@Peter (Kranturm) und Interessierte
Wilbers ist ein Hersteller von Federbeinen bzw. Gabelfedern für Motorräder. Siehe auch
http://www.wilbers.de
http://www.motorrad-herden.de/ ?
http://www.zupin.de/produkt_oehlins.html - Oehlins
http://www.so-products.de/ - White Power
http://www.alphatechnik.de/ - Bitubo
Und hier beginnt meine Geschichte:
aaaaaaaaaalso, das war ganz einfach

ich war unzufrieden
http://www.smiliesammlung.de/smilies/bo ... ig0113.gif
nachdem ich alle möglichen Versuche (theoretisch) durchhatte
z.B. Verstellbare Parelleverstrebe = je kürzer
- um so höher kommt das Heck der LT mit dem Nachteil, daß der Endantrieb ab einem gewissen Maß zu stark abwinkelt und die Kreuzgelenke der Abtriebswelle [Kardan] schneller verschleißen
[und bringt auch nichts, da die Originalfederbeine einfach viel zu weich (=Federrate zu gering) und praktisch nicht
dämpfen [deshalb ja auch der Spitzname DAMPFER - ein Fahrfeeling wie 'n Schiff auf hoher See
]
- bis zu einem neuen Federbein = Kosten um 630 Euro's für hinten
z.B.:
Federbein hinten ohne Ausgleichbehälter 22 fach Zugstufe 415.- €
Federbein hinten mit Zug und Druckstufenverstellung 615.- €
Federbeinverstellung mechanisch mit Hakenschlüssel(=Verkleidung muß ab - nicht zu empfehlen)
Federvorspannung Hydraulisch mit Verstellrad 205.- €
Höhenverstellung hinten 15 - 30 mm über Einstellschraube 100.- €
Fahrwerkhöherlegung vorn + hinten ( längere Federbeine z.B. 25 mm ) ohne Aufpreis
ergab es sich, daß ich bei Ebay ein Wilbers-Federbein ersteigern konnte - war ein gebrauchtes Federbein, daß nach Kundenwunsch umgebaut werden konnte

= neuwertig
Ich also her, mit der Fa. Wilbers Kontakt aufgenommen
[Eine der seltenen Oasen in der Servicewüste Deutschland] und meine Wünsche geäußert........
Ich habe die Maße der Maschine
a)unbelastet, auf beiden Räder stehend, an der Hinterachse im rechten Winkel zum (ebenen) Boden gemessen [Federbein nicht vorgespannt]
äähm Maß vom Boden bis Hinterachse
,
b)dann das gleiche mit komplett entlasteten Hinterrad [auf Hauptständer] mit Bodenkontakt
c) und zu guter Letzt mit meiner Person belastet [abgebockt] und ebenfalls das Maß genommen
Beladung
d) Angaben zu meinem Gewicht, das Gewicht der Sozia, Gewicht des Gepäcks und den Einsatzzweck des Motorrades [Straßenbeschaffenheit z.B. Einsatz BAB, Landstraßen, Straßen dritter Ordnung] und das Verhältnis Solofahrten, Twinfahrten, Gesamtgewichtsfahrten
und Einsatzzweck
e) Durch die große Spreizung
meiner Angaben einigten wir uns auf eine Abstimmung Twin-[80%] [edit ex60% - 01.05.06-Schreibfehler-sorry] plus Gepäck [20%] und vernachlässigten die [edit 01.05.06] 20% [edit-Ende] Solofahrten
der Fa. Wilbers mitgeteilt.
Um das Heck prinzipiell höher zu bekommen, wurde ein längeres Federbein [=Verlängerung][~7mm] angefertigt - das heist - aufgrund des Hebelarms ein ca. 19mm höheres Heck
[Maximal 25mm- um die Kreuzgelenke nicht zu stark abzuwinkeln]
Von hier aus meinen herzlichen Dank für die Beratungsleistung an LT-Schleifer an Harald Herden und der Fa. Wilbers bzw. deren Mitarbeiter, ihr Engagement übertraf meine Erwartung deutlichst
Interessierte sollten hier :
k1200lt/viewtopic.php?t=727&highlight=
oder da nachschauen:
k1200lt/viewtopic.php?t=1660&postdays=0 ... sc&start=0
Was heist das nun?
Bei Fahrten zu zweit und mit Gepäck habe ich ein wunderbar straff und komfortables Federbein, welches (im Gegensatz zum BMW-Federbein) nicht bei Beladung einbricht.
Bei Solofahrten ist die Feder etwas stramm, die Dicke fährt sich bei schlechter Fahrbahn etwas "holpernd" ---- ich weiß zur Zeit einfach keinen besseren Ausdruck

