Getriebeölwechsel

Alles, was mit der Technik (Motor, Fahrwerk, Bremsen, Verkleidung etc.) zu tun hat
Antworten
Benutzeravatar
Stefan R.
Beiträge: 97
Registriert: 18. September 2004, 23:44
Mopped(s): K1200LT,M72 Bj.1955, Royal Enf
Wohnort: Delbrück

Getriebeölwechsel

#1 Beitrag von Stefan R. »

Hallo Leute, habe mich mal an den Getriebeölwechsel herangetraut. Hatte im Vorfeld im Forum eher erschreckende Informationen gefunden(.... ziemlich zeitaufwendig....). Ging eigentlich. Leider habe ich beim Lösen des Teile (Lagerbock) das den Auspuff in der Mitte hält, dieses zerstört. Schraube ginge nicht auf (mikroverkapselt, wäre bei BMW aber auch passiert)).Folge: eine Querstrebe aus Federstahl ist gerissen. Anschließend hat sich das Teil .. Gott sei dank .. am Getriebegehäuse verkantet und mit roher Kraft konnte ich die Schraube lösen. Dass man dann einen 14er Imbus für die Getriebeölschraube braucht, stand auch nirgendes. Trotz des Schadens,(47,-- kostet der Lagerbock) kann man das gut selbst machen (Hauptständer muss nicht ausgebaut werden;Modell 2004). Wenn mir jemand sagt, wo ich nachlesen kann wie man Bilder einstellt, stell ich mal ein paar Bilder hierzu ein.
Gruss Stefan R.
PB-SR-57 Bj.03/04,BMW Navigator II;Baehr K1200LT,DWA,CD-Wechsler,Metzler Marathon ME 880,Cee Baileys hohe Scheibe,darkgraphit
.....
M72 1954, Royal Enfield
Benutzeravatar
Dieter Siever
Moderator
Beiträge: 5739
Registriert: 3. März 2003, 23:41
Mopped(s): K1200LT 04
Wohnort: 28197 Bremen
Kontaktdaten:

#2 Beitrag von Dieter Siever »

Hi Stefan,

das ist in der Tat nicht sehr aufwendig. Das ist aber immer eine Frage der Einstellung, des Werkzeuges usw.

Das die Schrauben gesichert sich steht im Werkstatthandbuch aber drin. Auch das Erwärmen der Schraube wir dort beschrieben. Dann gehen die Schrauben butterweich raus.

Die Bild kannst Du unter http://www.bmw-pilderpool.de ablagen. Anmelden und staunen wie einfach das geht. Dann hier den Link zu den Bildern bekannt geben oder einbinden.

Dieter
Grüße Dieter - Mod: K1200LT, Admi: Wiki
http://wiki.bmw-bike-forum.info/images/ ... T-Logo.jpg
1. LT, Bordellrot 1990
2. LT, Elektric-orange-met. 2005

Satzzeichen retten Leben! Komm wir essen Opa! Komm, wir essen, Opa!
Benutzeravatar
Stefan R.
Beiträge: 97
Registriert: 18. September 2004, 23:44
Mopped(s): K1200LT,M72 Bj.1955, Royal Enf
Wohnort: Delbrück

Lösemomente Schrauben Getriebeölwechsel

#3 Beitrag von Stefan R. »

Hallo Dieter,
diese Sache mit der Mikroverkapselung wußte ich. Aber aus dem Forum. Habe in meiner Reparaturanleitung (von CD ausgedruckt) aber nichts gefunden wie man das am besten löst. Weder bei Kapitel 23 Getriebe noch bei Auspuff. Hast du eine Seitenangabe. Oder hast Du eine andere Unterlage weil Du von Werkstatthandbuch schreibst.
Gruss Stefan
PB-SR-57 Bj.03/04,BMW Navigator II;Baehr K1200LT,DWA,CD-Wechsler,Metzler Marathon ME 880,Cee Baileys hohe Scheibe,darkgraphit
.....
M72 1954, Royal Enfield
Benutzeravatar
Dieter Siever
Moderator
Beiträge: 5739
Registriert: 3. März 2003, 23:41
Mopped(s): K1200LT 04
Wohnort: 28197 Bremen
Kontaktdaten:

#4 Beitrag von Dieter Siever »

Hi Stefan,

das steht in der Liste der Anzugsmomente drin. Das ist meine wichtigste Unterlage bei mechanischen Arbeiten an der LT. In meinem Werkstatthandbuch auf Blatt 00.10.

