Wilberts Dämpfer

Alles, was mit der Technik (Motor, Fahrwerk, Bremsen, Verkleidung etc.) zu tun hat
Antworten
Benutzeravatar
Kranturm
Beiträge: 1536
Registriert: 15. September 2004, 18:11
Wohnort: 46499 Hamminkeln

#1 Beitrag von Kranturm »

BMW-Biker

ICH habe mich ja auch an die geringere Schräglagenfreiheit der LT gewöhnen müssen :twisted: - bis ich WILBERS montierte :P


Hallo Peter
Frage: was sind Wilbers?
:?: Gruß Peter
Gruß Peter
3,6 Liter Verbrauch auf 100 Km
p.rauch

#2 Beitrag von p.rauch »

Hallo Peter,

Wilbers Hinterradfederbein progressivere Dämpferabstimmung, geringere Beladungseinfederung, höheres Heck = mehr Schräglagenfreiheit
Benutzeravatar
fliewatüt
Beiträge: 626
Registriert: 1. August 2003, 12:28
Mopped(s): nix mehr BMW
Wohnort: BY+BW

Ein Erfahrungsbericht (Wilbers-Federbein hinten)

#3 Beitrag von fliewatüt »

@Peter (Kranturm) und Interessierte

Wilbers ist ein Hersteller von Federbeinen bzw. Gabelfedern für Motorräder. Siehe auch
http://www.wilbers.de
http://www.motorrad-herden.de/ ?
http://www.zupin.de/produkt_oehlins.html - Oehlins
http://www.so-products.de/ - White Power
http://www.alphatechnik.de/ - Bitubo

Und hier beginnt meine Geschichte:
aaaaaaaaaalso, das war ganz einfach :roll: ich war unzufrieden http://www.smiliesammlung.de/smilies/bo ... ig0113.gif

nachdem ich alle möglichen Versuche (theoretisch) durchhatte

z.B. Verstellbare Parelleverstrebe = je kürzer
- um so höher kommt das Heck der LT mit dem Nachteil, daß der Endantrieb ab einem gewissen Maß zu stark abwinkelt und die Kreuzgelenke der Abtriebswelle [Kardan] schneller verschleißen
[und bringt auch nichts, da die Originalfederbeine einfach viel zu weich (=Federrate zu gering) und praktisch nicht :twisted: dämpfen [deshalb ja auch der Spitzname
DAMPFER - ein Fahrfeeling wie 'n Schiff auf hoher See :roll: ]

- bis zu einem neuen Federbein = Kosten um 630 Euro's für hinten :?
z.B.:
Federbein hinten ohne Ausgleichbehälter 22 fach Zugstufe 415.- €
Federbein hinten mit Zug und Druckstufenverstellung 615.- €
Federbeinverstellung mechanisch mit Hakenschlüssel(=Verkleidung muß ab - nicht zu empfehlen)
Federvorspannung Hydraulisch mit Verstellrad 205.- €
Höhenverstellung hinten 15 - 30 mm über Einstellschraube 100.- €
Fahrwerkhöherlegung vorn + hinten ( längere Federbeine z.B. 25 mm ) ohne Aufpreis


ergab es sich, daß ich bei Ebay ein Wilbers-Federbein ersteigern konnte - war ein gebrauchtes Federbein, daß nach Kundenwunsch umgebaut werden konnte :) = neuwertig
Ich also her, mit der Fa. Wilbers Kontakt aufgenommen [Eine der seltenen Oasen in der Servicewüste Deutschland] und meine Wünsche geäußert........

Ich habe die Maße der Maschine

a)unbelastet, auf beiden Räder stehend, an der Hinterachse im rechten Winkel zum (ebenen) Boden gemessen [Federbein nicht vorgespannt] :roll: äähm Maß vom Boden bis Hinterachse :wink: ,

b)dann das gleiche mit komplett entlasteten Hinterrad [auf Hauptständer] mit Bodenkontakt

c) und zu guter Letzt mit meiner Person belastet [abgebockt] und ebenfalls das Maß genommen


Beladung

d) Angaben zu meinem Gewicht, das Gewicht der Sozia, Gewicht des Gepäcks und den Einsatzzweck des Motorrades [Straßenbeschaffenheit z.B. Einsatz BAB, Landstraßen, Straßen dritter Ordnung] und das Verhältnis Solofahrten, Twinfahrten, Gesamtgewichtsfahrten

und Einsatzzweck

e) Durch die große Spreizung :roll: meiner Angaben einigten wir uns auf eine Abstimmung Twin-[80%] [edit ex60% - 01.05.06-Schreibfehler-sorry] plus Gepäck [20%] und vernachlässigten die [edit 01.05.06] 20% [edit-Ende] Solofahrten

der Fa. Wilbers mitgeteilt.

