Gegensprechanlage MIT 100 von Conrad

LT-spezifische Elektronikbasteleien
Antworten
Benutzeravatar
Bayernexpress
Beiträge: 95
Registriert: 10. Oktober 2004, 14:26
Wohnort: 90542 Eckental

Gegensprechanlage MIT 100 von Conrad

#1 Beitrag von Bayernexpress »

Hallo Leute

ich höre immer bei jedem Treffen und lese auch in Postings über die Baehr -Anlage sie sei die Beste.
Nun habe ich aus einer anderen Ecke von der MIT 100 erfahren.
Sie soll mit der Baehr -Anlage gleichwertig sein?
Hat jemand von euch da Erfahrungen, denn das ist für mich absolutes Neuland mit diesen Anlagen.

Gruss
Uwe
alt: K1200LT EZ 05.01 Nacht Schwarz
neu: K1200LT EZ 04.04 Dark-Graphit
ERH- UB 18
Benutzeravatar
BlackWing
Beiträge: 215
Registriert: 10. Mai 2004, 18:09

#2 Beitrag von BlackWing »

Moin Uwe,

ich mache es mir mal einfach da mein Beitrage zu Kommunikatiosanlagen nur knapp unter Deiner Anfrage steht:
k1200lt/viewtopic.php?p=23965#23965

Gruss
Chriss
Benutzeravatar
Gottfried
Beiträge: 3888
Registriert: 20. Juni 2003, 12:34
Mopped(s): R1200GS | Vespa 300
Wohnort: Nürnberg

Re: Gegensprechanlage MIT 100 von Conrad

#3 Beitrag von Gottfried »

Bayernexpress hat geschrieben:Hat jemand von euch da Erfahrungen, ...
Kann ich nur empfehlen, absolut hochwertig und es paßt das Peis/Leistungsverhältnis.
Beste Grüße!
Benutzeravatar
muckel120
Beiträge: 25
Registriert: 6. Juli 2003, 23:46
Wohnort: Bedburg-Hau

#4 Beitrag von muckel120 »

Grüss dich,
Ich fahre mit der MiT 200, die ist ja ähnlich nur mit Funk.
Wir sind sehr zufrieden damit.
Grüsse Jürgen (de Muckel)
Benutzeravatar
BlackWing
Beiträge: 215
Registriert: 10. Mai 2004, 18:09

#5 Beitrag von BlackWing »

Hallo Jürgen,

ich glaube ein Nachteil der MIT-200 ist dass der PMR Funk kein CTCSS kann (Subton) oder irre ich mich da?
Wichtig ist diese Funktion nämlich wenn man in der Gruppe fährt und da geht nur Subton ein oder aus.
Viele machen einen Subton rein um sich nicht das gebrabbel anderer "Funker" anhören zu müssen 8)
Deshalb habe ich MIT-100 und Funk extra...

Grüsse aus Bochum
Chriss
Benutzeravatar
Gottfried
Beiträge: 3888
Registriert: 20. Juni 2003, 12:34
Mopped(s): R1200GS | Vespa 300
Wohnort: Nürnberg

#6 Beitrag von Gottfried »

Hallo Jürgen!

Guckst Du hier,

http://www.yellow-frequency.com

Unter "Aktionen" bis 31.5. zur Zeit etwas billiger zu bekommen.

Ist ein anderer Anbieter, hat auch diverse Adapterkabel um externe Geräte die an der Anlage angeschlossen sind,
über die LT Schalter zu steuern.
Zuletzt geändert von Gottfried am 26. April 2005, 12:48, insgesamt 1-mal geändert.
Beste Grüße!
Benutzeravatar
BlackWing
Beiträge: 215
Registriert: 10. Mai 2004, 18:09

#7 Beitrag von BlackWing »

Ein anderer Anbieter, hat auch diverse Adapterkabel um externe Geräte die an der Anlage angeschlossen sind,
über die LT Schalter zu steuern
Ui da hätte ich auch interess drann, wer bietet denn solche Adapter an und für welche Geräte?
Oder meinst Du IceLink für den Ipod?
Benutzeravatar
Gottfried
Beiträge: 3888
Registriert: 20. Juni 2003, 12:34
Mopped(s): R1200GS | Vespa 300
Wohnort: Nürnberg

