Werkzeugrollenhalterung
-
- Beiträge: 127
- Registriert: 3. April 2004, 21:12
Werkzeugrollenhalterung
Hallo,
im letzten Sommer hat sich die geklebte Halterung der Werkzeugrolle im linken Seitenkoffer gelöst. Habe die 4 Haltepunkte dann mit Pattex Klebeband superstark wieder befestigt, das hat jetzt bis zur ersten Ausfahrt in diesem Jahr im März gehalten, jetzt ist sie wieder ab. Hat jemand einen Tip, womit man die Halterung vernünftig kleben kann (ist ja Kunststoff auf Kunststoff)?
Gruß Günther
im letzten Sommer hat sich die geklebte Halterung der Werkzeugrolle im linken Seitenkoffer gelöst. Habe die 4 Haltepunkte dann mit Pattex Klebeband superstark wieder befestigt, das hat jetzt bis zur ersten Ausfahrt in diesem Jahr im März gehalten, jetzt ist sie wieder ab. Hat jemand einen Tip, womit man die Halterung vernünftig kleben kann (ist ja Kunststoff auf Kunststoff)?
Gruß Günther
-
- Beiträge: 17
- Registriert: 27. Oktober 2005, 13:05
- Wohnort: Recklinghausen
- rdeck1
- Beiträge: 180
- Registriert: 20. Juni 2004, 10:14
- Mopped(s): K1200LT / R1200ST
- Wohnort: 42699 Solingen
- Peter Schmengler
- Beiträge: 863
- Registriert: 14. Mai 2003, 17:27
- Mopped(s): K1100LT/K1200LT/R1100RT/R1200C
- Wohnort: 65582 Aull
Warum das Werkzeug nicht ganz aus dem Koffer verbannen? Wir fahren doch schließlich keine Harley. Ich jedenfalls habe das Werkzeug während meiner 4 - jährigen LT-Praxis mit insgesamt 45.000 zurückgelegten km noch nie in Anspruch nehmen müssen.
Ich habe die Wekzeugtasche von Anfang an flach auf dem Deckel eines Kunststoff - Installationskanals, wie man ihn im Elektro Handwerk benutzt, auf der Batterie platziert. Dort stört es überhaupt nicht und schafft zusätzlichen Stauraum im Koffer.
Somit hat dann auch eine prall gefüllte Innentasche den gewünschten Platz im Koffer.

Ich habe die Wekzeugtasche von Anfang an flach auf dem Deckel eines Kunststoff - Installationskanals, wie man ihn im Elektro Handwerk benutzt, auf der Batterie platziert. Dort stört es überhaupt nicht und schafft zusätzlichen Stauraum im Koffer.
Somit hat dann auch eine prall gefüllte Innentasche den gewünschten Platz im Koffer.

Zuletzt geändert von Peter Schmengler am 4. April 2006, 19:39, insgesamt 2-mal geändert.
EMS-PS 92, die Zweite, MÜ, Ozeanblau met. EZ. 07/04, Driver EZ. 01/50, 140.000Tkm. Besitzer der schönsten LT der Saison 06
und immer eine Hand-breit Luft zwischen Lenker und Straße lassen.(Zitat pers. Bekannte Andrea Meyer)
und immer eine Hand-breit Luft zwischen Lenker und Straße lassen.(Zitat pers. Bekannte Andrea Meyer)
- Peter Schmengler
- Beiträge: 863
- Registriert: 14. Mai 2003, 17:27
- Mopped(s): K1100LT/K1200LT/R1100RT/R1200C
- Wohnort: 65582 Aull
Ja, Kai - Uwe,
einfach den Deckel des erwähnten Kanals als vorsorgliche zusätzliche Isolierung auf die Batterie gelegt und darauf lose die Werkzeugrolle. Falls erforderlich, teile ich noch die optimalen Abmessungen des Deckels mit, da ich solchen zum Probieren in allen Größen zur Verfügung hatte.

einfach den Deckel des erwähnten Kanals als vorsorgliche zusätzliche Isolierung auf die Batterie gelegt und darauf lose die Werkzeugrolle. Falls erforderlich, teile ich noch die optimalen Abmessungen des Deckels mit, da ich solchen zum Probieren in allen Größen zur Verfügung hatte.


