Top Auspuff für unsere Dicke?
- Dieter Siever
- Moderator
- Beiträge: 5724
- Registriert: 3. März 2003, 23:41
- Mopped(s): K1200LT 04
- Wohnort: 28197 Bremen
- Kontaktdaten:
Top Auspuff für unsere Dicke?
Hallo Leute,
schaut mal was ich im Internet gefunden habe:
http://www.rbracing-rsr.com/turbo/blackk12hole22.jpg
Ich finde der sieht richtig gut aus. Da ist zwar kein KAT drin aber wer braucht den schon.
http://www.rbracing-rsr.com/turbo/blackk12hole23.jpg
Unter http://www.rbracing-rsr.com/blackhole/b ... austs.html ist ein MOV Film mit dem Sound des Auspuffes und ausführliche Berichte zu lesen und zu hören.
Dieter
schaut mal was ich im Internet gefunden habe:
http://www.rbracing-rsr.com/turbo/blackk12hole22.jpg
Ich finde der sieht richtig gut aus. Da ist zwar kein KAT drin aber wer braucht den schon.
http://www.rbracing-rsr.com/turbo/blackk12hole23.jpg
Unter http://www.rbracing-rsr.com/blackhole/b ... austs.html ist ein MOV Film mit dem Sound des Auspuffes und ausführliche Berichte zu lesen und zu hören.
Dieter
Grüße Dieter - Mod: K1200LT, Admi: Wiki
http://wiki.bmw-bike-forum.info/images/ ... T-Logo.jpg
1. LT, Bordellrot 1990
2. LT, Elektric-orange-met. 2005
Satzzeichen retten Leben! Komm wir essen Opa! Komm, wir essen, Opa!
http://wiki.bmw-bike-forum.info/images/ ... T-Logo.jpg
1. LT, Bordellrot 1990
2. LT, Elektric-orange-met. 2005
Satzzeichen retten Leben! Komm wir essen Opa! Komm, wir essen, Opa!
- LT_Jörg
- Beiträge: 147
- Registriert: 29. Oktober 2003, 20:21
- Wohnort: Niedersachsen
Auuuuuaaa, was für ein Sound,gigantisch.
Die Anlage sieht nicht nur stark aus, sie hat auch einen absolut geilen Sound und -leider - einen absoluten Preis. Wenn ich richtig gelesen habe, kostet das Sahnestück 895 $.
Ich glaube allerdings, von REMUS gibt es auch eine Anlage für die LT.
Auf jeden Fall, danke Dieter für diesen Link.
Ich bin vom Sound echt begeistert, wie mein offener BOS damals von meiner Thunderace.
Dafür gibt es in Deutschland bestimmt keine Tüvabnahme.


Die Anlage sieht nicht nur stark aus, sie hat auch einen absolut geilen Sound und -leider - einen absoluten Preis. Wenn ich richtig gelesen habe, kostet das Sahnestück 895 $.

Ich glaube allerdings, von REMUS gibt es auch eine Anlage für die LT.
Auf jeden Fall, danke Dieter für diesen Link.
Ich bin vom Sound echt begeistert, wie mein offener BOS damals von meiner Thunderace.


Dafür gibt es in Deutschland bestimmt keine Tüvabnahme.

Viele Grüsse sendet
Jörg
-------------------------------------------------------------------
Sieh immer zu, daß der Tankdeckel zum Himmel zeigt
Jörg
-------------------------------------------------------------------
Sieh immer zu, daß der Tankdeckel zum Himmel zeigt
- Dieter Siever
- Moderator
- Beiträge: 5724
- Registriert: 3. März 2003, 23:41
- Mopped(s): K1200LT 04
- Wohnort: 28197 Bremen
- Kontaktdaten:
Hi Jörg,
Dieter
jau, das wird unser Problem sein. Um bei TÜV dann keinen Segen zu bekommen sind 895$ recht viel Geld. Es zeigt aber, dass es möglich ist der LT Sound zu geben.Dafür gibt es in Deutschland bestimmt keine Tüvabnahme
Dieter
Grüße Dieter - Mod: K1200LT, Admi: Wiki
http://wiki.bmw-bike-forum.info/images/ ... T-Logo.jpg
1. LT, Bordellrot 1990
2. LT, Elektric-orange-met. 2005
Satzzeichen retten Leben! Komm wir essen Opa! Komm, wir essen, Opa!
http://wiki.bmw-bike-forum.info/images/ ... T-Logo.jpg
1. LT, Bordellrot 1990
2. LT, Elektric-orange-met. 2005
Satzzeichen retten Leben! Komm wir essen Opa! Komm, wir essen, Opa!
