Hallo ihr,
ich bin zurück aus Frankreich, aber meine Dicke ist immer noch dort. Leider wurde bei km-Stand 7500 der Endantrieb undicht, und die Maschine konnte nicht innerhalb von 5 Tagen repariert werden, so dass sie jetzt in die heimische Werkstatt zurückgeholt werden muss.
Das Dilemma äußerte sich so, dass zuerst leichte Geräusche von hinten zu vernehmen waren und sich dann die Fahreigenschaften so dramatisch verschlechterten, als ob ich einen Platten hätte. Die anschließende Überprüfung ergab einen nassen Bremssattel und eine auslaufende beinahe durchsichtige, ölige Flüssigkeit, deren Herkunft nicht zu ermitteln war. Langsamfahrt erinnerte ans Bullenreiten: fast eine Reifenumdrehung frei, dann Bremsen mit schabenden Geräusch. Diagnose der Heimatwerkstatt per Handy: Lagerschaden. Dank Schutzbrief wurden wir abgeschleppt und mit Mietwagen versorgt, aber da die Panne in der Anfahrt auf den ersten Pass passierte, war das Passfahrvergnügen nicht das Wahre.
Werde weiter berichten, wie die Sache weitergeht.
Hatte jemand von euch schon mal Schwierigkeiten mit dem Endantrieb?
Gruß
Achim
Endantrieb undicht
-
- Beiträge: 24
- Registriert: 19. Mai 2003, 13:37
- Mopped(s): K 1200 LT
- Wohnort: Bei Stuttgart
-
- Beiträge: 387
- Registriert: 19. Januar 2003, 11:40
- Mopped(s): K 1600 GT
- Wohnort: 06449 Aschersleben
Hallo Achim,
da kann ich mithalten.
Im letzten Jahr hatte ich hinten ein defektes Radlager. Als ich vor einer Woche in den Dolomiten war, hatte ich den vierten Paß der Sellarunde hinter mir und bei der Abfahrt die gleichen Symptone. Ich dachte gleich wieder an mein geliebtes Radlager. Diesem tat ich allerdings Unrecht.
Nachdem ich in vorsichtiger Fahrt das Hotel erreichte und die letzten beiden Tage mit dem Mietwagen verbrachte, brachte der Autoreisezug mein Bike von Bozen nach Berlin und der ADAC von dort zu meiner Werkstatt.
Diagnose: defektes Hinterachsgetriebe, so nennt man Kardan auf Hochdeutsch. Ich habe Sie heute wiederbekommen und 900,- Euronen darfür bezahlt. Der Kulanzantrag bei BMW ist eingereicht und nun bleibt es abzuwarten, was dabei rauskommt. Ich habe damit 42.ooo km gefahren, für einen Kardan sollte dies aber eigentlich kein Problem darstellen.
Nun komme ich ursprünglich aus dem Maschinenbau und kann mit Preßpassungen etwas anfangen und genau eine solche hat sich bei mir laut Werkstatt gelöst. Ich dachte eigentlich, das diese billigste Art einer Verbindung im Maschinenbau bei einem Teil wie unserer LT nicht zum tragen kommt, aber man wird immer wieder etwas schlauer. Zwei mechanische Teile mit Nut und Feder, einem Keil, einem Stift oder gar mit einer Verzahnung zu verbinden ist dann wohl doch zu teuer.
Meine Frau hat mich ungläubig gefragt, ob es zu zweit denn nicht zu viel für das Motorrad gewesen sei, vier Pässe am Stück zu fahren. Meine Meinung dazu gebe ich hier lieber nicht kund.
Na warten wir mal ab, was BMW dazu sagt, vielleicht kommt von dort ja ein vernünftiger Vorschlag, der den Frust bei Seite schiebt.
Gruß Frank
da kann ich mithalten.
Im letzten Jahr hatte ich hinten ein defektes Radlager. Als ich vor einer Woche in den Dolomiten war, hatte ich den vierten Paß der Sellarunde hinter mir und bei der Abfahrt die gleichen Symptone. Ich dachte gleich wieder an mein geliebtes Radlager. Diesem tat ich allerdings Unrecht.
Nachdem ich in vorsichtiger Fahrt das Hotel erreichte und die letzten beiden Tage mit dem Mietwagen verbrachte, brachte der Autoreisezug mein Bike von Bozen nach Berlin und der ADAC von dort zu meiner Werkstatt.
Diagnose: defektes Hinterachsgetriebe, so nennt man Kardan auf Hochdeutsch. Ich habe Sie heute wiederbekommen und 900,- Euronen darfür bezahlt. Der Kulanzantrag bei BMW ist eingereicht und nun bleibt es abzuwarten, was dabei rauskommt. Ich habe damit 42.ooo km gefahren, für einen Kardan sollte dies aber eigentlich kein Problem darstellen.
Nun komme ich ursprünglich aus dem Maschinenbau und kann mit Preßpassungen etwas anfangen und genau eine solche hat sich bei mir laut Werkstatt gelöst. Ich dachte eigentlich, das diese billigste Art einer Verbindung im Maschinenbau bei einem Teil wie unserer LT nicht zum tragen kommt, aber man wird immer wieder etwas schlauer. Zwei mechanische Teile mit Nut und Feder, einem Keil, einem Stift oder gar mit einer Verzahnung zu verbinden ist dann wohl doch zu teuer.
