Einstellen Drosselklappen-Einspritzanlage

Alles, was mit der Technik (Motor, Fahrwerk, Bremsen, Verkleidung etc.) zu tun hat
Antworten
Kuba

Einstellen Drosselklappen-Einspritzanlage

#1 Beitrag von Kuba »

Wenn wir uns unsere Threads hier in der Technikrubrik durchschauen und uns unsere Diskussionen bei unseren Meetings vergegenwärtigen, so ziehen sich wie ein roter Faden die immer gleichen Probleme im Bereich Motor und Getriebe durch unser LT-Leben:

- ein einfach lausiges Motorgeräusch beim Kaltstart unserer LT - klingt
wie ein Sack Nüsse. (Sorry, wird bei einer Großzahl von Motoren so bleiben wegen der elektronischen Gasanhebung.)

- Vibrationen im Fahrbetrieb, die beim einen bei 3.000, beim anderen
bei 3.500, beim nächsten bei 4.000 und bei meiner LT bei 5.000 Umdrehungen auftreten

- ein nicht gerade übereifiges Ansprechverhalten bei der Gasannahme
unserer Dicken, verglichen
mit dem was Produkte aus Fernost hier vormachen

- ein lausig zu schaltendes Getriebe, jedenfalls wenn man ebenfalls
den Maßstab von Produkten fernöstlicher
Hersteller anlegt

- Undichtigkeiten bei Simmeringen, zum Beispiel im Bereich des
Motor-Getriebe-Übergangs


Der Hauptverursacher dieser Probblem, ob man es nun glaubt oder nicht, ist unter anderen ( ca,95% ) nämlich die mangelhafte Einstellung der Drosselklappen-Einspritzanlage unseres Motors.

Eine nicht perfekt, d.h. absolut exakt eingestellte Drosselklappenanlage führt dazu, daß die Zylinder nicht homogen und gleichmäßig mit Kraftstoff-Luft-Gemisch befüllt werden und unser Motor dadurch rund läuft. Ein mangelhafter Rundlauf des Motors erzeugt Vibrationen / Schwingung, die sich über die Kurbelwelle auf das Getriebe, von dort über den Antriebsstrang auf die gesamte Maschine übertragen.

Daß ein nicht rund laufender Motor beschissen klingt, ist ja nicht das schlimmste.

Unschöner ist schon, daß ein nicht rund laufender Motor natürlich nicht die maximal mögliche Leistung abgibt.

Viel schlimmer ist aber, daß ein nicht rund laufender Motor über kurz oder lang zu einer Zerstörung der gesamten
Maschine oder Baugruppen wie das Getriebe führt:

- Kurbelwellenlager werden durch einen unrund laufenden Motor über
Gebühr beansprucht und nehmen Schaden.

- Simmeringe sind für die Aufnahme von Drehkräften konstruiert und
nicht für die Aufnahme von Vibrationskräften
und werden dadurch undicht.

- Vibrationen zerstören auf die Dauer auch unser Getriebe, abgesehen
davon, daß es sich schlecht schaltet.

Der Beweis kann angetreten werden, daß sich alle diese Probleme abstellen lassen, wenn man die Kraftstoff- Luft-Versorgung unseres Motors insgesamt perfekt, d.h. mit höchstmöglicher Genauigkeit einstellt.

Dies fängt mit der exakten Einstellung unserer Drosselklappen-Einspritzanlage von Bing an. Kein Problem für unsere BMW-Fachwerkstätten sollte man denken und dennoch ist es so, daß alle BMW-Werkstätten von BMW für diese Fälle angewiesen sind die gesamte Drosselklappen-Vergasereinheit komplett auszubauen und zu Bing zur Einstellung / Synchronisation einzuschicken. Von dort kommt die Anlage dann sauber eingestellt zurück und wird von der BMW-Werkstatt wieder ins Motorrad eingesetzt. Und damit ist schon wieder die erste Ungenauigkeit vorprogrammiert, denn eine Synchronisation der Anlage läßt sich
korrekt nur in eingebautem Zustand durchführen.

