Batterie leer nach Winterpause
- Uwe
- Beiträge: 143
- Registriert: 15. März 2003, 16:45
- Mopped(s): 1600 GTL
- Wohnort: 90579 Langenzenn
- Kontaktdaten:
Batterie leer nach Winterpause
Hallo Leute,
was habe ich kaputt gemacht? Wollte gerade meine Dicke nach 8 Wochen aus dem Stall holen. Locker, fröhlich draufgesetzt, Zündung an,- kein Saft. Nicht das kleinste Lichtlein an der Anzeige. Ich selbst keine Ahnung. Nachbarn mit Starthilfegerät geholt. Alle Lichter gingen an, und Anzeige im Gerät zeigt "Batterie leer". Also versucht über die Steckdose zu starten. Allerdings, hab ich aber erst später bemerkt, bei ausgeklappten Seitenständer! Blöd!!! Daraufhin gingen trotz angeschlossener Starthilfe alle Lampen aus. Wer weiß was ich zerstört habe ?
was habe ich kaputt gemacht? Wollte gerade meine Dicke nach 8 Wochen aus dem Stall holen. Locker, fröhlich draufgesetzt, Zündung an,- kein Saft. Nicht das kleinste Lichtlein an der Anzeige. Ich selbst keine Ahnung. Nachbarn mit Starthilfegerät geholt. Alle Lichter gingen an, und Anzeige im Gerät zeigt "Batterie leer". Also versucht über die Steckdose zu starten. Allerdings, hab ich aber erst später bemerkt, bei ausgeklappten Seitenständer! Blöd!!! Daraufhin gingen trotz angeschlossener Starthilfe alle Lampen aus. Wer weiß was ich zerstört habe ?
"I ll be back"- Uwe - jetzt mit 1600 GTL in darkgraphit - Vollausstattung
- Dieter Siever
- Moderator
- Beiträge: 5739
- Registriert: 3. März 2003, 23:41
- Mopped(s): K1200LT 04
- Wohnort: 28197 Bremen
- Kontaktdaten:
Hallo Uwe,
Bau die Batterie mal aus und versuche sie wieder aufzupäppeln oder geich eine neue Batterie.
Die Hoffung stirbt zuletzt.
Dieter
ich glaube noch nichts. Das klingt mehr nach einem Kontaktverlust des Starthilfekabels oder Abschaltung das Starthilfegerät.Wer weiß was ich zerstört habe ?
Bau die Batterie mal aus und versuche sie wieder aufzupäppeln oder geich eine neue Batterie.
Die Hoffung stirbt zuletzt.
Dieter
Grüße Dieter - Mod: K1200LT, Admi: Wiki
http://wiki.bmw-bike-forum.info/images/ ... T-Logo.jpg
1. LT, Bordellrot 1990
2. LT, Elektric-orange-met. 2005
Satzzeichen retten Leben! Komm wir essen Opa! Komm, wir essen, Opa!
http://wiki.bmw-bike-forum.info/images/ ... T-Logo.jpg
1. LT, Bordellrot 1990
2. LT, Elektric-orange-met. 2005
Satzzeichen retten Leben! Komm wir essen Opa! Komm, wir essen, Opa!
- jebi
- Beiträge: 1009
- Registriert: 3. November 2002, 15:51
- Mopped(s): K1200LT - Bj 99
- Wohnort: D-67547 Worms
- Kontaktdaten:
moin moin Uwe,
wenn unsere LT 4 Wochen im Stall steht - geht da auch nichts mehr.
Batterie leer.
Abhilfe -> Batterie aufladen oder einen Batterie -Wächter anschliessen.
Aber was hat der Seitenständer mit dem Starten zu tun? Der Motor muß
trotzdem anspringen - Du kannst bloss nicht wegfahren wenn der Seitenständer draussen ist.
So und nun lade mal schön die Batterie auf und morgen kannst Du fahren.
wenn unsere LT 4 Wochen im Stall steht - geht da auch nichts mehr.
Batterie leer.

Abhilfe -> Batterie aufladen oder einen Batterie -Wächter anschliessen.
Aber was hat der Seitenständer mit dem Starten zu tun? Der Motor muß
trotzdem anspringen - Du kannst bloss nicht wegfahren wenn der Seitenständer draussen ist.
So und nun lade mal schön die Batterie auf und morgen kannst Du fahren.

