Steuerkettenspanner wechseln
- Gnurz
- Beiträge: 935
- Registriert: 1. Dezember 2002, 13:54
- Wohnort: 2455x Scheusslich-Holstein
- Kontaktdaten:
Steuerkettenspanner wechseln
Liebe Schraubergemeinde,
hier mal bebildert der Tausch des Steuerkettenspanners: siehe http://www.bmw-bilderpool.de
Details folgen noch, ist jedenfalls eine Menge Arbeit.
Thomas
hier mal bebildert der Tausch des Steuerkettenspanners: siehe http://www.bmw-bilderpool.de
Details folgen noch, ist jedenfalls eine Menge Arbeit.
Thomas
Always faster...
- Dieter Siever
- Moderator
- Beiträge: 5724
- Registriert: 3. März 2003, 23:41
- Mopped(s): K1200LT 04
- Wohnort: 28197 Bremen
- Kontaktdaten:
Hallo Thomas,
toll. Bitte möglichts genau beschreiben. Da muss ich auch ran.
Kannst Du auch ein Foto von den Belägen der Steuerkettenspanners machen. Mich interssiert ob ein Tausch bei 60000 notwendig ist.
Wenn Du die Teile bei BMW holst, frage doch mal was das Werkzeug für den Spannzylinder kostet. In dem Werkstatthandbuch sieht das nicht sehr aufwendig aus.
Dieter
toll. Bitte möglichts genau beschreiben. Da muss ich auch ran.
Kannst Du auch ein Foto von den Belägen der Steuerkettenspanners machen. Mich interssiert ob ein Tausch bei 60000 notwendig ist.
Wenn Du die Teile bei BMW holst, frage doch mal was das Werkzeug für den Spannzylinder kostet. In dem Werkstatthandbuch sieht das nicht sehr aufwendig aus.
Dieter
Grüße Dieter - Mod: K1200LT, Admi: Wiki
http://wiki.bmw-bike-forum.info/images/ ... T-Logo.jpg
1. LT, Bordellrot 1990
2. LT, Elektric-orange-met. 2005
Satzzeichen retten Leben! Komm wir essen Opa! Komm, wir essen, Opa!
http://wiki.bmw-bike-forum.info/images/ ... T-Logo.jpg
1. LT, Bordellrot 1990
2. LT, Elektric-orange-met. 2005
Satzzeichen retten Leben! Komm wir essen Opa! Komm, wir essen, Opa!
- uelbich
- Beiträge: 1240
- Registriert: 24. Februar 2003, 00:17
- Mopped(s): K2LT (BJ99), Niken GT
- Wohnort: Wiesloch (Baden)
- Kontaktdaten:
Steuerkettenspanner
Hi Dieter,
Da waren richtige Laufschienen von der Kette reingefräst. Der Wechsel ist bei 60000 wirklich notwendig. 
ich hatte den austausch letztes Jahr und habe mir die Platikschiene angeschautdietersiever hat geschrieben:Kannst Du auch ein Foto von den Belägen der Steuerkettenspanners machen. Mich interssiert ob ein Tausch bei 60000 notwendig ist.


Gruß Reiner
Moppedfahrer & Gälfiäßler
1. LT, Bordellrot *1999 - † 01.07.2018 (kmendstand: 310.000)
2. LT, noch Champanger *1999
Rennrollator Greta
Mitglied im 300.000er Club http://www.uelbich.de
Moppedfahrer & Gälfiäßler
1. LT, Bordellrot *1999 - † 01.07.2018 (kmendstand: 310.000)
2. LT, noch Champanger *1999
Rennrollator Greta
Mitglied im 300.000er Club http://www.uelbich.de
- Dieter Siever
- Moderator
- Beiträge: 5724
- Registriert: 3. März 2003, 23:41
- Mopped(s): K1200LT 04
- Wohnort: 28197 Bremen
- Kontaktdaten:
Re: Steuerkettenspanner
Ohje, dann muss ich da vielleicht ja auch mal ran. Mach ich dann bei der 100.000er Inspektion. Wenn ich dann nicht weiter komme kann ich Thomas ja auf einen Kaffee bei mir einladen.uelbich hat geschrieben:Hi Dieter, ich hatte den austausch letztes Jahr und habe mir die Platikschiene angeschautDa waren richtige Laufschienen von der Kette reingefräst. Der Wechsel ist bei 60000 wirklich notwendig.
