Vibration bei 4500 U/min
- Hosemin
- Beiträge: 329
- Registriert: 10. Mai 2003, 14:11
- Mopped(s): R1200RT
- Wohnort: 69214 Eppelheim
Vibration bei 4500 U/min
Hallo !
Habe seit 4 Wochen eine LT und bin davor auch noch keine andere LT gefahren.
Deshalb würde ich gerne von Euch wissen, ob es normal ist, dass meine LT zwischen 4500 und 4700 U/min vibriert, deutlich spürbar an den Fußsohlen. Fühlt sich an wie kitzeln.
Mein Motorrad hat 12.700 km auf dem Buckel.
Gruß Hosemin
Habe seit 4 Wochen eine LT und bin davor auch noch keine andere LT gefahren.
Deshalb würde ich gerne von Euch wissen, ob es normal ist, dass meine LT zwischen 4500 und 4700 U/min vibriert, deutlich spürbar an den Fußsohlen. Fühlt sich an wie kitzeln.
Mein Motorrad hat 12.700 km auf dem Buckel.
Gruß Hosemin
-
- Beiträge: 15
- Registriert: 24. Januar 2003, 18:17
- Wohnort: Bremen
Re: Vibration bei 4500 U/min
Moin,
diesen Effekt habe ich auch beobachtet, allerdings bei 4800 - 5000 U/min.
Das wird wohl der sog. Resonanzbereich dieses Systems sein, trotzdem empfinde ich es jedesmal wieder als äusserst störend und es fühlt sich irgendwie ungesund für die Maschine an.
Mit anderen Worten interessiert es mich auch ob das normal bei der LT ist.
Gruß
aus Bremen
Detlef
diesen Effekt habe ich auch beobachtet, allerdings bei 4800 - 5000 U/min.
Das wird wohl der sog. Resonanzbereich dieses Systems sein, trotzdem empfinde ich es jedesmal wieder als äusserst störend und es fühlt sich irgendwie ungesund für die Maschine an.
Mit anderen Worten interessiert es mich auch ob das normal bei der LT ist.
Gruß
aus Bremen
Detlef
ALLES WIRD GUT !
-
- Beiträge: 387
- Registriert: 19. Januar 2003, 11:40
- Mopped(s): K 1600 GT
- Wohnort: 06449 Aschersleben
- Hosemin
- Beiträge: 329
- Registriert: 10. Mai 2003, 14:11
- Mopped(s): R1200RT
- Wohnort: 69214 Eppelheim
Vibration
Hallo Detlef !
Danke für Deine Antwort.
Jetzt bin ich schon etwas beruhigt, was das Vibrieren angeht. Aber du hast es genau richtig gesagt, es ist störend. Eigentlich Schade bei so einem Motorrad.
Gruß Hosemin

Danke für Deine Antwort.
Jetzt bin ich schon etwas beruhigt, was das Vibrieren angeht. Aber du hast es genau richtig gesagt, es ist störend. Eigentlich Schade bei so einem Motorrad.

Gruß Hosemin
- uelbich
- Beiträge: 1240
- Registriert: 24. Februar 2003, 00:17
- Mopped(s): K2LT (BJ99), Niken GT
- Wohnort: Wiesloch (Baden)
- Kontaktdaten:
Good Vibration --> des gehört so !
Hallo Kapitäne,
die Vibrationen zwischen 4500 - 5000 u/min gehören zur LT wie das geräuschvolle schalten des Getriebes (man hört es also ist es da) !
Der Vibrationsbereich ist jedoch von Moped zu Moped unterschiedlich.
Er umfasst meist etwa 200 - 300 u/min (Beginn bis Ende der Vibrationen).
Übrigens er wandert - soll heißen je nach Kilometerleistung liegt er mal bei 4600 - 4800 halbes Jahr später bei 4800 - 5000.
die Vibrationen zwischen 4500 - 5000 u/min gehören zur LT wie das geräuschvolle schalten des Getriebes (man hört es also ist es da) !