Wissen unsere BMW-Werkstätten dies nicht ?
Nein, sie wissen es tatsächlich größtenteils nicht und selbst wenn sie es wüßten, so fehlt ihnen zum einen das notwendige Spezialwissen zur Einstellung dieser Komponente, zum anderen fehlt ihnen das zur Einstellung notwendige Spezial- Equipment und zu guter letzt dürfen sie diese Arbeit gemäß Werksvorschrift nicht selbst durchführen, sondern müssen den vorbeschriebenen Weg gehen. Nur ganz wenige, speziell geschulte BMW-Werkstätten und einige wenige freie Motorradwerkstätten in Deutschland sind in diese Materie eingewiesen oder haben sich von Spezialisten schulen lassen und führen diese Arbeit fachgerecht selbst durch, mit den von den Fahreren danach allgemein berichteten entsprechend frappierenden Ergebnissen:

- plötzlich klingt der Motor nicht mehr wie ein Sack Nüsse
- die Gasannahme ist deutlich besser
- die Leistung ist spürbar verbessert
- der Lauf ist über das gesamte Drehzahlband vibrationsfrei.

Diesem Thema besonders verschrieben hat sich die Firma Brisk Deutschland in Wiesbaden, die neben der Schulung von Motorradwerkstätten ( sog. Synchronisationsseminare ) auch für Motorradvereine und Interessengruppen Meetings mit der praktischen Durchführung und Vorführung der Synchronisation bzw. Einstellung der Kraftstoff-Luft-Versorgungstraktes sowie im Boxermotoren-Bereich die genaue Einstellung der Ventile des Motors durchführt.

Ich selbst möchte diesen Praxistest mit meiner LT machen und sie vom Brisk-Team in Wiesbaden einstellen lassen und über das Ergebnis dann hier berichten. Ich suche dazu die motortechnisch versierten und interessierten LT-Treiber unter uns,
die gleichfalls Lust hätten an einem solchen speziell für unsere Interessengemeinschaft von Brisk Deutschland veranstalteten Meeting teilzunehmen, da ich als Nicht-Techniker darüber hier nicht so berichten kann, wie es dies wichtige Thema verdient. Es sollte doch möglich sein, daß 2 bis 3 Interessierte von uns sich zusammenfinden und wir gemeinsam das Angebot von Matthias vom Brisk-Team in Wiesbaden annehmen und uns dort zu einem Termin zusammen einfinden.


Gruß
Benutzeravatar
Gnurz
Beiträge: 935
Registriert: 1. Dezember 2002, 13:54
Wohnort: 2455x Scheusslich-Holstein
Kontaktdaten:

#2 Beitrag von Gnurz »

kurz und bündig, was kostet das ?
Always faster...
Benutzeravatar
Gottfried
Beiträge: 3888
Registriert: 20. Juni 2003, 12:34
Mopped(s): R1200GS | Vespa 300
Wohnort: Nürnberg

#4 Beitrag von Gottfried »

Hallo Kuba!

Habe exakt die gleichen Symptome wie in Deinem Bericht. Werde mit diesen Zeilen zu meiner Werkstatt fahren und denen das mal unter die Nase halten und Ihre Meinung dazu hören.
Ansonsten müßte ich 600km in Kauf nehmen und zu Euch nach Wiesbaden
fahren. :) Wäre netter Ausflug. :P

Gruß Gottfried
Beste Grüße!
Kuba

#5 Beitrag von Kuba »

mike hat geschrieben:...daher will ich die ganzen Zusammenhänge hier nicht weiter vertiefen.

Doch, tu das bitte ruhig !

Übrigens: Das "Zerlegen" der Maschine bedeutet nur das Abnehmen der Verkleidung. Wenn man das nicht kann, machen die das natürlich auch selbst.


mike hat geschrieben:Hinzu kamen nochmal 50,- Euro für neue Zündkerzen, welche ich bei mir allerdings nicht weiter empfehlen kann.

Brisk empfiehlt für die K1200LT auch keine speziellen Kerzen, weil für die LT gerade spezielle Kerzen in der abschließenden Entwicklung sind.
Wenn die bereit sind für den Serieneinsatz, dann erhalte ich ich von Brisk eine Info hier für unsere IG.

