Hallo,
ja ich bins mal wieder, sorry.
Ich suche vergeblich eine Markierung am hinteren Federbein, wonach ich die Einstellung vornehme.
Die Zahlen sind ja auf dem Federbein, aber wo die Markierung, ein Pfeil oder Ähnliches.
Bislang habe ich die Vorderseite, also die Stelle, auf die man schaut wenn man davor kniet, als Fixpunkt genommen, aber mein Kumpel (Kawafahrer) meint, daß die linke Seite von vorne gesehen als Markierung dient, aber da ist auch nichts.
Wenn ich mich nach den Abstufungen am Federbein selbst halte, also diese Zacken, dann müßte ja eigentlich der längste Zacken die höchste bzw. härteste Stufe sein.
Ist das richtig???
Ich meine, bei allen Einstellversuchen nach der besten Einstellung keine Veränderung im Fahrverhalten zu spüren, muß aber auch sagen, daß die verchromte Stange im Federbein Öl und Dreck (Staub) aufweist, vielleichtr ist das Teil ja auch ausgelutscht. Habe jetzt aktuell ca. 64.000 km drauf und das 1. Federbein noch drin.
Bin mal gespannt, was die Fachleute hier dazu meinen.
Vorab schon mal vielen Dank und immer schrottfreien Flug!!
Gruß
Joachim
Markierung am hinteren Federbein???
-
- Beiträge: 98
- Registriert: 6. November 2006, 22:37
- Mopped(s): ab 07.02.09 K1200 S indigoblau
- Wohnort: Mechernich-Eicks
Markierung am hinteren Federbein???
Allzeit knitterfreie Fahrt wünscht euch
Joachim
BMW K 1200 RS aus 4/97 mit 72.000 km gelb/grau FIN: WB1054480VZA21891
Joachim
BMW K 1200 RS aus 4/97 mit 72.000 km gelb/grau FIN: WB1054480VZA21891
- Philipp
- Beiträge: 640
- Registriert: 16. Februar 2006, 22:40
- Skype: fatalerrorlein
- Mopped(s): R1200GS Rallye
- Wohnort: Leonberg
Re: Markierung am hinteren Federbein???
Richtig, man kann ja sehen, wie straff die Feder vorgespannt ist. Hatte auch mal nach einer Markierung gesucht, aber dann auch einfach nacgeschaut, wo der Federteller eingerastet ist. Dann kann man das ja prima abzählen, wo man steht.Jo61 hat geschrieben: Wenn ich mich nach den Abstufungen am Federbein selbst halte, also diese Zacken, dann müßte ja eigentlich der längste Zacken die höchste bzw. härteste Stufe sein.
Ist das richtig???

Du schriebst "...bzw. härteste Stufe". Da würde ich gerne eine Frage an unsere Fahrwerksspezis anschliessen.
Habe ich das richtig gehört, dass man über die Federvorspannung nur die "Bodenfreiheit", also die Höhe des Mopeds einstellt? Oder ändert sich da auch was vom Federverhalten?
Ein Spezialist..... okay, ist gelogen, war nur HelmiJo61 hat geschrieben: Habe jetzt aktuell ca. 64.000 km drauf und das 1. Federbein noch drin.

Ich beobachte mein Beinchen derzeit auch etwas argwöhnisch, weil ich auf der Schwinge etwas Öl oder sowas gefunden habe. Meins geht hat jetzt 47600km drauf. Aber noch habe ich meine Gebrauchtgarantie.... Schaun mer mal.
Jo61 hat geschrieben: Bin mal gespannt, was die Fachleute hier dazu meinen.
Hätte ich doch nichts schreiben sollen?
Gute nacht, Philipp.