Dieter
Grüße Dieter - Mod: K1200LT, Admi: Wiki
http://wiki.bmw-bike-forum.info/images/ ... T-Logo.jpg
1. LT, Bordellrot 1990
2. LT, Elektric-orange-met. 2005
Satzzeichen retten Leben! Komm wir essen Opa! Komm, wir essen, Opa!
http://wiki.bmw-bike-forum.info/images/ ... T-Logo.jpg
1. LT, Bordellrot 1990
2. LT, Elektric-orange-met. 2005
Satzzeichen retten Leben! Komm wir essen Opa! Komm, wir essen, Opa!
- uelbich
- Beiträge: 1240
- Registriert: 24. Februar 2003, 00:17
- Mopped(s): K2LT (BJ99), Niken GT
- Wohnort: Wiesloch (Baden)
- Kontaktdaten:
Steuerkettenspanner
Hört sich gut an, bist dann fast zwischendrin: 40000 nach dem ersten und 20000 vor dem zweiten Wechseldietersiever hat geschrieben: bei der 100.000er Inspektion

Gruß Reiner
Moppedfahrer & Gälfiäßler
1. LT, Bordellrot *1999 - † 01.07.2018 (kmendstand: 310.000)
2. LT, noch Champanger *1999
Rennrollator Greta
Mitglied im 300.000er Club http://www.uelbich.de
Moppedfahrer & Gälfiäßler
1. LT, Bordellrot *1999 - † 01.07.2018 (kmendstand: 310.000)
2. LT, noch Champanger *1999
Rennrollator Greta
Mitglied im 300.000er Club http://www.uelbich.de
- Gnurz
- Beiträge: 935
- Registriert: 1. Dezember 2002, 13:54
- Wohnort: 2455x Scheusslich-Holstein
- Kontaktdaten:
- Thomas_Ziegler
- Beiträge: 1611
- Registriert: 15. November 2002, 17:09
- Mopped(s): K 1200 LT, K1, R 1200 GS, C1
- Wohnort: 63785 Obernburg
- Kontaktdaten:
Hallo Thomas,
das Thema Inspektionen habe ich nach Erwerb der Reparaturanleitungs- CD und nach durchgeführter 20.000er beim Freundlichen mit Erhalt der Rechnung
abgehakt. Habe 30.000er und 40.000er selbst durchgeführt, demnächst steht die 50.000er an.
Gruß
Thomas
das Thema Inspektionen habe ich nach Erwerb der Reparaturanleitungs- CD und nach durchgeführter 20.000er beim Freundlichen mit Erhalt der Rechnung

Gruß
Thomas
http://img253.imageshack.us/img253/3831 ... aufhj0.jpg
K 1200 LT, MIL-VP 6, EZ 26.02.99, basaltgrau, kein Garmin, kein Baehr, kein Capo, einfach nur Moped
K 1200 LT, MIL-VP 6, EZ 26.02.99, basaltgrau, kein Garmin, kein Baehr, kein Capo, einfach nur Moped
- Gnurz
- Beiträge: 935
- Registriert: 1. Dezember 2002, 13:54
- Wohnort: 2455x Scheusslich-Holstein
- Kontaktdaten:
Hallo Thomas,
naja, die Wartungen bei 30 und 50 habe ich sowieso selbst gemacht, das ist ja auch kein Problem. ausserdem habe ich meist eher das Problem bei den entsprechenden Kilometern z.T. tausende Kilometer von meinem BMW Dealer weg zu sein.
Die 40TKM habe ich im Prinzip auch selbst gemacht, nur bei BMW noch ne Sichtprüfung und ein Ölwechsel, da gab dann immerhin den Stempel dafür
Das ist mir aber eigendlich auch zuviel Heck-Meck, deswegen will ich mal ein paar Meinungen dazu fangen.
Gruß
Thomas
naja, die Wartungen bei 30 und 50 habe ich sowieso selbst gemacht, das ist ja auch kein Problem. ausserdem habe ich meist eher das Problem bei den entsprechenden Kilometern z.T. tausende Kilometer von meinem BMW Dealer weg zu sein.
