vorher war ich in Ingelheim, bei der Firma Amtec-Matthias Krist.
Meine letzte Hoffnung in Sachen Getriebe. Das Getriebe reagiert ja so sensibel auf Schwingungen, die ein schlecht synchronisierter Motor produziert. So heist es zumindest. Was für ein Aufwand! Und tatsächlich, der Motor läuft jetzt schön synchron, keine Frage. Und das Getriebe: keine Besserung, null Veränderung

Und wieder um eine Erfahrung reicher, mal ganz abgesehen von den 380,-Euro und 1100 KM. Aber immerhin war da ja noch die schöne Rhön (und die dritte LT) Übrigens beurteilte Matthias Krist die Schaltbarkeit meines Getriebes nach einer Probefahrt als völlig normal - für eine BMW
Als völlig normal beurteile ich das Getriebe einer z.B. Pan-European oder FJR, die Schaltbarkeit nebst Schaltgeräuschen mit dem unverhältnismässigen langen ersten Gang unserer Getriebe ist eine Zumutung. Mehr nicht. Nicht gelungen. Einfach noch nicht fertig. Diese Getriebe verdienen nur eines: Ausbauen und in Berlin vor die Werkshallen schmeißen, ein besseres Getriebe verlangen und das alte zum Kilopreis verrechnen. So sehe ich das, leider.
Also, mal die BMW-Brillen hochklappen und mal darüber nachdenken, ob Kupplungen, die nach 60 ts KM verschlissen sind und Getriebe mit Klang und Klong wirklich zeitgemäß sind.
Schade, wo doch der Rest so gelungen ist (mal abgesehen vom Gequitsche der Bremsen und den vielen Kabelbindern)