Der Vibrationsbereich ist jedoch von Moped zu Moped unterschiedlich.
Er umfasst meist etwa 200 - 300 u/min (Beginn bis Ende der Vibrationen).
Übrigens er wandert - soll heißen je nach Kilometerleistung liegt er mal bei 4600 - 4800 halbes Jahr später bei 4800 - 5000.
Gruß Reiner
Moppedfahrer & Gälfiäßler
1. LT, Bordellrot *1999 - † 01.07.2018 (kmendstand: 310.000)
2. LT, noch Champanger *1999
Rennrollator Greta
Mitglied im 300.000er Club http://www.uelbich.de
Moppedfahrer & Gälfiäßler
1. LT, Bordellrot *1999 - † 01.07.2018 (kmendstand: 310.000)
2. LT, noch Champanger *1999
Rennrollator Greta
Mitglied im 300.000er Club http://www.uelbich.de
- manoku
- Beiträge: 88
- Registriert: 11. April 2003, 22:35
- Mopped(s): FJR u. Varadero Gespann
- Wohnort: Remscheid
- Kontaktdaten:
Good Vibration
Hallo Zusammen,
zu diesem Thema möchte ich nun auch noch meinen Senf abgeben.
Am vergangenen Mittwoch bin ich bis Sonntag in die Schweiz gefahren und haben, wenn man so will, alle Drehzahlbereiche "durchfahren".
Bei meiner LT, ca. 4.600 km´s auf der Uhr, sind übrigens auch sehr unangenehme Vibrationen zu vernehmen. Leider habe ich nicht auf den Drehzahlmesser geschaut, sondern nur auf den KM/H-Messer und hier waren zwischen 90 und ca. 110km/h und nochmals ab ca. 150km/h derart unangenehme Vibrationen zu verspüren, dass mir, speziell an der Gashand, die Finger eingeschlafen sind. Die linke Hand blieb von diesen üblen Erscheinungen etwas verschonter, da ich die Hand eben etwas mehr bewegen konnte.
Selbst bei einer dreifachen Passhöhenbesteigung in den Schweizer Alpen hatte ich mit dieser Unannehmlichkeit zu kämpfen. Ob bergauf, vor allem aber bergab im Schiebebetrieb war es sehr heftig.
Bei einem anderen Bike hatte ich ähnliche Erfahrungen machen müssen und habe mir mit Lenkungschwingungsdämpfer geholfen. Nicht nur, dass es recht gut aussah, es half auch sehr gut!
Also, jetzt meine Frage an die Gemeinde: Gibt es jemanden hier in der Runde der bereits Erfahrungen an der LT mit Lenkerschwingungsdämpfern gemacht hat, bzw. läßt es der LT-Lenker überhaupt zu, solche Teile zu montieren?
Danke für einen regen Info-Austausch.
zu diesem Thema möchte ich nun auch noch meinen Senf abgeben.
Am vergangenen Mittwoch bin ich bis Sonntag in die Schweiz gefahren und haben, wenn man so will, alle Drehzahlbereiche "durchfahren".
Bei meiner LT, ca. 4.600 km´s auf der Uhr, sind übrigens auch sehr unangenehme Vibrationen zu vernehmen. Leider habe ich nicht auf den Drehzahlmesser geschaut, sondern nur auf den KM/H-Messer und hier waren zwischen 90 und ca. 110km/h und nochmals ab ca. 150km/h derart unangenehme Vibrationen zu verspüren, dass mir, speziell an der Gashand, die Finger eingeschlafen sind. Die linke Hand blieb von diesen üblen Erscheinungen etwas verschonter, da ich die Hand eben etwas mehr bewegen konnte.