Die 40TKM habe ich im Prinzip auch selbst gemacht, nur bei BMW noch ne Sichtprüfung und ein Ölwechsel, da gab dann immerhin den Stempel dafür

Das ist mir aber eigendlich auch zuviel Heck-Meck, deswegen will ich mal ein paar Meinungen dazu fangen.
Gruß
Thomas
Always faster...
- Dieter Siever
- Moderator
- Beiträge: 5724
- Registriert: 3. März 2003, 23:41
- Mopped(s): K1200LT 04
- Wohnort: 28197 Bremen
- Kontaktdaten:
Nach der 40000 war die Garantie um, 99 gab´s ja nur 1 Jahr Garantie. Ab da habe ich das selbst gemacht. Das meiste ist auch nicht dramatisch. Probleme habe ich mit der Steuerkette und hätte ich wenn bei der Prüfung des Ventilspiels ein Eingriff notwendig werden würde. Das Verbrauchsmaterial hohle ich überwiegend aus den einschlägigen Moppetläden. Es sind nur BMW spezifische Teile die ich dort kaufe (Dichtung für Zylinderkopfhaube oder mal eine Feder für die Spiegel usw.)Die 40TKM habe ich im Prinzip auch selbst gemacht, nur bei BMW noch ne Sichtprüfung und ein Ölwechsel, da gab dann immerhin den Stempel dafür![]()
Das ist mir aber eigendlich auch zuviel Heck-Meck, deswegen will ich mal ein paar Meinungen dazu fangen.
Da ich noch das alte ABS habe ist auch das Entlüften der Bremsen kein Problem.
So komm ich bei der großen Inspektion mit 100-150 Euro hin. Ich hoffe, dass mit die Dicke nicht irgendwann unter dem Hintern zusammenbricht.
Grüße Dieter - Mod: K1200LT, Admi: Wiki
http://wiki.bmw-bike-forum.info/images/ ... T-Logo.jpg
1. LT, Bordellrot 1990
2. LT, Elektric-orange-met. 2005
Satzzeichen retten Leben! Komm wir essen Opa! Komm, wir essen, Opa!
http://wiki.bmw-bike-forum.info/images/ ... T-Logo.jpg
1. LT, Bordellrot 1990
2. LT, Elektric-orange-met. 2005
Satzzeichen retten Leben! Komm wir essen Opa! Komm, wir essen, Opa!
-
- Beiträge: 157
- Registriert: 17. Mai 2003, 18:19
- Wohnort: 58642 Iserlohn
Hallo!
Die letzte Inspektion die ich habe machen lassen, war die 60tausender. Anfang des Jahres habe ich die Kupplungs-und Bremsflüssigkeiten wechseln lassen (wegen Integral-ABS). Seit dem mache ich alles selbst. Ob ich die Bremsflüssigkeit zukünftig selbst wechseln werde, weiß ich noch nicht.
Bj.03/01,95tkm Integral-ABS.
MfG Godi
Die letzte Inspektion die ich habe machen lassen, war die 60tausender. Anfang des Jahres habe ich die Kupplungs-und Bremsflüssigkeiten wechseln lassen (wegen Integral-ABS). Seit dem mache ich alles selbst. Ob ich die Bremsflüssigkeit zukünftig selbst wechseln werde, weiß ich noch nicht.
Bj.03/01,95tkm Integral-ABS.
MfG Godi
- Gnurz
- Beiträge: 935
- Registriert: 1. Dezember 2002, 13:54
- Wohnort: 2455x Scheusslich-Holstein
- Kontaktdaten:
so, neue Bilder vom Kettenspanner, wie immer auf Bilderpool.
Den Deckel ohne Spezialwerkzeug da wieder drauf zu kriegen ist eine echte Viecherei. Ich habe das mit einem Kabelbinder gelöst. KB um den Federkolben und Zylinder binden. Unbedingt eine 20cm lange und ca 5-6mm breite Version wählen. So binden, das der überstehende Teil zur unteren Nockenwelle zeigt. Deckel aufsetzten, klemmt im Bereich des Kurbelzapfens etwas, mit 4-6 Schrauben sichern. Nun Deckel etwas (einen Spalt) öffnen, das überstehende Ende des KB mit einer Zange anfassen und mit einem scharfen Schraubendreher im Bereich des Druckzylinders durchtrennen, rausziehen, fertich. Alles festschrauben.