EMS-PS 92, die Zweite, MÜ, Ozeanblau met. EZ. 07/04, Driver EZ. 01/50, 140.000Tkm. Besitzer der schönsten LT der Saison 06
und immer eine Hand-breit Luft zwischen Lenker und Straße lassen.(Zitat pers. Bekannte Andrea Meyer)
und immer eine Hand-breit Luft zwischen Lenker und Straße lassen.(Zitat pers. Bekannte Andrea Meyer)
-
- Beiträge: 127
- Registriert: 3. April 2004, 21:12
Halterung Werkzeugrolle
Hallo, danke an alle für die Tips und Anregungen. Schrauben find ich nicht so prickelnd, weil die dann doch von außen zu sehen sind, oder? Heißkleben werde ich testen. Auf Batterie geht bei mir nicht, da liegt die Sprechanlage.
Gruß Günther
Gruß Günther
- fliewatüt
- Beiträge: 626
- Registriert: 1. August 2003, 11:28
- Mopped(s): nix mehr BMW
- Wohnort: BY+BW
Hallo ihr Werkzeughalter-Geplagten
Auch ich stellte gleich zu Beginn meiner LT-Zeit fest, daß der Halter sich löst und habe nach einer dauerhaften!! Lösung gesucht - gefunden mit einem Kleber für Kunststoff und Metall von Sabesto. Kunststoff-Teile vorher mit Primer behandelt - hält bis zum heutigen Tag.
Seit Herbst letzten Jahres ist die Werkzeugtasche neben anderen Kleinkram seitlich von Navigerät abgelegt - jetzt habe ich eine ebene Fläche
für die Gepäcktasche. Ich wollte den Halter abnehmen - keine Chance.
Den Platz auf der Batterie nutze ich für den Verbandskasten, damit er im Fall der Fälle schnell zugänglich ist.
Grüßle aus dem Schwabenlande
Peter
Auch ich stellte gleich zu Beginn meiner LT-Zeit fest, daß der Halter sich löst und habe nach einer dauerhaften!! Lösung gesucht - gefunden mit einem Kleber für Kunststoff und Metall von Sabesto. Kunststoff-Teile vorher mit Primer behandelt - hält bis zum heutigen Tag.
Seit Herbst letzten Jahres ist die Werkzeugtasche neben anderen Kleinkram seitlich von Navigerät abgelegt - jetzt habe ich eine ebene Fläche