Meine Frau hat mich ungläubig gefragt, ob es zu zweit denn nicht zu viel für das Motorrad gewesen sei, vier Pässe am Stück zu fahren. Meine Meinung dazu gebe ich hier lieber nicht kund.
Na warten wir mal ab, was BMW dazu sagt, vielleicht kommt von dort ja ein vernünftiger Vorschlag, der den Frust bei Seite schiebt.
Gruß Frank
-
- Beiträge: 387
- Registriert: 19. Januar 2003, 11:40
- Mopped(s): K 1600 GT
- Wohnort: 06449 Aschersleben
Hallo Achim,
bei mir ist inzwischen alles gelaufen. Mein Händler hat mir in einem netten Schreiben mitgeteilt, daß BMW keinerlei Kulanz gewährt.
Sein Tip war, sich noch einmal direkt mit BMW in Verbindung zu setzen. Werde ich machen, mal sehen was dabei rauskommt.
Halte mich mal auf dem laufendem wie es bei Dir ausgeht.
Gruß Frank
bei mir ist inzwischen alles gelaufen. Mein Händler hat mir in einem netten Schreiben mitgeteilt, daß BMW keinerlei Kulanz gewährt.
Sein Tip war, sich noch einmal direkt mit BMW in Verbindung zu setzen. Werde ich machen, mal sehen was dabei rauskommt.
Halte mich mal auf dem laufendem wie es bei Dir ausgeht.
Gruß Frank
-
- Beiträge: 6
- Registriert: 28. März 2003, 19:22
- Wohnort: 89407 Dillingen / Bayern
Endantriebprobleme
Hi Achim .
ich kann eine Erfahrung beisteuern , siehe etwas weiter unten unter :Schleifende Geräusche mein Posting vom 20.5.
Etwas später verabschiedete sich dann noch eine Feder , die die Dichtung vom Kardan zum Hinterrad anpresst , der Hinterreifen und die Felge waren stark ölverschmiert , die Brühe tropfte auf den Bremssattel , aber auch dieses Problem hat meine Werkstatt kostenfrei ( dank Gebrauchtgarantie)
schnell in den Griff bekommen .
Trotzdem Fazit : bis jetzt mehr Probleme wie bei jeder anderen BMW vorher , die sind nur gefahren und der Sch(r)eck kam erst bei der Inspektionsrechnung .
Gruß Zebulon
ich kann eine Erfahrung beisteuern , siehe etwas weiter unten unter :Schleifende Geräusche mein Posting vom 20.5.
Etwas später verabschiedete sich dann noch eine Feder , die die Dichtung vom Kardan zum Hinterrad anpresst , der Hinterreifen und die Felge waren stark ölverschmiert , die Brühe tropfte auf den Bremssattel , aber auch dieses Problem hat meine Werkstatt kostenfrei ( dank Gebrauchtgarantie)
schnell in den Griff bekommen .
Trotzdem Fazit : bis jetzt mehr Probleme wie bei jeder anderen BMW vorher , die sind nur gefahren und der Sch(r)eck kam erst bei der Inspektionsrechnung .
Gruß Zebulon
Kaltverformungsfreie Fahrt
-
- Beiträge: 24
- Registriert: 19. Mai 2003, 13:37
- Mopped(s): K 1200 LT
- Wohnort: Bei Stuttgart
Dicke wieder da
Hallo,
meine Dicke ist wieder da und repariert. Es wurde das Radlager auf Garantie getauscht. Das Kardanöl wurde mir dann wegen Protests von der Werkstatt erlassen. Somit entstanden mir keine Kosten, bis auf den Transportschaden am Sturzbügel (ca. 90€), den ich noch beim Transporteur einreichen muss. Der Gaszug wurde ebenfalls getauscht ohne Berechnung.
gruß
Achim
meine Dicke ist wieder da und repariert. Es wurde das Radlager auf Garantie getauscht. Das Kardanöl wurde mir dann wegen Protests von der Werkstatt erlassen. Somit entstanden mir keine Kosten, bis auf den Transportschaden am Sturzbügel (ca. 90€), den ich noch beim Transporteur einreichen muss. Der Gaszug wurde ebenfalls getauscht ohne Berechnung.
gruß
Achim
-
- Beiträge: 484
- Registriert: 26. Januar 2003, 19:17
- Mopped(s): K1200LT, 2xHP2 E.,3xYam XS650
- Wohnort: 33428 Marienfeld
- Kontaktdaten:
Erfahrungen mit dem Hinterradantrieb
Hallo,
ich kann mich einreihen:
Undichte Simmeringe hatte ich schon 2 Mal. Jeweils auf Kulanz ersetzt.
Einmal hatte ich schon ein Kardan Kreuzgelenkschaden. Wurde auf garantie ersetzt. Fühlte sich an wie eine Reifenunwucht.
Gruß
Rüdiger
ich kann mich einreihen:
Undichte Simmeringe hatte ich schon 2 Mal. Jeweils auf Kulanz ersetzt.
Einmal hatte ich schon ein Kardan Kreuzgelenkschaden. Wurde auf garantie ersetzt. Fühlte sich an wie eine Reifenunwucht.
Gruß
Rüdiger
... wenn es denn mal bremst, dann quitscht es auch...