Kühlung
- MKNEZE
- Beiträge: 3
- Registriert: 14. Mai 2005, 20:18
- Wohnort: 25746 Heide
Kühlung
Einen wunderschönen guten Abend an alle!
Habe ein Problem mit meiner dicken(Baujahr 2005). Habe sie den Winter über in der Garage und ab und zu mal rausgeholt und laufen lassen bis sie warm war. Beim letzten mal sprang der Lüfter der kühlung nicht an. Habe die Sicherung überprüft, war aber ok. Da ich sonst nichts von der Technik verstehe, frage ich Euch woran es noch liegen könnte. Vielleicht hat ja einer von Euch eine Idee.
Liebe Grüße aus dem Norden von
Mladen
Habe ein Problem mit meiner dicken(Baujahr 2005). Habe sie den Winter über in der Garage und ab und zu mal rausgeholt und laufen lassen bis sie warm war. Beim letzten mal sprang der Lüfter der kühlung nicht an. Habe die Sicherung überprüft, war aber ok. Da ich sonst nichts von der Technik verstehe, frage ich Euch woran es noch liegen könnte. Vielleicht hat ja einer von Euch eine Idee.
Liebe Grüße aus dem Norden von
Mladen
- Gnurz
- Beiträge: 933
- Registriert: 1. Dezember 2002, 13:54
- Wohnort: 2455x Scheusslich-Holstein
- Kontaktdaten:
- Kranturm
- Beiträge: 1536
- Registriert: 15. September 2004, 18:11
- Wohnort: 46499 Hamminkeln
- Anjami56
- Beiträge: 223
- Registriert: 21. Juli 2004, 01:35
- Wohnort: 66280 Sulzbach
- Kranturm
- Beiträge: 1536
- Registriert: 15. September 2004, 18:11
- Wohnort: 46499 Hamminkeln
weil der Klang des Motors wie Musik istAnjami56 hat geschrieben:Hallo zusammen,
warum soll das Laufenlassen ohne zu fahren eigentlich gut sein? Ich stelle meine immer vom 31.10. bis zum 01.03. in die Garage, hänge in der Zeit 3-4 mal für einen Tag das Ladegerät dran, und fertig.
Gruß Peter
Gruß Peter
3,6 Liter Verbrauch auf 100 Km
3,6 Liter Verbrauch auf 100 Km
- Kluger-Engel
- Beiträge: 372
- Registriert: 7. Februar 2004, 16:32
- Mopped(s): BMW K 1200 LT, BMW F 650 ST
- Wohnort: 45711 Datteln
- Gnurz
- Beiträge: 933
- Registriert: 1. Dezember 2002, 13:54
- Wohnort: 2455x Scheusslich-Holstein
- Kontaktdaten:
-
BMW-Kalle
- Beiträge: 571
- Registriert: 27. April 2005, 22:00
Ist echt leichtsinnig denn durch das laufenlassen ohne Last ist bei einem Bekannten der seiner RT leider etwas viel Öl verpasst hatte, Ölkohle die sich am Ventilschaft abgesetzt hatte abgeplatzt und in den Ventilsitz gerutscht. Das wars dann mit laufendem Motor. Maschine abholen lassen vom
und ne Sündhaft teure Reparatur waren die Folge. Aber davon können andere ja nur lernen.
Wir haben früher für die Winterpause immer die Kerzen aus unseren Aussenbordmotoren rausgeschraubt und ein wenig Öl in die Zylinder reingetan um Rost usw. zu verhindern. Motor ein bis zwei mal mit dem Anlasser gedreht, Kerzen dann lose reingedreht und fertig bis zum Frühjahr. Da dann kurz mit Sprit gespült, trocknen lassen Kerzen rein und Starten, Fertig. Ich denke das es da heute besseres gibt. Aber so ähnlich wird es heute sicher immer mnoch sein.
Wir haben früher für die Winterpause immer die Kerzen aus unseren Aussenbordmotoren rausgeschraubt und ein wenig Öl in die Zylinder reingetan um Rost usw. zu verhindern. Motor ein bis zwei mal mit dem Anlasser gedreht, Kerzen dann lose reingedreht und fertig bis zum Frühjahr. Da dann kurz mit Sprit gespült, trocknen lassen Kerzen rein und Starten, Fertig. Ich denke das es da heute besseres gibt. Aber so ähnlich wird es heute sicher immer mnoch sein.