Selbst bei einer dreifachen Passhöhenbesteigung in den Schweizer Alpen hatte ich mit dieser Unannehmlichkeit zu kämpfen. Ob bergauf, vor allem aber bergab im Schiebebetrieb war es sehr heftig.
Bei einem anderen Bike hatte ich ähnliche Erfahrungen machen müssen und habe mir mit Lenkungschwingungsdämpfer geholfen. Nicht nur, dass es recht gut aussah, es half auch sehr gut!
Also, jetzt meine Frage an die Gemeinde: Gibt es jemanden hier in der Runde der bereits Erfahrungen an der LT mit Lenkerschwingungsdämpfern gemacht hat, bzw. läßt es der LT-Lenker überhaupt zu, solche Teile zu montieren?
Danke für einen regen Info-Austausch.
Gruß aus Remscheid
Manfred
(K-LT 97 - titansilber)
EZ: 06/2002, Voll-Integral
Aktuell: Honda Varadero XL 1000 - Gespann
Manfred
(K-LT 97 - titansilber)
EZ: 06/2002, Voll-Integral
Aktuell: Honda Varadero XL 1000 - Gespann
- Gnurz
- Beiträge: 935
- Registriert: 1. Dezember 2002, 13:54
- Wohnort: 2455x Scheusslich-Holstein
- Kontaktdaten:
- manoku
- Beiträge: 88
- Registriert: 11. April 2003, 22:35
- Mopped(s): FJR u. Varadero Gespann
- Wohnort: Remscheid
- Kontaktdaten:
Ich dachte es mir fast
Sind die Kabel denn komplett durch den Lenkerholm unter den Griff verlegt, oder kommen die Kabel vorher aus dem Holm? Sprich: Irgendwo im Bereich der Lenkerarmatur? Ich möchte dies natürlich nicht unbedingt selber erkunden und die Griffe zerschneiden.
Welche Alternative gibt bzw. gäbe es darüber hinaus




Welche Alternative gibt bzw. gäbe es darüber hinaus


Gruß aus Remscheid
Manfred
(K-LT 97 - titansilber)
EZ: 06/2002, Voll-Integral
Aktuell: Honda Varadero XL 1000 - Gespann
Manfred
(K-LT 97 - titansilber)
EZ: 06/2002, Voll-Integral
Aktuell: Honda Varadero XL 1000 - Gespann
- Gnurz
- Beiträge: 935
- Registriert: 1. Dezember 2002, 13:54
- Wohnort: 2455x Scheusslich-Holstein
- Kontaktdaten:
- manoku
- Beiträge: 88
- Registriert: 11. April 2003, 22:35
- Mopped(s): FJR u. Varadero Gespann
- Wohnort: Remscheid
- Kontaktdaten:
- Tönne
- Beiträge: 178
- Registriert: 10. Januar 2003, 12:10
- Wohnort: Hamburg
- Kontaktdaten:
- manoku
- Beiträge: 88
- Registriert: 11. April 2003, 22:35
- Mopped(s): FJR u. Varadero Gespann
- Wohnort: Remscheid
- Kontaktdaten:
@ Tönne
Du hast eigentlich Recht, dann gehe ich den Herren von der freundlichen Annahmestelle wieder auf den Keks. Erst das Radio und jetzt die Vibrationen.
@ Mike
Auch dir nochmals Danke für den Link. Hab gerade auch mal auf die Seite geschaut.
Du hast eigentlich Recht, dann gehe ich den Herren von der freundlichen Annahmestelle wieder auf den Keks. Erst das Radio und jetzt die Vibrationen.
@ Mike
Auch dir nochmals Danke für den Link. Hab gerade auch mal auf die Seite geschaut.