Den Platz auf der Batterie nutze ich für den Verbandskasten, damit er im Fall der Fälle schnell zugänglich ist.
Grüßle aus dem Schwabenlande
Peter
LT, EZ04.01, I-ABS, 2xWilbers 09.04hi+01.05vo
- Brisk-Optima seit 06.10.05
HI-ME880=15,8+14,5kkm Avon=7,1[8,5] BT20=13,2>AVON
VO-ME880=19,7+10,6kkm Avon=7,1 BT20=13,2>AVON
1. BKV-Defekt - 32900km-30.04.05
LastDrive am 22.10.2010 mit 67011 beendet
- Brisk-Optima seit 06.10.05
HI-ME880=15,8+14,5kkm Avon=7,1[8,5] BT20=13,2>AVON
VO-ME880=19,7+10,6kkm Avon=7,1 BT20=13,2>AVON
1. BKV-Defekt - 32900km-30.04.05
LastDrive am 22.10.2010 mit 67011 beendet
- Dieter Siever
- Moderator
- Beiträge: 5725
- Registriert: 3. März 2003, 23:41
- Mopped(s): K1200LT 04
- Wohnort: 28197 Bremen
- Kontaktdaten:
Hi Günther,
Dieter
Der Koffer hat eine Innenauskleidung wodurch die Schrauben nicht durchschauen. Die Schrauben soltlen natürlich nicht länger als nötig sein. Besser sind da Blindnieten. Die halten auch bombig und sind kurz genug.Schrauben find ich nicht so prickelnd, weil die dann doch von außen zu sehen sind, oder?
Dieter
Grüße Dieter - Mod: K1200LT, Admi: Wiki
http://wiki.bmw-bike-forum.info/images/ ... T-Logo.jpg
1. LT, Bordellrot 1990
2. LT, Elektric-orange-met. 2005
Satzzeichen retten Leben! Komm wir essen Opa! Komm, wir essen, Opa!
http://wiki.bmw-bike-forum.info/images/ ... T-Logo.jpg
1. LT, Bordellrot 1990
2. LT, Elektric-orange-met. 2005
Satzzeichen retten Leben! Komm wir essen Opa! Komm, wir essen, Opa!
- curtiss_1
- Beiträge: 187
- Registriert: 25. Februar 2006, 13:09
- Wohnort: Hannover - Lehrte
Hallo Werkzeug Tranporteure,,
wozu habt ihr das Bordwerkzeug dabei ??
Was wollt Ihr damit im Strassengraben reparieren.
Ich hab mein raus.
Gruß Jörg
wozu habt ihr das Bordwerkzeug dabei ??
Was wollt Ihr damit im Strassengraben reparieren.
Ich hab mein raus.
Gruß Jörg
http://www.DKWCampe.de.tl
H - JC 10,***
K 1200 LT , *** Ez Mai 04 , *** 40,000 km, *** oceanblau met., *** Baehr Anlage,*** Vollausstattung, ***außer Trittbtetter hinten.***
ebay Name: curtiss_1
H - JC 10,***
K 1200 LT , *** Ez Mai 04 , *** 40,000 km, *** oceanblau met., *** Baehr Anlage,*** Vollausstattung, ***außer Trittbtetter hinten.***
ebay Name: curtiss_1
- Dieter Siever
- Moderator
- Beiträge: 5725
- Registriert: 3. März 2003, 23:41
- Mopped(s): K1200LT 04
- Wohnort: 28197 Bremen
- Kontaktdaten:
Hi Jörg,curtiss_1 hat geschrieben:wozu habt ihr das Bordwerkzeug dabei ??
Was wollt Ihr damit im Strassengraben reparieren.
das Werkzeug ist recht gut und reicht für viele Dinge vollkommen aus. Ich habe so an der Straßenseite schon Kugelgelenk für Schaltgestänge erneuert, Bremslichtrelais repariert und einem Reiskocher Fahrer geholfen.
Dieter
Grüße Dieter - Mod: K1200LT, Admi: Wiki
http://wiki.bmw-bike-forum.info/images/ ... T-Logo.jpg
1. LT, Bordellrot 1990
2. LT, Elektric-orange-met. 2005
Satzzeichen retten Leben! Komm wir essen Opa! Komm, wir essen, Opa!
http://wiki.bmw-bike-forum.info/images/ ... T-Logo.jpg
1. LT, Bordellrot 1990
2. LT, Elektric-orange-met. 2005
Satzzeichen retten Leben! Komm wir essen Opa! Komm, wir essen, Opa!
- curtiss_1
- Beiträge: 187
- Registriert: 25. Februar 2006, 13:09
- Wohnort: Hannover - Lehrte
Hi Dieter,
du bist ein versierter schrauber, kennst die lt auswendig, aber ich als otto normal verbraucher, kann dann nichts machen, oder ??
Gruß Jörg
du bist ein versierter schrauber, kennst die lt auswendig, aber ich als otto normal verbraucher, kann dann nichts machen, oder ??
Gruß Jörg
http://www.DKWCampe.de.tl
H - JC 10,***
K 1200 LT , *** Ez Mai 04 , *** 40,000 km, *** oceanblau met., *** Baehr Anlage,*** Vollausstattung, ***außer Trittbtetter hinten.***
ebay Name: curtiss_1
H - JC 10,***
K 1200 LT , *** Ez Mai 04 , *** 40,000 km, *** oceanblau met., *** Baehr Anlage,*** Vollausstattung, ***außer Trittbtetter hinten.***
ebay Name: curtiss_1
-
- Beiträge: 198
- Registriert: 23. Februar 2003, 21:18
- Mopped(s): K 1200 LT (MÜ)
- Wohnort: Freilassing
- Dieter Siever
- Moderator
- Beiträge: 5725
- Registriert: 3. März 2003, 23:41
- Mopped(s): K1200LT 04
- Wohnort: 28197 Bremen
- Kontaktdaten:
Hi Jörg,curtiss_1 hat geschrieben:du bist ein versierter schrauber, kennst die lt auswendig, aber ich als otto normal verbraucher, kann dann nichts machen, oder ??
es soll ja unterwegs nicht der Motor gewechselt werden. Es gibt aber doch immer wieder Kleinigkeiten wie lose Schraube oder klapperndes irgendwas wo man auch als nicht Profi sich schnell helfen kann. Nicht vergessen das Reifenreparatur Set. Eine geniale Sache für unterwegs. Ich habe zusätzlich noch ein paar Kabelbinder, Isolierband, Sicherungen usw. in die Werkzeugrolle gepackt. Damit kann recht viel festgebunden oder zusammengetapt werden.
Soviel Platz nimmt die Werkzeugrolle doch auch nicht wech. Dann lass ich eben eine Flasche Bier zu hause dann passt das wieder
Dieter
Grüße Dieter - Mod: K1200LT, Admi: Wiki
http://wiki.bmw-bike-forum.info/images/ ... T-Logo.jpg
1. LT, Bordellrot 1990
2. LT, Elektric-orange-met. 2005
Satzzeichen retten Leben! Komm wir essen Opa! Komm, wir essen, Opa!
http://wiki.bmw-bike-forum.info/images/ ... T-Logo.jpg
1. LT, Bordellrot 1990
2. LT, Elektric-orange-met. 2005
Satzzeichen retten Leben! Komm wir essen Opa! Komm, wir essen, Opa!
- curtiss_1
- Beiträge: 187
- Registriert: 25. Februar 2006, 13:09
- Wohnort: Hannover - Lehrte
Hi Dieter
du hast mich überzeugt, ich packs wieder ein.
Gruß Jörg
du hast mich überzeugt, ich packs wieder ein.
Gruß Jörg
http://www.DKWCampe.de.tl
H - JC 10,***
K 1200 LT , *** Ez Mai 04 , *** 40,000 km, *** oceanblau met., *** Baehr Anlage,*** Vollausstattung, ***außer Trittbtetter hinten.***
ebay Name: curtiss_1
H - JC 10,***
K 1200 LT , *** Ez Mai 04 , *** 40,000 km, *** oceanblau met., *** Baehr Anlage,*** Vollausstattung, ***außer Trittbtetter hinten.***
ebay Name: curtiss_1
- uelbich
- Beiträge: 1240
- Registriert: 24. Februar 2003, 00:17
- Mopped(s): K2LT (BJ99), Niken GT
- Wohnort: Wiesloch (Baden)
- Kontaktdaten:
Werkzeug
Hallo Günther,
gehe zum
die haben einen Spezialkleber genau für die Halterung des Werkzeuges.
Ist bei mir auch im ersten Jahr abgefallen.
Die Werkstatt hat den Spezialkleber gezückt 4 Kleckse hält nun seit 5 Jahren
gehe zum