Gruß Jens
WO-LT 1, Bj 08/99, verkauft nach 20 Jahren
WO-LT 1, Bj 08/99, verkauft nach 20 Jahren
- Wolle
- Beiträge: 148
- Registriert: 28. Februar 2004, 14:54
- Mopped(s): K1600 GTL
- Wohnort: (Schweiz Bodensee)
Hallo Uwe
Das klingt aber nach DWA angelassen über diese 4 bzw. 8 Wochen. Meine steht über den Winter immer 8-10 Wochen und ich kann dann immer noch starten. Zwar nicht sehr oft, aber wenn ich sie gestartet habe, dann fahre ich ja auch immer ein paar Kilometer. Dabei erholt sich meine Batterie immer wieder.
Gruss vom Bodensee
Wolfram
Das klingt aber nach DWA angelassen über diese 4 bzw. 8 Wochen. Meine steht über den Winter immer 8-10 Wochen und ich kann dann immer noch starten. Zwar nicht sehr oft, aber wenn ich sie gestartet habe, dann fahre ich ja auch immer ein paar Kilometer. Dabei erholt sich meine Batterie immer wieder.
Gruss vom Bodensee
Wolfram
- Lutz_h
- Beiträge: 49
- Registriert: 10. März 2004, 17:43
Hallo Uwe,
hast Du Deine LT wieder hinbekommen? Seit 1999 habe ich nun schon die 4. Batterie (alle von BMW, eine davon auf Garantie). Die LT zieht anscheinend immer Strom. Nach ein paar Wochen ist die Batterie ständig entladen. Habe nun eine starke GEL-Batterie drin. Aber auch die ist nach 6 Wochen tot. Im Gegensatz zu den normalen Batterien, die bei Tiefstentladung manchmal nicht zu reanimieren sind, kam die GEL-Batterie aber nach kurzem "Nachladen" wieder ins Leben zurück. Im Verdacht für den Entladestrom habe ich das Radio. Manchmal spinnt das Display noch, da ist die Maschine schon längst aus.
Viele Grüße
Lutz
hast Du Deine LT wieder hinbekommen? Seit 1999 habe ich nun schon die 4. Batterie (alle von BMW, eine davon auf Garantie). Die LT zieht anscheinend immer Strom. Nach ein paar Wochen ist die Batterie ständig entladen. Habe nun eine starke GEL-Batterie drin. Aber auch die ist nach 6 Wochen tot. Im Gegensatz zu den normalen Batterien, die bei Tiefstentladung manchmal nicht zu reanimieren sind, kam die GEL-Batterie aber nach kurzem "Nachladen" wieder ins Leben zurück. Im Verdacht für den Entladestrom habe ich das Radio. Manchmal spinnt das Display noch, da ist die Maschine schon längst aus.
Viele Grüße
Lutz
- Mathias64
- Beiträge: 120
- Registriert: 29. Juli 2003, 14:55
- Mopped(s): R100RT K1200LT
- Wohnort: Braunschweig
- Dieter Siever
- Moderator
- Beiträge: 5739
- Registriert: 3. März 2003, 23:41
- Mopped(s): K1200LT 04
- Wohnort: 28197 Bremen
- Kontaktdaten:
Hallo Lutz,
Dieter
das scheint nicht nur so das ist auch so. Ich hatte das mal gemessen. Auch ohne DWA fliesst ein kleiner Strom der auf Dauer jede Batterie leerlutscht. Da hilf nur abklemmen oder Ladegerät. Selbst eine Abgeklemmte Batterie hat einen kleinen Selbstendladestrom.Die LT zieht anscheinend immer Strom
Dieter
Grüße Dieter - Mod: K1200LT, Admi: Wiki
http://wiki.bmw-bike-forum.info/images/ ... T-Logo.jpg
1. LT, Bordellrot 1990
2. LT, Elektric-orange-met. 2005
Satzzeichen retten Leben! Komm wir essen Opa! Komm, wir essen, Opa!
http://wiki.bmw-bike-forum.info/images/ ... T-Logo.jpg
1. LT, Bordellrot 1990
2. LT, Elektric-orange-met. 2005
Satzzeichen retten Leben! Komm wir essen Opa! Komm, wir essen, Opa!
