K1200LT offen?

Alles, was mit der Technik (Motor, Fahrwerk, Bremsen, Verkleidung etc.) zu tun hat
Antworten
hoe
Beiträge: 8
Registriert: 28. April 2003, 20:39
Kontaktdaten:

K1200LT offen?

#1 Beitrag von hoe »

Hallo BMW-Fans!

Ich möchte mir eine neue Maschine zulegen. Mein alter Tourer (FJ 1200, Baujahr 1988, also 15 Jahre alt) macht's nicht mehr.
Derzeitige Auswahl:
1. Honda Pan ST 1300
2. BMW K1200LT
3. BMW K1200GT
4. Yamaha FJR 1300
5. Honda Gold Wing

Alle mit ABS.
Was mich bei der K1200LT stört: Die gibt es offenbar nur in der gedrosselten Version mit 98 PS (und das bei über 350 kg Lebendgewicht), während die GT in der Normalversion offen verkauft wird und die Drosselung als Extra geordert werden muß.
Warum?
Es dürfte doch wirklich keine Schwierigkeit sein, die Drosselung zu entfernen. Bei meiner FJ wurden dadurch aus 100 PS 135 PS und die Fahreigenschaften wurden wesentlich besser (und das schon vor 15 Jahren).

Frage: Wer kennt einen Händler, der mir die K1200LT offen verkauft. Dadurch könnte sich die Reihenfolge oben verändern.
Gruß
hoe
wab66
Beiträge: 105
Registriert: 31. Oktober 2002, 22:23
Wohnort: Rems Murr Kreis (Stuttgart)

#2 Beitrag von wab66 »

bei aller Liebe .... aber irgendwo fehlt da wohl ein wenig der Durchblick:

* LT gibt es , wie sie ist, nix offen und so... , nur die GT, die auf RS basiert, kann das bieten....

* Pan European ist nett, aber hat doch in der genannten Version 1300.... ein allseits Bekanntes Pendelphänomen... und Honda hat das Thema negiert und negiert ... als ich letztes Jahr Interesse hatte, haben die das Thema so dargestellt, als wenn es dann nicht gäbe. Auf eine 2. Mail haben die nicht geantwortet... wie gesagt, Pendelmotorrad was auch an Leistung mangelt... (ja wohl, die Honda Maschinen neigen deutlich unterhalb der Soll Leistung zu liegen).
Wie gesagt, so wie Honda mit den Kunden (siehe die Foren dazu) und Interessenten umgegangen ist, bekommen die keinen EURO....
Bei Yamaha sah es bei der FJR nett aus, aber kein ABS und sehr sehr "heißes" Fahrzeug und ohne große Scheibe und ebenfalls mit Serienproblemen (bis zum KAbelstrangtausch, weil Wasserprobleme)... im JAhr 2003 steht die besser da ... Motor ist erste Sahne, Verbrauch üppig und das Zubehör unvreschämt teuer ...

Darum fahre ich auch eine LT und wenn das Geschäft noch ein wenig anzeiht als 2. Motorrad eine FJR zusammen mit einem Kumpel..

Andreas
Frank
Beiträge: 387
Registriert: 19. Januar 2003, 11:40
Mopped(s): K 1600 GT
Wohnort: 06449 Aschersleben

#3 Beitrag von Frank »

Hallo Hoe,

der Motor von GT und LT unterscheiden sich in Ihrem Drehmomentverlauf. Bei der LT ist zwar weniger Leistung da, dafür hast man von unten heraus gut Drehmoment. Dieses ist mir wesentlich lieber, als nur durch das Getriebe zu rödeln.

Von der Sache her, kannst Du die genannten Maschinen auch schlecht in einen Topf werfen. Die GW und die LT sind doch eindeutig luxeriöse Tourer, während die anderen halt nur Tourer sind.

Die vielen Nettigkeiten wie Radio, Kassette, CD, Kat, elektrisch höhenverstellbarer Scheibe, Tempomat, Griff,- & Sitzheizung oder ab Werk viel Stauraum sind bei GW und LT kein Problem, da meist Serie, bei den anderen entweder gar nicht oder nur beschränkt gegen weitere Aufpreise zu bekommen. Nun kann man sagen, das ist alles Unsinn, habe ich vor LT auch gesagt, aber fahr Sie erst einmal und Du wirst nichts mehr davon missen wollen.

Zu guter letzt kommt noch das Thema Sozia. Wenn es nach ihr geht, wirst Du kaum auf FJR, PAN oder GT zu sitzen kommen. Also wenn Du innerlich eher mit einer dieser Maschinen liebäugelst, nimm Sie nicht zum Probesitzen auf GW oder LT mit, denn dann hast Du verloren.

Als allerletztes ist das Geld natürlich auch noch so eine Sache. Die GW ist ja schon atronomisch abgehoben und für eine PAN bekommt man auch eine LT. Meine Alternative wäre dann auch FJR. Das Bike kommt ab diesem Jahr mit ABS und hat seine Kinderkrankheiten hinter sich.

Also helfen kann Dir zu guter keiner bei Deiner Entscheidung, ich hoffe, Du triffst die richtige für Dich.

Gruß Frank
Kuba

#4 Beitrag von Kuba »

Zu dem Thema gab´s bereits einen Thread in der früheren LT-Ecke:
Kuba hat geschrieben:Es geht sicherlich etlichen LT-Fahrern die von der Rs umgestiegen sind so: Man könnte ganz gerne noch ein wenig mehr Leistung haben. :D

Es existieren allerlei Ansätze dazu, wie z.B.
- Einbau des (dickeren) Ansaugstutzens der RS
- Chiptuning.