Um das Heck prinzipiell höher zu bekommen, wurde ein längeres Federbein [=Verlängerung][~7mm] angefertigt - das heist - aufgrund des Hebelarms ein ca. 19mm höheres Heck 8) 8) 8) [Maximal 25mm- um die Kreuzgelenke nicht zu stark abzuwinkeln]

Von hier aus meinen herzlichen Dank für die Beratungsleistung an LT-Schleifer an Harald Herden und der Fa. Wilbers bzw. deren Mitarbeiter, ihr Engagement übertraf meine Erwartung deutlichst
Interessierte sollten hier :
k1200lt/viewtopic.php?t=727&highlight=
oder da nachschauen:
k1200lt/viewtopic.php?t=1660&postdays=0 ... sc&start=0

Was heist das nun?

Bei Fahrten zu zweit und mit Gepäck habe ich ein wunderbar straff und komfortables Federbein, welches (im Gegensatz zum BMW-Federbein) nicht bei Beladung einbricht.

Bei Solofahrten ist die Feder etwas stramm, die Dicke fährt sich bei schlechter Fahrbahn etwas "holpernd" ---- ich weiß zur Zeit einfach keinen besseren Ausdruck :roll: .

Die Schräglagenfreiheit ist über alle Zweifel erhaben - bei Ausfahrten mit unserem Motorrad-Stammtisch ist es mir jetzt möglich, daß Tempo der Anderen mitzuhalten (fahre gerne als Lumpensammler = gaaanz hinten), ohne das ich, wie früher, Riefen in den Asphalt ziehe. Seit der Umrüstung kein Ständerschleifen, kein Fußrastenkontakt :lol: :lol: :lol:
http://www.smiliesammlung.de/smilies/hu ... de0021.gif
Jetzt weiß ich erst, daß die LT handlich zu fahren ist - früher konnte ich die Dicke gut händeln - nur handlich - ne, wirklich nicht. Ein I-Net-User schrieb mal, daß er es sich auf den Beifahrer-Sessel gemütlich gemacht hatte und die LT mit Leichtigkeit durch Gewichtsverlagerung durch die Kurven lenkte :roll: - hatte ich auch probiert - jetzt weiß ich, es ist möglich 8) 8) 8)

Waaarum? Durch das einsinkende Federbein verlängert sich automatisch der Nachlauf des Vorderrades -> Verbesserung des Geradeauslaufs, Unwilligkeit bei Kurven- Serpentinenfahrten. Jetzt fährt sich die Dicke so gut - einfach handlich - ich bin immer noch begeistert (merkt man's :?: )
Ich war damals drauf und dran, die Dicke zu verklopfen (es ging mir dermaßen auf den Senkel, ständig diese Schleiferei zu erdulden und die Angst im Nacken, eine Schräglage im Schleifbereich zu durchfahren und mit einer satten Bodenwelle das Hinterrad auszuhebeln - es war mir bereits mehrfach gelungen innerhalb der ersten ~7500 km [zweimal allein, mehrfach zu zweit] zum Glück ohne Abflug.


Bevor jetzt wieder iiiiiirgendwelche Stimmen laut werden - nein, ich bin kein Rennfahrer - ich hatte leider nur das Pech :wink: vom genialsten Motorrad [R850GS ] auf die Dicke umzusteigen - und hier erreichte ich die Schleifgrenze nur sehr selten.