- Uwe
- Beiträge: 143
- Registriert: 15. März 2003, 16:45
- Mopped(s): 1600 GTL
- Wohnort: 90579 Langenzenn
- Kontaktdaten:
Danke für die guten Tips an alle. Eine GEL-Batterie hatte ich am Sonntag bestellt. Jens hatte mit telefonisch den Tip und die Adresse gegeben. Ist heute, (Mittwoch), schon angekommen. Werde ich morgen gleich einbauen. Schaun mer mal 

"I ll be back"- Uwe - jetzt mit 1600 GTL in darkgraphit - Vollausstattung
- Ralph
- Beiträge: 1204
- Registriert: 21. November 2002, 15:06
- Mopped(s): K1200LT - R1150GS
- Wohnort: Essen
Hi Uwe,Uwe hat geschrieben:Eine GEL-Batterie hatte ich am Sonntag bestellt. Jens hatte mit telefonisch den Tip und die Adresse gegeben. Ist heute, (Mittwoch), schon angekommen. Werde ich morgen gleich einbauen.
dann sei aber vorsichtig, wenn du die Schraube vom Pluspol festziehst, nicht das es dir geht wie Jens.


Gruß Ralph
Lebe jeden Tag als wäre es dein letzter - jetzt auch mit GS unterwegs
E-SK 69*Canyon Red EZ 03/00*Mitglied im 150TKM Club*Baehr*Baehr Capo*Garmin 276Cx*iPhone + Grom USB3*
Lebe jeden Tag als wäre es dein letzter - jetzt auch mit GS unterwegs
E-SK 69*Canyon Red EZ 03/00*Mitglied im 150TKM Club*Baehr*Baehr Capo*Garmin 276Cx*iPhone + Grom USB3*
- jebi
- Beiträge: 1009
- Registriert: 3. November 2002, 15:51
- Mopped(s): K1200LT - Bj 99
- Wohnort: D-67547 Worms
- Kontaktdaten:
- Uwe
- Beiträge: 143
- Registriert: 15. März 2003, 16:45
- Mopped(s): 1600 GTL
- Wohnort: 90579 Langenzenn
- Kontaktdaten:
- Uwe
- Beiträge: 143
- Registriert: 15. März 2003, 16:45
- Mopped(s): 1600 GTL
- Wohnort: 90579 Langenzenn
- Kontaktdaten:
Ja BRAVO
Gerade habe ich die neue Batterie eingebaut,- und was passiert ? In dem Moment wo ich das Minuskabel anklemmen will, fängt der Anlasser an zu laufen, obwohl nicht einmal der Zündschlüssel steckt
Wer weiß Rat
Hängt mal wieder der Anlasser 

Gerade habe ich die neue Batterie eingebaut,- und was passiert ? In dem Moment wo ich das Minuskabel anklemmen will, fängt der Anlasser an zu laufen, obwohl nicht einmal der Zündschlüssel steckt



"I ll be back"- Uwe - jetzt mit 1600 GTL in darkgraphit - Vollausstattung
- jebi
- Beiträge: 1009
- Registriert: 3. November 2002, 15:51
- Mopped(s): K1200LT - Bj 99
- Wohnort: D-67547 Worms
- Kontaktdaten:
moin moin Uwe,Uwe hat geschrieben:Ja BRAVO![]()
Gerade habe ich die neue Batterie eingebaut,- und was passiert ? In dem Moment wo ich das Minuskabel anklemmen will, fängt der Anlasser an zu laufen, obwohl nicht einmal der Zündschlüssel stecktWer weiß Rat
Hängt mal wieder der Anlasser
lies Dir das mal durch:
k1200lt/viewtopic.php?t=271&highlight=anlasser
So wie das aussieht hängt das Anlassrelais.
Gruß Jens
WO-LT 1, Bj 08/99, verkauft nach 20 Jahren
WO-LT 1, Bj 08/99, verkauft nach 20 Jahren
- BMW-Biker
- Beiträge: 846
- Registriert: 28. September 2004, 10:21
- Mopped(s): GL1800 NAVI/AIRBAG
- Wohnort: 15711 Königs Wusterhausen
Hallo Uwe,
hattes Du diese Probel nicht schon mal 2002 gehabt??
wenn ja Dicke auf hänger und ab in die Werkstatd oder doch selber schrauben.
Zitat stammt vom 13.04.2003
hattes Du diese Probel nicht schon mal 2002 gehabt??
wenn ja Dicke auf hänger und ab in die Werkstatd oder doch selber schrauben.