Beim Auseinanderbauen muß das untere Kettenrad abgeschraubt werden, hierfür unbedingt den ersten Zylinder in OT bringen! Kurbelwellenzapfen zeigt auf 0 am Gehäuse UND erster Kolben ist oben. Beide Nockenwellen müssen nun gleich stehen, das sieht man unter anderem daran, das die jeweils ein dreieckiges Loch haben, Gleichstand prüfen, erst dann auseinander bauen. Mir ist beim Lösen der ganze Salat verdreht, war etwas Spielerei das wieder hin zukriegen, deswegen der Hinweis.
Das der Deckel mit Hylomar o.ä. eingeschmiert werden muß, brauch ich nicht zu erwähnen, also vorher besorgen.
@Dieter:
Wie du auf dem Bild deutlich siehst, hat die Schiene im Bereich des Kurbelzapfens Laufspuren. Ich denke, das die zwar kaum bedenklich sind, aber die wissen schon warum sie das Ding tauschen lassen.
Tja, es wurde nun zu dunkel, ich werde morgen wohl wieder betriebsfertig zusammenbauen.
Das erst mal von hier.
Thomas
Den Deckel ohne Spezialwerkzeug da wieder drauf zu kriegen ist eine echte Viecherei. Ich habe das mit einem Kabelbinder gelöst. KB um den Federkolben und Zylinder binden. Unbedingt eine 20cm lange und ca 5-6mm breite Version wählen. So binden, das der überstehende Teil zur unteren Nockenwelle zeigt. Deckel aufsetzten, klemmt im Bereich des Kurbelzapfens etwas, mit 4-6 Schrauben sichern. Nun Deckel etwas (einen Spalt) öffnen, das überstehende Ende des KB mit einer Zange anfassen und mit einem scharfen Schraubendreher im Bereich des Druckzylinders durchtrennen, rausziehen, fertich. Alles festschrauben.
Beim Auseinanderbauen muß das untere Kettenrad abgeschraubt werden, hierfür unbedingt den ersten Zylinder in OT bringen! Kurbelwellenzapfen zeigt auf 0 am Gehäuse UND erster Kolben ist oben. Beide Nockenwellen müssen nun gleich stehen, das sieht man unter anderem daran, das die jeweils ein dreieckiges Loch haben, Gleichstand prüfen, erst dann auseinander bauen. Mir ist beim Lösen der ganze Salat verdreht, war etwas Spielerei das wieder hin zukriegen, deswegen der Hinweis.
Das der Deckel mit Hylomar o.ä. eingeschmiert werden muß, brauch ich nicht zu erwähnen, also vorher besorgen.
@Dieter:
Wie du auf dem Bild deutlich siehst, hat die Schiene im Bereich des Kurbelzapfens Laufspuren. Ich denke, das die zwar kaum bedenklich sind, aber die wissen schon warum sie das Ding tauschen lassen.
Tja, es wurde nun zu dunkel, ich werde morgen wohl wieder betriebsfertig zusammenbauen.
Das erst mal von hier.
Thomas
Always faster...
- uelbich
- Beiträge: 1240
- Registriert: 24. Februar 2003, 00:17
- Mopped(s): K2LT (BJ99), Niken GT
- Wohnort: Wiesloch (Baden)
- Kontaktdaten:
Hi Thomas,

ich mache immer noch Inspektionen - Anmeldung zur 90.000 ist gerade erfolgt. (Habe den Dampfer zum fahren nicht zum schrauben erworben)Gnurz hat geschrieben:... euch Kilometerfresser gerade dran habe, macht ihr noch Inspektionen? ...

Gruß Reiner
Moppedfahrer & Gälfiäßler
1. LT, Bordellrot *1999 - † 01.07.2018 (kmendstand: 310.000)
2. LT, noch Champanger *1999
Rennrollator Greta
Mitglied im 300.000er Club http://www.uelbich.de
Moppedfahrer & Gälfiäßler
1. LT, Bordellrot *1999 - † 01.07.2018 (kmendstand: 310.000)
2. LT, noch Champanger *1999
Rennrollator Greta
Mitglied im 300.000er Club http://www.uelbich.de
- Antom
- Beiträge: 49
- Registriert: 14. August 2003, 11:47
- Wohnort: 85461 Bockhorn
@Gnurz
Ich bin ja nun überhaupt kein Schrauber was motorisierte Bikes angeht - drum auch K 1200 LT - (bei meinem Mountainbike schraub ich allerdings alles selbst), aber Deine bebilderte Schilderung fasziniert mich.