Dieter
Grüße Dieter - Mod: K1200LT, Admi: Wiki
http://wiki.bmw-bike-forum.info/images/ ... T-Logo.jpg
1. LT, Bordellrot 1990
2. LT, Elektric-orange-met. 2005

Satzzeichen retten Leben! Komm wir essen Opa! Komm, wir essen, Opa!
Benutzeravatar
Kranturm
Beiträge: 1536
Registriert: 15. September 2004, 18:11
Wohnort: 46499 Hamminkeln

#5 Beitrag von Kranturm »

Hi
Was wühlt ihr da unten am Auspuff :?: Habe vor zwei Wochen meins erneuert Rechte Fußplatte ab ,unten rauslassen vorher die Schablone schneiden sonst gibs Ärger mit der "Alten",Stopfen wieder rein und von der Seite auffüllen.
Und Und fertig nach der Montage der Fußplatte. :lol:
Sage mal gute halbe Stunde ist die Angelegenheit vergessen, Kosten vom Öl 0,9 Liter was anschließend fürs Hinterradgetriebe reicht 9 Euros. :!:
Bei mir hat das Öl kaufen länger gedauert wie das wechsel :wink:
Gruß Peter
Gruß Peter
3,6 Liter Verbrauch auf 100 Km
Peter_LT
Beiträge: 275
Registriert: 26. Januar 2003, 18:41

#6 Beitrag von Peter_LT »

Hi Getriebeölwechsler,

Ich habe es so gemacht ohne was abzubauen :D
http://www.peter-petrick.de/getriebeoel.jpg

und hier wird wieder aufgefüllt:
http://www.peter-petrick.de/auffuellen.jpg
Benutzeravatar
Kranturm
Beiträge: 1536
Registriert: 15. September 2004, 18:11
Wohnort: 46499 Hamminkeln

#7 Beitrag von Kranturm »

Hi Peter
Ohne was abzubauen?
Deine Dicke sieht bei zweiten Bild aber ganz schön entblöst aus :wink:
Gruß Peter
3,6 Liter Verbrauch auf 100 Km
Peter_LT
Beiträge: 275
Registriert: 26. Januar 2003, 18:41

#8 Beitrag von Peter_LT »

Hi Peter,

OK, Öl ablassen geht so, beim Auffüllen muß die Fußrastenplatte ab :D
Benutzeravatar
Thomas_Ziegler
Beiträge: 1611
Registriert: 15. November 2002, 17:09
Mopped(s): K 1200 LT, K1, R 1200 GS, C1
Wohnort: 63785 Obernburg
Kontaktdaten:

Re: Getriebeölwechsel

#9 Beitrag von Thomas_Ziegler »

Stefan R. hat geschrieben:Hallo Leute, habe mich mal an den Getriebeölwechsel herangetraut. Hatte im Vorfeld im Forum eher erschreckende Informationen gefunden(.... ziemlich zeitaufwendig....). Ging eigentlich. Leider habe ich beim Lösen des Teile (Lagerbock) das den Auspuff in der Mitte hält, dieses zerstört. Schraube ginge nicht auf (mikroverkapselt, wäre bei BMW aber auch passiert)).Folge: eine Querstrebe aus Federstahl ist gerissen. Anschließend hat sich das Teil .. Gott sei dank .. am Getriebegehäuse verkantet und mit roher Kraft konnte ich die Schraube lösen. Dass man dann einen 14er Imbus für die Getriebeölschraube braucht, stand auch nirgendes. Trotz des Schadens,(47,-- kostet der Lagerbock) kann man das gut selbst machen (Hauptständer muss nicht ausgebaut werden;Modell 2004). Wenn mir jemand sagt, wo ich nachlesen kann wie man Bilder einstellt, stell ich mal ein paar Bilder hierzu ein.
Gruss Stefan R.
Hallo Stefan,

diese Querstrebe aus Federstahl ist im Jahre 2000 bei meiner Auspuffanlage abgebrochen. Hab das Ding dann weggeschraubt und seitdem in der Garage liegen. Bin ohne mindestens schon 60.000 km gefahren :wink: .