Zitat stammt vom 13.04.2003
Jaja, das Problem hatte ich letztes Jahr auch schon.
Da ich selbst kein Schrauber bin, Moped auf den Anhänger, zu BMW, Kostenvoranschlag: 5,5 Stunden Arbeitszeit, plus neuer Anlasser.
Hab ich dann von einem Freund machen lassen, zum gleichen Preis wie bei BMW, Allerdings inklusive neuer Bereifung !!!
Neuerdings soll es einen Kabelsatz geben, der es ermöglicht den Anlasser zur Batterie einzubauen, damit das stundenlange zerlegen des
Mopeds entfällt
Grüße aus Königs Wusterhausen Gerhard
http://images.spritmonitor.de/185871.png
Wo ich bin, herrscht Chaos Aber ich kann nicht ueberall sein !http://www.naviboard.de/vb/images/smilies/fahne_d.gif
http://images.spritmonitor.de/185871.png
Wo ich bin, herrscht Chaos Aber ich kann nicht ueberall sein !http://www.naviboard.de/vb/images/smilies/fahne_d.gif
- Uwe
- Beiträge: 143
- Registriert: 15. März 2003, 16:45
- Mopped(s): 1600 GTL
- Wohnort: 90579 Langenzenn
- Kontaktdaten:
- WolfgangKLT
- Beiträge: 159
- Registriert: 15. November 2002, 22:49
- Wohnort: München
Hallo Uwe,
bevor Du viel Geld ausgibst versuche mal das Nachfoldenge. Ich hatte letztes Jahr auch dieses Problem und bei mir hat es geholfen. Damit habe ich mir jede Menge Geld gespart.
k1200lt/viewtopic.php?t=933&postdays=0& ... c&start=15
Hier der Text meines Beitrages:
.............................................
Hallo zusammen,
ich habe heute Nacht wegen des Relais-Problemes mal ein bischen bei unseren Freunden im USA-Forum gestöbert - http://www.bmwlt.net
Da gibt es dutzende von Postings über "Fried Starter Relay". Netter Ausdruck für einen verschmorten Relais-Kontakt.
Es gibt eine Lösung des Problems die in mehr als 80% aller Fälle hilft!!!
Hier die Beschreibung zum "Lösen" der verschmolzenen Kontakte mit Ergänzungen als Übersetzung:
1. Batterie aufladen oder neue Batterie verwenden
2. LT auf Haupständer stellen
3. Gang neutral - Leerlauf
4. Batterie einbauen und NUR den PLUSPOL anklemmen
5. Zündung einschalten
6. Kabel Minuspol von Hand an den Minuspol der Batterie halten (Der Anlasser dreht da das Starter Relais ja durch die zusammengeschmolzenen Kontakte ständig Spannung erhält - die LT springt an falls keine weiteren Probleme bestehen)
7. Bei laufendem Motor und drehendem Anlasser den Starterknopf zwei-bis dreimal betätigen.
8. Zündung wieder aus.
Falls sich beim ersten Mal kein Erfolg einstellt Punkt 6 bis 8 nochmals wiederholen.
Bei mir war das Relaisproblem damit aus der Welt.!!! Die Batterie war angeschlossen und kein drehender Anlasser mehr. What a nice day!
Kein zerlegen des Motorrades mit Tankausbau und zeitraubender Schrauberei. Das Problem war in drei Minuten aus der Welt.
Was für eine Erklärung gibt es hierfür? Meine Version:
Beim Betätigen des Starterknopfes fließt Strom durch das Anlasser-Relais und dadurch resultiert ein gewünschtes anziehen des Relais-Kontaktes durch die Magnetspule im Relais. Das gibt eine leichte "mechanische Erschütterung" des Starter-Relais (=normaler Relais Schaltvorgang). Gleichzeitig wird durch den hohen Anlass-Strom, der ständig über den Relais-Kontakt fliesst, der Kontakt im Relais warm bis heiß. Und damit kann sich der "verschweißte" Kontakt wieder lösen. Das Vibrieren des laufenden Motores tut eventuell noch den Rest dazu.
Eventuell habt Ihr andere Erklärungen dafür. Entscheidend ist für mich das Ergebnis.
Und das ist in meinem und in vielen Fällen bei den US-Kolllegen positiv. Negative Langzeitauswirkungen - also ein eventueller Starter-Relais Ausfall nach dieser Prozedur - wurden bisher keine reported.
