Kühlflüssigkeit ?

Alles, was mit der Technik zu tun hat
Antworten
Benutzeravatar
Bernd aus München
Beiträge: 177
Registriert: 24. November 2002, 19:54

Kühlflüssigkeit ?

#1 Beitrag von Bernd aus München »

Hallo zusammen,

hab gestern mal wieder den Stand der Kühlflüssigkeit kontrolliert.... steht im warmen Zustand jetzt 'n halben cm unter MIN. Jetzt habe ich schon mehre Beiträge gelesen und somit erfahren, daß der Stand im Behälter nicht repräsentativ ist. Nur der Stand im Kühler links vorn wäre wirklich wichtig. Damit stellen sich mir mehrere Fragen:

1. Der Ausgleichsbehälter liegt doch tiefer als die Oberkante des linken Kühlers.... wie funktioniert das dann. 2. Wo bleibt die Kühlflüssigkeit? Weißer Qualm (defekte Kopfdichtung) kann ich nicht feststellen. Hat jemand ähnliche Erfahrungen gemacht?

Beim :lol: könnte ich natürlich mal einen richtigen Check machen lassen (CO2-Messung im Wasser, Kompressionsmessung etc. etc.). Möchte aber vorher halt alles andere ausschliessen und auch keine Panik veranstalten.
VIN ZG27152, RS,130 PS, Z6, BJ 2002, z.Zt. 60000 km, MV-Verholen verstellbare Lenkererhöhung, BMW-Navi III+, LED Emblemblinker
Benutzeravatar
Thomas(OH)
Beiträge: 121
Registriert: 7. Juli 2006, 09:23
Wohnort: Bliesdorf Ostholstein
Kontaktdaten:

#2 Beitrag von Thomas(OH) »

Der Kühlerverschluss (Teil 2 im Bild) http://www.realoem.com/bmw/showparts.do ... g=17&fg=05 ist ein Ventil, der überschüssiges Wasser nur bei Überschreiten des Drucks in den Ausgleichsbehälter führt.
Erst mal im Ausgleichsbehälter angekommen, steht einer Verdunstung wohl nicht viel im Wege?
Im Zweifelsfall erst mal Deckel (2) ersetzen
Ich bin nur dafür verantwortlich, was ich sage. Nicht dafür, was Du verstehst!

Grüsse von der Ostsee
Thomas

2003er K1200GT VIN ZK20718 OH-WQ ..
Benutzeravatar
helmi123 (inaktiv)
Beiträge: 10314
Registriert: 7. November 2002, 12:59

Re: Kühlflüssigkeit ?

#3 Beitrag von helmi123 (inaktiv) »

Bernd aus München hat geschrieben:Hallo zusammen,

hab gestern mal wieder den Stand der Kühlflüssigkeit kontrolliert.... steht im warmen Zustand jetzt 'n halben cm unter MIN. Jetzt habe ich schon mehre Beiträge gelesen und somit erfahren, daß der Stand im Behälter nicht repräsentativ ist. Nur der Stand im Kühler links vorn wäre wirklich wichtig. Damit stellen sich mir mehrere Fragen:
1. Der Ausgleichsbehälter liegt doch tiefer als die Oberkante des linken Kühlers.... wie funktioniert das dann. 2. Wo bleibt die Kühlflüssigkeit? Weißer Qualm (defekte Kopfdichtung) kann ich nicht feststellen. Hat jemand ähnliche Erfahrungen gemacht?
Beim :lol: könnte ich natürlich mal einen richtigen Check machen lassen (CO2-Messung im Wasser, Kompressionsmessung etc. etc.). Möchte aber vorher halt alles andere ausschliessen und auch keine Panik veranstalten.

:wink: wo Bitteschön hat die K ein minimum Anzeige .

im rechten oder linken :wink:
Lutz_K12
Beiträge: 342
Registriert: 12. März 2004, 09:25
Wohnort: CH

Re: Kühlflüssigkeit ?