BMW teilt dazu mit, daß ein Umbau des LT-Motors auf die Leistung des RS-Motors (130PS) nicht möglich ist.
Zum einen ist der Luftfilterkasten deutlich zu unterschiedlich: Im LT-Lustfilterkasten sind Drosselstücke verbaut, die dort auch rein gehören.
Zum anderen müßten neben elektronischen Maßnahmen auch die Nockenwellen der RS eingebaut werden.

Laut BMW würde aber die Charakteristik des RS-Motors überhaupt nicht zur LT passen, weil aufgrund des höheren Gewichts die Drehmomentkurve eine andere sein muß als in der RS. (Thema Dampf von unten raus.)

Schlußendlich passt das Getriebe der LT überhaupt nicht zur Leistungscharakteristik des RS-Motors.

Chiptunig soll übrigens nur einen äußerst geringen Leistungszuwachs bringen.

Gibts andere Infos zu dem Thema ?
Boxerfriedel hat geschrieben:Ich habe vor einiger Zeit einmal in einem anderen Forum einen Beitrag dazu gefunden und nachgefragt. Dabei habe ich von dem LT-Kollegen die nachfolgende Umbaubeschreibung bekommen. Ich habe sie allerdings selbst noch nicht umgesetzt.
Nach Auskunft sowohl von WÜDO als auch von Wunderlich seien die Erfolge zweifelhaft, weil, wie du richtig anmerkst, die Drehmomentkurve im unteren Bereich leiden soll.
Nachfolgend also die mir gemailte Umbauanleitung

LT-Gruß, Boxerfriedel


...."Sie müßen sich einen neuen Luftfilterkasten bestellen.(K1200RS)
Bis auf die 4 Gummiübergänge (die sind im Querschnitt größer als bei uns)
alles wegschmeißen und dann einfach die Gummiringe einbauen.
Das habe ich alles selbst gemacht. Angaben über den zeitlichen Aufwand
werde ich niemals machen, da jeder weiß, was das für eine Arbeit ist!!!
Zusätzlich habe ich mir von meiner Werkstatt (http://www.drewe.de) ein Relais
ausbauen lassen.
(Angabe lt. BMW: Verbindungsstecker Gold-Gelb, Nr.: 61368366282)

Relais ist ab ca 2001 nicht mehr verbaut (Regelt die Motortronik automatisch)

P.S.:
Ich will mit meine EdelQ nicht rasen !!!
Nur beim Überholen auf der Landstraße (zwischen 80 und 120 km/h)
einfach etwas mehr Durchzug, um die Masse zu beschleunigen....."

Wenn es geklapt hat, bitte um kurze rückmeldung und Erfahrung
Danke, und Gruß aus Bayreuth
Motorradfreak65 hat geschrieben:Hallo Kuba,

als vor ein paar Jahren die LT auf den Markt gekommen ist, wurde in der Fachpresse, so weit ich weis, nichts davon erwähnt das man bei der LT eine andere Nockenwelle eingebaut hat, als wie in der RS.
Wenn ich mich richtig erinnere wurde, in den Berichten über die LT nur über eine Leistungsänderung, gegen über der RS, über die Luftansaugung und über die elektronische Motorsteuerung berichtet.
Wenn das der Fall ist kann ich mir doch gut vorstellen das man mit einen anderen Chip und der Abänderung des Luftfilterkastens eine Leistungsteigerung erreichen kann.

Gruß Harald aus Grevenbroich.
Kuba hat geschrieben: Exakt das hat BMW mir aber aktuell auf Nachfrage so gesagt.

Lt. BMW kann man ohne erheblichen Aufwand nicht einmal den Luftfilterkasten umbauen.
HkGrch hat geschrieben:[]Hallo Kuba,
als vor ein paar Jahren die LT auf den Markt gekommen ist, wurde in der Fachpresse, so weit ich weis, nichts davon erwähnt das man bei der LT eine andere Nockenwelle eingebaut hat, als wie in der RS.
Wenn ich mich richtig erinnere wurde, in den Berichten über die LT nur über eine Leistungsänderung, gegen über der RS, über die Luftansaugung und über die elektronische Motorsteuerung berichtet.
Wenn das der Fall ist kann ich mir doch gut vorstellen das man mit einen anderen Chip und der Abänderung des Luftfilterkastens eine Leistungsteigerung erreichen kann.
Gruß Harald aus Grevenbroich

Hallo
Nockenwelle, Ansaugstutzen und Drosselklappen sind geändert. Folge ca. 110 PS bei 7000 U/min und 120 Nm bei 4500 U/min :lol: . Warum wollt Ihr das gegen 124 / 131 PS bei 8750 U/min und 117 Nm bei 6800 U/min tauschen :( . Seht auch Umbau K- Pur der Ndl- Kassel im BMW Sonderheft Mo Frühjahr 2002.
Kuba hat geschrieben:
Mein Wunschzette an den Weihnachtsmann:

-Motor der Goldwing
-Fahrwerk und Bremse der LT
-ein bischen mehr im statt auf dem Motorrad sitzen
-Fahrerposition etwas näher am Vorderrad
-mehr Schräglagenfreiheit
-Topcase leichter bauen z. Verminderung der Kopflastigkeit
-noch zurückhaltenderes bzw. nüchterneres Design
-deutlich stärkeren Scheinwerfer u. leichtgängigeren Aufblendschalter
-Radioantenne in die Verkleidung integrieren
-drittes Rücklicht direkt in den Topcasedeckel einlassen
-größere abschließbare Fächer vorne i.d. Verkleidung
-Bordcomputer mehr in die Mitte vom Armaturenbrett
-Steckdose vorn oben neben d. Lenker für GPS serienmäßig
-Griff zum Aufbocken höher, etwa in Höhe des Koffergriffs

Und das zu einem deutlich niedrigeren Preis natürlich :wink:

Aus heutiger Sicht und nach der neulichen (K)arfreitagstour die ich mit den Jungs von der RS-Fraktion zusammen im Harz gefahren bin kann ich sagen: Es ist genug Leistung da um sogar mit den RS-Jungs eine Tour mitzufahren.