Jedoch, wie jede golde Medaille, hat auch diese eine Rückseite:
a) Die Originalbefestigung zur Federvorspannung kann nicht weiterverwendet werden (werde es im Winter testen, ob eine geänderte Halterung eine Montage ermöglicht), da die Vorspannung bei Wilbers länger, schmaler, eine andere Befestigungsaufnahme und einen geraden Druckschlauch-Abgang [bei Bestellung 90 Grad-Abwinkelung ordern :!: ]besitzt [edit 01.05.06 Aufnahmewinkel passt, wenn der Winkel befestigt und etwas zur Seite (nach hinten) gebogen wird - zusätzlich ist es notwendig, am Rahmen die linke Zunge der "Doppellasche". nach unten abzuwinkeln (mit roher Gewalt ;-)). Ein 90Grad-Abgang für die hydr. Federvorspannung ist nicht lieferbar - mit dem zurechtgebogenen Haltewinkel jedoch akzeptabel. Die Zugstufendämpfung [Rädelrad] am Federbein kann ohne Verkleidungsdemontage verstellt werden - einfach von hinten am Kardan entlang zum Federbein vortasten - und schon ist die Rändelschraube zu ertasten und kann verstellt werden - Edit Ende]
b) Die Zug- und Druckstufenverstellung [edit 01.05.06 - am Federbein direkt - wenn so bestellt!!! edit Ende] kann im eingebauten Zustand nicht verstellt werden, dazu muß der Seitendeckel abgenommen werden [+Spiegel +Finne +Flügel + Chromleiste +Seitenverkleidung] - noch bin ich unentschieden, ob ich in die Seitenverkleidung zwei Löcher bohre, um das Federbein von außen verstellen zu können.

Abschließend kann ich sagen, daß ich die Dicke jetzt ca. 3000 km bewegt habe und zu dem Entschluß gekommen bin, vorne ebenfalls umzurüsten, allerdings ohne Federbeinverlängerung, um die Handlichkeit beizubehalten und den Federungs- und Dämpfungskomfort auf das Niveau des hinteren Federbeins anzuheben.

Ach so - dieses Geld habe ich im Nachhinein gut angelegt - ich bin mir sicher, die Dicke hätte früher oder später meine Garage verlassen müssen - jetzt bin ich mir sicher - da kommt ein H-Kennzeichen ran :roll:

Grüßle Peter (der mit dem Schaltgetriebe)http://www.smiliesammlung.de/smilies/hu ... de0021.gif

PS: Sorry, ist mal wieder etwas länger geworden :roll:
Zuletzt geändert von fliewatüt am 2. Mai 2006, 00:39, insgesamt 2-mal geändert.
LT, EZ04.01, I-ABS, 2xWilbers 09.04hi+01.05vo
- Brisk-Optima seit 06.10.05
HI-ME880=15,8+14,5kkm Avon=7,1[8,5] BT20=13,2>AVON
VO-ME880=19,7+10,6kkm Avon=7,1 BT20=13,2>AVON
1. BKV-Defekt - 32900km-30.04.05
LastDrive am 22.10.2010 mit 67011 beendet
Biker Rainer
Beiträge: 22
Registriert: 4. Januar 2004, 18:02
Wohnort: Wuppertal

#4 Beitrag von Biker Rainer »

Hallo an alle Wilbers Umrüster und natürlich auch alle anderen LT-Schleifer,

habe mir auch ganz spontan ein Wilbers-Federbein bestellt,es kommt nächste Woche.

Da ich an meiner dicken Freundin noch nie schrauben musste, habe ich nun eine Frage:

ist dat äktschen, oder nur die Seitenverkleidung ab,oberes und unteres Federbeinauge los und alles mit Wilbers umgekehrt wieder zusammen?
Für freundliche Tipps schon mal Herzlichen Dank.

bikergruß rainer vooes
Benutzeravatar
fliewatüt
Beiträge: 626
Registriert: 1. August 2003, 12:28
Mopped(s): nix mehr BMW
Wohnort: BY+BW

#5 Beitrag von fliewatüt »

Hallo Reiner

ich gehe mal davon aus, daß du das hintere Federbein meinst.

Ich hab' es so gemacht:

Spiegel rechts ab
Finne rechts ab
Blende + Chromteil des rechten Sturzflügels ab (Chromteil hat ca. 5 cm von vorne oben eine Rastnase, die unter der Verkleidung eingefädelt ist - vorsicht beim Abnehmen - bricht leidenschaftlich gerne ab [bei Grobmotorikern :wink: ])
Blinker rechts ab
Seitenverkleidung rechts ab
Beifahrerfußraste rechts ab
"Beifahrer"-Verkleidung ab
Hydraulikzylinder vom Klappmechanismus lösen
Leitungen aus den Halter fiseln
Holzkeil (von vorne nach hinten - damit es die Dicke nicht vom Ständer drückt?) und das Hinterrad schieben
http://www.bmw-bilderpool.de/albums/Ver ... .sized.jpg
http://www.bmw-bilderpool.de/Verkleidun ... r/RIMG0619
Mutter am unteren Federbein-Auge lösen
Mutter am oberen Federbein-Auge lösen
[edit 12.01.07-Kunststoff-schutz vorher abnehmen - bei Montage nicht vergessen - ist als Kabel-Scheuerschutz gedacht---edit Ende]