Ist bei mir auch im ersten Jahr abgefallen.

Die Werkstatt hat den Spezialkleber gezückt 4 Kleckse hält nun seit 5 Jahren

Gruß Reiner
Moppedfahrer & Gälfiäßler
1. LT, Bordellrot *1999 - † 01.07.2018 (kmendstand: 310.000)
2. LT, noch Champanger *1999
Rennrollator Greta
Mitglied im 300.000er Club http://www.uelbich.de
Moppedfahrer & Gälfiäßler
1. LT, Bordellrot *1999 - † 01.07.2018 (kmendstand: 310.000)
2. LT, noch Champanger *1999
Rennrollator Greta
Mitglied im 300.000er Club http://www.uelbich.de
- Jetsfred
- Beiträge: 598
- Registriert: 17. Mai 2005, 14:29
- Mopped(s): R1250GSA
- Wohnort: B A Y E R N - Ingolstadt
- Kontaktdaten:
-
- Beiträge: 127
- Registriert: 3. April 2004, 21:12
Werkzeugrollenhalterung
Hallo,
es ist ja schon erstaunlich, welche Resonanz auf solch eine kleine Anfrage kommt. Ich denke, die Nietgeschichte ist die einfachste und sicherste, obwohl ich anfangs da etwas die Angst hatte, dass der Kunststoff durch den Anpressdruck beim Nieten reißt.
Übrigens, bei meinem Freundlichen (BMW-Senger in Rüsselsheim) hatte ich das auch reklamiert, aber eine unbefriedigende Antwort und keinen Klebevorschlag bekommen (obwohl ich ansonsten dort sehr zufrieden bin).
Erstaunlich ist auch in diesem Zusammenhang, das sieht man an der Vielzahl der Antworten, dass das kein Einzelproblem ist. Es muß doch wohl möglich sein, bei einem 20 T€ Motorrad solche kleinen Mißstände, wenn sie gehäuft auftreten, zu vermeiden.
Gruß Günther
es ist ja schon erstaunlich, welche Resonanz auf solch eine kleine Anfrage kommt. Ich denke, die Nietgeschichte ist die einfachste und sicherste, obwohl ich anfangs da etwas die Angst hatte, dass der Kunststoff durch den Anpressdruck beim Nieten reißt.
Übrigens, bei meinem Freundlichen (BMW-Senger in Rüsselsheim) hatte ich das auch reklamiert, aber eine unbefriedigende Antwort und keinen Klebevorschlag bekommen (obwohl ich ansonsten dort sehr zufrieden bin).
Erstaunlich ist auch in diesem Zusammenhang, das sieht man an der Vielzahl der Antworten, dass das kein Einzelproblem ist. Es muß doch wohl möglich sein, bei einem 20 T€ Motorrad solche kleinen Mißstände, wenn sie gehäuft auftreten, zu vermeiden.
Gruß Günther