Mit maximalem Aufwand einen möglichst geringen Nutzen erzielen.
-Alles andere ist kein Hobby!
-Alles andere ist kein Hobby!
- wok
- Beiträge: 15
- Registriert: 24. April 2007, 21:21
- Wohnort: Bremen
- Kontaktdaten:
Was sie Federvorspannung angeht:
Eigentlich verstellt man die Bodenfreiheit damit nur indirekt.
Die Feder wird härter vorgespannt, und geht dadurch eher in die Progression.
Federn sind so ausgelegt, dass sie bei optimaler Belastung, für die sie errechnet wurden, im Anfangsbereich, dem feinfühligsten, arbeiten. Wenn Du die Feder jetzt vorspannst, ist der lineare Bereich schon weg, d.h. die Feder reagiert härter und unsensibler.
Ich hatte das bei meiner ersten K1200, da hatte ich mir extra eine insgesamt härtere (stärkere) Feder für mein Gewicht geholt (hüstel), die dann wieder im feinfühligeren Bereich arbeitete und dadurch im extremen Bereich (Einfedern in Bodenwellen, etc,) mehr Reserven hatte..
HTH
WOK
Eigentlich verstellt man die Bodenfreiheit damit nur indirekt.
Die Feder wird härter vorgespannt, und geht dadurch eher in die Progression.
Federn sind so ausgelegt, dass sie bei optimaler Belastung, für die sie errechnet wurden, im Anfangsbereich, dem feinfühligsten, arbeiten. Wenn Du die Feder jetzt vorspannst, ist der lineare Bereich schon weg, d.h. die Feder reagiert härter und unsensibler.
Ich hatte das bei meiner ersten K1200, da hatte ich mir extra eine insgesamt härtere (stärkere) Feder für mein Gewicht geholt (hüstel), die dann wieder im feinfühligeren Bereich arbeitete und dadurch im extremen Bereich (Einfedern in Bodenwellen, etc,) mehr Reserven hatte..
HTH
WOK
--
"Kultur ist, wenn ich aus dem Schädel meines Feindes eine geschmackvolle Trinkschale fertige. Zivilisation ist, wenn ich dafür ins Gefängnis komme."
"Kultur ist, wenn ich aus dem Schädel meines Feindes eine geschmackvolle Trinkschale fertige. Zivilisation ist, wenn ich dafür ins Gefängnis komme."
- helmi123 (inaktiv)
- Beiträge: 10314
- Registriert: 7. November 2002, 12:59

die bj>2000 haben in der serie keine vorspannung= hackenschlüssel, um diese auszumessen gibts einen zollstock,dazu ist ein marker zu setzen wenn die stange in der tiefsten raste ist.
der zweite mann dreht nun am hacken,und was sieht man ,genau.
ist die kolbenstange verschmutzt ist der dämpfer fast im armenhaus.
erneuerung des Federbein bringt ennorme fahrgefühle mit sich,
wir haben da: SHowa, weis --gelb=sport ( ca 650€)
WP nach persönlichen gewicht voreingestellt (ca 750€) mit hydraulischer federvorspannung + (250€)
wilbers dito
öhlins dito aber mit esa elektrisch verstellbar (1200€)
Mein Rat wäre, beim Wechsel den vorderen ebenfalls zu Erneuern.

-
- Beiträge: 98
- Registriert: 6. November 2006, 22:37
- Mopped(s): ab 07.02.09 K1200 S indigoblau
- Wohnort: Mechernich-Eicks
Federbein
Hallo K´ler,
dann mal besten Dank für eure Tipps.
Habe mir schon Ähnliches gedacht, daher weiß ich jetzt, daß ich wohl auf die Suche nach einem neuen Fahrwerk gehen muß.
Vielleicht hat ja auch hier im Forum Jemand zumindest schon mal das hintere Federbein abzugeben, weil dies das Teuerste ist.
Also, besten Dank nochmal und liebe Grüße
Joachim
dann mal besten Dank für eure Tipps.
Habe mir schon Ähnliches gedacht, daher weiß ich jetzt, daß ich wohl auf die Suche nach einem neuen Fahrwerk gehen muß.
Vielleicht hat ja auch hier im Forum Jemand zumindest schon mal das hintere Federbein abzugeben, weil dies das Teuerste ist.
Also, besten Dank nochmal und liebe Grüße
Joachim

Allzeit knitterfreie Fahrt wünscht euch
Joachim
BMW K 1200 RS aus 4/97 mit 72.000 km gelb/grau FIN: WB1054480VZA21891
Joachim
BMW K 1200 RS aus 4/97 mit 72.000 km gelb/grau FIN: WB1054480VZA21891