- Dieter Siever
- Moderator
- Beiträge: 5738
- Registriert: 3. März 2003, 23:41
- Mopped(s): K1200LT 04
- Wohnort: 28197 Bremen
- Kontaktdaten:
Hallo Kalle,
Dieter
klar, durchfahren!!!Ich denke das es da heute besseres gibt.
Dieter
Grüße Dieter - Mod: K1200LT, Admi: Wiki
http://wiki.bmw-bike-forum.info/images/ ... T-Logo.jpg
1. LT, Bordellrot 1990
2. LT, Elektric-orange-met. 2005
Satzzeichen retten Leben! Komm wir essen Opa! Komm, wir essen, Opa!
http://wiki.bmw-bike-forum.info/images/ ... T-Logo.jpg
1. LT, Bordellrot 1990
2. LT, Elektric-orange-met. 2005
Satzzeichen retten Leben! Komm wir essen Opa! Komm, wir essen, Opa!
- Hosemin
- Beiträge: 328
- Registriert: 10. Mai 2003, 15:11
- Mopped(s): R1200RT
- Wohnort: 69214 Eppelheim
.....du hast recht Dieter, ganz Deiner Meinung. Vielleicht bei Euch oben im Norden möglich. Frag mal die kollegen vom Stammtisch Süd, ob die wirklich durchfahren können.dietersiever hat geschrieben:........klar, durchfahren!!!Dieter
Gruß Rudolf
Grüße aus der Kurpfalz Rudolf
R 1150RT, piemontrot met./ EZ. 10/04./15.000km.
Garmin GPS: N49 23.667 E8 37.602
R 1150RT, piemontrot met./ EZ. 10/04./15.000km.
Garmin GPS: N49 23.667 E8 37.602
-
kub0711
- Gottfried
- Beiträge: 3886
- Registriert: 20. Juni 2003, 12:34
- Mopped(s): R1200GS | Vespa 300
- Wohnort: Nürnberg
Re: Kühlung
Jeder professionelle KFZ-Fachmann rät davon ab, dass Auto am Stand warmlaufen zu lassen. (Kondenswasserbildung im Inneren, etc...) Schon gar nicht im Winter.MKNEZE hat geschrieben:Habe sie den Winter über in der Garage und ab und zu mal rausgeholt und laufen lassen bis sie warm war.
Ich gehe mal davon aus, dass es für ein Motorrad genau so gilt oder sollte es da Unterschiede geben.
Beste Grüße!
- wosima
- Beiträge: 195
- Registriert: 22. Januar 2005, 20:51
- Mopped(s): K1600 GTL
- Wohnort: Esch/Alzette (Luxemburg)
Hey Leute, habe da noch was zum Thema im Internet aufgegriffen
wegen der geringen Belastung im Leerlauf erwärmt sich der Motor viel langsamer als während der Fahrt und erreicht seine „Betriebstemperatur“ erheblich später - die verschleißträchtige Kaltphase dauert also länger
der Verschleiß ist nämlich beim kalten Motor am höchsten, u. a. wegen der starken Kondensation: Kondenswasser sammelt sich nicht nur im Motor selbst, sondern vor allem auch im Öl und beeinträchtigt dessen Qualität
bei den Leerlauf-Drehzahlen sind sowohl Öldurck als auch -temperatur zu niedrig; die Schmiereigenschaften sind deutlich eingeschränkt
dagegen wird das Öl während der Fahrt schneller warm, verteilt sich relativ schnell und wird dann seiner Aufgabe als Schmierstoff gerecht
Alles gute Erklärungen
Marc
wegen der geringen Belastung im Leerlauf erwärmt sich der Motor viel langsamer als während der Fahrt und erreicht seine „Betriebstemperatur“ erheblich später - die verschleißträchtige Kaltphase dauert also länger
der Verschleiß ist nämlich beim kalten Motor am höchsten, u. a. wegen der starken Kondensation: Kondenswasser sammelt sich nicht nur im Motor selbst, sondern vor allem auch im Öl und beeinträchtigt dessen Qualität
bei den Leerlauf-Drehzahlen sind sowohl Öldurck als auch -temperatur zu niedrig; die Schmiereigenschaften sind deutlich eingeschränkt
dagegen wird das Öl während der Fahrt schneller warm, verteilt sich relativ schnell und wird dann seiner Aufgabe als Schmierstoff gerecht
Alles gute Erklärungen
Marc
-
BMW-Kalle
- Beiträge: 571
- Registriert: 27. April 2005, 22:00
Also Marc
rauf auf den Bock, ersten schon ma reinmachen, Zündung an, Maschine schon in Startrichtung, Hahn auf und Kupplung ziehn, Starten,
Kupplung fliegen lassen und mit Vollgas ab dafür
.