Außerdem reichen mir 210 km/h Tacho auf der Bahn auch aus.-

Von der Leistungsentfaltung und Laufruhe her könnte es aber dennoch ruhig ein 1800er GW-Motor sein. :wink:
heinzroegener
Beiträge: 147
Registriert: 28. November 2002, 00:06
Wohnort: 26135 Oldenburg

Motor LT/RS

#5 Beitrag von heinzroegener »

Kuba hat das richtig dargestellt .Motor LT-RS, da sind unterschiede.
Heinz 8) :wink:
hoe
Beiträge: 8
Registriert: 28. April 2003, 20:39
Kontaktdaten:

Entscheidungsprozeß (-prozess) läuft

#6 Beitrag von hoe »

:?
Hallo Heinz, kuba, Frank und Andreas,

ich danke für Eure Antworten.
Ich bin inzwischen (solo) alle 5 Maschinen probegefahren.

LT und GW = Wohnzimmergefühl mit Fahrtwind und sehr gutem ABS. GW zu teuer. LT mit angemessenem Preis. Die Verarbeitungsqualität scheint aber nicht so ganz hervorragend zu sein, wenn man Berichten im Internet glauben darf.

FJR = Rennmaschine mit Tourerqualitäten und gutem ABS und endlich auch sehr guter Kardan. Langzeitqualität noch nicht zu beurteilen, kaum Berichte im Internet.

Pan = sehr schnelle Maschine mit gutem Windschutz und sehr gutem ABS. Viele positive Berichte (in Fachzeitschriften und im Internet). Reparaturanfälligkeit und Verarbeitungsqualität wohl ähnlich LT.

GT ähnlich RS, aber mit besserer Verkleidung und sehr gutem ABS.

Falls die derzeit verkaufte LT besser als das Vormodell sein sollte (z.B. Feuchtigskeitsanfälligkeit des Tempomaten), ist diese Maschine sicherlich on top.
Gruß
hoe
Kuba

Re: Entscheidungsprozeß (-prozess) läuft

#7 Beitrag von Kuba »

hoe hat geschrieben::?
Falls die derzeit verkaufte LT besser als das Vormodell sein sollte (z.B. Feuchtigskeitsanfälligkeit des Tempomaten), ist diese Maschine sicherlich on top.
Ich fahre Modell 2002 mit Integral-ABS und Metzler Marathon.

Bisher weder bei Regen, noch regelm. Wäsche mit Dampfstrahler und Fahrt den gesamten Winter keinerlei Probleme mit Feuchtigkeit, weder im Tacho-/ Radiobereich, Tempomat noch sonstwo.

Noch ein Tip falls Du viel mit Sozia / Sozius unterwegs sein solltest: Laß alle Maschinen auch Deine Sozia probieren.
Meine Sozia ist sicherlich eher der Typ der hart im Nehmen ist und nicht unbedingt ein Sofa verlangt. Dennoch war meistens nach 250 km auf der K1200RS hinten drauf Schluß mit Lustig. Dann taten eben doch die Beine und der Hintern weh und es wurde öfter mal nach einer Pause verlangt.
Seit wir die LT fahren sind 400 km bis 500 km am Stück kein Problem mehr.

Und schlußendlich Thema Wetter-/Windschutz: Selbst wenn Du kein Weichei bist und gerne frei im Wind sitzt, so ist meine Erfahrung einfach die, daß man mit der LT auch als Fahrer bei Autobahnetappen deutlich länger höheres Tempo durchhält, als ich das auf meiner RS noch als angenehm empfand.
Pathfinder
Beiträge: 15
Registriert: 24. Januar 2003, 18:17
Wohnort: Bremen

Re: K1200LT offen?

#8 Beitrag von Pathfinder »

hoe hat geschrieben:Hallo BMW-Fans!

Ich möchte mir eine neue Maschine zulegen. Mein alter Tourer (FJ 1200, Baujahr 1988, also 15 Jahre alt) macht's nicht mehr.
Derzeitige Auswahl:
1. Honda Pan ST 1300
2. BMW K1200LT
3. BMW K1200GT
4. Yamaha FJR 1300
5. Honda Gold Wing

Alle mit ABS.
Was mich bei der K1200LT stört: Die gibt es offenbar nur in der gedrosselten Version mit 98 PS (und das bei über 350 kg Lebendgewicht), während die GT in der Normalversion offen verkauft wird und die Drosselung als Extra geordert werden muß.
Warum?
Es dürfte doch wirklich keine Schwierigkeit sein, die Drosselung zu entfernen. Bei meiner FJ wurden dadurch aus 100 PS 135 PS und die Fahreigenschaften wurden wesentlich besser (und das schon vor 15 Jahren).

Frage: Wer kennt einen Händler, der mir die K1200LT offen verkauft. Dadurch könnte sich die Reihenfolge oben verändern.
Hallo,
hier gibts zusätzliche 6 PS (so die Werbung).

http://home.t-online.de/home/bbpower/bmw.htm

Hab´s zufällig gefunden und wenn´s mal jemand ausprobiert würde ich mich über ein Posting freuen.

