hallo,
wer kann mir etwas für die LT in sachen chip-tuning etwas sagen oder einfach ? was soll und will ich damit ?
gruß reinhard
Chip-Tuning ?
-
- Beiträge: 10
- Registriert: 27. April 2003, 20:20
- Wohnort: 54293 Trier
Hallo Reinhard
Soweit ich weiss, gibt es für die MÜ noch kein Chiptuning
http://www.rhinewestperformance.com/
hatte was angekündigt, ist aber derzeit ohne Inhalt
Aber: Fehlt Dir denn was an der Leistung?
Chiptuning macht ja nichts anderes, als die Reserven, die der Hersteller in der Motorsteuerung gelassen hat (wegen Emissionen, Geräusch, Wärmeentwicklung oder, oder) auszureizen.
Ob das wirklich sinnvoll ist, sei mal dahingestellt.
Jedenfalls ist es teuer. Erstens der Chip, zweitens die eigentlich fällige Abnahme. Zumindest im Verhältnis zum möglichen Leistungsgewinn, der anders als bei PKW-Motoren eher im Bereich von 3-4 PS liegt.
Gruss
Kai-Uwe
Soweit ich weiss, gibt es für die MÜ noch kein Chiptuning
http://www.rhinewestperformance.com/
hatte was angekündigt, ist aber derzeit ohne Inhalt
Aber: Fehlt Dir denn was an der Leistung?
Chiptuning macht ja nichts anderes, als die Reserven, die der Hersteller in der Motorsteuerung gelassen hat (wegen Emissionen, Geräusch, Wärmeentwicklung oder, oder) auszureizen.
Ob das wirklich sinnvoll ist, sei mal dahingestellt.
Jedenfalls ist es teuer. Erstens der Chip, zweitens die eigentlich fällige Abnahme. Zumindest im Verhältnis zum möglichen Leistungsgewinn, der anders als bei PKW-Motoren eher im Bereich von 3-4 PS liegt.
Gruss
Kai-Uwe
Liebe Freunde des Tunings,
für Chiptuning gibt es keine TÜV-Abnahme, es sogar Verboten.
Es erlischt die Betriebserlaubnis (Leistung, Abgas) um nur zwei Beispiele zu nennen.
Eine erneute Erteilung der Betriebserlaubnuis dur das KBA kostet einiges an Teuronen, man/frau bedenke nur mal das Abgasgutachten was so um die 10 Mille kosten dürfte.
Und das für so ein par läppische KW.

für Chiptuning gibt es keine TÜV-Abnahme, es sogar Verboten.

Es erlischt die Betriebserlaubnis (Leistung, Abgas) um nur zwei Beispiele zu nennen.



Eine erneute Erteilung der Betriebserlaubnuis dur das KBA kostet einiges an Teuronen, man/frau bedenke nur mal das Abgasgutachten was so um die 10 Mille kosten dürfte.
Und das für so ein par läppische KW.



- Flintstone
- Beiträge: 38
- Registriert: 2. Juni 2003, 22:59
- Wohnort: Dithmarschen
Hallo,
ich hatte mir den Chip für meine alte LT aus USA von rhinewestperformance schicken lassen. Der Unterschied war enorm. Zwar nicht bei der Leistung zu spüren, doch die Leere im Portemonaie war die einzige Veränderung, die der Chip gebracht hat.
den gleichen Efekt hatte ich bei meiner K1 mit dem Bludau-Chip. Der hatte nur den Vorteil, das ich diesen wieder zurück geben konnte. Bei Rhinewest war die Kohle weg.
Also ich würde von den Versprechungen, die die Hersteller bzw. die Vertreiber machen, nichts mehr glauben.
ich hatte mir den Chip für meine alte LT aus USA von rhinewestperformance schicken lassen. Der Unterschied war enorm. Zwar nicht bei der Leistung zu spüren, doch die Leere im Portemonaie war die einzige Veränderung, die der Chip gebracht hat.
den gleichen Efekt hatte ich bei meiner K1 mit dem Bludau-Chip. Der hatte nur den Vorteil, das ich diesen wieder zurück geben konnte. Bei Rhinewest war die Kohle weg.
Also ich würde von den Versprechungen, die die Hersteller bzw. die Vertreiber machen, nichts mehr glauben.

An der Nordsee-Küste fliegen nicht nur die Möwen tief... 

- Herm
- Beiträge: 3
- Registriert: 26. April 2004, 21:09
- Wohnort: Panningen Niederlanden
Hallo Reinhard,
Zwei Holländische collegen sind vor einen monath bei dir in die nähe gewesen um ihre "dicke" grundlich zu preparieren.
Es ging darum den unbalanz in den motor zu verringern durch neue abstellungswerte, Brisk zündkertzen und zutaten im öil.
Gemessen am hinterrad hat das alles 10 PS gebracht mit eine höhre topgeschwindigkeit.
Der meister http://www.team.brisk.de/index1.htm
Unsere collegen sind sehr zufrieden uber seine leistungen.
Kosten, so rund die €300,- für die motorwartung.
Gruss,
Herm.
Zwei Holländische collegen sind vor einen monath bei dir in die nähe gewesen um ihre "dicke" grundlich zu preparieren.
Es ging darum den unbalanz in den motor zu verringern durch neue abstellungswerte, Brisk zündkertzen und zutaten im öil.
Gemessen am hinterrad hat das alles 10 PS gebracht mit eine höhre topgeschwindigkeit.
Der meister http://www.team.brisk.de/index1.htm
Unsere collegen sind sehr zufrieden uber seine leistungen.
Kosten, so rund die €300,- für die motorwartung.
Gruss,
Herm.