- Achtung - dahinter sitzt eine Scheibe - nicht verlieren
Schrauben entfernen
Federbein herausnehmen - Hydraulikleitung der Federvorspannung durch den Batteriehalter nicht beschädigen

und jetzt - je nach dem was für ein Federbein du dir zugelegt hast

Hydraulikschlauch einfädeln
Federbein oben einfädeln und Schraube einschieben und mit der Hand leicht einschrauben
[edit 12.01.07 - geht nicht!!! Federbein um 180 Grad drehen--Asymetrisches Gehäuse-- ;-)) Edit Ende]
Untere Schraube einfädeln - wenn es nicht ganz passt - jetzt hast du den Holzkeil, mit dem kannst du die Höhe relativ einfach variieren
ist die Schraube drinn?
jetzt kommt das Festziehen
Hydraulikzylinder am Schwenkhalter Nm 21
Federbein an der Schwinge Nm50
Federbein am Rahmen Nm 43

jetzt solltest du noch auf die Leitungsverlegung der hydr. Federvorspannung (wenn vorhanden) achten, damit die Leitung nicht am Batteriekasten scheuert - das Ganze mit Kabelbindern am Rahmen fixieren
http://www.bmw-bilderpool.de/albums/Ver ... .sized.jpg
einen Halter anfertigen zum Festschrauben (oder auch nicht) - wichtig ist eine saubere Verlegung der hydr. Leitung :roll:

Probefahrt durchführen :twisted: (Schneeketten vorhanden?)
Fußrastenträger Nm 21
Verkleidungsschrauben Nm 2 (also nicht festknallen :wink: das die Verkleidung stöhnt)

Vielleicht noch eine Anmerkung von mir:
achte beim Abschrauben der Verkleidungsschrauben auf die Länge und auf die Kopfgröße.
Wenn alles durcheinander gekommen ist - gehe ich nach folgenden Schema vor:
Immer dort, wo die Verkleidung nur einfach :roll: vorhanden ist, muß eine kleine Schraube rein, dort, wo sich die Verkleidungen überlappen, eine lange Schraube.
Die Kopfgröße unterscheidet sich durch ...hmmm ... Kopf mit "Ring" außen herum oder eben ohne "Ring"

Alles paletti - wenn nicht, melde dich einfach noch einmal

Grüßle Peter
Zuletzt geändert von fliewatüt am 12. Januar 2007, 18:38, insgesamt 1-mal geändert.
LT, EZ04.01, I-ABS, 2xWilbers 09.04hi+01.05vo
- Brisk-Optima seit 06.10.05
HI-ME880=15,8+14,5kkm Avon=7,1[8,5] BT20=13,2>AVON
VO-ME880=19,7+10,6kkm Avon=7,1 BT20=13,2>AVON
1. BKV-Defekt - 32900km-30.04.05
LastDrive am 22.10.2010 mit 67011 beendet
Biker Rainer
Beiträge: 22
Registriert: 4. Januar 2004, 18:02
Wohnort: Wuppertal

#6 Beitrag von Biker Rainer »

hallo peter, daß ist superschnell und sehr genau beschrieben.Vielen
Dank, werde ich genauso montieren und melde mich nochmal nach erfolgtem Einbau.Ist aber erst übernächstes WE möglich.

Ist ein Federbein 120kg. Fahrergewicht,eher sportlich abgestimmt mit hydr.Federvorspannung (46mm)


Also nochmals Danke bis Anfang Februar

Bikergruß RV
Biker Rainer
Beiträge: 22
Registriert: 4. Januar 2004, 18:02
Wohnort: Wuppertal

#7 Beitrag von Biker Rainer »

HalloPeter, habe mein Wilbers Federbein zwar schon im Januar bekommen, aber heute endlich eingebaut.
Hat alles gut geklappt,Wilbers lieferte auch einen Alu-Winkel zur Befestigung des Verstellrades an der Orig.halterung.