- LT_Jörg
- Beiträge: 147
- Registriert: 29. Oktober 2003, 20:21
- Wohnort: Niedersachsen
.. ich wusste doch, daß es auch eine Anlage von Remus gibt. Hier isse
Leider glaube ich nicht, dass es eine ABE oder Tüvabnahme in deutschland gibt und der Preis liegt fast so hoch, wie von derjenigen, die Dierter vorgestellt hatte.

Leider glaube ich nicht, dass es eine ABE oder Tüvabnahme in deutschland gibt und der Preis liegt fast so hoch, wie von derjenigen, die Dierter vorgestellt hatte.
Viele Grüsse sendet
Jörg
-------------------------------------------------------------------
Sieh immer zu, daß der Tankdeckel zum Himmel zeigt
Jörg
-------------------------------------------------------------------
Sieh immer zu, daß der Tankdeckel zum Himmel zeigt
- Ralph
- Beiträge: 1204
- Registriert: 21. November 2002, 15:06
- Mopped(s): K1200LT - R1150GS
- Wohnort: Essen
Remus-Auspuff
Hi Tontechniker
,
o.k., o.k. unsere Dicke hat einen nicht so tollen Sound, aber dafür finde ich ist die Optik der Anlage der Maschine angemessen. Andersrum wird der Sound der Remus wahrscheinlich 1a sein, die Optik finde ich ist aber meiner Meinung nach S------e, da kann man ja bestimmt aber noch was machen. Das Optimum wäre sich genau in der Mitte zu treffen, das zu einem vernünftigen Preis und natürlich mit ABE. Aber wie man in der Zulassungsstatistik sieht, lohnt sich für den deutschen oder europäischen Markt bei den geringen Stückzahlen der Entwicklungsdaufwand nicht. Ist zwar schade, aber kann man nicht ändern...

o.k., o.k. unsere Dicke hat einen nicht so tollen Sound, aber dafür finde ich ist die Optik der Anlage der Maschine angemessen. Andersrum wird der Sound der Remus wahrscheinlich 1a sein, die Optik finde ich ist aber meiner Meinung nach S------e, da kann man ja bestimmt aber noch was machen. Das Optimum wäre sich genau in der Mitte zu treffen, das zu einem vernünftigen Preis und natürlich mit ABE. Aber wie man in der Zulassungsstatistik sieht, lohnt sich für den deutschen oder europäischen Markt bei den geringen Stückzahlen der Entwicklungsdaufwand nicht. Ist zwar schade, aber kann man nicht ändern...
Gruß Ralph
Lebe jeden Tag als wäre es dein letzter - jetzt auch mit GS unterwegs
E-SK 69*Canyon Red EZ 03/00*Mitglied im 150TKM Club*Baehr*Baehr Capo*Garmin 276Cx*iPhone + Grom USB3*
Lebe jeden Tag als wäre es dein letzter - jetzt auch mit GS unterwegs
E-SK 69*Canyon Red EZ 03/00*Mitglied im 150TKM Club*Baehr*Baehr Capo*Garmin 276Cx*iPhone + Grom USB3*
- Dieter Siever
- Moderator
- Beiträge: 5724
- Registriert: 3. März 2003, 23:41
- Mopped(s): K1200LT 04
- Wohnort: 28197 Bremen
- Kontaktdaten:
Hallo Ralph,
die Anlage die ich oben gezeigt habe sieht doch wirklich top aus. In der Beschreibung des Herstellers wird von leise und tief klingend geschrieben. Wenn die Tüte nicht zu laut ist, ist eine TÜV Abanhe doch vorstellbar.
Wie sieht das dann mit dem fehlenden KAT aus. Da müsste in den Papieren einen Menge geändert werden.
Da ich diesen Monat naoch zum TÜV muss kann ich die ja mal ausfragen.
Solch ein Teil reitzt mich trotz des Preise schon etwas.
Dieter
die Anlage die ich oben gezeigt habe sieht doch wirklich top aus. In der Beschreibung des Herstellers wird von leise und tief klingend geschrieben. Wenn die Tüte nicht zu laut ist, ist eine TÜV Abanhe doch vorstellbar.
Wie sieht das dann mit dem fehlenden KAT aus. Da müsste in den Papieren einen Menge geändert werden.
Da ich diesen Monat naoch zum TÜV muss kann ich die ja mal ausfragen.
Solch ein Teil reitzt mich trotz des Preise schon etwas.