Gruß aus Bremen
ALLES WIRD GUT !
Benutzeravatar
Tönne
Beiträge: 178
Registriert: 10. Januar 2003, 12:10
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Schlagt mich bitte!

#9 Beitrag von Tönne »

Könnt Ihr mir bitte einen gefallen tun:

Haut mir richtig einen auf's Maul, damit ich wieder zu mir komme, falls ich ein solches Tuning für die LT kaufen sollte!

:roll:

Tönne
skype me: prologstev
Frank
Beiträge: 387
Registriert: 19. Januar 2003, 11:40
Mopped(s): K 1600 GT
Wohnort: 06449 Aschersleben

#10 Beitrag von Frank »

Na klar Tönne, ich fange mal wieder mit dem Training an, damit sich der Freischlag dann lohnt. :lol:

Gruß Frank
wab66
Beiträge: 105
Registriert: 31. Oktober 2002, 22:23
Wohnort: Rems Murr Kreis (Stuttgart)

Re: Entscheidungsprozeß (-prozess) läuft

#11 Beitrag von wab66 »

hoe hat geschrieben::?
Hallo Heinz, kuba, Frank und Andreas,

ich danke für Eure Antworten.
Ich bin inzwischen (solo) alle 5 Maschinen probegefahren.

LT und GW = Wohnzimmergefühl mit Fahrtwind und sehr gutem ABS. GW zu teuer. LT mit angemessenem Preis. Die Verarbeitungsqualität scheint aber nicht so ganz hervorragend zu sein, wenn man Berichten im Internet glauben darf.

FJR = Rennmaschine mit Tourerqualitäten und gutem ABS und endlich auch sehr guter Kardan. Langzeitqualität noch nicht zu beurteilen, kaum Berichte im Internet.

Pan = sehr schnelle Maschine mit gutem Windschutz und sehr gutem ABS. Viele positive Berichte (in Fachzeitschriften und im Internet). Reparaturanfälligkeit und Verarbeitungsqualität wohl ähnlich LT.

GT ähnlich RS, aber mit besserer Verkleidung und sehr gutem ABS.

Falls die derzeit verkaufte LT besser als das Vormodell sein sollte (z.B. Feuchtigskeitsanfälligkeit des Tempomaten), ist diese Maschine sicherlich on top.
Hallo hoe,
sorry, aber Du solltest nochmals ein wenig recherchieren...

FJR = Rennmaschine mit Tourerqualitäten und gutem ABS
=> letzte Ride on oder auch die Foren sagen eindeutig, daß das ABS katastrophal ist, weil es zu langsam reguliert und einen langen Bremsweg produziert....

und endlich auch sehr guter Kardan. Langzeitqualität noch nicht zu beurteilen, kaum Berichte im Internet.
=> Langzeitqualität gab es doch einen Ride On oder MOTORRAD Test mit 50000km oder 100000km Laufzeit und hervorragender Kritik, aber Vibrationen am Lenker und un und heiß ohne Ende.....

Pan = sehr schnelle Maschine mit gutem Windschutz und sehr gutem ABS. Viele positive Berichte (in Fachzeitschriften und im Internet). Reparaturanfälligkeit und Verarbeitungsqualität wohl ähnlich LT.
=>ABS bekam nicht das beste Urteil
=>das Ding pendelt ab 100+x km/h und das stand in jeder Liste und wurde von fast allen Fahrern live erfahren...
=> Umtausch beim Pendeln nicht möglich!!!

GT ähnlich RS, aber mit besserer Verkleidung und sehr gutem ABS.

Falls die derzeit verkaufte LT besser als das Vormodell sein sollte (z.B. Feuchtigskeitsanfälligkeit des Tempomaten), ist diese Maschine sicherlich on top
=> deshalb habe ich die auch gekauft, zumal ich nun 4 Jahre Garantie habe... und Werterhalt auch recht gut ausschaut...

Andreas
Kuba

#12 Beitrag von Kuba »

Frank hat geschrieben:Na klar Tönne, ich fange mal wieder mit dem Training an, damit sich der Freischlag dann lohnt. :lol:

Gruß Frank

Jaaaaa :!: Ich auuuuch Freischlag :twisted:

Tönne ist groß und stark, der kann das ab :lol:


@Andreas: Zustimmung grundsätzlich.
Trotzdem finde ich es gut, wenn jemand wie Hoe wirklich alle Böcke auch wirklich probefährt und sich selbst einen Eindruck macht und uns ganz subjektiv darüber berichtet.

@Hoe: Welchen Hobel Du Dir kaufst hängt eigentlich nur von Deinem persönlichen Geschmack und dem Haupteinsatzzweck der Maschine ab.
Wenn Du also einen Luxustourer mit den dafür typischen Eigenschaften und Vorzügen suchst, den Du dennoch in Grenzen sportlich fahren kannst, dann bist Du mit der LT gut bedient.
Liegt Dein Schwerpunkt mehr auf sportlicher Fahrweise, oder bist Du körperlich ein Fliegengewicht, oder mit kurzen Beinen versehen, dann bist Du mit der K1200GT etc. sicherlich besser bedient, meine ich.
heinzroegener
Beiträge: 147
Registriert: 28. November 2002, 00:06
Wohnort: 26135 Oldenburg

Modell Bmw

#13 Beitrag von heinzroegener »

Hallo hoe
Ich fahre seit 1999 BMW K1200 LT und kann sie weiter empfehlen.Zur Zeit habe zwei K1200LT eine als Gespann umgebaut 2002 EML GT2001 .Die andere K1200LT(2001) fahre ich solo.Wenn du die Absicht hast , dir die K1200LT zukaufen machts du keinen Fehler. :lol: :wink:
hoe
Beiträge: 8
Registriert: 28. April 2003, 20:39
Kontaktdaten:

Die Entscheidung rückt näher

#14 Beitrag von hoe »

:P

Nochmals Dank an Alle!