Die Probefahrt war super, schon nach 10 min. nur noch ein fettes Lachen unter dem Helm.

Kein Kratzen,kein wackeln diese Anschaffung verändert das Fahrverhalten deutlich......positiv.

Hat sich gelohnt.

Bringt der Umbau vorne nochmehr Fahrspaß?

Bikergruß
Benutzeravatar
fliewatüt
Beiträge: 626
Registriert: 1. August 2003, 12:28
Mopped(s): nix mehr BMW
Wohnort: BY+BW

#8 Beitrag von fliewatüt »

Hallo Reiner
Wilbers lieferte auch einen Alu-Winkel zur Befestigung des Verstellrades an der Orig.halterung.
Danke für den Tip(p) - da werde ich doch gleich (ähm morgen) nachfragen :wink: 8)
Bringt der Umbau vorne nochmehr Fahrspaß?
hmm - auf jeden Fall

etwas Beruhigung im Gehörgang - die Dicke ist mir seitdem nicht mehr durchgeschlagen
- weder beim Wenden über abgesenkte Bordsteinkanten
- noch über "tiefergelegte" Kanaldeckel
- noch bei Schlaglöchern oder üblen Bahnübergängen

und

etwas Entspannung beim Fahren, weil ich bei schlechten Straßen nicht mehr ständig die Fahrbahn lesen muß :roll: :wink: und mich mehr auf die Landschaft (ähm und den Verkehr natürlich) konzentrieren kann

und

etwas weniger Streß, weil die Sozia nicht mehr mault, da die Dicke seltener mit dem Unterfahrschutz aufsetzt

und

etwas (Schaden-)Freude, wenn die Straßenmoppeds der Mitfahrer akustisch den Bodenkontakt melden bzw. diese das Mopped über die Hindernisse "tragen".



Meinst du das mit Fahrspaß?


Dann gibt es nur eine Antwort










JA - LOGISCH

Grüßle Peter
LT, EZ04.01, I-ABS, 2xWilbers 09.04hi+01.05vo
- Brisk-Optima seit 06.10.05
HI-ME880=15,8+14,5kkm Avon=7,1[8,5] BT20=13,2>AVON
VO-ME880=19,7+10,6kkm Avon=7,1 BT20=13,2>AVON
1. BKV-Defekt - 32900km-30.04.05
LastDrive am 22.10.2010 mit 67011 beendet
Benutzeravatar
Thomas_Ziegler
Beiträge: 1611
Registriert: 15. November 2002, 17:09
Mopped(s): K 1200 LT, K1, R 1200 GS, C1
Wohnort: 63785 Obernburg
Kontaktdaten:

#9 Beitrag von Thomas_Ziegler »

So ihr Wilbers-Anhänger :lol: ,

habe jetzt auch montiert :wink: , lag ja nun seit Ende April rum :oops: . Morgen wird getestet 8) .

Gruß

Thomas
http://img253.imageshack.us/img253/3831 ... aufhj0.jpg
K 1200 LT, MIL-VP 6, EZ 26.02.99, basaltgrau, kein Garmin, kein Baehr, kein Capo, einfach nur Moped
Benutzeravatar
K. Simon
Beiträge: 599
Registriert: 28. Juli 2003, 20:15
Mopped(s): R1200GS/LC
Wohnort: 63533 Mainhausen

#10 Beitrag von K. Simon »

Thomas_Ziegler hat geschrieben:So ihr Wilbers-Anhänger :lol: ,

habe jetzt auch montiert :wink: , lag ja nun seit Ende April rum :oops: . Morgen wird getestet 8) .