Dieter
Grüße Dieter - Mod: K1200LT, Admi: Wiki
http://wiki.bmw-bike-forum.info/images/ ... T-Logo.jpg
1. LT, Bordellrot 1990
2. LT, Elektric-orange-met. 2005
Satzzeichen retten Leben! Komm wir essen Opa! Komm, wir essen, Opa!
http://wiki.bmw-bike-forum.info/images/ ... T-Logo.jpg
1. LT, Bordellrot 1990
2. LT, Elektric-orange-met. 2005
Satzzeichen retten Leben! Komm wir essen Opa! Komm, wir essen, Opa!
- Ralph
- Beiträge: 1204
- Registriert: 21. November 2002, 15:06
- Mopped(s): K1200LT - R1150GS
- Wohnort: Essen
Auspuff
Hi Dieter,
o.k. die Bilder von 'deiner' Anlage sind auch soweit o.k. das lasse ich ja durchgehen
. Meine Kritik bezog sich auf die Remus Anlage, die optisch wirklich nicht so viel her macht.
o.k. die Bilder von 'deiner' Anlage sind auch soweit o.k. das lasse ich ja durchgehen

Gruß Ralph
Lebe jeden Tag als wäre es dein letzter - jetzt auch mit GS unterwegs
E-SK 69*Canyon Red EZ 03/00*Mitglied im 150TKM Club*Baehr*Baehr Capo*Garmin 276Cx*iPhone + Grom USB3*
Lebe jeden Tag als wäre es dein letzter - jetzt auch mit GS unterwegs
E-SK 69*Canyon Red EZ 03/00*Mitglied im 150TKM Club*Baehr*Baehr Capo*Garmin 276Cx*iPhone + Grom USB3*
-
- Beiträge: 154
- Registriert: 10. März 2003, 19:53
- Mopped(s): HONDA GL1800 / HONDA FT500
- Wohnort: 50859 Köln
Fehlender KAT
Hallo Klangfreunde!
Na ja, es ist ziemlich unzweifelhaft, das, zumindestens meine LT, klingt, wie eine Handvoll Murmeln in einer Blechdose. Bischen was anderes wäre schon nicht schlecht. Nur ohne Kat muß wirklich nicht sein. Nein, nicht unbedingt wegen des Umweltschutzes, aber die gesammte Motorelektronik ist auf die Daten angewiesen, die der Kat, oder besser die Lambda-Sonde, liefert. Wie verhält sich die Motronik, wenn die Lambdasonde keine verwertbaren Daten liefert? Und ich kann auf den Bildern keine Anbaumöglichkeit für die Sonde sehen. Einfach abbauen, Stecker raus, überbrücken, oder was? Es gibt wahrscheinlich ein Notlaufprogramm, mit dem man bei Ausfall der Sonde noch einen Freundlichen (wenigstens dessen Ersatzteiltheke) erreichen kann, aber ob das eine Dauerlösung ist, wage ich zu bezweifeln.
Im Land der begrenzten Unmöglichkeiten macht man sich da keine großen Sorgen drum, da scheint man an Fahrzeuge anschrauben zu können, was der Handel so hergibt. Ob da irgendwer auf Zulassungsbestimmungen achtet, weis ich nicht. Zwar sind die Umweltbestimmungen dort sehr hoch, aber ich habe gehört, nur was die Auto's angeht, bei den Moppeds sieht man dort (nach dem was mir ein Amerikaner sagte) nicht den Handlungsbedarf, weil es sind ja nur ein paar.
Ein anderer Endschalldämpfer wäre schon schon, aber eine ganze Auspuffanlage? Soviel ich das aus den Beschreibungen gelesen habe, sind die Anlagen verchromt, also Butter-Eier-Käse-Blech mit Hochglanzschicht drauf. Die BMW-Originalanlage ist, wenn ich mich nicht täusche, aus Edelstahl, also rostfrei. Sieht zwar nicht schön aus, aber was sehe ich davon, ausser dem Endschalldämpfer? Der hierzulande verkaufte Treibstoff wird zwar immer Schwefelärmer, aber bei der Verbrennung entsteht immer noch Schwefelsäure, die das Billigblech zerfrist, und dann sind 800 - 900 Dollarlar 'ne ganze Menge Taler für in den Müll.
Zum Nachdenken: Der Original Ford-Escort-Dieselauspuff hat rund 100.000 km gehalten, ein Austausch-Baumarktteil nur ca. 35.000 km, dann war der Topf restlos fertig. Hat nur die Hälfte gekostet, aber auch nur 1/3 gehalten. Kostenersparniss???