Aus dem Rennen gefallen sind (nach dem k.o.-System):
FJR (zu unbequem, Windschutz mau, mit Koffern unruhig)
GW (zu teuer und noch etwas mächtiger als LT)
GT (schlechter Windschutz bei 183 cm, nicht viel besser als meine alte FJ bis auf das sehr gute ABS)

Es bleiben: Pan und LT.

Heute wollte ich nochmals eine LT probefahren. Leider war die Vorführmaschine wegen eines "Bremsenfressers" am Hinterrad nicht zu benutzen (und das mit 4.000 km Tachostand). Na ja.

Meine Eindrücke der beiden Maschinen:
Beschleunigung: Pan +++, LT +
Höchstgeschwindigkeit: Pan +++, LT ++
Durchzug aus niedrigem Drehzahlbereich: Pan +++, LT ++
Stabilität: Pan ++, LT +++
(bei mir keinerlei Pendeln der Pan mit Bridgestone-Reifen, gefahren bis konstant 150 km/h, kurzzeitig auch 200 km/h).
Windschutz: Pan +++, LT +++
Verarbeitungsqualität: Pan ++, LT +++
Ausstattung: Pan +, LT +++
Zubehörmöglichkeit: Pan +, LT +++
Zubehörpreise (z.B. Innentaschen): Pan ++, LT +
Verbrauch: Pan ++, LT ++
Geräuschentwicklung: Pan +, LT ++
Geräuschart: Pan klingt subjektiv etwas unangenehm (+), LT leiser und bis auf geringes Pfeifen auch angenehmer (++)
Rückspiegel: Pan ++, LT +++
Handling in Kurven: Pan +++, LT ++
Lastwechselreaktion bei geringer Geschwindigkeit: Pan +, LT +++
Wiederverkaufswert (geschätzt): Pan +, LT +++

Alle Beurteilungen bedeuten: Je mehr +, desto besser, günstiger, angenehmer.
Die Beurteilung ist natürlich getrübt durch die relativ kurzen Probefahrten (jeweils 100 bis 150 km).
Summe: Pan 31, LT 38 Punkte.
Spricht also im wesentlichen für die LT.
Wenn die Pan mit einer ähnlichen Ausstattung wie die LT-Grundversion geordert wird (also mit Griffheizung, Radio, Topcase), ist der Preisunterschied nur noch ca. 1.500 €.
Einige Standards der Grundversion der LT sind bei der Pan gar nicht zu bekommen (Tempomat).
Für die Sozia ist LT auf jeden Fall erste Sahne. Der Fahrer sitzt in der Pan auch hervorragend.
Honda gibt derzeit keine Lieferfristen an, der Händler spricht hinter der Hand von Lieferschwierigkeiten. BMW gibt 6 Wochen Lieferzeit an.

Ich fahre jetzt zwei Wochen (ohne Maschine) in Urlaub. Danach weiß ich sicherlich mehr.

:wink:

Nochmals vielen Dank und meine besten Wünsche für eine erfolgreiche Zeit!
Gruß
hoe
Benutzeravatar
Ralph
Beiträge: 1204
Registriert: 21. November 2002, 15:06
Mopped(s): K1200LT - R1150GS
Wohnort: Essen

Re: Die Entscheidung rückt näher

#15 Beitrag von Ralph »

hoe hat geschrieben::P

Summe: Pan 31, LT 38 Punkte.
Spricht also im wesentlichen für die LT.
Wenn die Pan mit einer ähnlichen Ausstattung wie die LT-Grundversion geordert wird (also mit Griffheizung, Radio, Topcase), ist der Preisunterschied nur noch ca. 1.500 €.
Einige Standards der Grundversion der LT sind bei der Pan gar nicht zu bekommen (Tempomat).
Für die Sozia ist LT auf jeden Fall erste Sahne. Der Fahrer sitzt in der Pan auch hervorragend.
Honda gibt derzeit keine Lieferfristen an, der Händler spricht hinter der Hand von Lieferschwierigkeiten. BMW gibt 6 Wochen Lieferzeit an.

Ich fahre jetzt zwei Wochen (ohne Maschine) in Urlaub. Danach weiß ich sicherlich mehr.

:wink:

Nochmals vielen Dank und meine besten Wünsche für eine erfolgreiche Zeit!
Hi Hoe,

ich bin die Pan auch schonmal gefahren und kann einige deiner Punkte bestätigen. Was mir an der Pan nicht gefällt und das solltest du auch nicht ausser Acht lassen ist die enorme Hitzeabstrahlung vom Motor das ist besonders im Sommer schon fast unerträglich, daher hat die Kiste von mir den Spitznamen rollender Grill bekommen.
Laß auch mal deine eventuelle Sozia mitfahren, die wird sich eh für die LT entscheiden :lol: .
Solltest du nicht unbedingt eine Neue Maschine haben wollen, bietet dir dein freundlicher BMW Händler sicherlich die Möglichkeit eine Vorführmaschine mit erheblichem Preisnachlaß zu erstehen.
Die LT ist ein Motorrad aus einem Guss, alles zubehör ist sinnvoll angebracht und in das Motorrad integriert. Bei einer Pan finde ich sieht das Ganze schon wieder anders aus, Griffheizung z.B. gibt es zwar als Zubehör, sieht aber aus wie selbst angebaut usw. Ich finde die Honda für den Preis nicht 'wertig' genug wenn du weist was ich meine.
Trotz allem ist das Motorrad sicher nicht schlecht, aber bis zur LT fehlt ihr doch einiges :wink:
Gruß Ralph