Gruß

Thomas

Na, wat is denn nu ??? Testtag ist um, Bericht !! :wink:

Gruß

Klaus
Gruß
Klaus


OF - XB 83
Benutzeravatar
Thomas_Ziegler
Beiträge: 1611
Registriert: 15. November 2002, 17:09
Mopped(s): K 1200 LT, K1, R 1200 GS, C1
Wohnort: 63785 Obernburg
Kontaktdaten:

#11 Beitrag von Thomas_Ziegler »

Hallo Klaus,

nicht so neugierig :wink: . Bin etwas enttäuscht :cry: . Da mein Fahrstil ja sowieso schon im Grenzbereich war, hat das Wilbers-Federbein für mich keine nennenswerten Vorteile gebracht. Gegenüber dem ganz vorgespannten Serienfederbein ist es etwas komfortabler, da die Federvorspannung mit 25mm auf ein Gewicht von etwa 85 kg Zuladung eingestellt ist. D.h. untenrum kratzt es nach wie vor. Erhoffe mir Besserung, wenn ich einen neuen Reifen draufhabe und die Federvorspannung erhöhe. Warten wirs ab. Im Hochgeschwindigkeitsbereich habe ich auch keine nennenswerte Verbesserung feststellen können. Zwischen Trennfurt und Wörth auf der B469 bei Tacho 220 in den Kurven die gleiche Unruhe im Fahrwerk wie mit Serie. fazit: Zwischen Wilbers und dem Original Federbein liegen zumindest in meiner Gewichtsklasse keine Welten.

Gruß

Thomas
http://img253.imageshack.us/img253/3831 ... aufhj0.jpg
K 1200 LT, MIL-VP 6, EZ 26.02.99, basaltgrau, kein Garmin, kein Baehr, kein Capo, einfach nur Moped
Benutzeravatar
Tom
Beiträge: 93
Registriert: 7. Februar 2003, 08:10
Mopped(s): K 1200 LT
Wohnort: 45663 Recklinghausen
Kontaktdaten:

#12 Beitrag von Tom »

Thomas_Ziegler hat geschrieben:Erhoffe mir Besserung, wenn ich einen neuen Reifen draufhabe und die Federvorspannung erhöhe.
Hallo Thomas,

was hat die Federvorspannung mit neuen Reifen zu tun?
Gruß
Tom

K1200 LT
Benutzeravatar
jebi
Beiträge: 1009
Registriert: 3. November 2002, 15:51
Mopped(s): K1200LT - Bj 99
Wohnort: D-67547 Worms
Kontaktdaten:

#13 Beitrag von jebi »

Thomas_Ziegler hat geschrieben:.... Zwischen Trennfurt und Wörth auf der B469 bei Tacho 220 in den Kurven die ....

Gruß

Thomas
na na na Thomas,

darf man das???? :wink:
Gruß Jens

WO-LT 1, Bj 08/99, verkauft nach 20 Jahren
Benutzeravatar
Thomas_Ziegler
Beiträge: 1611
Registriert: 15. November 2002, 17:09
Mopped(s): K 1200 LT, K1, R 1200 GS, C1
Wohnort: 63785 Obernburg
Kontaktdaten:

#14 Beitrag von Thomas_Ziegler »

Hallo Tom,

nichts :roll: . Sind aber beides Sachen, die wenn nicht stimmen, das Fahrverhalten negativ beeinflussen können :wink: .

Gruß

Thomas
http://img253.imageshack.us/img253/3831 ... aufhj0.jpg
K 1200 LT, MIL-VP 6, EZ 26.02.99, basaltgrau, kein Garmin, kein Baehr, kein Capo, einfach nur Moped
Benutzeravatar
Thomas_Ziegler
Beiträge: 1611
Registriert: 15. November 2002, 17:09
Mopped(s): K 1200 LT, K1, R 1200 GS, C1
Wohnort: 63785 Obernburg
Kontaktdaten:

#15 Beitrag von Thomas_Ziegler »

Hallo Jens,

dieses Teilstück ist vierspurig ausgebaut :twisted: .

Gruß

Thomas
http://img253.imageshack.us/img253/3831 ... aufhj0.jpg
K 1200 LT, MIL-VP 6, EZ 26.02.99, basaltgrau, kein Garmin, kein Baehr, kein Capo, einfach nur Moped
Benutzeravatar
Frank Plötner
Beiträge: 100
Registriert: 6. Mai 2005, 10:23
Mopped(s): K 12 LT Freund, GTL,GL 18
Wohnort: Brandenburg
Kontaktdaten:

#16 Beitrag von Frank Plötner »

Hallo Wilbers Fahrer,

da lange Zeit nichts über Wilbers Federbeine geschrieben wurde , hätte ich gerne eine Info . Wer hat in der letzten Zeit ein Wilbers Federbein geordert und kann mir sagen ob der oben erwähnte Alu-Winkel zur Befestigung des Verstellrades und die 90 Grad Abwinklung für den Druckluftschlauch mit zum Lieferumfang gehören. Die Dame von Wilbers teilte mir mit , daß alles Befestigungsmaterial mitgeliefert wird. Ich weiß nur nicht ob sie mich richtig verstanden hat , von was ich spreche.