Mit gedämpften Gruß
Helmut
PS: Habe mir gerade noch mal die Bilder angesehen, also Lambda-Sonde kann man wohl einschrauben. Aber welche Werte liefert die ohne Kat? Außerdem verweisen die Leute von "rbracing" auch auf ihre zusätzlichen Tuningteile, wie andere Einspritzdüsen und ein geänderter Chip und das Ram-Air-Rohr. Na, wer's braucht................
Na ja, es ist ziemlich unzweifelhaft, das, zumindestens meine LT, klingt, wie eine Handvoll Murmeln in einer Blechdose. Bischen was anderes wäre schon nicht schlecht. Nur ohne Kat muß wirklich nicht sein. Nein, nicht unbedingt wegen des Umweltschutzes, aber die gesammte Motorelektronik ist auf die Daten angewiesen, die der Kat, oder besser die Lambda-Sonde, liefert. Wie verhält sich die Motronik, wenn die Lambdasonde keine verwertbaren Daten liefert? Und ich kann auf den Bildern keine Anbaumöglichkeit für die Sonde sehen. Einfach abbauen, Stecker raus, überbrücken, oder was? Es gibt wahrscheinlich ein Notlaufprogramm, mit dem man bei Ausfall der Sonde noch einen Freundlichen (wenigstens dessen Ersatzteiltheke) erreichen kann, aber ob das eine Dauerlösung ist, wage ich zu bezweifeln.
Im Land der begrenzten Unmöglichkeiten macht man sich da keine großen Sorgen drum, da scheint man an Fahrzeuge anschrauben zu können, was der Handel so hergibt. Ob da irgendwer auf Zulassungsbestimmungen achtet, weis ich nicht. Zwar sind die Umweltbestimmungen dort sehr hoch, aber ich habe gehört, nur was die Auto's angeht, bei den Moppeds sieht man dort (nach dem was mir ein Amerikaner sagte) nicht den Handlungsbedarf, weil es sind ja nur ein paar.
Ein anderer Endschalldämpfer wäre schon schon, aber eine ganze Auspuffanlage? Soviel ich das aus den Beschreibungen gelesen habe, sind die Anlagen verchromt, also Butter-Eier-Käse-Blech mit Hochglanzschicht drauf. Die BMW-Originalanlage ist, wenn ich mich nicht täusche, aus Edelstahl, also rostfrei. Sieht zwar nicht schön aus, aber was sehe ich davon, ausser dem Endschalldämpfer? Der hierzulande verkaufte Treibstoff wird zwar immer Schwefelärmer, aber bei der Verbrennung entsteht immer noch Schwefelsäure, die das Billigblech zerfrist, und dann sind 800 - 900 Dollarlar 'ne ganze Menge Taler für in den Müll.
Zum Nachdenken: Der Original Ford-Escort-Dieselauspuff hat rund 100.000 km gehalten, ein Austausch-Baumarktteil nur ca. 35.000 km, dann war der Topf restlos fertig. Hat nur die Hälfte gekostet, aber auch nur 1/3 gehalten. Kostenersparniss???
Mit gedämpften Gruß
Helmut
PS: Habe mir gerade noch mal die Bilder angesehen, also Lambda-Sonde kann man wohl einschrauben. Aber welche Werte liefert die ohne Kat? Außerdem verweisen die Leute von "rbracing" auch auf ihre zusätzlichen Tuningteile, wie andere Einspritzdüsen und ein geänderter Chip und das Ram-Air-Rohr. Na, wer's braucht................
Fahre NIE schneller, als Dein Schutzengel fliegen kann!!
schwarze LT-Baujahr 09/01, Integral-ABS , Chrom, Rückenlehne und Licht ... und seit 19.07.2007 Geschichte ... mit 76.534 km
schwarze LT-Baujahr 09/01, Integral-ABS , Chrom, Rückenlehne und Licht ... und seit 19.07.2007 Geschichte ... mit 76.534 km
- Dieter Siever
- Moderator
- Beiträge: 5724
- Registriert: 3. März 2003, 23:41
- Mopped(s): K1200LT 04
- Wohnort: 28197 Bremen
- Kontaktdaten:
Hallo helmut,
vielen Dank, dass Du mich wieder ins wirkliche Leben zurückgeholt hast.
Mein Auspuff ist leider hin, der KAT hat sich aufgelöst und am Krümmer ist mir ein Anschluss abgerissen. Nun klingt die Dicke wie ein Eimer Scherben beim Ausritt und knallt fürchterlich im Schiebebetrieb. Die Motronik regelt immer noch fleissig ohne einen Fehlermeldung zu machen obwohl die KAT Einzelteile beim Gasgeben hinten rausfliegen.