Dieser Hinweis aus dem US-Forum spart Geld und Viel Zeit.
Ich habe im Forum ausserdem erfahren dass BMW ein geändertes Relais beim Tausch verwendet. Fehlerhaft ist das Relais von BOSCH, der geänderte Relais-Typ ist von TYCO. Es ist mit einer intelligenten Schaltung versehen die beim Betätigen des Anlasserknopfes die Battriespannung misst. Ist diese Spannung unter einem bestimmten Pegel schaltet das Starter-Relais erst gar nicht ein und das Motorrad springt nicht an.
...........................................
Uwe, ich hoffe das hilft.
Gruss aus München
Wolfgang
bevor Du viel Geld ausgibst versuche mal das Nachfoldenge. Ich hatte letztes Jahr auch dieses Problem und bei mir hat es geholfen. Damit habe ich mir jede Menge Geld gespart.
k1200lt/viewtopic.php?t=933&postdays=0& ... c&start=15
Hier der Text meines Beitrages:
.............................................
Hallo zusammen,
ich habe heute Nacht wegen des Relais-Problemes mal ein bischen bei unseren Freunden im USA-Forum gestöbert - http://www.bmwlt.net
Da gibt es dutzende von Postings über "Fried Starter Relay". Netter Ausdruck für einen verschmorten Relais-Kontakt.
Es gibt eine Lösung des Problems die in mehr als 80% aller Fälle hilft!!!
Hier die Beschreibung zum "Lösen" der verschmolzenen Kontakte mit Ergänzungen als Übersetzung:
1. Batterie aufladen oder neue Batterie verwenden
2. LT auf Haupständer stellen
3. Gang neutral - Leerlauf
4. Batterie einbauen und NUR den PLUSPOL anklemmen
5. Zündung einschalten
6. Kabel Minuspol von Hand an den Minuspol der Batterie halten (Der Anlasser dreht da das Starter Relais ja durch die zusammengeschmolzenen Kontakte ständig Spannung erhält - die LT springt an falls keine weiteren Probleme bestehen)
7. Bei laufendem Motor und drehendem Anlasser den Starterknopf zwei-bis dreimal betätigen.
8. Zündung wieder aus.
Falls sich beim ersten Mal kein Erfolg einstellt Punkt 6 bis 8 nochmals wiederholen.
Bei mir war das Relaisproblem damit aus der Welt.!!! Die Batterie war angeschlossen und kein drehender Anlasser mehr. What a nice day!
Kein zerlegen des Motorrades mit Tankausbau und zeitraubender Schrauberei. Das Problem war in drei Minuten aus der Welt.
Was für eine Erklärung gibt es hierfür? Meine Version:
Beim Betätigen des Starterknopfes fließt Strom durch das Anlasser-Relais und dadurch resultiert ein gewünschtes anziehen des Relais-Kontaktes durch die Magnetspule im Relais. Das gibt eine leichte "mechanische Erschütterung" des Starter-Relais (=normaler Relais Schaltvorgang). Gleichzeitig wird durch den hohen Anlass-Strom, der ständig über den Relais-Kontakt fliesst, der Kontakt im Relais warm bis heiß. Und damit kann sich der "verschweißte" Kontakt wieder lösen. Das Vibrieren des laufenden Motores tut eventuell noch den Rest dazu.
Eventuell habt Ihr andere Erklärungen dafür. Entscheidend ist für mich das Ergebnis.
Und das ist in meinem und in vielen Fällen bei den US-Kolllegen positiv. Negative Langzeitauswirkungen - also ein eventueller Starter-Relais Ausfall nach dieser Prozedur - wurden bisher keine reported.
Dieser Hinweis aus dem US-Forum spart Geld und Viel Zeit.
Ich habe im Forum ausserdem erfahren dass BMW ein geändertes Relais beim Tausch verwendet. Fehlerhaft ist das Relais von BOSCH, der geänderte Relais-Typ ist von TYCO. Es ist mit einer intelligenten Schaltung versehen die beim Betätigen des Anlasserknopfes die Battriespannung misst. Ist diese Spannung unter einem bestimmten Pegel schaltet das Starter-Relais erst gar nicht ein und das Motorrad springt nicht an.
...........................................
Uwe, ich hoffe das hilft.
Gruss aus München
Wolfgang
Träume nicht Dein Leben, sondern lebe Deinen Traum.