#8 Beitrag von Gottfried »

BlackWing hat geschrieben:Ui da hätte ich auch interess drann, wer bietet denn solche Adapter an und für welche Geräte?
Guckst Du hier

:wink: http://www.yellow-frequency.com

Auf Anfrage erhält man diverse Kabel z.B. für Anschluß LT-Radio an die Sprechanlage.
Oder für Navigationansage über Sprechanlage braucht man Adapterkabel
Harald Herden kann da auch kompetent weiterhelfen.
Beste Grüße!
Benutzeravatar
Gottfried
Beiträge: 3888
Registriert: 20. Juni 2003, 12:34
Mopped(s): R1200GS | Vespa 300
Wohnort: Nürnberg

#9 Beitrag von Gottfried »

Hallo Jürgen!

Wäre ein Angebot, guckst Du hier

http://cgi.ebay.at/ws/eBayISAPI.dll?Vie ... 00714&rd=1
Beste Grüße!
Benutzeravatar
muckel120
Beiträge: 25
Registriert: 6. Juli 2003, 23:46
Wohnort: Bedburg-Hau

#10 Beitrag von muckel120 »

:oops: :oops:
Grüss dich gogi,
Danke für die Infos, ich fahre schon ein Jahr mit der Anlage und bin zufrieden, bei den adapterkabeln bleibe ich mal dran.

Grüss dich BlackWing,
Hast recht, mit dem Funk bist du eingeschrenkt, sonst bin ich mit der Anlage zufrieden und die Sprachquallität ist super, wenn ich nochmal kaufen müsste würde die Mit 100 auch reichen, hab die 200er aber billig bekommen.

Jürgen
Benutzeravatar
Gottfried
Beiträge: 3888
Registriert: 20. Juni 2003, 12:34
Mopped(s): R1200GS | Vespa 300
Wohnort: Nürnberg

#11 Beitrag von Gottfried »

Sorry Jürgen :oops:

Ich wollte mit dem Angebot eigentlich den UWE ansprechen. :wink:
Beste Grüße!
Benutzeravatar
buda
Beiträge: 26
Registriert: 20. Januar 2004, 22:55
Mopped(s): Vespa, K 1200 LT
Wohnort: CH-3084 Bern / Wabern

Probier doch mal die Stabo BIS-600

#12 Beitrag von buda »

Hallo Uwe,
Seit ca einem Jahr habe ich mir eine im ebay ersteigerte STABO BIS-600 eingebaut. Verbindung mit der Sozia, Radio via hintere Lautsprecherabzapfung, MP3 im Tankfach, ein externes PMR im Topcase und das Handy auf der linken Frontseite runden das ganze ab. Kosten für das Stabo waren ca €100.-. Die noch notwendigen diversen Stecker, Kupplungen sowie eine kleine Trenntrafoschaltung fallen auch bei der MIT an.
Das ganze funktioniert recht gut. Einzig bei den miniatur-Dinstecker gibt es manchmal verbogene Pins, wenn nicht sorgfältig gesteckt wird.
Gruss Daniel
EZ 10-99, Baujahr 1999, altes ABS, ca 40 tkm
Benutzeravatar
Bayernexpress
Beiträge: 95
Registriert: 10. Oktober 2004, 14:26
Wohnort: 90542 Eckental

#13 Beitrag von Bayernexpress »

@ all

Erst mal ein Dankeschön an alle die mir sehr viele Info´s zur Verfügung stellen.
So nun noch ein paar Fragen:
@gogi
Was kostet die MIB normalerweise, bei Ebay steht sie gerade bei 160€.
Wie ist das mit dem Einbau und den Adapterkabeln?
Durch welche Schalter kann man da die Anlage bedienen.
Welche Adapterkabel sind nötig?
Geht das Funkgerät wenn mann es ins Topcasefach legt oder ist es besser über eine externe Antenne (rechts) laufen zu lassen.
Welches Helmset ist für einen Klapphelm sinnvoll (steht ja nur Integral und Jet zur Verfügung, wie ist hier der Einbau).
Wo ist die MIB oder MIT verbaut?
Der Wolf und Cosmatik haben auch Intresse angemeldet an der Anlage.
Was bedeuten die Abkürzungen z.B. PMR
Entschuldigt bitte aber das ist absolutes Neuland für mich, also nicht wundern über etwa dumme Fragen.