Da ich mir nicht vorstellen kann, dass BMW den neuen Ausfuff zum Schäpchenpreis rausgibt kamm mir der Gedanke gekommen solch ein Edelteil anzubauen.
Dieter
vielen Dank, dass Du mich wieder ins wirkliche Leben zurückgeholt hast.
Mein Auspuff ist leider hin, der KAT hat sich aufgelöst und am Krümmer ist mir ein Anschluss abgerissen. Nun klingt die Dicke wie ein Eimer Scherben beim Ausritt und knallt fürchterlich im Schiebebetrieb. Die Motronik regelt immer noch fleissig ohne einen Fehlermeldung zu machen obwohl die KAT Einzelteile beim Gasgeben hinten rausfliegen.
Da ich mir nicht vorstellen kann, dass BMW den neuen Ausfuff zum Schäpchenpreis rausgibt kamm mir der Gedanke gekommen solch ein Edelteil anzubauen.
Dieter
Grüße Dieter - Mod: K1200LT, Admi: Wiki
http://wiki.bmw-bike-forum.info/images/ ... T-Logo.jpg
1. LT, Bordellrot 1990
2. LT, Elektric-orange-met. 2005
Satzzeichen retten Leben! Komm wir essen Opa! Komm, wir essen, Opa!
http://wiki.bmw-bike-forum.info/images/ ... T-Logo.jpg
1. LT, Bordellrot 1990
2. LT, Elektric-orange-met. 2005
Satzzeichen retten Leben! Komm wir essen Opa! Komm, wir essen, Opa!
- BRISK TEAM DEUTSCHLAND
- Beiträge: 81
- Registriert: 18. April 2003, 23:16
- Mopped(s): R1150RT + Honda CTX1300
- Wohnort: Ingelheim
- Kontaktdaten:
Re: Fehlender KAT
Hallo Klangfreunde!
Aber welche Werte liefert die ohne Kat?
Hallo Helmut,
immernoch den gleichen Wert. Nämlich den Restsauerstoffgehalt.
Ohne geht es nicht.
Gruß
Matthias
Aber welche Werte liefert die ohne Kat?
Hallo Helmut,
immernoch den gleichen Wert. Nämlich den Restsauerstoffgehalt.
Ohne geht es nicht.
Gruß
Matthias
Schrott und Gebührenfrei Saison
BRISK TEAM
BRISK TEAM
-
- Beiträge: 172
- Registriert: 10. März 2004, 19:57
- Wohnort: Wien
Hallo Klangfreunde!
So weit ich das weiss baut Remus auf Anfrage. Wenn man hergeht und sagt ich will einen für meine LT mit Betriebsgenehmigung dann bauen die das (wenn technisch möglich). Leider kenne ich keine Details darüber, nur vom hörensagen, ein Freund von mir hat sich das mal machen lassen. Ich glaube zumindest eine Anfrage zahlt sich aus ... und Fragen kost' nix. Den Produktkatalog findet man unter remus.at.
Andreas
P.S.: Ich habe da was verwechselt: Ich meinte vorhin nicht die von dieter sodnern die von LT_Jörg ....
So weit ich das weiss baut Remus auf Anfrage. Wenn man hergeht und sagt ich will einen für meine LT mit Betriebsgenehmigung dann bauen die das (wenn technisch möglich). Leider kenne ich keine Details darüber, nur vom hörensagen, ein Freund von mir hat sich das mal machen lassen. Ich glaube zumindest eine Anfrage zahlt sich aus ... und Fragen kost' nix. Den Produktkatalog findet man unter remus.at.
Andreas
P.S.: Ich habe da was verwechselt: Ich meinte vorhin nicht die von dieter sodnern die von LT_Jörg ....
- Wolfgang HB
- Beiträge: 269
- Registriert: 8. November 2002, 19:01
- Wohnort: Bremen
- Kontaktdaten:
Hallo Auspuffgrübler,
ab 1.1.05 sollen AUs auch für Zweiräder gelten. Ohne KAT werden wir dann entweder keinen Stempel bekommen oder aber erheblich zur Kasse gebeten. Ist das die Sache Wert?
Wenn ich gemütlich auf der Landstrasse unterwegs bin und mich dabei auch noch mit Musik beriesel lass, höre ich den Auspuff so wie so nicht und für Andere ist mir der Spaß zu kostspielig.
ab 1.1.05 sollen AUs auch für Zweiräder gelten. Ohne KAT werden wir dann entweder keinen Stempel bekommen oder aber erheblich zur Kasse gebeten. Ist das die Sache Wert?
