Neues Steuergerät für LT 2004?

Alles, was mit der Technik (Motor, Fahrwerk, Bremsen, Verkleidung etc.) zu tun hat
Antworten
Benutzeravatar
frankybaby
Beiträge: 62
Registriert: 15. April 2004, 09:04
Wohnort: Ober-Moerlen

Neues Steuergerät für LT 2004?

#1 Beitrag von frankybaby »

Hallo zusammen,

am 12.09.2004 hatten wir ja diesen schönen Stammtisch Mitte. Und da habe ich mich mit einem lieben Kollegen unterhalten, dessen Namen ich mir dummerweise nicht gemerkt habe :-(

Folgendes:
Meine LT 04/2004 rappelt ganz anständig, und hat auch beim herunterschalten hier und da ein paar hässliche Fehlzündungen. Der oben genannte Kollege klagte über das selbe Problem. Er hat die 2004'er mit dem Model 2003 verglichen und festgestellt, dass das alte Model wesentlich weicher, leiser und vor allen Dingen frei von irgendwelcher Rappelei läuft.

Nach seiner Aussage hat er da noch einmal massiv nachgehakt, und sein Händler hat ihm darauf hin ein neues Steuergerät eingebaut. Seit dieser Zeit, fährt sein Motorrad wie "mit einem neuen Motor". Weich, ruckelfrei, fehlzündungsfrei und dennoch kraftvoll und dynamisch.

Es soll also seit Mai/Juni ein neues Steuergerät von Bosch für unsere Dicke mit dem Baujahr 2004 geben. Gestern habe ich mal in der Filiale Frankfurt nachgefragt. Dem Meister dort ist nicht's dergleichen bekannt.

Ich glaube natürlich den Aussagen des lieben Kollegen von letztem Sonntag, aber kann diesen Sachverhalt vielleicht noch jemand bestätigen?

Ich möchte dann gerne die Filiale Frankfurt darauf hinweisen, und darum bitten, dass auch meine Probleme mit Klappern, Rappeln, rauhem Motorlauf und häufigen Fehlzündungen bitte abzustellen sind.

(Am Donnerstag hab ich eh einen Termin beim freundlichen, da mein Topcase sich nicht mehr öffnen lässt. An der Zentralverriegelung ist wohl eine Feder abgerissen....)


Viele Grüße
Frankybaby
http://www.frankybaby.de/k1200lt.jpg
FB-XX-71 / April 04 / darkgraphit-metallic / Navigator II

„Das leben ist zu kurz, um es nicht mit LT fahren zu verbringen“
Benutzeravatar
jebi
Beiträge: 1009
Registriert: 3. November 2002, 15:51
Mopped(s): K1200LT - Bj 99
Wohnort: D-67547 Worms
Kontaktdaten:

#2 Beitrag von jebi »

Hi Frankybaby,

das war der Wolfgang von Schriesheim.
Bei Ihm wurde das Steuergerät ausgetauscht.
Gruß Jens

WO-LT 1, Bj 08/99, verkauft nach 20 Jahren
Rafael

#3 Beitrag von Rafael »

Moin liebe LT Gemeinde, Moin Moin Frankybaby,

hast du bei deiner Dicken auch so ein klappern im Leerlauf,
daß sich recht MECHANISCH anhört.
Benutzeravatar
Dieter Siever
Moderator
Beiträge: 5739
Registriert: 3. März 2003, 23:41
Mopped(s): K1200LT 04
Wohnort: 28197 Bremen
Kontaktdaten:

#4 Beitrag von Dieter Siever »

Hi Rafael,
hast du bei deiner Dicken auch so ein klappern im Leerlauf,
daß sich recht MECHANISCH anhört.
irgendwie haben wir das alle. Es ist bei einigen nur etwas stärker.

Dieter
Grüße Dieter - Mod: K1200LT, Admi: Wiki
http://wiki.bmw-bike-forum.info/images/ ... T-Logo.jpg
1. LT, Bordellrot 1990
2. LT, Elektric-orange-met. 2005

Satzzeichen retten Leben! Komm wir essen Opa! Komm, wir essen, Opa!
Benutzeravatar
Wolfgang HB
Beiträge: 269
Registriert: 8. November 2002, 19:01
Wohnort: Bremen
Kontaktdaten:

#5 Beitrag von Wolfgang HB »

Hallo Frankybaby,
ich wundere mich über die Zurückhaltenheit einiger LTler, wenn es um Reklamationen geht. Auch Du willst Dich erst rückversichern und dann die Werkstatt bitten, das Problem zu beheben.
Wenn meine Dicke Probleme hatte, sie ist jetzt 1 Jahr alt, bin ich zum "Freudlichen" gefahren und habe auf Abhilfe bestanden. Dumme Sprüche muss man sich dann zwar auch mal anhören aber bei etwas Nachdruck funktioniert es dann meist reibungslos.
Mann sollte den Jungs auch schon mal unter die Nase reiben, dass man eben keinen Import aus Fernost gekauft hat sondern bereit war, für ein heimisches Fahrzeug eine Menge mehr Geld auszugeben und nun auch dementsprechend gerechtfertigte Ansprüche stellen darf.
Gruß aus Bremen
Wolfgang
Burgman AN 650 Executive Comfort, Baehr, Zumo 550
Benutzeravatar
frankybaby
Beiträge: 62
Registriert: 15. April 2004, 09:04
Wohnort: Ober-Moerlen

#6 Beitrag von frankybaby »

@Rafael

Jou, das ding rasselt im Leerlauf und im Schiebebetrieb. Man hört das richtig deutlich, wenn das Helmvisier offen ist und man in einem Dorf relativ dicht an einer Häuserwand vorbeirollt. So zwischen 30 und 60 im zweiten oder auch dritten Gang fängt es dann im Schiebebetrieb richtig an zu rappeln. (Als ob jemand einem Schraubenzieher in der Verkleidung vergessen hätte. Nun ja, meiner ist es jedenfalls nicht ;-) ). Irgendwie gesellt sich manchmal auch ein Geräusch dazu, das klingt, als ob eine große Unterlegscheibe frei auf einem Rohr hin- und hertanzen würde.

@Wolfgang HB

Ja, da hast Du eigentlich recht. Irgendwie wollte ich nur Material haben, damit mich der Werkstattmeister nicht einfach so abspeisen kann.

Ich werde aber, ohne gleich über Bord zu gehen, darauf hinweisen, daas ich für 22.000,00 Euro nicht einen Sack Nüsse erwerben wollte, sondern ein Motorad bei dem zumindest durch lose Verbindungen oder falsches Motormanagement unnötiges und unangenehmes Rappeln, Klappern und Rasseln möglichst ausgemerzt ist.

@All

Klar, ich weiss auch, dass wir hier auf einer Verbrennungsmaschine nach dem Otto-Prinzip sitzen. Und das ist nun mal mit ordentlich Geräusch verbunden. Und selbstverständlich darf und will ich das hören. Aber dann doch bitte in Harmonie und gerne so dynamisch und kraftvoll wie möglich.

Liebe Grüße
Frankybaby
http://www.frankybaby.de/k1200lt.jpg
FB-XX-71 / April 04 / darkgraphit-metallic / Navigator II

„Das leben ist zu kurz, um es nicht mit LT fahren zu verbringen“
Antworten