.
Die Schräglagenfreiheit ist über alle Zweifel erhaben - bei Ausfahrten mit unserem Motorrad-Stammtisch ist es mir jetzt möglich, daß Tempo der Anderen mitzuhalten (fahre gerne als Lumpensammler = gaaanz hinten), ohne das ich, wie früher, Riefen in den Asphalt ziehe.
Seit der Umrüstung kein Ständerschleifen, kein Fußrastenkontakt
http://www.smiliesammlung.de/smilies/hu ... de0021.gif
Jetzt weiß ich erst, daß die LT handlich zu fahren ist - früher konnte ich die Dicke gut händeln - nur handlich - ne, wirklich nicht. Ein I-Net-User schrieb mal, daß er es sich auf den Beifahrer-Sessel gemütlich gemacht hatte und die LT mit Leichtigkeit durch Gewichtsverlagerung durch die Kurven lenkte

- hatte ich auch probiert -
jetzt weiß ich, es ist möglich
Waaarum? Durch das einsinkende Federbein verlängert sich automatisch der Nachlauf des Vorderrades -> Verbesserung des Geradeauslaufs, Unwilligkeit bei Kurven- Serpentinenfahrten. Jetzt fährt sich die Dicke so gut - einfach handlich - ich bin immer noch begeistert (merkt man's

)
Ich war damals drauf und dran, die Dicke zu verklopfen (es ging mir dermaßen auf den Senkel, ständig diese Schleiferei zu erdulden und die Angst im Nacken, eine Schräglage im Schleifbereich zu durchfahren und mit einer satten Bodenwelle das Hinterrad auszuhebeln - es war mir bereits mehrfach gelungen innerhalb der ersten ~7500 km [zweimal allein, mehrfach zu zweit] zum Glück ohne Abflug.
Bevor jetzt wieder iiiiiirgendwelche Stimmen laut werden - nein, ich bin kein Rennfahrer - ich hatte leider nur das Pech

vom genialsten Motorrad [R850GS ] auf die Dicke umzusteigen - und hier erreichte ich die Schleifgrenze nur sehr selten.
Jedoch, wie jede golde Medaille, hat auch diese eine Rückseite:
a) Die Originalbefestigung zur Federvorspannung kann nicht weiterverwendet werden (werde es im Winter testen, ob eine geänderte Halterung eine Montage ermöglicht), da die Vorspannung bei Wilbers länger, schmaler, eine andere Befestigungsaufnahme und einen geraden Druckschlauch-Abgang [bei Bestellung 90 Grad-Abwinkelung ordern

]besitzt [edit 01.05.06 Aufnahmewinkel passt, wenn der Winkel befestigt und etwas zur Seite (nach hinten) gebogen wird - zusätzlich ist es notwendig, am Rahmen die linke Zunge der "Doppellasche". nach unten abzuwinkeln (mit roher Gewalt

). Ein 90Grad-Abgang für die hydr. Federvorspannung ist nicht lieferbar - mit dem zurechtgebogenen Haltewinkel jedoch akzeptabel. Die Zugstufendämpfung [Rädelrad] am Federbein kann ohne Verkleidungsdemontage verstellt werden - einfach von hinten am Kardan entlang zum Federbein vortasten - und schon ist die Rändelschraube zu ertasten und kann verstellt werden - Edit Ende]
b) Die Zug- und Druckstufenverstellung [edit 01.05.06 - am Federbein direkt - wenn so bestellt!!! edit Ende] kann im eingebauten Zustand nicht verstellt werden, dazu muß der Seitendeckel abgenommen werden [+Spiegel +Finne +Flügel + Chromleiste +Seitenverkleidung] - noch bin ich unentschieden, ob ich in die Seitenverkleidung zwei Löcher bohre, um das Federbein von außen verstellen zu können.
Abschließend kann ich sagen, daß ich die Dicke jetzt ca. 3000 km bewegt habe und zu dem Entschluß gekommen bin, vorne ebenfalls umzurüsten, allerdings ohne Federbeinverlängerung, um die Handlichkeit beizubehalten und den Federungs- und Dämpfungskomfort auf das Niveau des hinteren Federbeins anzuheben.
Ach so - dieses Geld habe ich im Nachhinein gut angelegt - ich bin mir sicher, die Dicke hätte früher oder später meine Garage verlassen müssen - jetzt bin ich mir sicher - da kommt ein
H-Kennzeichen ran
Grüßle Peter (der mit dem Schaltgetriebe)
http://www.smiliesammlung.de/smilies/hu ... de0021.gif
PS: Sorry, ist mal wieder etwas länger geworden