Gruss
Uwe
alt: K1200LT EZ 05.01 Nacht Schwarz
neu: K1200LT EZ 04.04 Dark-Graphit
ERH- UB 18
Benutzeravatar
BlackWing
Beiträge: 215
Registriert: 10. Mai 2004, 18:09

#14 Beitrag von BlackWing »

Hallo Uwe,

bin zwar nicht Gogi aber da ich ja auch die MIT-100 habe...

- die MIT-100 wird mit gar nichts gesteuert, Lautstärke für externe Quelle (MP3) kannste am Lenker regeln falls Du den AUX Eiungang vom Radio nutzt
- Ich habe für meine MIT-100 unter €100,- bezahlt, legal, mit Garantie
- Adapterkabel brauchst Du in der Regel nicht, lediglich nen Adapter für Dein Handy
- Klapphelm? Da nimmste einfach das Headset für Jethelme, es sind eh 2 Sets für Normale und 2 Sets für Jet dabei
- Meine MIT-100 sitzt auf der Batterie
- Für den Anschluss PDA etc. an die MIT-100 brauchste ne kleine Anschaltung, wirklich simpel und billig, kann ich gerne bei helfen.

Mit dem Funk ist ne Sache für sich, die Antennen der beteiligten Funker sollten gleich abstrahlen, sprich horizontal oder vertikal.
Beachtet man dies nicht entstehen so genannte Polarisationsverluste, wenn ich mich täuschen sind dies 20db, und das ist sehr viel.
Also am besten wenn das Funkgerät steht oder eine externe Antenne (kleine Magnetfuss etc.) genutzt wird.

Bis denne
Chriss
Benutzeravatar
Gottfried
Beiträge: 3888
Registriert: 20. Juni 2003, 12:34
Mopped(s): R1200GS | Vespa 300
Wohnort: Nürnberg

#15 Beitrag von Gottfried »

Hallo Uwe!

Der Preis für die MIP 200 liegt bei nachstehender Website statt 299,- bei 259,- (liegt im Ebay gerade bei 186,-)
und für die MIT 100 bei 130,- statt 149,-

http://www.yellow-frequency.com
guckst du unter "aktionen"

Ansonsten dürfte Black Wing mit seiner Beschreibung alles erklärt haben.

Was die Bezeichnung PMR bedeutet weiß ich nicht, aber es ist das eingebaute Funkgerät.
Beste Grüße!
Alexander
Beiträge: 14
Registriert: 18. Februar 2004, 19:08
Wohnort: 91522 Ansbach

#16 Beitrag von Alexander »

Hallo Uwe

PMR- Funkgerät
PMR = Professionelle Mobile Radio

Ist ein kleines Funkgerät mit 8 Kanälen, das in verschiedenen Einsatzgebieten zur Kommunikation dienen kann.
Der Frequenzbereich von 446 MHz ermöglicht eine klare Übertragung ohne Interferenzstörungen. Reichweite (ohne Hinternisse) bis zu 5km.
Mit den Subautioton CTCSS oder mit den DCS (Digital Code Squelch) kann das Funkgerät gezielt angesprochen werden(der selbe Code und du Hörst was, ansonsten nicht). Frequenzen und Code bei allen PMR's gleich, Hersteller egal.
Das beste nicht Anmeldepflichtig. :D :)
Gruß Alex
...und allzeit Gute Fahrt

EZ: 04/2003; DWA; 3.Bremsl., Soft. mit Heizung
Benutzeravatar
BlackWing
Beiträge: 215
Registriert: 10. Mai 2004, 18:09

#17 Beitrag von BlackWing »

Hallo Alex,
PMR = Professionelle Mobile Radio
:lol:

Der war gut :!:

Professionell ist daran rein gar nix :wink:
PMR = Private Mobile Radio

Vorbild für PMR ist FRS in den Staaten
FRS = Family-Radio-Service (440MHz)

Klare Übertragung ist so nicht richtig denn schliesslich muss die Feldstärke am Eingang hoch
genug sein, sprich ein guter Empfang / Empfänger ist Pflicht für eine klare Übertragung.
Hier spielt wie oben geschrieben auch die Ausrichtung der Antenne eine wichtige Rolle (Polarisationsverlust).