- Uwe
- Beiträge: 143
- Registriert: 15. März 2003, 16:45
- Mopped(s): 1600 GTL
- Wohnort: 90579 Langenzenn
- Kontaktdaten:
Hallo Wolfgang,
kann Dir garnicht sagen wie dankbar ich für Deinen Tip bin.
Habe es so gemacht wie Du geschrieben hast. Hat sofort beim ersten mal funktioniert.
Hoffe wir sehen uns gelegentlich;- spätestens evtl. in Garmisch, denn dann ist Dir Weissbier ohne Ende sicher
Nochmals vielen Dank, Uwe

kann Dir garnicht sagen wie dankbar ich für Deinen Tip bin.
Habe es so gemacht wie Du geschrieben hast. Hat sofort beim ersten mal funktioniert.




Nochmals vielen Dank, Uwe
Zuletzt geändert von Uwe am 16. Januar 2005, 12:30, insgesamt 1-mal geändert.
"I ll be back"- Uwe - jetzt mit 1600 GTL in darkgraphit - Vollausstattung
- jebi
- Beiträge: 1009
- Registriert: 3. November 2002, 15:51
- Mopped(s): K1200LT - Bj 99
- Wohnort: D-67547 Worms
- Kontaktdaten:
- Uwe
- Beiträge: 143
- Registriert: 15. März 2003, 16:45
- Mopped(s): 1600 GTL
- Wohnort: 90579 Langenzenn
- Kontaktdaten:




"I ll be back"- Uwe - jetzt mit 1600 GTL in darkgraphit - Vollausstattung
- rdeck1
- Beiträge: 180
- Registriert: 20. Juni 2004, 11:14
- Mopped(s): K1200LT / R1200ST
- Wohnort: 42699 Solingen
Hallo Uwe,
schau doch mal auf http://www.k1200lt.de unter download Technische Tips. Da hat der Dieter super beschrieben, wie man nach einen Batteriewechsel die Mototronic wieder fit macht.
PS Ich bin kein Biertrinker
Gruss
Rainer
schau doch mal auf http://www.k1200lt.de unter download Technische Tips. Da hat der Dieter super beschrieben, wie man nach einen Batteriewechsel die Mototronic wieder fit macht.

PS Ich bin kein Biertrinker

Gruss
Rainer
Zuletzt geändert von rdeck1 am 15. Januar 2005, 18:23, insgesamt 1-mal geändert.
EZ: 05/04; Dark Graphit-metallic; Softtouch-Sitzbank grau; BMW- Navi III (Garmin); Baehr K1200LT incl. Capo II und jetzt auch MOTELgetunt
BOORN TU BIE WAA-HAAAIL..........
BOORN TU BIE WAA-HAAAIL..........
- WolfgangKLT
- Beiträge: 159
- Registriert: 15. November 2002, 22:49
- Wohnort: München
Hallo Uwe,
gern geschehen. Ich trinke nur alkoholfreies Weißbier, aber da gibt es auch ein gutes von Erdinger Bräu.
Wegen der Drehzahl schau mal auf der Mutter aller LT-Homepages nach:
http://www.k1200lt.de
Da findest Du unter "Downloads" / "Technische Tipps" unter Punkt 1 die "Inbetriebnahme der Motronic nach Batterieausfall" - War bei Dir ja so.
Bis sich die Motronic wieder erholt hat (dies braucht einige Fahrstunden) zum Einlesen der Daten und zum Bilden von Mittelwerten kann dies natürlich anfangs auch die Drehzahl beeinflussen.
Also nochmal raus in die Kälte, Drosselklappenstellung einlesen und ein paar Stunden fahren.
Gruss Wolfgang
gern geschehen. Ich trinke nur alkoholfreies Weißbier, aber da gibt es auch ein gutes von Erdinger Bräu.
Wegen der Drehzahl schau mal auf der Mutter aller LT-Homepages nach:
http://www.k1200lt.de
Da findest Du unter "Downloads" / "Technische Tipps" unter Punkt 1 die "Inbetriebnahme der Motronic nach Batterieausfall" - War bei Dir ja so.
Bis sich die Motronic wieder erholt hat (dies braucht einige Fahrstunden) zum Einlesen der Daten und zum Bilden von Mittelwerten kann dies natürlich anfangs auch die Drehzahl beeinflussen.