Momentan geht es also nur darum, daß ich Leute (wie Dich ?) suche, die technisch interessiert und im gegensatz zu mir auch versiert sind und die Interesse haben so eine Aktion mal zusammen zu machen und dann das Know-how und technische Verständnis haben, hier im Forum über das was gemacht wurde und das Ergebnis (positiv, negativ, oder nix von beidem) zu berichten.


@gogi: Wenn Deine Werkstatt nicht zu denjenigen wenigen Werkstätten in BRD gehört, die sich in dies Thema Synchronisation speziell haben einweisen lassen und die auch über das spezielle Equipment verfügen, dann werden die Dir mit Sicherheit daß das alles Unfug ist und daß das BMW-seitig alles bestens geregelt ist. Daß es das nicht ist und daß das Bessere des Guten Feind ist, das möchte ich belegen und unseren Treibern das an Laufruhe des Motors zugänglich machen, was dieser nämlich nach einschlägiger Erfahrung technisch in sich hat.



Hier übrigens noch eine Mail von einem K1200RS-Treiber (für die RS gibt es bereits spezielle Kerzen..) an Brisk nach dieser Aktion:

Hallo Brisk-Team,

nachdem ich nun am 12.05 bei Euch war, wo Ihr meine K1200RS EZ:06/2000 synchronisiert habt, kann ich jetzt,
nach einigen mehr Kilometern, meinen ersten ueberaus positiven Eindruck auf diesem Wege nur bestätigen.
Das Motorrad laeuft "runder", der Durchzug ist besser und gleichmaeßiger, die Vibrationen sind fast weg.
Nur Fast, wegen der bei Euch festgestellten "haengenden" 4. Drosselklappe, aber deutlich besser.
Das Sahnehaeubchen sind díe außerdem noch eingebauten BRISK BOR12LGS-Zündkerzen. Der Verbrauch hat sich

drastisch reduziert.Wenn ich Zahlen habe melde ich mich nochmal bei Euch.

mit herzlichen Grüßen aus Nordhessen



(Name und Anschrift des Schreibers sind mir bekannt.)


Gruß
Benutzeravatar
helmi123 (inaktiv)
Beiträge: 10314
Registriert: 7. November 2002, 12:59

#6 Beitrag von helmi123 (inaktiv) »

Servus Jakob,und so.

bei mir ist es gerade im Warmenzustand?

3000/3500/etc sind Vibs die der Einzelne beim Einfahren über eine Langere KM Strecke beibehalten hat im( Gleichen Gang)!

die Gasanahme hängt mit der Drosselung (98)PS zusammen,aber nicht nur =Syncro.

Getriebe eftl Castrol MTX ist ein bischen Teurer aber es hilft sogar bei der RS.

Simmeringe sind eine Unsaubere weil unter Zeitdruck Montiert , BMW bekannte, Kalkulierte und vernachlässig bare Tatsache.
--
ein mangelnder Rundlauf ist nur am Kerzenbild zu Erkennen, Kommpressionsmessung! -4Zylinder!?

200KM Vmax ! dein Motor läuft rund.

es kann genau so gut auch die Entkopelungsgummilagerung defeckt

.
sein?

Simmeringe werden Gröstenteil wegen Überfüllung undicht ,die einzige möglichkeit Überdruck abzubauen,

ansonsten hast Du recht Jakob. :lol:
Kuba

#7 Beitrag von Kuba »

helmi123. hat geschrieben: Simmeringe sind eine Unsaubere weil unter Zeitdruck Montiert , BMW bekannte, Kalkulierte und vernachlässig bare Tatsache.

Simmeringe werden durch Automaten eingepresst. Dabei kann der Automat nicht sauber oder unsauber arbeiten.

Simmeringe gehen vor allen Dingen durch Schwingungen kaputt. Sie sollen konstruktionsbedingt nur Drehkräfte aufnehmen, müssen mangels korrekter Motoreinstellung aber Schüttelkräfte, also nicht nur reine Drehkräfte, aufnehmen.


helmi123. hat geschrieben:ein mangelnder Rundlauf ist nur am Kerzenbild zu Erkennen, Kommpressionsmessung! -4Zylinder!?