Aufruf an alle Schrauber Profis oder Semis:
Wenn Ihr schon schraubt, dann bitte (wie Gnurz) auch so, daß wir anderen, die mit den 2 linken Händen, auch 'was davon haben!
Ich hätte sonst garantiert nie im Leben mitbekommen, wie denn so ein Steuerkettendingsbums aussieht
Was das Fotografieren angeht - da könnte ich dann ein paar Tipps geben
Neidvolle Grüße an Euch Schrauber
Thomas
p.s. Deine Frage bzgl. Inspektionen beantwortet sich bei mir damit natürlich von selbst . . .
Ich bin ja nun überhaupt kein Schrauber was motorisierte Bikes angeht - drum auch K 1200 LT - (bei meinem Mountainbike schraub ich allerdings alles selbst), aber Deine bebilderte Schilderung fasziniert mich.
Aufruf an alle Schrauber Profis oder Semis:
Wenn Ihr schon schraubt, dann bitte (wie Gnurz) auch so, daß wir anderen, die mit den 2 linken Händen, auch 'was davon haben!
Ich hätte sonst garantiert nie im Leben mitbekommen, wie denn so ein Steuerkettendingsbums aussieht

Was das Fotografieren angeht - da könnte ich dann ein paar Tipps geben

Neidvolle Grüße an Euch Schrauber
Thomas
p.s. Deine Frage bzgl. Inspektionen beantwortet sich bei mir damit natürlich von selbst . . .
...der jetzt mit der 1150 RT tanzt...
-
- Beiträge: 5
- Registriert: 24. August 2003, 10:47
- Wohnort: Morsum
Service und Kulanz
Hallo zusammen,
auch Ich habe eine gebrauchte LT erworben und mache normaler Weise alles selbst an der Dicken.
Leider ist meine LT auch von den Straßenbahnbremssyntrom befallen. Geschrieben wurde das es evtl. noch Kulanz auf die Bremse hinten gibt. Wie hoch ist den aus der Erfahrung von Euch die Warscheinlichkeit einer positiven Abwicklung. Meine Dicke ist 3/00 zugelassen und 30.000Km auf dem Tank.
wie ist die Erfahrung mit der NDL Bremen in so einem Fall.
PS. Nach einer kurzen Glodwingzeit (1,5 Jahre) bin Ich wieder zu der Qualität einer Dicken zurückgekommen. Goldwing ist Schön
aber LT ist Wonderfull
Gruß Dirk
auch Ich habe eine gebrauchte LT erworben und mache normaler Weise alles selbst an der Dicken.


wie ist die Erfahrung mit der NDL Bremen in so einem Fall.
PS. Nach einer kurzen Glodwingzeit (1,5 Jahre) bin Ich wieder zu der Qualität einer Dicken zurückgekommen. Goldwing ist Schön







Gruß Dirk
Dirk Kirchhoff
- Antom
- Beiträge: 49
- Registriert: 14. August 2003, 11:47
- Wohnort: 85461 Bockhorn
Hallo Dirk,
schau doch besser mal hier bei "K1200 LT Technik"!
Da gibts jede Menge zum Thema "Bremsen quietschen" und hierzu auch speziell zum Umtausch auf Kulanz - siehe mein posting vom 28.08.
Meine Dicke ist genau so alt wie Deine bei gleicher Laufleistung - Du solltest also gute Chancen haben.
Grüße aus Bayern
Thomas
schau doch besser mal hier bei "K1200 LT Technik"!
Da gibts jede Menge zum Thema "Bremsen quietschen" und hierzu auch speziell zum Umtausch auf Kulanz - siehe mein posting vom 28.08.
Meine Dicke ist genau so alt wie Deine bei gleicher Laufleistung - Du solltest also gute Chancen haben.
Grüße aus Bayern
Thomas
...der jetzt mit der 1150 RT tanzt...