Wenn ich gemütlich auf der Landstrasse unterwegs bin und mich dabei auch noch mit Musik beriesel lass, höre ich den Auspuff so wie so nicht und für Andere ist mir der Spaß zu kostspielig.
Gruß aus Bremen
Wolfgang
Burgman AN 650 Executive Comfort, Baehr, Zumo 550
Wolfgang
Burgman AN 650 Executive Comfort, Baehr, Zumo 550
-
- Beiträge: 96
- Registriert: 1. September 2003, 12:35
- Wohnort: Remscheid
- Kontaktdaten:
Apropos 01.01.2005:
Wenn ihr mal in den Fahrzeugschein seht, werdet ihr feststellen, dass als Schlüsselnummer (zu 1 die letzten beiden Ziffern) die 06 eingetragen ist.
Dies bedeutet Euro 1. Unsere Maschinen müßten aber Euro 2 sein.
Auf Nachfrage bei BMW bekam ich die Antwort, dass alle BMW-Motorräder mit geregeltem Kat der Emissionsklasse Euro 2 oder besser, je nach Modell, angehören.
Das heißt für uns, dass wir spätestens dann tätig werden müssen, wenn die Kfz-Steuer für Motorräder nach dem Schadstoffausstoß erhoben wird.
Dann ab zum Straßenverkehrsamt und die LT umschlüsseln lassen, natürlich mit Bestätigung vom Freundlichen, sonst machen die das nicht.
Danach erhält man den berichtigten Steuerbescheid vom Finanzamt.
Auf meine Frage warum nicht von vornherein die richtigen Schlüsselnummern eingetragen werden wurde bei BMW nicht drauf eingegangen.
Gruß
Rüdiger
Wenn ihr mal in den Fahrzeugschein seht, werdet ihr feststellen, dass als Schlüsselnummer (zu 1 die letzten beiden Ziffern) die 06 eingetragen ist.
Dies bedeutet Euro 1. Unsere Maschinen müßten aber Euro 2 sein.
Auf Nachfrage bei BMW bekam ich die Antwort, dass alle BMW-Motorräder mit geregeltem Kat der Emissionsklasse Euro 2 oder besser, je nach Modell, angehören.
Das heißt für uns, dass wir spätestens dann tätig werden müssen, wenn die Kfz-Steuer für Motorräder nach dem Schadstoffausstoß erhoben wird.
Dann ab zum Straßenverkehrsamt und die LT umschlüsseln lassen, natürlich mit Bestätigung vom Freundlichen, sonst machen die das nicht.
Danach erhält man den berichtigten Steuerbescheid vom Finanzamt.
Auf meine Frage warum nicht von vornherein die richtigen Schlüsselnummern eingetragen werden wurde bei BMW nicht drauf eingegangen.
Gruß
Rüdiger
Das Problem der "falschen Schlüsselzahlen" ist leicht zu erklären. Bis 2003, den Stichtag weis ich jetzt aus dem stehgreif nicht, gab es nur die Schlüsselzahlen bis 06. Mittlerweile sind wir bei 12.
Der Hersteller kann keine Zahlen vergeben wenn es keine gesetzlichen Grundlagen gibt.
Siehe auch bei älteren PKW da ist unter Antriebsart die 01 für Ottomotor eingetragen obwohl das Fz. einen geregelten Kat hat. Etwas später kam dann die Nummer 51 für die Antriebsart Otto/G-Kat.
Das Umschlüsseln ist deswegen leider unsere Aufgabe wenn eine Steuer aufgrund der Emission kommt.
Es ist weiter noch nichts fest das es ab 2005 eine AU für Motorräder gibt. Bei der sogennanten Umweltuntersuchung die es geben wird beinhaltet die HU nach §29 auch die Abgasprüfung nach §47StVZO. Bei Motorrädern wird sich aber deshalb noch nichts ändern. Auch die Lärmpegelmessung ist ja mittlerweile vom Tisch. Wie bisher wird nur bei einem Verdacht des Sachverständigen nachgemessen werden müssen.
mfg
Rudolf
Der Hersteller kann keine Zahlen vergeben wenn es keine gesetzlichen Grundlagen gibt.
Siehe auch bei älteren PKW da ist unter Antriebsart die 01 für Ottomotor eingetragen obwohl das Fz. einen geregelten Kat hat. Etwas später kam dann die Nummer 51 für die Antriebsart Otto/G-Kat.
Das Umschlüsseln ist deswegen leider unsere Aufgabe wenn eine Steuer aufgrund der Emission kommt.