Nöö. Saubere Synchronisation der Drosselklappen-Einspritzanlage kann man - entsprechendes Spezialequipment vorausgesetzt - messen und mit messtechnisch unterstützten Maßnahmen objektiv sauber einstellen.

helmi123. hat geschrieben:200KM Vmax ! dein Motor läuft rund.

Wenn´s das allein täte, Helmi, dann bräuchte es keine Spezialfirmen (Bing und Brisk u.a.) die das mess- und einstelltechnisch machen. Du traust Dich das doch sicherlich, so lange so schnell zu fahren. Warum hat Dein Hobel dann noch die von Dir selbst beschriebenen Vib´s, wenns so einfach abzustellen wäre?

helmi123. hat geschrieben:es kann genau so gut auch die Entkopelungsgummilagerung defeckt sein?

Nöö. Meine Dicke ist völlig in Ordnung. Sind Deine Gummis´s kaputt, weil Du ja offenbr auch Vib´s hast ?

Nochmals, um nicht falsch verstanden zu werden: Ich suche nicht etwa Fehler die zu Vibs führen, oder Methoden zur Vibrationsbeseitigung.
Ich suche hier Leute, die ausgehend von der beschriebenen Ursachendefinition und beschriebenen Abhilfemethode (und zunächst mal gar keiner anderen! ) Interesse haben, die Laufkultur ihrer Dicken zu überprüfen und sofern möglich möglich zu verbessern. Das möchte ich möglichst mit technisch versierten Leuten gemeinsam tun, weil die wenn wir hier darüber berichten, das werden fundierter tun können.

helmi123. hat geschrieben:Simmeringe werden Gröstenteil wegen Überfüllung undicht ,die einzige möglichkeit Überdruck abzubauen,

Zustimmung. ABER Simmeringe gehen bei korrekter Befüllung auch kaputt und zwar dann, wenn sie unnötigen Motorschwingungen ausgesetzt werden, die sie nicht nur mit Drehkräften belasten.

helmi123. hat geschrieben:ansonsten hast Du recht Jakob. :lol:

Danke bestens, Helmi ! :D
Benutzeravatar
helmi123 (inaktiv)
Beiträge: 10314
Registriert: 7. November 2002, 12:59

#8 Beitrag von helmi123 (inaktiv) »

Jakob wir haben aneinander vorbei geschrieben,

meine Vibs sind beim Kaltstart NICHT vorhanden, erst bei 8000Umin im 5ten Gang aber da bin ich schon bei 200 KM/h .Meine Vibs sind nach einer Fahrt mit Warmen Motor,die beim leichten Anlegen des Kuplungshebel verschwinden, es liegt aber auch am Anlasserfreilauf

ein Simmering ist doch eine dichtung die einen Hohlraum mit einer sich drehenden Welle die dahinter befindliche Flüssigkeit abhält sich zu verdünnisieren, und den Ring mit den zwei lippen drehe ich immer noch mit der Hand auf die Welle oder das Rohr.

Syncron- gehtwirklich nur an der Maschine. :lol:
Kuba

#9 Beitrag von Kuba »

helmi123. hat geschrieben:Jakob wir haben aneinander vorbei geschrieben,

meine Vibs sind beim Kaltstart NICHT vorhanden, erst bei 8000Umin im 5ten Gang aber da bin ich schon bei 200 KM/h .Meine Vibs sind nach einer Fahrt mit Warmen Motor,die beim leichten Anlegen des Kuplungshebel verschwinden, es liegt aber auch am Anlasserfreilauf

Alles klar, Helmi. Jetzt weiß ich was Du gemeint hast.

helmi123. hat geschrieben: ein Simmering ist doch eine dichtung die einen Hohlraum mit einer sich drehenden Welle die dahinter befindliche Flüssigkeit abhält sich zu verdünnisieren, und den Ring mit den zwei lippen drehe ich immer noch mit der Hand auf die Welle oder das Rohr.