- Dieter Siever
- Moderator
- Beiträge: 5724
- Registriert: 3. März 2003, 23:41
- Mopped(s): K1200LT 04
- Wohnort: 28197 Bremen
- Kontaktdaten:
Hi Dirk,
Thomas hat recht, such mal mit der Suchfunktion die Beiträge zur Bremse. Da wird das meiste beantwortet.
Dieter
Thomas hat recht, such mal mit der Suchfunktion die Beiträge zur Bremse. Da wird das meiste beantwortet.
Von der NL Bremen wird immer nur Gutes berichtet. Frage doch einfach mal nach. Die haben auf jeden Fall, als eine der grössten BMW Motorradhändler, sehr viele Erfahrung.Meine Dicke ist 3/00 zugelassen und 30.000Km auf dem Tank.
wie ist die Erfahrung mit der NDL Bremen in so einem Fall.
Dieter
Grüße Dieter - Mod: K1200LT, Admi: Wiki
http://wiki.bmw-bike-forum.info/images/ ... T-Logo.jpg
1. LT, Bordellrot 1990
2. LT, Elektric-orange-met. 2005
Satzzeichen retten Leben! Komm wir essen Opa! Komm, wir essen, Opa!
http://wiki.bmw-bike-forum.info/images/ ... T-Logo.jpg
1. LT, Bordellrot 1990
2. LT, Elektric-orange-met. 2005
Satzzeichen retten Leben! Komm wir essen Opa! Komm, wir essen, Opa!
-
- Beiträge: 59
- Registriert: 26. Juli 2003, 22:59
- Mopped(s): K1200LT,R100RT,25/3
Belag der Kettenspannschiene und Kettenführungsschiene alle 60.000 KM wechseln?
Habe heute meine Maschine vom 60 TKM Kundendienst abgeholt. Kein Wechsel wurde durchgeführt. Nach Auskunft der BMW Werkstatt reicht der Wechsel bei 100.000 KM. Nur ein Mal sei der Wechsel schon bei 80 TKM gemacht worden. Sollte unvorhergesehen vorher ein Verschleiß stattfinden sei dies eindeutig zu hören. So die Aussage.
Habe heute meine Maschine vom 60 TKM Kundendienst abgeholt. Kein Wechsel wurde durchgeführt. Nach Auskunft der BMW Werkstatt reicht der Wechsel bei 100.000 KM. Nur ein Mal sei der Wechsel schon bei 80 TKM gemacht worden. Sollte unvorhergesehen vorher ein Verschleiß stattfinden sei dies eindeutig zu hören. So die Aussage.
Gruß Günne
+++++++++++++++++++++++++
LT champagner 03/00,
R100RT 1980 und R25/3 mit Steib
+++++++++++++++++++++++++
LT champagner 03/00,
R100RT 1980 und R25/3 mit Steib
- Gottfried
- Beiträge: 3882
- Registriert: 20. Juni 2003, 11:34
- Mopped(s): R1200GS | Vespa 300
- Wohnort: Nürnberg
- Dieter Siever
- Moderator
- Beiträge: 5724
- Registriert: 3. März 2003, 23:41
- Mopped(s): K1200LT 04
- Wohnort: 28197 Bremen
- Kontaktdaten:
Hallo Gottfried,
Die seltsamen Geräusche aus dem Motor macht meine seit Anfang an. Im Stand hört sich das beängstigend an. Beim Beschleunigen meine ich die Ventile deutlich zu hören. Dazu klappert die Bremsscheibe. Solange ich diese Geräusche höre bin ich sicher, dass meine LT noch lebt. Ohne Geräusche währe das beängstigend.
Der einzig vernünftige Tipp ist wohl in der Fachwerkstatt eine Probefahrt machen zu lassen und mal horchen was die Fachleute sagen.
Dieter
das ist nicht einfach zu beantworten. Es gibt ja sone und solche Knackgeräusche. Der Steuerkettenspanner erscheint mir unwarscheinlich. So schnell ist der eigentlich nicht verschlissen.Kann das "Klackern" vom Motor (kalter oder warmen Zustand, Motorlauf im Stehen) von einem defekten Steuerkettenspanner kommen?