Gruß

Thomas
http://img253.imageshack.us/img253/3831 ... aufhj0.jpg
K 1200 LT, MIL-VP 6, EZ 26.02.99, basaltgrau, kein Garmin, kein Baehr, kein Capo, einfach nur Moped
Benutzeravatar
Stefan R.
Beiträge: 97
Registriert: 18. September 2004, 23:44
Mopped(s): K1200LT,M72 Bj.1955, Royal Enf
Wohnort: Delbrück

Getriebeölwechsel und Hebammenfinger

#10 Beitrag von Stefan R. »

Hallo Leute,
es ist mir absolut unklar wie Ihr die Getriebeölablassschraube aufkriegt und Platz habt ohne den Lagerbock für den Auspuff abzubauen (Hebammenfinger und Uhrmacherwerkzeug ????). Bei mir sind nur ca. 3 oder 4 cm Platz. Lagerbock ist genau drunter. Selbst bei BMW sagten die, das müsse ab obwohl die einen ganz flachen 14er haben. Ich habe allerdings auf der Explorationzeichnung der Ersatzteile gesehen, dass es zwei verschiedene Lagerböcke gibt.
BMW meinte, wenn der Lagerbock nicht drin ist könnte es aufgrund der Länge des Auspuffs zu Rißbildungen kommen. Gehe davon aus, dass sich die Konstrukteure da was gedacht haben (.... könnte aber auch eine naive Annahme sein).
PS. Wie kriegt man Bilder in die Nachricht ohne über den Bilderpool zu gehen? Dann stell ich mal ein, wie das unter meiner Dicken aussieht.
Gruß Stefan
PB-SR-57 Bj.03/04,BMW Navigator II;Baehr K1200LT,DWA,CD-Wechsler,Metzler Marathon ME 880,Cee Baileys hohe Scheibe,darkgraphit
.....
M72 1954, Royal Enfield
Benutzeravatar
Dieter Siever
Moderator
Beiträge: 5739
Registriert: 3. März 2003, 23:41
Mopped(s): K1200LT 04
Wohnort: 28197 Bremen
Kontaktdaten:

#11 Beitrag von Dieter Siever »

Hi Stefan,

du musst sehr aufpassen von welchem Baujahr die Schreiber hier Erfahrungen rausgeben. Die alten Baujahre hatten keinen Lagerbock für den Auspuff und somit genug Platz. Bei meiner alten LT war kein Lagerbock drin. Dafür habe ich mehrfach die gerissenen Krümmer am Sammler geschweißt. Der Lagerbock macht schon Sinn.

Zu den Bildern kannst Du natürlcih auch einen anderen Platz im Netz suchen. Die Bilöder müssen aber irgendwo im Netz abgelegt sein. Direktes Einbinden geht also nur über den Umweg.

Dieter
Grüße Dieter - Mod: K1200LT, Admi: Wiki
http://wiki.bmw-bike-forum.info/images/ ... T-Logo.jpg
1. LT, Bordellrot 1990
2. LT, Elektric-orange-met. 2005

Satzzeichen retten Leben! Komm wir essen Opa! Komm, wir essen, Opa!
Benutzeravatar
Kranturm
Beiträge: 1536
Registriert: 15. September 2004, 18:11
Wohnort: 46499 Hamminkeln

#12 Beitrag von Kranturm »

Ja Ja das gute 99 Baujahr :lol:
Wenn das bei den Neueren anders ist ,würde ich den 14 Imbus soweit kürzen das ich die Ablasschraube so eben gelöst bekomme.Danach kommt die Wasserpumpenzange oder ähnliches in den Einsatz.Ich denke das müßte klappen.
Gruß Peter
Gruß Peter
3,6 Liter Verbrauch auf 100 Km
Benutzeravatar
Stefan R.
Beiträge: 97
Registriert: 18. September 2004, 23:44
Mopped(s): K1200LT,M72 Bj.1955, Royal Enf
Wohnort: Delbrück

Bilder wg. Getriebeöl

#13 Beitrag von Stefan R. »

