letztes Wochenende bin ich eine Runde unterwegs gewesen und stellte mit Schrecken fest, dass das Radio/CD - Player nicht mehr funktionierte. Die Anzeige war zwar noch beleuchtet aber ohne Inhalt. Dieses Wochenende war die Batterie völlig leer als ich starten wollte. Die Batterie ließ sich nicht mehr aufladen. Das Motorrad wird kommende Woche von meinem Händler abgeholt. Die LT ist Baujahr 2002. Ich habe keine Erklärung dafür.
Jetzt hoffe ich nur, dass die Werkstatt den Fehler finden. Nach der Reparatur werde ich über die Fehlerquelle berichten.
Ich fühle mich ,zumal es heute Samstag ist und die Sonne scheint !
Gruß aus dem Lipperland
Heinz
Wer nicht auf den Kopf gefallen ist, fällt immer auf die Füße.
Bei meiner LT EZ 2001 meldete sich das Display mit dem schönen Hinweis "No Radio", die Kapelle versagte komplett den Dienst.
Der mich ebenso engagiert wie kompetent betreuende BMW-Motorrad-Mechaniker meines Vertrauens stellte mit Beistand des Werkes fest: irreparabel!!
Radiogerät sowie Cassettenspieler wurden erneuert, hierfür wurde ich freundlich aber bestimmt um die Bezahlung einer Arbeitsstunde gebeten, das Material ging auf Kulanz. Ebenfalls auf Kulanz wurde die Batterie erneuert, die sich bei dieser Gelegenheit in die ewigen Jagdgründe verabschiedet hatte,
Seit der Reparatur zeigt das Display bei ausgeschaltetem Radio und abgezogenem Zündschlüssel bisweilen einzelne Segmente. Mal sehen, was hier noch auf mich wartet....
vielen Dank für Deine Antwort. Bei Elektrikproblemen werde ich leicht nervös. Vielfach liegt der Fehler bei Kleinigkeiten und wird nicht gefunden. Sachstand ist bei mir, dass die Batterie ausgewechselt wurde. Jetzt funktioniert alles wieder auch das Radio. Das Bike bleibt allerdings noch zur Beobachtung in der Werkstatt. Hoffentlich hat lediglich die Batterie den "Abgang" gemacht.
Für dich hoffe ich, dass du keine Folgeschäden erwarten hast. Bei dieser Problematik verbleibt in der Regel immer ein etwas unsicheres Gefühl.
Gruß aus dem verschneiten Lipperland aber der Frühling wird kommen
Hallo,
bei mir ist das mit den einzel angezeigten Segmenten der Radioanzeige auch so. Bei meiner vorherigen Machine dito. Macht aber eigentlich nichts aus.
Achtet grundsätzlich beim Abstellen der Kiste darauf, dass ihr sie in der Zünschloßstellung mit Lenkradschloß abstellt. Erst dann sind die Verbraucher weitestgehend abgestellt. In anderen Stellungen fließen noch jede Menge Restströme die die Batterie belasten.
Wenn ich meine Jolle in die Garage stelle, achte ich immer darauf, das ich das Radio vorher über den Power Knopf auch ausschalte, sonst kommt es z.B. vor das wenn ich den Batteriewächter anschließe das Radio sofort wieder anfängt zu spielen, auch wenn das Zündschloß auf verriegelter Stellung steht.
Den Batteriewächter kann ich übrigends nur empfehlen. Meine Kiste springt immer zuverlässig an, und auch der Batterie tut es gut wenn sie bei längeren Standzeiten kontinuierlich mit Strom versorgt wird...wenn ich mich recht entsinne hab ich damals beim freundlichen BMW Händler dafür um die 80.- DM bezahlt.
Gruß Ralph
Lebe jeden Tag als wäre es dein letzter - jetzt auch mit GS unterwegs
E-SK 69*Canyon Red EZ 03/00*Mitglied im 150TKM Club*Baehr*Baehr Capo*Garmin 276Cx*iPhone + Grom USB3*
Also über die Segmente in derAnzeige brauche ich mir scheinbar keine Sorgen zu machen, das beruhigt.
Die positiven Erfahrungen mit dem Batteriewächter kann ich nur bestätigen, die ca. € 40,-- sind bestens angelegt.