Exakt, schöner kann man es nicht beschreiben, Helmi.
Und dieser Dichtring mag es nur wenn sich in ihm etwas dreht.
Er mag es aber gar nicht, wenn diese in ihm drehende Welle auch noch in sich schwingt und ihn im harmlosesten Fall vertikal und horizontal belastet.
Dabei nehmen Sie die Ringinnenseite aus der Drehebene heraus mit in eine kreiselnde Bewegung und dabei arbeiten dann Ringinnenseite gegen Ringaußenseite im Material...

helmi123. hat geschrieben: Syncron- gehtwirklich nur an der Maschine. :lol:


Genau darauf will ich mit dem Thread ja raus, Helmi.
Man kann unsere Drosselklappen-Einspritzanlage zwar als isolierte Einheit exakt einstellen. (So wie BMW das bei Bing machen läßt.) Aber damit hat man nur die halbe Miete.
Das ganze Erlebnis - so die einhellige Aussage aller Spezies die ich dazu bisher gehört habe - das ganze Ergebnis an Rundlauf bekommst Du nur beim Einstellen und Synchronisieren in eingebautem Zustand an der Maschine und gleichzeitiger Überprüfung und ggfs. Einstellung der gesamten Kraftstoff-Luft-Zufuhr unseres Motors.
Dein kurzer Satz bringt es auf eine griffige Formel !



Gruß
Benutzeravatar
helmi123 (inaktiv)
Beiträge: 10314
Registriert: 7. November 2002, 12:59

#10 Beitrag von helmi123 (inaktiv) »

Gut na dan schaumer mal,Schwingen tut das ganze weil alles zusammen komt. Zu laute Musi Er hört das Jammern des Motors nicht.

zu wenig Drehzahl zu viel Sprit bei zu Geringer Vorwärts bewegung im zu hohem Gang. Und 91 Octan das kann nicht gut gehen. :lol:

also meine DK Box istgut Syncron nur der 4 Zyl ist etwas dunkler als die anderen aber das minimal .

auf meine Bitte die Zündkerzen beim Wechsel zu Markieren machte der Mechaniker grosse Augen warum denn das alles,

damit ich dich besser sehen kann, :lol: meinte er ,die Box würde bei einen Fehler nur Komplett getauscht .Sie wären nicht in der Lage das Syncron zu bekommen (Dürfen es auch nicht) :lol:
Kuba

#11 Beitrag von Kuba »

helmi123. hat geschrieben: damit ich dich besser sehen kann, :lol: meinte er ,die Box würde bei einen Fehler nur Komplett getauscht .Sie wären nicht in der Lage das Syncron zu bekommen (Dürfen es auch nicht) :lol:


Siehste !

Laß uns nach wiesbaden fahren, Helmi. Da können wir beide was sehen und erleben, Helmi.

Wir könnten uns Anfang September mal für einen Tag da treffen und das machen lassen. Auf der Rückfahrt hätten wir dann schon den Test gemacht.

Denk drüber nach oider Woidler. :lol:


Gruß
Benutzeravatar
helmi123 (inaktiv)
Beiträge: 10314
Registriert: 7. November 2002, 12:59

#12 Beitrag von helmi123 (inaktiv) »

Servus jakob, ja das geht :lol: aber nicht am 2.09 da muss ich meine Fliegen aaus den Beisserchen Operativentfernen. :lol:

Ich mein wens für die IG nicht anders geht ,der Termin am 2.09 ist im Dorf ich kann schon schieben! :lol:

mein !!!! ACHTUNG.. Foozenspangler = hängt an der Angel? er Fährt eine Susi Haya und eine Jama h rer 1300, der ist einer vom ELM !. :lol:
Frank
Beiträge: 387
Registriert: 19. Januar 2003, 11:40
Mopped(s): K 1600 GT
Wohnort: 06449 Aschersleben

#13 Beitrag von Frank »

Hallo Kuba,

mit großem Interesse habe ich Deinen Bericht gelesen.

Ich habe seit 4 Wochen ein Loch beim gasgeben und die Vibrationen schon immer bei ca.4800 u/min.