Die seltsamen Geräusche aus dem Motor macht meine seit Anfang an. Im Stand hört sich das beängstigend an. Beim Beschleunigen meine ich die Ventile deutlich zu hören. Dazu klappert die Bremsscheibe. Solange ich diese Geräusche höre bin ich sicher, dass meine LT noch lebt. Ohne Geräusche währe das beängstigend.
Der einzig vernünftige Tipp ist wohl in der Fachwerkstatt eine Probefahrt machen zu lassen und mal horchen was die Fachleute sagen.
Dieter
Grüße Dieter - Mod: K1200LT, Admi: Wiki
http://wiki.bmw-bike-forum.info/images/ ... T-Logo.jpg
1. LT, Bordellrot 1990
2. LT, Elektric-orange-met. 2005
Satzzeichen retten Leben! Komm wir essen Opa! Komm, wir essen, Opa!
http://wiki.bmw-bike-forum.info/images/ ... T-Logo.jpg
1. LT, Bordellrot 1990
2. LT, Elektric-orange-met. 2005
Satzzeichen retten Leben! Komm wir essen Opa! Komm, wir essen, Opa!
- Gottfried
- Beiträge: 3882
- Registriert: 20. Juni 2003, 11:34
- Mopped(s): R1200GS | Vespa 300
- Wohnort: Nürnberg
Hallo Dieter!
Habe das Geräusch beim 30.000 Service vor 2 Wochen zur Sprache gebracht. Einziger Kommentar: das ist bei der LT so
(kann ich nicht so recht glauben)
Aber nach Deiner Beschreibung -"im Stand beängstigend"- hast Du die gleichen Symptome. Ist ja auch schon beruhigend. Kann demnach nur so weiterfahren und hoffen, dass nichts Gröberes kaputt geht
Grüße Gottfried
Habe das Geräusch beim 30.000 Service vor 2 Wochen zur Sprache gebracht. Einziger Kommentar: das ist bei der LT so


Aber nach Deiner Beschreibung -"im Stand beängstigend"- hast Du die gleichen Symptome. Ist ja auch schon beruhigend. Kann demnach nur so weiterfahren und hoffen, dass nichts Gröberes kaputt geht

Grüße Gottfried
Beste Grüße!
-
- Beiträge: 157
- Registriert: 17. Mai 2003, 18:19
- Wohnort: 58642 Iserlohn
Hallo!
Ich habe jetzt auch die Kettenspanner-Gleitschiene selbst gewechselt (km 125000). Als Werkzeug zum blockieren des Kettenspanners habe ich einen 3mm Bohrer benutzt. Nach entfernen der Verschlußschraube und zurückdrücken der Spannschiene habe ich den Bohrer mit dem Schaft bis zum Anschlag in die Bohrung gesteckt. Hat einwandfrei funktioniert. Die Gleitschiene sieht in etwa so aus wie auf den Fotos von Thomas.
MfG Godi
Ich habe jetzt auch die Kettenspanner-Gleitschiene selbst gewechselt (km 125000). Als Werkzeug zum blockieren des Kettenspanners habe ich einen 3mm Bohrer benutzt. Nach entfernen der Verschlußschraube und zurückdrücken der Spannschiene habe ich den Bohrer mit dem Schaft bis zum Anschlag in die Bohrung gesteckt. Hat einwandfrei funktioniert. Die Gleitschiene sieht in etwa so aus wie auf den Fotos von Thomas.
MfG Godi
LT Bj. 01,Integral-ABS,240000 km,1* BKV erneuert,3*Bremsscheibe hinten, Jetzt GTL 1600
- Dieter Siever
- Moderator
- Beiträge: 5724
- Registriert: 3. März 2003, 23:41
- Mopped(s): K1200LT 04
- Wohnort: 28197 Bremen
- Kontaktdaten:
Hallo Godi,
Das wechseln der Gleitschiene habe ich mir als Winterarbeit vorgenommen. Dann werde ich das mit dem Bohrer auch probieren. Gab es sonst noch etwas erwähnenswertes was ich beachten muss?
Dieter
Da haben wir wohl alle unseren Meister des vielfahrens gefunden. Ca. 100000 in einem Jahr ist schon eine gewaltige Leistung.Verfasst am: 26 Sep Fr, 2003 11:11
Habe das Geräusch beim 30.000 Service vor 2 Wochen zur Sprache gebracht.