Lebe jeden Tag als wäre es dein letzter - jetzt auch mit GS unterwegs
E-SK 69*Canyon Red EZ 03/00*Mitglied im 150TKM Club*Baehr*Baehr Capo*Garmin 276Cx*iPhone + Grom USB3*
rudyonline
Beiträge: 484
Registriert: 26. Januar 2003, 19:17
Mopped(s): K1200LT, 2xHP2 E.,3xYam XS650
Wohnort: 33428 Marienfeld
Kontaktdaten:

Qualitätsunterschiede nach Modelljahr

#16 Beitrag von rudyonline »

Hallo Hoe,

sicher hattest du meine Mängelliste auf http://www.k1200lt.de gelesen.

Nachdem ich nun ein Modell 2001 fahre ist die Qualität deutlich gestiegen.
Das intergral ABS möchte ich nicht mehr missen. Die älterenm Maschinen mit normal ABS sind nicht zu empfehlen.

Eine Vorführmaschine oder eine neue Vorjahresmaschine bekommst Du sicher mit einem deutlich höheren Preisnachlass als bei eine PAN.

...überlegs Dir gut, ich denke die K ist sicher nicht teurer wohl aber komfortabler.

Viel Erfolg und ein wenig Glück beim Kauf.

Gruß
Rüdiger
sven
Beiträge: 37
Registriert: 25. Dezember 2002, 21:21
Wohnort: bei Fulda

und nach dem Kauf?

#17 Beitrag von sven »

@hoe

Ich erinnere an einen Punkt, der im Vergleichsrausch oft übersehen wird:
Die Qualität des Händlers, auf den man ja angewiesen ist, nach dem Kauf.

Werkstattqualität?
ET-Versorgung?
Fachwissen über meine Maschine?
Engagement?

Das eine PAN nicht für mich in Frage kam, lag zwar einerseits daran, dass der der Importeur die Auslieferung der Vorführmaschinen verzögerte. Andererseits hat mir als studiertem Nichttechniker bereits ein Blick in die Werkstatt des Freundlichen Hondahändlers gereicht, um festzustellen, dass ich mich dort nicht gut aufgehoben fühlen würde: schlicht chaotisch sah es dort aus. Wenn z.B. Drehmomentschlüssel auf dem Werkstattboden liegen, glaube ich nicht mehr an eine sorgsame Behandlung meines Motorrades in diesem Etablissement.

Frohe Fahrt!
sven
Benutzeravatar
Bernard
Beiträge: 2268
Registriert: 3. Juli 2003, 20:57
Wohnort: D-48143 Münster

Mehr Leistung, wofür?

#18 Beitrag von Bernard »

Hallo,
mehr Leistung? Warum?
Fahre seit zwei Jahre, aber an Schub hat es bis lang nicht gefehlt. Selbst bei sportlicher fahrweise kann ich nicht klagen.

Gruß Bernard
hoe
Beiträge: 8
Registriert: 28. April 2003, 20:39
Kontaktdaten:

Nachschlag

#19 Beitrag von hoe »

Hallo, LT-Fans!

Ich bin wieder da nach 2 Kurzurlauben (Tessin und Osttiroler Dolomiten) und viel Arbeit dazwischen.
Ich habe mir im Juni eine LT (EZ 5/2003) mit 300 km Tachostand (Vorführmaschine) gekauft. Von diesen 300 km stammen 200 von mir (Probefahrten).
Habe dann noch ein Garmin-SP3 (BMW-Version) für den üblichen Marktpreis einbauen lassen. Gesamtpreis dann sehr akzeptabel, da ja offiziell Vorführmaschine. Kilometerstand inzwischen 3.200.

Nun zu meiner Kritik:
Wunderbare Maschine bei breiten, sanft geschwungenen Straßen. Für meine Lieblingstouren (z.B. die Seitenpäße des Valle Cannobiana) aber völlig ungeeignet. Auch meine Garagenzufahrt (Spitzkehre mit 5 m Innendurchmesser und leichter Steigung) ist die reine Qual.
Ich halte die LT jetzt im Augenblick für einen Fehlkauf.
Leider hat sich das erst nach den Probefahrten herausgestellt, da meine Lieblingsstrecken einfach zu weit entfernt waren.

Positiv: Sitzkomfort, Windschutz, Rückspiegel, geringe Wärmeabstrahlung, sehr gutes ABS, Radio, CD, Navi, Wiederverkaufswert, Fahrverhalten auf Autobahnen und breiten Bundes-/Landstraßen, Rückwärts"gang", minimale Lastwechselreaktionen, Komfortausstattung (z.B. Griff- und Sitzheizung), sehr niedriger Verbrauch.

Negativ: Gewicht (richtiger Masse), Verhalten bei niedriger Geschwindigkeit, träge Beschleunigung (fahrt doch mal eine Pan oder eine FJR zum Vergleich), schlechte Manövrierbarkeit, Verhalten bei unbefestigten Straßen, Koffervolumen (es ist z.B. nicht möglich, ein anständiges Notebook in einen Seitenkoffer zu packen), fehlendes Staufach für Kleinigkeiten, fehlende Möglichkeit einen anständigen Tankrucksack zu befestigen, fehlende Möglichkeit das SP3 wirklich sinnvoll zu befestigen, Vorderradverhalten durch die "Rasenmäherlenkung" und die Verkleidung absolut nicht zu beurteilen, Preis.