Vorteile
:
Blitzschnelle Erwärmung des Motors und damit des Öls
Extrem schnelles verdampfen von Kondenswasser (Rost kann sich dann auch nicht so leicht bilden)
somit weniger Motorverschleiß
Überschüssiges Öl wird einfach ausgeblasen :mrgreen:
Die Reifen werden schneller warm und zeigen deutlich besseren Grip
somit deutliche Steigerung der Fahrsicherheit auch mit Metzlerreifen
und....und....und..... Genial

Vorteile
Blitzschnelle Erwärmung des Motors und damit des Öls
Extrem schnelles verdampfen von Kondenswasser (Rost kann sich dann auch nicht so leicht bilden)
somit weniger Motorverschleiß
Überschüssiges Öl wird einfach ausgeblasen :mrgreen:
Die Reifen werden schneller warm und zeigen deutlich besseren Grip
somit deutliche Steigerung der Fahrsicherheit auch mit Metzlerreifen
und....und....und..... Genial
- Kranturm
- Beiträge: 1536
- Registriert: 15. September 2004, 18:11
- Wohnort: 46499 Hamminkeln
das würde ich gerne bei dir sehenBMW-Kalle hat geschrieben:Also Marcrauf auf den Bock, ersten schon ma reinmachen, Zündung an, Maschine schon in Startrichtung, Hahn auf und Kupplung ziehn, Starten,
Kupplung fliegen lassen und mit Vollgas ab dafür
.
Vorteile:
Blitzschnelle Erwärmung des Motors und damit des Öls
Extrem schnelles verdampfen von Kondenswasser (Rost kann sich dann auch nicht so leicht bilden)
somit weniger Motorverschleiß
Überschüssiges Öl wird einfach ausgeblasen :mrgreen:
Die Reifen werden schneller warm und zeigen deutlich besseren Grip
somit deutliche Steigerung der Fahrsicherheit auch mit Metzlerreifen![]()
und....und....und..... Genial![]()
Gruß Peter
Gruß Peter
3,6 Liter Verbrauch auf 100 Km
3,6 Liter Verbrauch auf 100 Km
- Hosemin
- Beiträge: 328
- Registriert: 10. Mai 2003, 15:11
- Mopped(s): R1200RT
- Wohnort: 69214 Eppelheim
- Thomas_Ziegler
- Beiträge: 1611
- Registriert: 15. November 2002, 17:09
- Mopped(s): K 1200 LT, K1, R 1200 GS, C1
- Wohnort: 63785 Obernburg
- Kontaktdaten:
Tja,
und die Wahrheit liegt wohl irgendwo dazwischen
. Schön gemütlich losfahren bis das Öl seine optimale Betriebstemperatur von ca. 100 ° C erreicht hat und dann genauso gemütlich weiterfahren
. Wir haben ja Winter und die Reifen werden eben nicht den Grip aufbauen, wie sie es im Sommer bei 25 ° C können
.
Gruß
Thomas
und die Wahrheit liegt wohl irgendwo dazwischen
Gruß
Thomas
http://img253.imageshack.us/img253/3831 ... aufhj0.jpg
K 1200 LT, MIL-VP 6, EZ 26.02.99, basaltgrau, kein Garmin, kein Baehr, kein Capo, einfach nur Moped
K 1200 LT, MIL-VP 6, EZ 26.02.99, basaltgrau, kein Garmin, kein Baehr, kein Capo, einfach nur Moped