Mich würde aber mal interessieren wie Du auffolgendes kommst:
eine klare Übertragung ohne Interferenzstörungen
Aus welchen Grund kann es keine Interferenzen mehr geben?

Grüsse
Chriss
Benutzeravatar
Bayernexpress
Beiträge: 95
Registriert: 10. Oktober 2004, 14:26
Wohnort: 90542 Eckental

#18 Beitrag von Bayernexpress »

Hallo Chris , Gogi und Alexander

Danke für die schnellen Antworten, werde da mal bei Ebay dran bleiben,
ansonsten besorge ich mir die MIT 100.
Melde mich wieder bei euch wenn es zum Einbau geht und wegen der Ansteuerung.

Schöne Grüsse aus Franken

Uwe
alt: K1200LT EZ 05.01 Nacht Schwarz
neu: K1200LT EZ 04.04 Dark-Graphit
ERH- UB 18
Benutzeravatar
buda
Beiträge: 26
Registriert: 20. Januar 2004, 22:55
Mopped(s): Vespa, K 1200 LT
Wohnort: CH-3084 Bern / Wabern

Siehe im Ebay

#19 Beitrag von buda »

Salü Uwe,

im eBay ist gerade eine Stabo-Bis-600 ausgeschrieben.
http://cgi.ebay.ch/ws/eBayISAPI.dll?Vie ... eName=WD2V

eine wietere ist mit Fixpreis von €84 ausgeschrieben. Du siehst auch das mitgelieferte Zubehör.

Gruss Daniel
EZ 10-99, Baujahr 1999, altes ABS, ca 40 tkm
Siggi
Beiträge: 48
Registriert: 7. Februar 2003, 13:01
Wohnort: Ulm

#20 Beitrag von Siggi »

Hallo zusammen,

ob das Funkgerät vertikal oder horizontal betrieben wird, spielt bei diesen Geräten keine grosse Rolle.
Grundsätzlich ist es richtig, dass die Polarisation der Antennen gleich sein sollte, das sonst Verluste auftreten.
Diese Verluste sind aber bei den einfachen Antennen der Handfunkgeräte vernachlässigbar. Nur bei hochwertigen Antennen mit entsprechenden Eigenschaften sollte unbedingt auf die Polarisation geachtet werden.

Gruß Siggi
Benutzeravatar
BlackWing
Beiträge: 215
Registriert: 10. Mai 2004, 18:09

#21 Beitrag von BlackWing »

Hallo Sigi,
Diese Verluste sind aber bei den einfachen Antennen der Handfunkgeräte vernachlässigbar.
Das halte ich für absolut falsch!
Die Antennen sind verkürzte Rundstrahlantennen und gerade in unserem Anwendungsgebiet spielen diese
"Kleinigkeiten" eine Rolle. Es stehen nur 500mW bereit und durch Umstände in der Bebauung, Bodenbeschaffenheit, Flora etc. entstehen zusätzlich Abschattungen und Dämpfung des Funksignals.

Es gilt nämlich:
Je höher die Frequenz desto quasioptischer die Ausbreitung der eletromagnetischen Welle.
Sprich mit steigender Frequenz verhält sich eine Funkwelle ähnlich wie Licht.

Gerade beim fahren in Gruppen sollte man auf Kleinigkeiten achten damit der Bereich in dem das Funksignal
untereinander genutzt werden kann möglichst gross ist um zb. nicht jemanden zu verlieren :wink:

Du kannst das gerne mal ausprobieren, stell dich mal mit 2 Geräten 2km auseinander, dazwischen ein Wald,
dann halte beide Geräte gleich es wird kaum rauschen, änder die Abstrahlung eines Gerätes
und Du wirst auch da einen merklichen Unterschied hören.