Selbst als die Batterie wegen des defekten Radios völlig am Boden war, reichte eine Nacht Intensivkur mit dem Batteriewächter, um genügend Saft zum sofortige Start in die Werkstatt in die Batterie zu zaubern.
Ich habe mich über die Hinweise von Euch sehr gefreut. Bei meinem ersten Statement hatte ich vergessen zu erwähnen, dass ich bei meinem Motorrad einen Batteriewächter angeschlossen hatte. Frank Wittenbeck erzählte mir, dass das Radio, auch wenn die Zündung ausgeschaltet ist, im eingeschalteten Zustand Reststrom verbraucht. Vielleicht eine Ursache meiner Probleme. Die LT steht immer noch zur Beobachtung bei meinem Händler, nachdem die Batterie ausgewechselt wurde. Nach drei Wochen ist immer noch alles in Ordnung. Ich habe immer noch die Hoffnung, dass lediglich die Batterie den Geist aufgegeben hat.
Wer nicht auf den Kopf gefallen ist, fällt immer auf die Füße.
meine Technikprobleme haben sich nach dem Austausch der Batterie verflüchtigt. Ich bin jetzt davon überzeugt, dass man den Batteriewächter nicht zu lange anschliessen darf. Ich bin froh, dass jetzt wieder alles in Ordning ist.
Wer nicht auf den Kopf gefallen ist, fällt immer auf die Füße.
Schön, dass sich die Elektrikprobleme haben lösen lassen.
Nachdem ich neulich trotz zwei Tagen Batteriewächter das Motorrad nicht starten konnte, hier noch ein Tip:
Alle Verbraucher ausschalten. Bei mir waren beide Schalter der Sitzheizung auf "Ein", ich nehme an, das war der Grund für den Batteriestreik. Licht und Radio schalte ich sowieso immer aus, aber die Sitzheizung...?
Ich vergaß zu erwähnen, dass der Lenker verriegelt war.
Vielleicht haben die eingeschalteten Verbraucher auch erst im Moment des Starts der vielleicht schon schwachen Batterie den Rest gegeben.
Du hast für den batteriewächter auch nicht die Steckdose am Topcase genommen, oder? Die wird nämlich vom Netzt getrennt wenn die Lenkradsperre drin ist. Dies für alle die, die es noch nicht wussten...
Nee, ich habe die Dose im "Fahrerfußraum" genommen.
Das war aber Zufall, paßt in der Garage mit der 230V-Dose einfach besser.
Also vielen Dank für den Tip!!
ich habe mir jetzt ebenfalls das Ausschalten aller Verbraucher zu eigen gemacht. Ich bin mir jetzt ziemlich sicher, dass der Batteriewächter die Ursache war. Das Gerät war ca. 6 Wochen am Motorrad angeschlossen. Scheinbar hat das die Batterie nicht vertragen (aus welchen Gründen auch immer). Seit ich die neue Batterie an Bord habe, sind alle Probleme verschwunden.
Wer nicht auf den Kopf gefallen ist, fällt immer auf die Füße.
der "Batteriewächter" von BMW ist, soweit ich weiß, ein Ladegerät, welches nicht permanent angeschlossen bleiben darf, da es die Batterie killt. Es darf nur bei entladener Batterie zum Laden verwendet werden. Ein guter Batteriewächter, welcher auch permanent angeschlossen bleiben kann, ist das OPTIMATE III, welches in allen großen Ketten zu bekommen ist. Das Gerät zeigt den Batteriezustand an und regelt die Ladung dementspechend bis hin zur Erhaltungsladung. Damit es an die Steckdose passt, einfach die Ösen abschneiden, Stecker dran, fertig.
keep the shiny side up / the rubber side down
Achim
Sorry, habe gerade gesehen, dass alles schon im Beitrag Batteriewächter durchgekaut wurde.
Das Ausschalter aller Verbraucher bevor das Moppet mit dem Zünschlüssel endgültig ausgeschaltet wird kann zwar nicht schaden, ist aber eigentlich nicht nötig. Der Zündschlüssel muss das gleiche tun. Tut er das nicht sollte man während der Garantiezeit auf jeden Fall die Werkstatt ranlassen.