Danke schon mal im Voraus!

Frank , der LT Bäcker
Benutzeravatar
Katreiber
Beiträge: 613
Registriert: 25. August 2005, 21:33
Mopped(s): K 2 LT; R 1100 S; GS Rallye
Wohnort: Fichtelgebirge

#17 Beitrag von Katreiber »

Hallo Frank,

ich hab vor ca. 2 Monaten ein Federbein von Wilbers hinten verbaut. Als "Anbaumaterial" für den Ausgleichsbehälter waren lediglich 2 Schlauchbinder dabei. Allerdings muss ich dazu sagen, dass ich das Federbein nicht bei Wilbers direkt, sondern über meine lokalen Motorradwerkstatt bei Wilbers bestellt habe, da ich es dort 120,-- Euro billiger bekommen habe (natürlich neu und nach meinen Gewichts- und Fahrstilangaben angefertigt). Ich kann mir allerdings nicht vorstellen, wie der Ausgleichsbehälter mit einem Aluwinkel befestigt werden soll, da der Schlauch zum Federbein sehr kurz ist. Um den Ausgleichsbehälter überhaupt unterzubringen ist es nötig, den Originalhalter zu entfernen. Das ist eine ziemliche Fummelei. Allerdings muss ich sagen, dass das Federbein sowohl die Arbeit, als auch das Geld wert ist. Ich bin so begeistert, dass ich mir jetzt auch noch für vorne eins bestellt habe. Lt. Aussage meines Schraubers hat Wilbers derzeit eine Aktion laufen. So zahl ich für das Vordere Federbein statt 469,-- Euro nur 350,--.

Gruß

Stefan

http://www.bmw-bilderpool.de/v/Katreibe ... 2.jpg.html
02er in Mauve-Metallic, Baehr mit Funk, Ipod, Navi III+, Motobozzos, Wilbers
Benutzeravatar
Katreiber
Beiträge: 613
Registriert: 25. August 2005, 21:33
Mopped(s): K 2 LT; R 1100 S; GS Rallye
Wohnort: Fichtelgebirge

#18 Beitrag von Katreiber »

http://www.bmw-bilderpool.de/d/9549-2/A ... lbers2.jpg
...irgendwie klappt das bei mir nie mir dem Einfügen von Bildern...

Stefan

Edit Mod: Jetzt aber ;-) kai-uwe
02er in Mauve-Metallic, Baehr mit Funk, Ipod, Navi III+, Motobozzos, Wilbers
cosmatic22
Beiträge: 264
Registriert: 5. August 2004, 22:43

#19 Beitrag von cosmatic22 »

@ Frank:
Da geht´s mir wie Stefan, habe seit Anfang April 07 hinten und vorne die Wilbers im Moped drin und verspüre absolute Begeisterung beim Fahren.
:D 8) :D 8) :D 8) :D 8) :D 8) :D 8) :D 8) :D 8) :D 8) :D
Leider hat das mit der professionellen Befestigung des Aluwinkels noch nicht geklappt. die Federspannung liegt nun auf einem Lappen obenauf.
Was jedoch dem Fahrkomfort keinen Abbruch tut.

Ich bin jung, ich habe Zeit. :lol: :lol: :lol:
Wir fahren ein mehr an sowohl - als auch ...
denn jeder Meter zählt!!

Gruß - Alexander und Daggi
Benutzeravatar
Thomas_Ziegler
Beiträge: 1611
Registriert: 15. November 2002, 17:09
Mopped(s): K 1200 LT, K1, R 1200 GS, C1
Wohnort: 63785 Obernburg
Kontaktdaten:

#20 Beitrag von Thomas_Ziegler »

Ich sage nur "Kabelbinder" zum Thema alles Befestigungsmaterial ist dabei :cry: .

Gruß

Thomas
http://img253.imageshack.us/img253/3831 ... aufhj0.jpg
K 1200 LT, MIL-VP 6, EZ 26.02.99, basaltgrau, kein Garmin, kein Baehr, kein Capo, einfach nur Moped
Antworten