der Simmering an sich....

Alles, was mit der Technik zu tun hat
Antworten
Barbarossa
Beiträge: 120
Registriert: 5. Februar 2006, 13:51
Mopped(s): Honda Cb 1300 SA / KTM 690 SM
Wohnort: Erftstadt / bei Köln

der Simmering an sich....

#1 Beitrag von Barbarossa »

hallo auch,

nur mal so zur Info für das Forum, bei meiner K1200RS EZ 12.02, KM-Stand 26913, machte sich in den letzten Wochen eine leichte Inkontinenz am Hinterradantrieb breit, die mich veranlasste, die Dicke zur BMW NL Bonn zu bringen. Ergebnis der Schadensanalyse,

Wellendichtring der Antriebswelle wurde ersetzt
Wellendichtring am Kegelrad wurde ersetzt
Wellendichtring im Gehäusedeckel wurde ersetzt

In Euronen ausgedrückt waren das 466,-

Wenn man bedenkt, das ich mir eine BMW gekauft habe, damit ich nicht alle 25000 KM einen neuen Kettensatz für 250€ verbauen muss, dann scheint da etwas mit meinem Verständnis über wartungsarme Kardanantriebe falsch gelaufen zu sein.


In diesem Sinne


Cu Micha
In meinem Alter benötigt man keine Vitamine mehr. Man braucht KONSERVIERUNGSSTOFFE!
Benutzeravatar
wolfgang
Moderator
Beiträge: 14632
Registriert: 28. August 2002, 17:00
Wohnort: Karlsruhe

#2 Beitrag von wolfgang »

Meine K12 Bj. 00 mit jetzt 47 tkm hat da Null, ausser Ölwechsel.
Gruß

Wolfgang (KA)
Mod K1200RS

Wiki
Benutzeravatar
helmi123 (inaktiv)
Beiträge: 10314
Registriert: 7. November 2002, 12:59

#3 Beitrag von helmi123 (inaktiv) »

:wink: habe mit Moni die 73000 Km voll gemacht :lol: ja ja ich höhre Euch, ohne Ölwechsel. :wink:
Benutzeravatar
Michael (GF)
Beiträge: 6053
Registriert: 9. September 2002, 20:23
Mopped(s): R1200GS (18-??, K1300S (11-18)
Wohnort: Meine (LK Gifhorn)

#4 Beitrag von Michael (GF) »

Mein Dichtring am Hinterachsantrieb (Radseitig) hielt 80.000 km.

Ist also für die Laufleistung wirklich eher ein "Einzelfall", und ob wirklich alle Dichtringe defekt waren wage ich mal kühn zu bezweifeln.......meistens ist nur ein Dichtring hin, aber die Werkstatt will ja Umsatz machen und wechselt gleich elle anderen Möglichkeiten mit aus..... :roll:
Rollst Du noch oder Fährst Du schon?

Schöne Grüße aus der Region zwischen Harz und Heide.
Michael
Barbarossa
Beiträge: 120
Registriert: 5. Februar 2006, 13:51
Mopped(s): Honda Cb 1300 SA / KTM 690 SM
Wohnort: Erftstadt / bei Köln

#5 Beitrag von Barbarossa »

Tja Michael, ein weises Wort, ich hatte dem Werkstattmeister gesagt, er möge mich nach dem Auseinanderschrauben anrufen und seine Diagnose durchgeben.... und wie Du Dir vielleicht denken kannst, kam natürlich prompt die Info.... Simmerring hinten ist undicht, aber vorne am Getriebeausgang sind auch einige Tropfen Oel..... könnte demzufolge auch undicht sein/werden.... was soll ich da sagen? ....Ne machs nicht und ich steh vielleicht in einem Monat wieder auf der Matte, oder machs direkt mit, wo das Teil sowieso schon halb auseinander geschraubt war....
Ich will mal hoffen, dass es das für die nächsten 50000 KM war..... was mich nur wundert, BMW nimmt den Begriff Kulanz noch nicht einmal in den Mund, obwohl es sogar nach Aussage des Meisters ein nicht ungewöhnlicher Defekt bei diesen Modellen ist, auch bei geringer Laufleistung.... Für mich stellt sich da natürlich die Frage, ob es überhaupt sinnvoll ist, die regelmässigen Wartungsintervalle bei BMW durchführen zu lassen, oder lieber selber zu Schrauben (macht eh mehr Spass)...

Cu Micha
In meinem Alter benötigt man keine Vitamine mehr. Man braucht KONSERVIERUNGSSTOFFE!
Benutzeravatar
Michael (GF)
Beiträge: 6053
Registriert: 9. September 2002, 20:23
Mopped(s): R1200GS (18-??, K1300S (11-18)
Wohnort: Meine (LK Gifhorn)

#6 Beitrag von Michael (GF) »

Tja Micha,

die letzte "offizielle" Inspektion habe ich bei 30.000 km machen lassen, seit dem mache ich das meiste selber und gebe sie nur zu ausgesuchten Arbeiten zur Werkstatt meines geringsten Mißtrauens......

Sie hat jetzt 82.500 km runter.....und läuft, und läuft und läuft......

Inzwischen habe ich ne Werkstatt gefunden, deren mitschraubender Meister Teamchef der Werkstattcrew beim diesjährigen 24-Std-Rennen in Oschersleben war...

Das alleine will ja noch nichts heissen, in einigen Gesprächen hat er aber fundiertes Wissen über die Problemzonen unserer Dicken. Meine Drosselklappen sind inzwischen perfekt synconisiert obwohl bei der Laufleistung die Welle etwas ausgeschlagen sein dürfte.

Zurück zu Deinem Problem:
Ich meine bei Bj 02.......nun, das ist immerhin 5 Jahre her.....versuche mal bei einem PKW nach dem Zeitraum was auf Kulanz zu bekommen....da sieht es genau so mau aus.
Rollst Du noch oder Fährst Du schon?

Schöne Grüße aus der Region zwischen Harz und Heide.
Michael
Antworten