Es ist weiter noch nichts fest das es ab 2005 eine AU für Motorräder gibt. Bei der sogennanten Umweltuntersuchung die es geben wird beinhaltet die HU nach §29 auch die Abgasprüfung nach §47StVZO. Bei Motorrädern wird sich aber deshalb noch nichts ändern. Auch die Lärmpegelmessung ist ja mittlerweile vom Tisch. Wie bisher wird nur bei einem Verdacht des Sachverständigen nachgemessen werden müssen.
mfg
Rudolf
- Bayernexpress
- Beiträge: 95
- Registriert: 10. Oktober 2004, 13:26
- Wohnort: 90542 Eckental
- BMW-Biker
- Beiträge: 846
- Registriert: 28. September 2004, 09:21
- Mopped(s): GL1800 NAVI/AIRBAG
- Wohnort: 15711 Königs Wusterhausen
Wenn wir schon beim fragen sind:
bei meiner 2001/2er Modell,steht im Brief eine 06 unter der Nr. 1
Gruß
Gerhard
bei meiner 2001/2er Modell,steht im Brief eine 06 unter der Nr. 1
Gruß
Gerhard
Grüße aus Königs Wusterhausen Gerhard
http://images.spritmonitor.de/185871.png
Wo ich bin, herrscht Chaos Aber ich kann nicht ueberall sein !http://www.naviboard.de/vb/images/smilies/fahne_d.gif
http://images.spritmonitor.de/185871.png
Wo ich bin, herrscht Chaos Aber ich kann nicht ueberall sein !http://www.naviboard.de/vb/images/smilies/fahne_d.gif
- Bayernexpress
- Beiträge: 95
- Registriert: 10. Oktober 2004, 13:26
- Wohnort: 90542 Eckental
- Wolfgang HB
- Beiträge: 269
- Registriert: 8. November 2002, 19:01
- Wohnort: Bremen
- Kontaktdaten:
Hallo aus Bremen,
hier die aktuellen Steuersätze:
Steuersätze je 100 ccm:
Schadstoff- Schlüsselnummer 00, 05, 06, 07, 08, 10, 15, 88(4):
- Ottomotor bis 31.12.00 41,60 DM, ab 01.01.01 49,60 DM
- Dieselmotor bis 31.12.00 65,50 DM, ab 01.01.01 73,50 DM
Schadstoff- Schlüsselnummer 03, 04, 05(6), 09:
- Ottomotor bis 31.12.00 33,20 DM, ab 01.01.01 41,20 DM
- Dieselmotor bis 31.12.00 57,10, ab 01.01.01 65,10 DM
Wie BMW so schön Werbung macht: "Freude am zahlen".
Hier sind ALLE betroffen. Wenn ich dann aber schon einen Euro 3 habe, soll BMW auch dafür sorgen, dass es so im Schein steht ohne zusätzliche Kosten für den Halter.
hier die aktuellen Steuersätze:
Steuersätze je 100 ccm:
Schadstoff- Schlüsselnummer 00, 05, 06, 07, 08, 10, 15, 88(4):
- Ottomotor bis 31.12.00 41,60 DM, ab 01.01.01 49,60 DM
- Dieselmotor bis 31.12.00 65,50 DM, ab 01.01.01 73,50 DM
Schadstoff- Schlüsselnummer 03, 04, 05(6), 09:
- Ottomotor bis 31.12.00 33,20 DM, ab 01.01.01 41,20 DM
- Dieselmotor bis 31.12.00 57,10, ab 01.01.01 65,10 DM
Wie BMW so schön Werbung macht: "Freude am zahlen".
Hier sind ALLE betroffen. Wenn ich dann aber schon einen Euro 3 habe, soll BMW auch dafür sorgen, dass es so im Schein steht ohne zusätzliche Kosten für den Halter.
Gruß aus Bremen
Wolfgang
Burgman AN 650 Executive Comfort, Baehr, Zumo 550
Wolfgang
Burgman AN 650 Executive Comfort, Baehr, Zumo 550
verehrte Gemeinde!
Hallo Uwe!
zur Schlüsselnummer 10 ist zu sagen, dieses Fahrzeug entspricht der EG Richtlinie 2002/51 Kategorie A (Grenzwerte bis 2006 gültig) für Motoren ab 150 ccm. Die Grenzwerte sind CO 5,5 g/km; HC 1,0 g/km; NOx 0,3 g/km; das entspricht Euro 2.
Hallo Gerhard!
zur Schlüsselnummer 06 ist zu sagen, dieses Fahrzeug entspricht der EG Richtlinie 97/24 für Motoran über 175 ccm nach dem 4Takt Verfahren. Die Grenzwerte sind unverändert wie bei der oberen Schlüsselnummer 10. Also auch bereits Euro 2.
Hallo Wolfgang!