Liefert mir doch noch einige Argumente, die es mir leichter machen, diese Maschine noch ein Jahr zu behalten. Habe sonst im Augenblick gute Lust, sie zu verkaufen und mir im nächsten Jahr eine Japsengurke (Pan oder FJR) zuzulegen.
Gruß
hoe
Benutzeravatar
uelbich
Beiträge: 1244
Registriert: 24. Februar 2003, 00:17
Mopped(s): K2LT (BJ99), Niken GT
Wohnort: Wiesloch (Baden)
Kontaktdaten:

Re: Nachschlag

#20 Beitrag von uelbich »

Hallo hoe,
ganz direkt folgendes:
hoe hat geschrieben:.....Nun zu meiner Kritik:
Wunderbare Maschine bei breiten, sanft geschwungenen Straßen. Für meine Lieblingstouren (z.B. die Seitenpäße des Valle Cannobiana) aber völlig ungeeignet. Auch meine Garagenzufahrt (Spitzkehre mit 5 m Innendurchmesser und leichter Steigung) ist die reine Qual.
....
Auch bei engen, schmalen Straßen und Kurven ist (kann) die LT flott und agil sein :!:
Der Fahrer muß vieleicht etwas mehr arbeiten als bei einem kleinem Moped aber deshalb ist es ja auch ein Dampfer.

Was hast Du den auf den 200 km Probefahrt gemacht ?
Der Test ob Du in die Garage kommst viel anscheinend aus!
:arrow: Gerade bei solchen Verhältninssen sollte man/frau sowas testen.
hoe hat geschrieben:.....
.... schlechte Manövrierbarkeit, Verhalten bei unbefestigten Straßen, Koffervolumen (es ist z.B. nicht möglich, ein anständiges Notebook in einen Seitenkoffer zu packen), fehlendes Staufach für Kleinigkeiten, fehlende Möglichkeit einen anständigen Tankrucksack zu befestigen,
.....
Wenn Du das Manövrien im Stand meinst: 400 kg sind 400 kg deshalb R-Gang , sobald die Fuhre rollt ist es aber hervorragend.
Bei welchem anderen Moped bekommt Du ein Notebook in den Seitenkoffer :?: :?: Für Kleinigkeiten reichen das "Tankdeckelfach" und das Spiegelfach im Topcase völlig aus.
Bei dem was Du anscheinend so alles mitschlepst ist ein Möbelwagen die bessere Wahl :lol: Oder hast Du schon mal darüber nachgedacht das jedes Fz auch eine Beladungsgrenze hat :?:
hoe hat geschrieben:.....
fehlende Möglichkeit das SP3 wirklich sinnvoll zu befestigen, Vorderradverhalten durch die "Rasenmäherlenkung" und die Verkleidung absolut nicht zu beurteilen,
.....
Zum Navi kann ich Dir nichts sagen :arrow: fahre ohne.
Aber zum Vorderrad. Wenn Du beim Fahren auf das Vorderrad gugst hast Du auf der Straße nichts verloren :arrow: auch bei nackten Mopeds gugt keiner aufs Vorderrad beim Fahren :!: Übrigens Deine Hände und Arme danken es Dir nicht als Stoßdämpfer mißbraucht zu werden :!:
Gruß Reiner
Moppedfahrer & Gälfiäßler
1. LT, Bordellrot *1999 - † 01.07.2018 (kmendstand: 310.000)
2. LT, noch Champanger *1999
Rennrollator Greta
Mitglied im 300.000er Club http://www.uelbich.de
Benutzeravatar
Tönne
Beiträge: 178
Registriert: 10. Januar 2003, 12:10
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Re: Nachschlag

#21 Beitrag von Tönne »

Hallo Hoe!

(Ist das Dein richtiger Name?)

Also, dann wollen wir mal:

1. Argumente brauchen, können wir Dir nicht liefern,
die musst Du schon selber herausfinden, aber ich will gerne mal
meine Meinung zu Deinen Äusserungen abgeben, ja, ich brenne
sogar daruf.

hoe hat geschrieben: Negativ: Gewicht (richtiger Masse)
Klar wiegt die Lt einiges. Aber warum ist das negativ? Wenn ich mit meinen 110 kg drauf sitze, dann ist die LT schwer!
, Verhalten bei niedriger Geschwindigkeit
Klar, mit 'ner XT500 nicht zu vergleichen, aber nach einer Weile hat man den "Bogen" raus.
Hoe hat geschrieben:, träge Beschleunigung (fahrt doch mal eine Pan oder eine FJR zum Vergleich)
Brauch ich nicht zu fahren. Hier hast Du recht. Lese Dir aber bitte mal die Threads zum Thema Drosselklappen und brauner Draht durch
Hoe hat geschrieben:, schlechte Manövrierbarkeit
Na gut, da habe ich wahrscheinlich durch meine Körpergröße einen Vorteil. Klar, Soviel komfort lässt sich schlecht schieben. bei Deiner Garageneinfahrt wahrscheinlich wirklich nicht nett.
Hoe hat geschrieben:Verhalten bei unbefestigten Straßen,
Ist eben eine Strassenmaschine. Ich mach aber auch gerne mal einen "Abstecher in die Prärie", bisher ist aber alles gut gegangen. Unbefestigte Strassen mag aber keine reine Strassenmaschine, die Pan sicherlich auch nicht.
Hoe hat geschrieben:Koffervolumen (es ist z.B. nicht möglich, ein anständiges Notebook in einen Seitenkoffer zu packen),
Boh ey! Du bist wirklich der erste, dem diese riesen Kisten nicht ausreichen! Ich reise auch oft mit Notebook, es passt prima in das Top-Case, hinten zwischen der Wand und der Tasche aus dem Zubehör.
Hoe hat geschrieben:fehlendes Staufach für Kleinigkeiten,
??? Also ich habe da auf dem Tank so eine Klappe für diese Fälle, was willst Du denn noch alles mitnehmen?
Hoe hat geschrieben: fehlende Möglichkeit einen anständigen Tankrucksack zu befestigen,
Wenn dir der originale Tankrucksack nicht ausreicht, versuch's doch mal mit dem von Wunderlich
http://www.wunderlich.de/shopimgs/G/1250046.jpg