Hallo Dieter,
werde jetzt erst mal was essen (es gibt Tage da klappt es tagsüber einfach nicht), dann werde ich das mal mit den Bildern im Bilderpool probieren... wenn ich nicht zu k.o. bin.
Gruß Stefan
PB-SR-57 Bj.03/04,BMW Navigator II;Baehr K1200LT,DWA,CD-Wechsler,Metzler Marathon ME 880,Cee Baileys hohe Scheibe,darkgraphit
.....
M72 1954, Royal Enfield
Helmut
Beiträge: 154
Registriert: 10. März 2003, 19:53
Mopped(s): HONDA GL1800 / HONDA FT500
Wohnort: 50859 Köln

Getriebeölwechsel

#14 Beitrag von Helmut »

Mir fällt auf, das bei den Bildern von Peter aus Salzgitter der Unterfahrschutz fehlt. So weit ich mich erinnern kann muß der, so weit montiert, auf jeden Fall ab, sonst ist nichts mit an die Ablassschraube kommen.

Peter aus Salzgitter: Du solltest Dir dringend überlegen, den Unterfahrschutz montieren zu lassen. Wenn Du mal die Höhe einer Bordsteinkante falsch einschätzt kannst Du Dir die Getriebeinnereien von unten ansehen, da der Hauptständerhalter geschickterweise direkt im Getriebe angeschraubt ist und so nach unten absteht (siehe Bilder) das er schön an Bordsteinkanten hängen bleibt. So viel ich weis wurden die Dinger eine Zeit lang nachgerüstet.

Gruß

Helmut
Fahre NIE schneller, als Dein Schutzengel fliegen kann!!

schwarze LT-Baujahr 09/01, Integral-ABS , Chrom, Rückenlehne und Licht ... und seit 19.07.2007 Geschichte ... mit 76.534 km
Peter_LT
Beiträge: 275
Registriert: 26. Januar 2003, 18:41

#15 Beitrag von Peter_LT »

@Helmut
Danke für den Tipp. Das mit dem Unterfahrschutz habe ich mir schon überlegt und bin zu dem Entschluß gekommen ihn nicht nachzurüsten.
Wenn man es weiß und darauf achtet wo man fährt geht es auch ohne. Dafür geht dann der Getriebeölwechsel schneller :D
Den Lagerbock für den Auspuff habe ich auch nicht wie ich jetzt festgestellt habe. Aber, mein Auspuff hat jetzt 46000km gehalten, was spricht dafür den Halter jetzt nachzurüsten :?:
(falls das überhaupt geht)
Benutzeravatar
Dieter Siever
Moderator
Beiträge: 5739
Registriert: 3. März 2003, 23:41
Mopped(s): K1200LT 04
Wohnort: 28197 Bremen
Kontaktdaten:

#16 Beitrag von Dieter Siever »

Peter hat geschrieben:Den Lagerbock für den Auspuff habe ich auch nicht wie ich jetzt festgestellt habe. Aber, mein Auspuff hat jetzt 46000km gehalten, was spricht dafür den Halter jetzt nachzurüsten :?:
(falls das überhaupt geht)
Hi Peter,

bei mir ist der Auspuff das erste mal bei ca. 110.000 km gerissen. Du hast also noch ausreichend Zeit. :roll:
Ich bin mir nicht sicher aber ich glaube, dass die Halterung für den Lagerbock an dem alten Auspuff nicht vorhanden ist.

Dieter
Grüße Dieter - Mod: K1200LT, Admi: Wiki
http://wiki.bmw-bike-forum.info/images/ ... T-Logo.jpg
1. LT, Bordellrot 1990
2. LT, Elektric-orange-met. 2005

Satzzeichen retten Leben! Komm wir essen Opa! Komm, wir essen, Opa!
Benutzeravatar
Thomas_Ziegler
Beiträge: 1611
Registriert: 15. November 2002, 17:09
Mopped(s): K 1200 LT, K1, R 1200 GS, C1
Wohnort: 63785 Obernburg
Kontaktdaten:

#17 Beitrag von Thomas_Ziegler »

Hallo Dieter,

also ich habe eine der Ersten und der Lagerbock, zumindestens das was wie Federstahl aussieht war dran :? .