----------------
Verfasst am: 02 Okt Sa, 2004 0:37
Kettenspanner-Gleitschiene selbst gewechselt (km 125000)
Das wechseln der Gleitschiene habe ich mir als Winterarbeit vorgenommen. Dann werde ich das mit dem Bohrer auch probieren. Gab es sonst noch etwas erwähnenswertes was ich beachten muss?
Dieter
Grüße Dieter - Mod: K1200LT, Admi: Wiki
http://wiki.bmw-bike-forum.info/images/ ... T-Logo.jpg
1. LT, Bordellrot 1990
2. LT, Elektric-orange-met. 2005
Satzzeichen retten Leben! Komm wir essen Opa! Komm, wir essen, Opa!
http://wiki.bmw-bike-forum.info/images/ ... T-Logo.jpg
1. LT, Bordellrot 1990
2. LT, Elektric-orange-met. 2005
Satzzeichen retten Leben! Komm wir essen Opa! Komm, wir essen, Opa!
-
- Beiträge: 157
- Registriert: 17. Mai 2003, 18:19
- Wohnort: 58642 Iserlohn
Hallo Dieter!
Das mit den 30000km war Gogi, so viel fahre ich dann doch nicht!
Den Kurbelwellendeckel habe ich etwas gelockert, dann läßt sich der Steuerkettendeckel leichter montieren. Den Simmering im Deckel und die Korkdichtung am Hallgeberdeckel auch erneuern! Zum Simmeringwechsel den Kettenspannerkolben entspannen, damit er sich nicht selbstständig macht.
MfG Godi
Das mit den 30000km war Gogi, so viel fahre ich dann doch nicht!

MfG Godi
LT Bj. 01,Integral-ABS,240000 km,1* BKV erneuert,3*Bremsscheibe hinten, Jetzt GTL 1600
- Wolfgang HB
- Beiträge: 269
- Registriert: 8. November 2002, 19:01
- Wohnort: Bremen
- Kontaktdaten:
Hallo Edelschrauber,
bewundere Euren Mut, die Dicke derart zu zerlegen.
Habe auch kompl. Werkzeug für die Dicke angeschafft aber bei schönem Wetter fahre ich lieber als zu schrauben. Kommt noch hinzu, dass ich mich da auch nicht so richtig rantraue. Im Winter ist es mir selbst mit einem Gasbranner in der Garage zu kalt.
Nach der Garantie lasse ich meine Inspektionen bei BOXER, Delmenhorst machen. Die ziehen einem nicht das Fell über die Ohren und machen tolle Arbeit.
bewundere Euren Mut, die Dicke derart zu zerlegen.
Habe auch kompl. Werkzeug für die Dicke angeschafft aber bei schönem Wetter fahre ich lieber als zu schrauben. Kommt noch hinzu, dass ich mich da auch nicht so richtig rantraue. Im Winter ist es mir selbst mit einem Gasbranner in der Garage zu kalt.
Nach der Garantie lasse ich meine Inspektionen bei BOXER, Delmenhorst machen. Die ziehen einem nicht das Fell über die Ohren und machen tolle Arbeit.
Gruß aus Bremen
Wolfgang
Burgman AN 650 Executive Comfort, Baehr, Zumo 550
Wolfgang
Burgman AN 650 Executive Comfort, Baehr, Zumo 550
- Wolfgang HB
- Beiträge: 269
- Registriert: 8. November 2002, 19:01
- Wohnort: Bremen
- Kontaktdaten:
Hallo Thomas,
in Kiel gibt es einen netten Mischhändler. Die haben mir schon mal sehr geholfen. http://www.sh-motorradcenter.de/
Du wirst ja nicht immer 1000 Km vom Domizil weg sein. Ein Weg dahin ist sicher lohnenswet.
in Kiel gibt es einen netten Mischhändler. Die haben mir schon mal sehr geholfen. http://www.sh-motorradcenter.de/
Du wirst ja nicht immer 1000 Km vom Domizil weg sein. Ein Weg dahin ist sicher lohnenswet.
Gruß aus Bremen
Wolfgang
Burgman AN 650 Executive Comfort, Baehr, Zumo 550
Wolfgang
Burgman AN 650 Executive Comfort, Baehr, Zumo 550