Hoe hat geschrieben: fehlende Möglichkeit das SP3 wirklich sinnvoll zu befestigen
Vernünftig? was ist das?
So
http://www.jebi.de/bild/garminhalterung.jpg
Findest Du hier

Oder so:
http://www.dickschiff.tv/images/forum_p ... ch_sp3.jpg
Findest Du hier
Hoe hat geschrieben:, Vorderradverhalten durch die "Rasenmäherlenkung" und die Verkleidung absolut nicht zu beurteilen,
Mmmhhmm, musste ich mir jetzt wirklich dreimal durchlesen und hab' immer noch nicht kapiert was Du meinst? Musst Du auf Dein Vorderrad gucken um zu wissen wie es reagiert? Also ich finde die Rückmeldungen am Lenker i.O.
Hoe hat geschrieben: Preis.
Hier wird wohl niemand Einspruch erheben. Trotzdem einen kleinen Denkanstoß: So ist es nach wie vor etwas besonderes, eine LT sein eigen zu nenen.

Die LT ist sicherlich nicht perfekt, da sind wir uns wohl alle einer Meinung. Wieder verkaufen wollte ich meine aber erst, wenn ein neues Modell im Laden steht. Klar, ich bin völlig benagelt und es ist schwer, mir zu erzählen, die LT würde nicht taugen. Auch kenne ich Deine Lieblingsstrecke nicht, wenn ich aber mal daran zurück denke, wie ich den Pass am Stlfserjoch hoch bin, da hätte ich mal ein Pan erleben wollen. Wahrscheinlich hätter der dann (endlich oben angekommen) Psychologiche Betreuung benötigt.
Hoe, weißt Du was ich vermute: Du traust der LT noch nicht so ganz. Wahrscheinlich kannst Du dir selbst nicht vorstellen, dass es mit der LT möglich ist, richtig zu heizen! (jaja, jetzt schimpft ihr alle wieder mit mir, macht aber nix, oder Gnurz?) Man muß halt nur mal kurz den Schalthebel nach unten bewegen, schon geht's ab!
Und der Rest? Nobody ist perfekt... dann sitz das Notebook eben im Topcase, und man muss sich eben auf eine Sorte Kaugummi einigen, weil doch das Fach sooo klein ist. Dafür bekommst Du aber bei BMW einen original Biädosenhalda für die LT, gibt's den für die Pan auch?

Also, mach doch mal ein paar Touren mit uns mit, komm zu einem Stammtisch oder sonst was, denn das gibt es bei keinem anderen Motorrad: Ein Forum mit so netten Leuten!

Tønne
skype me: prologstev
Benutzeravatar
Bernard
Beiträge: 2268
Registriert: 3. Juli 2003, 20:57
Wohnort: D-48143 Münster

#22 Beitrag von Bernard »

Hallo,
kann Tönne da nur zustimmen. Gewöhn Dich erstmal an die LT. Im Anfang hatte ich da auch so meine Probleme, aber heute würde ich die Dicke nicht wieder hergeben.
Auch das sportliche fahren ist kein Problem, man muß sich nur trauen und der LT auch was zumuten. Im Anfang muß man sich selbst überwinden und die dicke in die Kurfe legen, DASS GEHT. Wenn ich mal mit meinen Kumpels losfahre, die alle was sportliches fahren, sind die immer ganz baff was mit der LT so alles geht. Heute meckert keiner mehr wenn ich mit der Dicken eine Tour mitfahre.

Gruß Bernard
Benutzeravatar
Bernard
Beiträge: 2268
Registriert: 3. Juli 2003, 20:57
Wohnort: D-48143 Münster

#23 Beitrag von Bernard »

Habe die Bilder von der Anbringung des NAVI gesehen, warum baut Ihr Euch das alle am Lenker auf die linke Seite :?: Ich habe mir das auf die Lrechte Seite gesetzt, kann man dann wesentlich besser bedienen.

Bernard
Benutzeravatar
Tönne
Beiträge: 178
Registriert: 10. Januar 2003, 12:10
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

#24 Beitrag von Tönne »

Moin Nachbar!

Mein Navi ist (noch) auf der rechten Seite. Vor allem damit ich bei der Bedienung des SPIII nicht die Hand vor dem Bildschirm habe und auch, um die Sicht auf den BC frei zu lassen.

Demnächst wandert der SPIII aber über die Leselampe. Der SPIII am Lenker stört doch irgendwie das Erscheinungsbild der LT erheblich...

Tønne
skype me: prologstev
Benutzeravatar
Bernard
Beiträge: 2268
Registriert: 3. Juli 2003, 20:57
Wohnort: D-48143 Münster

#25 Beitrag von Bernard »

Hallo Tönne
warst wohl schneller mit dem Schreiben wie ich mit der Korrektur. Hatte nämlich rechts und links vertauscht :oops: . Ich meinte ja, das ich es auf der rechten Seite habe, somit hast Du ja recht. mit der Hand vor dem Bild und so...

Gruß Bernard
Antworten