Gruß

Thomas
http://img253.imageshack.us/img253/3831 ... aufhj0.jpg
K 1200 LT, MIL-VP 6, EZ 26.02.99, basaltgrau, kein Garmin, kein Baehr, kein Capo, einfach nur Moped
Benutzeravatar
Stefan R.
Beiträge: 97
Registriert: 18. September 2004, 23:44
Mopped(s): K1200LT,M72 Bj.1955, Royal Enf
Wohnort: Delbrück

Lagerbock&Getriebölwechsel, Bilderpool und Trailer

#18 Beitrag von Stefan R. »

Hallo Leute,
erst mal Dank an Euch für Eure Tipps und Hilfe. Habe im Bilderpool zu den Themen Lagerbockausbau für Getriebeölwechsel (Bj.2004) und Befestigung der LT auf einem Trailer (vanVossen) ein paar Bilder eingestellt.
Herzliche Grüße Stefan
PB-SR-57 Bj.03/04,BMW Navigator II;Baehr K1200LT,DWA,CD-Wechsler,Metzler Marathon ME 880,Cee Baileys hohe Scheibe,darkgraphit
.....
M72 1954, Royal Enfield
Benutzeravatar
Dieter Siever
Moderator
Beiträge: 5739
Registriert: 3. März 2003, 23:41
Mopped(s): K1200LT 04
Wohnort: 28197 Bremen
Kontaktdaten:

#19 Beitrag von Dieter Siever »

Hi Stefan,

man kann hier die Bilder auch gleich einlinken.

http://www.bmw-bilderpool.de/albums/Tec ... .sized.jpg

Dieter
Grüße Dieter - Mod: K1200LT, Admi: Wiki
http://wiki.bmw-bike-forum.info/images/ ... T-Logo.jpg
1. LT, Bordellrot 1990
2. LT, Elektric-orange-met. 2005

Satzzeichen retten Leben! Komm wir essen Opa! Komm, wir essen, Opa!
Benutzeravatar
Dieter Siever
Moderator
Beiträge: 5739
Registriert: 3. März 2003, 23:41
Mopped(s): K1200LT 04
Wohnort: 28197 Bremen
Kontaktdaten:

#20 Beitrag von Dieter Siever »

Hi Stefan,

ich habe mir die Befestigungspunkte mal genauer angesehen. Das ist nicht so glücklich.
Am Kardan sollte man nix befestigen, das ist ein bewegliches Teile. Die vorderen Befestigungen drücken, wenn die Gurte Zug bekommen, gegen den Kotflügel. Da reissen die Befestigungspunkte schnell aus.

Dieter
Grüße Dieter - Mod: K1200LT, Admi: Wiki
http://wiki.bmw-bike-forum.info/images/ ... T-Logo.jpg
1. LT, Bordellrot 1990
2. LT, Elektric-orange-met. 2005

Satzzeichen retten Leben! Komm wir essen Opa! Komm, wir essen, Opa!
Benutzeravatar
Ralph
Beiträge: 1204
Registriert: 21. November 2002, 15:06
Mopped(s): K1200LT - R1150GS
Wohnort: Essen

Befestigung auf dem Trailer

#21 Beitrag von Ralph »

Hi Stefan,

wie Dieter schon schireb, sind die Befestigungspunkte nicht besonders glücklich gewählt. Hinten hast du denn Hilfsrahmen für die Koffermontage gewählt, ob das auf die Dauer so gut ist? Und vorne wird dir mit Sicherheit die Befestigung des Kotflügels abreissen. Der Wüdo Transportsatz ist mit 230.-€ nicht gerade preiswert, aber du kannst so das Motorrad fachgerecht befestigen und machst dir u.U. nichts kaputt. Ausserdem musst du nichts schrauben, die Verladung geht bei mir so immer relativ schnell und sicher. Falls du noch Tipps zum Transport und Hänger brauchst, melde dich....
Gruß Ralph

Lebe jeden Tag als wäre es dein letzter - jetzt auch mit GS unterwegs
E-SK 69*Canyon Red EZ 03/00*Mitglied im 150TKM Club*Baehr*Baehr Capo*Garmin 276Cx*iPhone + Grom USB3*
Peter_LT
Beiträge: 275
Registriert: 26. Januar 2003, 18:41

#22 Beitrag von Peter_LT »

dietersiever hat geschrieben: bei mir ist der Auspuff das erste mal bei ca. 110.000 km gerissen. Du hast also noch ausreichend Zeit. :roll:
Ich bin mir nicht sicher aber ich glaube, dass die Halterung für den Lagerbock an dem alten Auspuff nicht vorhanden ist.