Da ich wegen des defekten Schlosses am Topcase sowieso in die Werkstatt muß, werde ich den Leuten dort einmal Deine Zeilen geben. Wenn es dort nicht hinzubekommen ist, würde ich zur Not auch bis Wiesbaden fahren.

Gruß Frank
Benutzeravatar
Tönne
Beiträge: 178
Registriert: 10. Januar 2003, 12:10
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

#14 Beitrag von Tönne »

...ja, und nu????

Machen wir da gleich einen Termin für alle??? ...oder glaubt Ihr ich will mein Mädchen nicht auch synchron laufen lassen!?!

Wann muss ich wo sein?

T.
skype me: prologstev
Kuba

#15 Beitrag von Kuba »

Super Tönne und Helmi daß Ihr mitkommen wollt.

Von mir aus können wir das ja auch Mitte oder Ende September machen.

Macht doch einfach mal Terminvorschläge wann es bei Euch konkret passen würde und ich red dann mit den Brisk-Leuten.


Gruß
Benutzeravatar
Ralph
Beiträge: 1204
Registriert: 21. November 2002, 15:06
Mopped(s): K1200LT - R1150GS
Wohnort: Essen

#16 Beitrag von Ralph »

Kuba hat geschrieben:Super Tönne und Helmi daß Ihr mitkommen wollt.

Von mir aus können wir das ja auch Mitte oder Ende September machen.

Macht doch einfach mal Terminvorschläge wann es bei Euch konkret passen würde und ich red dann mit den Brisk-Leuten.


Gruß
Hi Kuba,

wieviele Leute können die denn maximal an einem Tag abefertigen? Interesse hätte ich auch, nur das muß ja auch logistisch alles passen.
Gruß Ralph

Lebe jeden Tag als wäre es dein letzter - jetzt auch mit GS unterwegs
E-SK 69*Canyon Red EZ 03/00*Mitglied im 150TKM Club*Baehr*Baehr Capo*Garmin 276Cx*iPhone + Grom USB3*
Kuba

#17 Beitrag von Kuba »

Ralph hat geschrieben: Hi Kuba,
wieviele Leute können die denn maximal an einem Tag abefertigen? Interesse hätte ich auch, nur das muß ja auch logistisch alles passen.

Mathias von Brisk-Deutschland würde mit seiner Mannschaft sicherlich mit 3 - 5 Maschinen fertig werden an einem Tag, sofern wir alle unsere Verkleidung selbst de- und remontieren können.

Ich glaube ich sprech mal mit ihm und laß ihn mal für September Terminvorschläge machen. OK ?!


Gruß
Benutzeravatar
Tönne
Beiträge: 178
Registriert: 10. Januar 2003, 12:10
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

#18 Beitrag von Tönne »

Im September wollte ich eigentlich nach Skandinavien (siehe hier).
Aber Vorschlag kann er ja mal machen!

T.
skype me: prologstev
Kuba

#19 Beitrag von Kuba »

Frank hat geschrieben: Ich habe seit 4 Wochen ein Loch beim gasgeben und die Vibrationen schon immer bei ca.4800 u/min.
So gehts mir auch, nur die Vibs liegen bei mir etwas höher.

Frank hat geschrieben: Da ich wegen des defekten Schlosses am Topcase sowieso in die Werkstatt muß, werde ich den Leuten dort einmal Deine Zeilen geben. Wenn es dort nicht hinzubekommen ist, würde ich zur Not auch bis Wiesbaden fahren.

Wenn nicht zufällig Dein BMW-Händler / BMW-Werkstatt eine derjenigen ist, die eine Synchronisationsschulung erhalten und sich das Spezialequipment besorgt haben, dann werden die Deine Drosselklappeneinheit gemäß BMW-Vorgabe komplett ausbauen und zu Bing einschicken und sie dann wieder einbauen.
Bin gespannt was sie Dir als ihr Vorgehen angeben werden.