Also nochmal raus in die Kälte, Drosselklappenstellung einlesen und ein paar Stunden fahren.
Gruss Wolfgang
Träume nicht Dein Leben, sondern lebe Deinen Traum.
-
- Beiträge: 484
- Registriert: 26. Januar 2003, 19:17
- Mopped(s): K1200LT, 2xHP2 E.,3xYam XS650
- Wohnort: 33428 Marienfeld
- Kontaktdaten:
www.k1200lt.de
Hi Jungs,
auf der http://www.k1200lt.de findet Ihr unter technischen Tipps auch die Lösung für das Relaisproblem. Warum immer erst bis nach Amerika surfen.
Es gibt ja einen Umrüstsatz für ca. 95 €. Der sollte verabaut werden wenn dann doch ein neues Relais einebaut wird. Hierbei wird ein relais mit Elektronik verwandt, welches bei Unterspannung erst garnicht anzieht.
Gruß
Rüdiger
auf der http://www.k1200lt.de findet Ihr unter technischen Tipps auch die Lösung für das Relaisproblem. Warum immer erst bis nach Amerika surfen.
Es gibt ja einen Umrüstsatz für ca. 95 €. Der sollte verabaut werden wenn dann doch ein neues Relais einebaut wird. Hierbei wird ein relais mit Elektronik verwandt, welches bei Unterspannung erst garnicht anzieht.
Gruß
Rüdiger
... wenn es denn mal bremst, dann quitscht es auch...
- WolfgangKLT
- Beiträge: 159
- Registriert: 15. November 2002, 22:49
- Wohnort: München
Hallo Rüdiger,
in diesem Falle kam der Tipp direkt aus Amerika. Bei http://www.bmwlt.net unter dem Suchbegriff "Freeing a stuck starter relay" gibt es die Hinweise (funktioniert nur als angemeldeter User). Dann kam der Tipp von mir ins Forum und von dort durch Dieter in die Technischen Tipps.
Wer mehr Informationen zu diesem Thema will findet diese in englisch unter dem Thema "Starter relay swap out" (bitte im Forum anmelden)
http://www.bmwlt.net/ubbthreads/showthr ... ew=&sb=&o=
Hier gibt es auch sehr informative Bilder zum Thema. Sollte jemand im Forum die Bilder bzw. die Anleitung benötigen, sich jedoch nicht im US-Forum gemeldet will, kann er die Bilder gerne bei mir per email erhalten.
Uwe war sicherlich nicht der letzte LT-Fahrer mit dieser Problematik - In der kalten Jahreszeit gilt hier "Alle Jahre wieder" - Bis auch das letzte Bosch-Starter Relais aus den LT's verschwunden ist.
Muss aber nicht sein - Bei mir und vielen anderen ist die Problematik nach dem Lösen der Kontakte nicht mehr aufgetreten (ausser man lässt wieder eine Tiefentladung der Starterbatterie zu!!!)
Gruss
Wolfgang
in diesem Falle kam der Tipp direkt aus Amerika. Bei http://www.bmwlt.net unter dem Suchbegriff "Freeing a stuck starter relay" gibt es die Hinweise (funktioniert nur als angemeldeter User). Dann kam der Tipp von mir ins Forum und von dort durch Dieter in die Technischen Tipps.
Wer mehr Informationen zu diesem Thema will findet diese in englisch unter dem Thema "Starter relay swap out" (bitte im Forum anmelden)
http://www.bmwlt.net/ubbthreads/showthr ... ew=&sb=&o=
Hier gibt es auch sehr informative Bilder zum Thema. Sollte jemand im Forum die Bilder bzw. die Anleitung benötigen, sich jedoch nicht im US-Forum gemeldet will, kann er die Bilder gerne bei mir per email erhalten.
Uwe war sicherlich nicht der letzte LT-Fahrer mit dieser Problematik - In der kalten Jahreszeit gilt hier "Alle Jahre wieder" - Bis auch das letzte Bosch-Starter Relais aus den LT's verschwunden ist.
Muss aber nicht sein - Bei mir und vielen anderen ist die Problematik nach dem Lösen der Kontakte nicht mehr aufgetreten (ausser man lässt wieder eine Tiefentladung der Starterbatterie zu!!!)
Gruss
Wolfgang
Träume nicht Dein Leben, sondern lebe Deinen Traum.