Dieter
Hi Dieter,

Das ich noch Zeit habe bis der Auspuff reisst beruhigt :)
Und die Halterung für den Lagerbock fehlt bei meinem Baujahr.
Benutzeravatar
Stefan R.
Beiträge: 97
Registriert: 18. September 2004, 23:44
Mopped(s): K1200LT,M72 Bj.1955, Royal Enf
Wohnort: Delbrück

Befestigung, Link zu Bildern

#23 Beitrag von Stefan R. »

Hallo Dieter,

das ist nicht am Kardan befestigt sondern an dem Rahmenteil. Machte mir einen stabilen Eindruck... wenn das aber der Hilfsrahmen für den Koffer ist, werde ich das besser lassen und mir endlich mal den Befestigungssatz von WÜDO zulegen. Die Befestigung vorne habe ich schon ungern so gemacht. Dank für die Infos.
Wie linkt man eigentlich Bilder ein?
Gruß Stefan
PB-SR-57 Bj.03/04,BMW Navigator II;Baehr K1200LT,DWA,CD-Wechsler,Metzler Marathon ME 880,Cee Baileys hohe Scheibe,darkgraphit
.....
M72 1954, Royal Enfield
Benutzeravatar
Dieter Siever
Moderator
Beiträge: 5739
Registriert: 3. März 2003, 23:41
Mopped(s): K1200LT 04
Wohnort: 28197 Bremen
Kontaktdaten:

#24 Beitrag von Dieter Siever »

Das ich noch Zeit habe bis der Auspuff reisst beruhigt
@Peter, schau mal unter k1200lt/viewtopic.php?t=4473&highlight=, dann bist Du schon überfällig. :wink:

@Stefan, Bilder verlinken:

(img)http://www.bmw-bilderpool.de/albums/Tec ... .jpg(/img)

Die runden Klammern natürlich gegen eckige ersetzen.

Am einfachsten clickst Du oben auf den Button "img" = images dann den kompletten Link einschl. Erweiterung wie im Beispiel. Dann nochmal auf den Button "img" und alles wird gut.

Dieter
Grüße Dieter - Mod: K1200LT, Admi: Wiki
http://wiki.bmw-bike-forum.info/images/ ... T-Logo.jpg
1. LT, Bordellrot 1990
2. LT, Elektric-orange-met. 2005

Satzzeichen retten Leben! Komm wir essen Opa! Komm, wir essen, Opa!
Benutzeravatar
jarah
Beiträge: 131
Registriert: 23. August 2005, 22:30
Mopped(s): 2000er LT
Wohnort: 55430 Oberwesel-Langscheid

#25 Beitrag von jarah »

dietersiever hat geschrieben:Hi Stefan,

das ist in der Tat nicht sehr aufwendig. Das ist aber immer eine Frage der Einstellung, des Werkzeuges usw.

Das die Schrauben gesichert sich steht im Werkstatthandbuch aber drin. Auch das Erwärmen der Schraube wir dort beschrieben. Dann gehen die Schrauben butterweich raus.

Die Bild kannst Du unter http://www.bmw-pilderpool.de ablagen. Anmelden und staunen wie einfach das geht. Dann hier den Link zu den Bildern bekannt geben oder einbinden.

Dieter

Hallo Dieter,

da ich noch kein Werkstatthandbuch habe, wie erwärmt man diesen Lagerbock? Mit Gasflasche und Brenner, oder wie?
Gib doch mal Info.

Danke

Jürgen
Jürgen vom Rhein
MTCG-Member

Forum http://mta.proboards.com/
homepage http://www.motorcycle-touring-club-germany.de

Fahr nie schneller als Dein Schutzengel fliegen kann
Antworten