Ob Deine Werkstatt eine spezielle Schulung erhalten hat, kannst Du bei Mathias Krist von Brisk nachfragen per Mail unter info@brisk.de
Kuba

#20 Beitrag von Kuba »

So befassen sich übrigens unsere BMW-Kollegen in Österreich mit dem Thema:


oe/viewtopic.php?t=140
jfischer
Beiträge: 24
Registriert: 19. Mai 2003, 14:37
Mopped(s): K 1200 LT
Wohnort: Bei Stuttgart

#21 Beitrag von jfischer »

Hallo Kuba,

die Österreicher geben sich aber zugeknöpft. Muss ich mich da extra registrieren?

Gruß

Achim
Kuba

#22 Beitrag von Kuba »

jfischer hat geschrieben:Hallo Kuba,

die Österreicher geben sich aber zugeknöpft. Muss ich mich da extra registrieren?

Gruß

Achim


Sorry, ich bin da registriert und hab daher nicht dran gedacht.
Ja, nicht jedes Forum ist so freizügig wie wir. :cry:
Benutzeravatar
Gottfried
Beiträge: 3888
Registriert: 20. Juni 2003, 12:34
Mopped(s): R1200GS | Vespa 300
Wohnort: Nürnberg

#23 Beitrag von Gottfried »

jfischer hat geschrieben:Hallo Kuba,

die Österreicher geben sich aber zugeknöpft. Muss ich mich da extra registrieren?

Gruß

Achim
Hi Achim!

Kommt wahrscheinlich daher, dass es hier nur eine geringe Anzahl LT`s
gibt und die wenigsten von dieser Seite wissen. Bin in Eurem Forum anscheinend der einzige registrierte Österreicher.
Schlage aber fest die Werbetrommel :-o
Wenn ich irgendwie helfen kann, lass es mich wissen, bin fast täglich in diesen Seiten.

Gruß Gottfried
Beste Grüße!
Benutzeravatar
Rheincowboy
Beiträge: 517
Registriert: 5. Dezember 2002, 11:52
Mopped(s): keine langweiligen BMWs mehr!
Wohnort: Düsseldorf

Leider nichts ab Bj. 02!!!

#24 Beitrag von Rheincowboy »

Liebe Leute,
die Idee, die Leute von BRISK auch an die 4 Zyl. dran zu lasssen ist leider nicht ganz ungefährlich. Die Erfahrung in der perfekten Synchronistion ist bei dem Team für Boxer unstrittig vorhanden, insbesondere Dank viel genauerer Einstellcomputer (BMW NL's sind da leider absolut lausig ausgerüstet!!!). Die Kerzen von BRISK sind sicher nicht so schlecht, wie derzeit ihr Ruf, ist der Motor aber perfekt eingestellt funktioniert auch eine freigegebene Kerze von BMW einwandfrei.

Bei Fahrzeugen, die noch in der Garantie sind muss so oder so dringend von einem Eingriff abgeraten werden, da die entsprechenden Teile mit Farbe abgedeckt sind und ein eine Fremdarbeit erkannt wird.

Bei Fahrzeugen ab Baujahr 02 (nicht Zulassung!!! viele alte Lagerfahrzeuge sind erst 2002 zugelassen worden) erkennbar an dem CD-Radio ist so oder so keine Chance für eine Sync. da das Gehäuse sogar vergossen wurde.

Also eigentlich können den hoffentlich erfolgreichen Versuch des BRISK'ens nur die alten Schätzchen wagen, die aus der Garantie heraus sind!

Also bitte weiter nach seriösen und auch legalen Möglichkeiten suchen unsere Schrankwände etwas flotter zu machen.

Gruss - Jochen
Benutzeravatar
Gottfried
Beiträge: 3888
Registriert: 20. Juni 2003, 12:34
Mopped(s): R1200GS | Vespa 300
Wohnort: Nürnberg

#25 Beitrag von Gottfried »

Hallo!

Habe mich heute zu dem Termin im August in Wr. Neustadt mit der Fa.Brisk angemeldet. Laut Aussage des dort Zuständigen ist es noch gar nicht möglich eine 4-Zylinder zu synchronisieren. :shock: Wurde aber trotzdem eingeladen vorbeizukommen, :lol: was ich auch tun werde. Und wenn`s nur wegen der "Heurigen in dieser Gegend" ist.

Gruß Gottfried
Beste Grüße!
Antworten