Gruß aus Remscheid
Manfred
(K-LT 97 - titansilber)
EZ: 06/2002, Voll-Integral
Aktuell: Honda Varadero XL 1000 - Gespann
Manfred
(K-LT 97 - titansilber)
EZ: 06/2002, Voll-Integral
Aktuell: Honda Varadero XL 1000 - Gespann
- Gnurz
- Beiträge: 935
- Registriert: 1. Dezember 2002, 13:54
- Wohnort: 2455x Scheusslich-Holstein
- Kontaktdaten:
heisser Tipp, bevor es richtig teuer wird. Die Drosselklappen werden bei BING ( und nur dort!!) richtig eingestellt. Nicht mal BMW macht das selbst. Bei mir hatte BMW daran herum gefummelt und mir mein Mopped mit 2000 U/min Leerlauf wieder gegeben, mit dem Hinweis "...besser bekommen wir das nicht hin". Ich habe die Drosselklappensturzen dann selbst eingeschickt, Kosten für's Einstellen 50 Euronen. Beim BMW hatte ich zuvor für den Mißerfolg schon 450 Euro abgedrückt. Manchmal scheinen die eben auch nicht alles zu können.
Nach der Bing Einstellung war der Gleichlauf und Spritverbrauch wieder ganz normal.
Unrunder Lauf kann auch durch undichte Dichtringe am Zylinderkopf zum Auspuffkrümmer kommen. Der Austausch ist etwa 30 min Sache und kostet dann 4,50 Euro. Über undichte Krümmer bekommt die Lambda-Sonde falsche Werte und versucht dagegen anzuregeln, das führt zu unrundem Lauf und höherer Leerlaufdrehzahl und somit höheren Spritverbrauch.
Thomas
Nach der Bing Einstellung war der Gleichlauf und Spritverbrauch wieder ganz normal.
Unrunder Lauf kann auch durch undichte Dichtringe am Zylinderkopf zum Auspuffkrümmer kommen. Der Austausch ist etwa 30 min Sache und kostet dann 4,50 Euro. Über undichte Krümmer bekommt die Lambda-Sonde falsche Werte und versucht dagegen anzuregeln, das führt zu unrundem Lauf und höherer Leerlaufdrehzahl und somit höheren Spritverbrauch.
Thomas
Always faster...
- Flintstone
- Beiträge: 38
- Registriert: 2. Juni 2003, 21:59
- Wohnort: Dithmarschen
- Ralph
- Beiträge: 1204
- Registriert: 21. November 2002, 15:06
- Mopped(s): K1200LT - R1150GS
- Wohnort: Essen
Vibrationen
Hi,manoku hat geschrieben:@ Tönne
Du hast eigentlich Recht, dann gehe ich den Herren von der freundlichen Annahmestelle wieder auf den Keks. Erst das Radio und jetzt die Vibrationen.
@ Mike
Auch dir nochmals Danke für den Link. Hab gerade auch mal auf die Seite geschaut.
diese Vibrationen im Bereich zwischen 4500 - 5000 U/min sind schon in den Zeitschriftentests der gängigen Motorradzeitungen festgestellt worden, und die sind bei allen Motorrädern (LT) mehr oder weniger stark vorhanden. Entweder man fährt im Geschwindigkeitsbereich darüber oder darunter. Eleminieren wird man die nicht können. Ich glaube auf jeden Fall nicht, das dir da der Freundliche helfen wird.
Gruß Ralph
Lebe jeden Tag als wäre es dein letzter - jetzt auch mit GS unterwegs
E-SK 69*Canyon Red EZ 03/00*Mitglied im 150TKM Club*Baehr*Baehr Capo*Garmin 276Cx*iPhone + Grom USB3*
Lebe jeden Tag als wäre es dein letzter - jetzt auch mit GS unterwegs
E-SK 69*Canyon Red EZ 03/00*Mitglied im 150TKM Club*Baehr*Baehr Capo*Garmin 276Cx*iPhone + Grom USB3*
- Tönne
- Beiträge: 178
- Registriert: 10. Januar 2003, 12:10
- Wohnort: Hamburg
- Kontaktdaten:
Re: Vibrationen
He, das' ja wohl nicht Dein Ernst?!Ralph hat geschrieben:...Ich glaube auf jeden Fall nicht, das dir da der Freundliche helfen wird.