Die Kfz Steuer bei Motorrädern bemisst sich noch nicht nach der Abgasschlüsselung. Sie beträgt zur Zeit, je 25 ccm 1.84 Euro.
Ich hoffe damit behilflich gewesen zu sein.
mfg
Hallo Uwe!
zur Schlüsselnummer 10 ist zu sagen, dieses Fahrzeug entspricht der EG Richtlinie 2002/51 Kategorie A (Grenzwerte bis 2006 gültig) für Motoren ab 150 ccm. Die Grenzwerte sind CO 5,5 g/km; HC 1,0 g/km; NOx 0,3 g/km; das entspricht Euro 2.
Hallo Gerhard!
zur Schlüsselnummer 06 ist zu sagen, dieses Fahrzeug entspricht der EG Richtlinie 97/24 für Motoran über 175 ccm nach dem 4Takt Verfahren. Die Grenzwerte sind unverändert wie bei der oberen Schlüsselnummer 10. Also auch bereits Euro 2.
Hallo Wolfgang!
Die Kfz Steuer bei Motorrädern bemisst sich noch nicht nach der Abgasschlüsselung. Sie beträgt zur Zeit, je 25 ccm 1.84 Euro.
Ich hoffe damit behilflich gewesen zu sein.
mfg
Zuletzt geändert von Rudolf41 am 20. Oktober 2004, 11:24, insgesamt 1-mal geändert.
Wegen Euro 3..
Die Grenzwerte dazu...
CO (Kohlenmonoxyd) 2,0 g/km
HC (unverbrannte Kohlenwasserstoffe) 0,3 g/km
NOx (Stickoxyde) 0,15 g/km
ob unsere Maschinen diese Werte erfüllen kann nur BMW oder ein Abgasgutachten klären.
Wie man sieht eine doch erhebliche Verminderung der Schadstoffe.
Was noch dazu kommt bei der Euro 2 Geschichte wird der Fahrzyklus nach ECE R40 (gemessen bei ca 20 40 und 60 km/h) 6x gefahren, erst bei den letzten 4, werden die Messungen gemacht.
Bei Euro 3 ist das noch viel schärfer, der ECE R40 Zyklus wird 4 mal durchfahren und dann kommt noch ein Ausserortszyklus hinzu da werden die Geschwindigkeiten stufenweise bis 120 km/h erhöht.
Die Messung erfolgt aber von der ersten Sekunde an.
mfg
Die Grenzwerte dazu...
CO (Kohlenmonoxyd) 2,0 g/km
HC (unverbrannte Kohlenwasserstoffe) 0,3 g/km
NOx (Stickoxyde) 0,15 g/km
ob unsere Maschinen diese Werte erfüllen kann nur BMW oder ein Abgasgutachten klären.
Wie man sieht eine doch erhebliche Verminderung der Schadstoffe.
Was noch dazu kommt bei der Euro 2 Geschichte wird der Fahrzyklus nach ECE R40 (gemessen bei ca 20 40 und 60 km/h) 6x gefahren, erst bei den letzten 4, werden die Messungen gemacht.
Bei Euro 3 ist das noch viel schärfer, der ECE R40 Zyklus wird 4 mal durchfahren und dann kommt noch ein Ausserortszyklus hinzu da werden die Geschwindigkeiten stufenweise bis 120 km/h erhöht.
Die Messung erfolgt aber von der ersten Sekunde an.
mfg
Zuletzt geändert von Rudolf41 am 22. Oktober 2004, 13:37, insgesamt 1-mal geändert.
- Wolfgang HB
- Beiträge: 269
- Registriert: 8. November 2002, 19:01
- Wohnort: Bremen
- Kontaktdaten:
Hallo Bernard,
Du hast Recht. Natürlich zahlen auch wir in HB schon mit dem Euro. Hatte diese Studie als aktuell aus dem Internet bezogen. So aktuell kann sie dann ja wohl doch nicht sein. Hätte es vorher wohl besser genauer durchlesen sollen.
Du hast Recht. Natürlich zahlen auch wir in HB schon mit dem Euro. Hatte diese Studie als aktuell aus dem Internet bezogen. So aktuell kann sie dann ja wohl doch nicht sein. Hätte es vorher wohl besser genauer durchlesen sollen.
Gruß aus Bremen
Wolfgang
Burgman AN 650 Executive Comfort, Baehr, Zumo 550
Wolfgang
Burgman AN 650 Executive Comfort, Baehr, Zumo 550
- Bayernexpress
- Beiträge: 95
- Registriert: 10. Oktober 2004, 13:26
- Wohnort: 90542 Eckental