Grüsse
Chriss
Siggi
Beiträge: 48
Registriert: 7. Februar 2003, 13:01
Wohnort: Ulm

#22 Beitrag von Siggi »

Hallo Chriss,

mit den Eigenschaften bei höheren Frequenzen hast Du ja recht. Nur, der Frequenzbereich, der hier benutzt wird, ist nicht besonders hoch.
Das sieht über 1 GHz schon anders aus. Zudem sind die Antennen der Funkgeräte elektrisch verlängert. Die Abmessung der Antenne entsprich in keiner Weise der Wellenlänge. Schon dadurch ist die Abstrahlung nicht optimal.
Dazu kommen Beeinflussungen im Nahfeld der Antenne durch das Fahrzeug und den Fahrer. Diese haben erheblichen Einfluss auf das elektromagnetische Feld. Die ganze Theorie über die Abstrahlung von Antennen wird in der Praxis gerade von verkürzten Stabantennen mit nur Bruchteilen der tatsächlichen Wellenlänge niemals erreicht.
Du wärst vielleicht überrascht, wenn Du die Messergebnisse im Nahfeld einer Antenne sehen könntest. Die entsprechen sehr oft nicht gerade der Theorie.
Etwas aufwendigere Antennen mit Richtcharakteristik haben den Polarisationseffekt. Aber diese werden hier ja nicht verwendet.

Gruß Siggi
Benutzeravatar
BlackWing
Beiträge: 215
Registriert: 10. Mai 2004, 18:09

#23 Beitrag von BlackWing »

Hallo Siggi,
Zudem sind die Antennen der Funkgeräte elektrisch verlängert. Die Abmessung der Antenne entsprich in keiner Weise der Wellenlänge. Schon dadurch ist die Abstrahlung nicht optimal.
Dazu kommen Beeinflussungen im Nahfeld der Antenne durch das Fahrzeug und den Fahrer. Diese haben erheblichen Einfluss auf das elektromagnetische Feld. Die ganze Theorie über die Abstrahlung von Antennen wird in der Praxis gerade von verkürzten Stabantennen mit nur Bruchteilen der tatsächlichen Wellenlänge niemals erreicht.
Genau und gerade deswegen ist es wichtig nicht noch für Verluste in der Polarisation zu sorgen...
Du wärst vielleicht überrascht, wenn Du die Messergebnisse im Nahfeld einer Antenne sehen könntest. Die entsprechen sehr oft nicht gerade der Theorie.
Überraschen würde mich das nicht *g*
Denn zum einen sprechen wir nicht über das Nahfeld und zum andren sind mir solche Diagramme
serwohl vertraut, sowohl von Rundstrahlen diverser Bauarten und Richtantennen in den Bereichen KW bis SHF.

Also ich werde weiterhin auf eine freie Abstrahlung und gleiche Polarisation am Motorrad achten :wink:

Grüsse
Chriss

PS:
Wenn ich mal ne alte Datensicherung finde suche ich mal die Diagramme von typischen Handfunkgeräten raus.
Magoo
Beiträge: 211
Registriert: 16. Juli 2003, 20:50

#24 Beitrag von Magoo »

Hallo Uwe,

Ich fahre die MIT 200 seit 1 Jahr.

Hier meine Erfahrungen:
- preiswerte Anlage
- Kabelbruch im Helmkabel. Dadurch Störgerausche.
- Lautstärkeregelung könnte besser sein. Keine Dynamische Anpassung
- Helmlautsprecher bei Sprache gut, bei Musik schlecht
- einfacher Einbau
- bei Anbindung Navi hört der Beifahrer auch Frau Garmin mit.
- sehr gute Hotline und Beratung duch Fa. Meissner

Ergo: werde aber auf Baehr umsteigen.

Gruß
Bernd
Alexander
Beiträge: 14
Registriert: 18. Februar 2004, 19:08
Wohnort: 91522 Ansbach

#25 Beitrag von Alexander »

Hallo Chriss
die Beschreibung habe ich aus der Bedienungsanleitung meines Alan 456 herausgelesen. :)
Alex
...und allzeit Gute Fahrt

EZ: 04/2003; DWA; 3.Bremsl., Soft. mit Heizung
Antworten