Also, meine ist von 03, wovon ich mal behaupte, dass es der letzte Stand der "LT-Technik" ist. Und: Meine vibriert nicht - naja, klar vibriert sie, aber die von Manfred beschriebenen Symptome verleiten mich dazu zu sagen: Meine vibriert nicht.
Ich behaupte: Wenn man 40.000 Mark (sorry, ich bin da etwas der Zeit hinterher) für ein Moped bezahlt, das LT für "Luxus-Tourer" heisst, dann kann man verlangen, das einem auf längeren Strecken nicht irgendwann die Hände abfallen. Ich würde meinem Händler da gar nicht groß Diskussionsgrundlagen geben, sondern Nachbesserung verlangen.
Manfred, keep us up to date!!!
Tönne
PS: Ralph, wie alt sind die Tests??? Ich nehme an, Du meinst die gleichen wie ich, die haben aber schon ein paar Jahre auf dem Buckel.
skype me: prologstev
- Ralph
- Beiträge: 1204
- Registriert: 21. November 2002, 15:06
- Mopped(s): K1200LT - R1150GS
- Wohnort: Essen
Re: Vibrationen
Hi,Tönne hat geschrieben:
PS: Ralph, wie alt sind die Tests??? Ich nehme an, Du meinst die gleichen wie ich, die haben aber schon ein paar Jahre auf dem Buckel.
natürlich sind diese Test alle schon etwas älter, aber das sich daran bei den aktuellen LT's etwas geändert haben sollte, kann ich mir nicht vorstellen. Die Modellpflege ist da doch eher in die Richtung Bremsen, Radioanlage gegangen. Ansonsten sind da am Motor doch keine Veränderungen gemacht worden.
Siehe auch das Kupplungsproblem das immer wieder auftritt. Hatte jetzt auf dem Treffen der Hermann mit zu kämpfen, und dessen Kiste hatte 1350 km auf der Uhr. Ergo noch immer die selben Probleme wie in den ersten Serien. Natürlich könnte man für 20.000 Euronen was perfektes verlangen, ist aber nicht an dem.
Gruß Ralph
Lebe jeden Tag als wäre es dein letzter - jetzt auch mit GS unterwegs
E-SK 69*Canyon Red EZ 03/00*Mitglied im 150TKM Club*Baehr*Baehr Capo*Garmin 276Cx*iPhone + Grom USB3*
Lebe jeden Tag als wäre es dein letzter - jetzt auch mit GS unterwegs
E-SK 69*Canyon Red EZ 03/00*Mitglied im 150TKM Club*Baehr*Baehr Capo*Garmin 276Cx*iPhone + Grom USB3*
- Gnurz
- Beiträge: 935
- Registriert: 1. Dezember 2002, 13:54
- Wohnort: 2455x Scheusslich-Holstein
- Kontaktdaten:
Vielen Dank für deine ständigen Belehrungen. Das Verhältnis Drosselklappe zu Drosselklappenpoti läßt sich nur auf der Abstimmbank erreichen. Eine Synchronisation hatte ich ebenfalls durchgeführt, das Ergebnis ist bei weitem nicht so zufriedenstellend wie das von Bing. Zuerst war ich genau deiner Auffassung, nun nicht mehr. Ich habe das nämlich schon alles durchgekämpft und nicht mit irgendjemandem telefoniert.
Thomas
Thomas
Always faster...
- Gnurz
- Beiträge: 935
- Registriert: 1. Dezember 2002, 13:54
- Wohnort: 2455x Scheusslich-Holstein
- Kontaktdaten:
- Tönne
- Beiträge: 178
- Registriert: 10. Januar 2003, 12:10
- Wohnort: Hamburg
- Kontaktdaten: