Moped springt nicht an

Alles, was mit der Technik (Motor, Fahrwerk, Bremsen, Verkleidung etc.) zu tun hat
Antworten
Benutzeravatar
Günter K.
Beiträge: 72
Registriert: 17. Oktober 2004, 18:07
Wohnort: 51515 Kürten GL-GD 15

Moped springt nicht an

#1 Beitrag von Günter K. »

Hallo LTler,
da ist uns heute ein Ding passiert. Sitzt man in Haltern, schleckt ein Eis, obwohl es noch nicht so richtig warm war, und will wieder weiterfahren. Die Dicke, Baujahr 03/05, springt nicht an. Alles wurde durchgecheckt. Grund: Die Wegfahrsperre liess sich nicht ausschalten. Alles wurde versucht, mit Code-Nummer, Fernbedienung. Man zweifelt an sich selbst. Alles leider vergebens. Die Anzahl der Zuschauer wurde immer grösser.
Nach einiger Zeit kam dann der Chef des Eiscafés und fragte, ob das Moped sich nicht starten lässt. Er ging daraufhin zu einem kleinen Kästchen in seinem Eiscafé, zog einen Stecker und ermutigte mich, einen Start zu versuchen. Die Dicke sprang direkt an.
Zur Erklärung: Das Eiscafé arbeitet mit Scanner zum Bestellen der Ware. Diese Funkgeräte haben eine Reichweite von ca. 300 m und bringen sowohl die Elektronik von einigen Mopeds als auch PKWs durcheinander.

Und schon ist man wieder eine Erfahrung reicher. Was lernen wir daraus: Man geht zukünftig zu Fuss zur Eisdiele.

Freundliche Grüsse aus dem Bergischen Land

Günter
Hyosung 125 ccm, R1100RT, K12LT, GL18

Geniesse das Leben beständig. Du bist länger tot als lebendig.
Benutzeravatar
wosima
Beiträge: 195
Registriert: 22. Januar 2005, 20:51
Mopped(s): K1600 GTL
Wohnort: Esch/Alzette (Luxemburg)

#2 Beitrag von wosima »

Wow das kann einem doch direkt Angst einflössen. BMW hatte doch schon mal so ein Problem mit der Abschirmung, da war's allerdinds mit Auto's, ich glau einer der 6er Serie
Naja das muss man sich auf jeden Fall merken
Marc
Schöne Grusse aus Luxemburg

http://www.bmwmotoclub.lu
Benutzeravatar
K. Simon
Beiträge: 599
Registriert: 28. Juli 2003, 20:15
Mopped(s): R1200GS/LC
Wohnort: 63533 Mainhausen

#3 Beitrag von K. Simon »

Die Erfahrung haben auch schon andere mit älteren Modellen gemacht, wurde auch schon einiges drüber geschrieben. Ein paar Meter wegschieben (da freuen sich die Umstehenden erst recht) reicht in der Regel um aus dem Bereich des Störsenders zu kommen.

Gruß

Klaus
Gruß
Klaus


OF - XB 83
Benutzeravatar
Wolle
Beiträge: 148
Registriert: 28. Februar 2004, 14:54
Mopped(s): K1600 GTL
Wohnort: (Schweiz Bodensee)

#4 Beitrag von Wolle »

Wow, das habe ich auch noch nicht gehört. Da wäre ich nie im Leben drauf gekommen. :roll:
Wieder etwas dazu gelernt.

Gruss vom Bodensee
Wolfram
Benutzeravatar
Kranturm
Beiträge: 1536
Registriert: 15. September 2004, 18:11
Wohnort: 46499 Hamminkeln

#5 Beitrag von Kranturm »

Hi Günter
Ich habe mich auch schon gefragt warum ander anderen Seeseit keine Mopeds mehr zu sehen waren, muß wohl richtig was los gewesen sein bie dir. :lol: :lol:
Aber Spaß bei Seite diese Sachen gibt es auch bei Kranfunkanlagen.Obwohl ich noch nicht festgestellt habe das eine Wegfahrsperre nicht klapt. Türen lassen sich nicht öffnen Garagentore gehen auf usw ,immer nett wenn wir am montieren sind und die Leute haben Probleme.Schadenfreude ist die reinste Freude.Frage mal den Wirt von der Eisdiele. : :wink: lol:
Gruß Peter
Gruß Peter
3,6 Liter Verbrauch auf 100 Km
Benutzeravatar
Kluger-Engel
Beiträge: 372
Registriert: 7. Februar 2004, 16:32
Mopped(s): BMW K 1200 LT, BMW F 650 ST
Wohnort: 45711 Datteln

#6 Beitrag von Kluger-Engel »

Hallo Günter!

Dieses Problem hatte ich auch schon mal und genau an dieser Stelle!

Es scheint so als wenn BMW noch immer nicht dazu gelernt hat.
Bei BMW ist dieses Problem eigentlich schon seit Jahren bekannt, alleine schon durch den PKW´s .

Schaue doch mal hier (k1200lt/viewtopic.php?t=1393) da wurde schon mal drüber berichtet.

Trotzdem weiterhin viel Spaß mit deiner zu schiebenden LT :!: :D :P :D
Grüße aus dem schönen Datteln (größter Kanal - Knotenpunkt der WELT, das Tor zum Münsterland)

Kalle
Siggi
Beiträge: 48
Registriert: 7. Februar 2003, 13:01
Wohnort: Ulm

#7 Beitrag von Siggi »

Hallo zusammen,

dieses Problem gibt es auch bei Pkw's. Dabei ist der Hersteller egal.
Die Störung kann auch durch Funkkopfhörer, wie sie gelegentlich an Stereoanlagen zum Einsatz kommen, hervorgerufen werden.
Habe solche Störer im Haus. Damit können die Nachbarn geärgert werden. :wink:
Das habe ich durch Zufall entdeckt. Damals wollte mein eigenes Fahrzeug nicht mehr anspringen. Erst als mein Sohn neugierig wurde und seine Musik abstellte, lief alles wieder wunderbar.
Da diese Geräte alle auf dem gleichen Frequenzband arbeiten, kann diese Beeinflussung von den Herstellern nicht verhindert werden.
Die Frequenzen werden von der RegTP vergeben. Darauf hat der Hersteller keinen Einfluss.

Gruß Siggi
Benutzeravatar
kfeld
Beiträge: 11
Registriert: 20. September 2004, 13:23
Mopped(s): R1200RT
Wohnort: Altenthann
Kontaktdaten:

#8 Beitrag von kfeld »

HALLO,

ich habe davon auch schon gehört.
Diese Sachen sind eigentlich nicht so schlimm, wenn man es weiß!

Die 1200GSler sind mit ihrer EWS schlimmer dran,
wenn sie nämlich kurz mal den Motor ausmachen, um beispielsweise
an einer Schranke den Zug vorbei zu lassen. :lol:

Dan geht die nächsten 10 Minuten rein garnichts!
Liebe Grüsse

Klaus
_____________________________
Leben und leben lassen
Benutzeravatar
Thomas_Ziegler
Beiträge: 1611
Registriert: 15. November 2002, 17:09
Mopped(s): K 1200 LT, K1, R 1200 GS, C1
Wohnort: 63785 Obernburg
Kontaktdaten:

#9 Beitrag von Thomas_Ziegler »

Ja,

und ob das alles so gesund ist kann einem auch niemand sagen :cry: .

Gruß

Thomas
http://img253.imageshack.us/img253/3831 ... aufhj0.jpg
K 1200 LT, MIL-VP 6, EZ 26.02.99, basaltgrau, kein Garmin, kein Baehr, kein Capo, einfach nur Moped
Magoo
Beiträge: 211
Registriert: 16. Juli 2003, 20:50

#10 Beitrag von Magoo »

Und darum bin ich auch kein Freund der Blutooth-Technik.

Gruß
Bernd
Benutzeravatar
Gnurz
Beiträge: 935
Registriert: 1. Dezember 2002, 13:54
Wohnort: 2455x Scheusslich-Holstein
Kontaktdaten:

#11 Beitrag von Gnurz »

bin ich auch kein Freund der Blutooth-Technik
:?: :?
hähh, die Geschichten haben rein gar nichts mit Bluetooth zu tun. Bluetooth ist zudem eine Kleinstleistungübertragung, die kaum nennenswert ist.

Problematischer ist WLAN bzw das Spektrum der PMR Funkgeräte, die sind auf der selben Wellenlänge der DWA oder Funkzentralverrigelungen. Das Band wird relativ freizügig für all solche Anwendungen vergeben. Hierbei sind vor allem wenig trennschafte Sender/Empfänger mit starken Leistungsunterschieden. Dabei können starke Sender kleinere z.B. Funkschlüssel schnell mal wegdrücken.
Always faster...
Benutzeravatar
BlackWing
Beiträge: 215
Registriert: 10. Mai 2004, 18:09

#12 Beitrag von BlackWing »

Hallo,
Problematischer ist WLAN bzw das Spektrum der PMR Funkgeräte, die sind auf der selben Wellenlänge der DWA oder Funkzentralverrigelungen.
Muss ich leider widersprechen :wink:
PMR liegt bei 446.00625 MHz - 446.09375 MHz
Der Schlüssel liegt nach meinen Informationen bei 433.920 MHz.
Selbst mit 5W im PMR-Bereich bekomme ich meine LT nicht blockiert.
Wäre auch nen Witz wenn der Empfänger sich daran noch stören würde, schliesslich sind das 13 MHz Signalabstand

Der Bereich um 433 Mhz ist der der für Funkkopfhörer, Schlüssel etc genutzt wird.
Leider liegt der im Amateurfungband 70cm (430 MHz - 440 MHz) :?
Das heisst man kann mit einem Funkgerät bei 433 MHz ganze Parkplätze schlagartig lahmlegen...
Sowas wird auch kriminel genutzt, der PKW-Fahrer denkt er hat die Dose per Funkschlüssel
abgeschlossen aber vertan sprach der Hahn, ein Signal bei 433 MHz blockierte das
Schlüsselsignal...
Mutti geht einkaufen und in der Zwischenzeit wird die Dose leergeräumt :roll:

Bis denne
Chriss
Benutzeravatar
Gnurz
Beiträge: 935
Registriert: 1. Dezember 2002, 13:54
Wohnort: 2455x Scheusslich-Holstein
Kontaktdaten:

#13 Beitrag von Gnurz »

PMR liegt bei 446.00625 MHz - 446.09375 MHz
Der Schlüssel liegt nach meinen Informationen bei 433.920 MHz.
Meine Schlüssel kann ich im PMR sogar hören, sind aber die vom Auto. An der LT hab ich was hübsches, was sich nicht stören läßt und mit großer Reichweite glänzt. 8)
Always faster...
Antworten