#4 Beitrag von Lutz_K12 »

helmi123 hat geschrieben: Helmi, der Bernd meint den Ausgleichbehälter, der hat nämlich ausser der min.-Anzeige sogar eine max.-Anzeige und zwischen diesen beiden Anzeigen sollte sich der Pegel der Kühlflüssigkeit befinden, in kaltem Zustand nebenbei bemerkt. Der Bernd sollte zuerst den Kühler auffüllen und zwar bis "Unterkante Oberlippe", den Überlaufschlauch bis hin zum Überlaufbehälter kontrollieren und den Überlaufbehälter soweit auffüllen, bis das Niveau zwischen min.- und max.-Anzeige liegt. Dann die ganze Sache einmal eine Weile lang beobachten.


:wink: wo Bitteschön hat die K ein minimum Anzeige .

im rechten oder linken :wink:
Benutzeravatar
Bernd aus München
Beiträge: 177
Registriert: 24. November 2002, 19:54

#5 Beitrag von Bernd aus München »

Inzwischen habe ich mir im www die Funktion des Ausgleichsbehälters im Zusammenspiel mit dem Deckel des linken Kühlers angelesen. :wink:

WAS soll ich denn jetzt reinkippen: Münchner Leitungswasser (ziemlich viel Kalk), destilliertes Wasser, original Kühlflüssigkeit vom :lol: oder eine Mischung von Kühlflüssigkeit und destilliertem Wasser (50/50)???

Macht mir aber nicht den Vorschlag mit dem Weissbier..... das trinke ich dann lieber selbst :P
VIN ZG27152, RS,130 PS, Z6, BJ 2002, z.Zt. 60000 km, MV-Verholen verstellbare Lenkererhöhung, BMW-Navi III+, LED Emblemblinker
Benutzeravatar
Dieter Siever
Moderator
Beiträge: 5738
Registriert: 3. März 2003, 23:41
Mopped(s): K1200LT 04
Wohnort: 28197 Bremen
Kontaktdaten:

#6 Beitrag von Dieter Siever »

Bernd aus München hat geschrieben:WAS soll ich denn jetzt reinkippen: Münchner Leitungswasser (ziemlich viel Kalk), destilliertes Wasser, original Kühlflüssigkeit vom :lol: oder eine Mischung von Kühlflüssigkeit und destilliertem Wasser (50/50)???
Wenns nur wenig ist normales Wasser. Wenns mehr ist ggf. etwas Frostschuztmittel. Destiliertes Wasser hat im Kühlkreislauf nix verloren weil dem Wasser alles entzogen wurde. Dadurch nimmt das Wasser diese Mineralien usw. wieder auf und bedient sich dabei der Dichtungen.

Dieter
Grüße Dieter - Mod: K1200LT, Admi: Wiki
http://wiki.bmw-bike-forum.info/images/ ... T-Logo.jpg
1. LT, Bordellrot 1990
2. LT, Elektric-orange-met. 2005

Satzzeichen retten Leben! Komm wir essen Opa! Komm, wir essen, Opa!
Ulle

Kühlflüssigkeit?

#7 Beitrag von Ulle »

Hallo,
habe das gleiche Problem, nach 350km war der Flüssigkeitsstand von
mittlerem Stand auf Minimum abgesunken. Kein sichtbarer Wasserverlust
keine Überhitzung, keine Ölvermehrung. Hatte vorher schon mehrfach nachgefüllt. Stehe genauso wie mein Händler vor einem Rätsel. Gibt es
außer der Kühlerdruckprüfung noch andere Möglichkeiten den Fehler zu finden? Kann es größere Schäden geben solange die Temperatur beobachte wird(hat sich bisher nicht verändert)?
Schönen Gruß
Ulle
K1200RS Bj. 2002
bochumer
Beiträge: 50
Registriert: 6. Mai 2007, 11:25
Wohnort: Bochum

#8 Beitrag von bochumer »

Hallo zusammen,

ich hatte einige Zeit auch Kühlwasserverluste. Der :D tippte auf defekte
Zylinderkopfdichtung. 800,- Euro :shock: . Wollte dann schon zum Werkzeug
greifen.

Dann habe ich von einem Freund den Hinweis bekommen, dass die Feder
des Kühlerverschlussdeckels relativ schnell ermüdet und das Wasser dann
schleichend aus dem Überlaufbehälter drückt. Habe dann den Deckel für
ca. 6,- Euro :lol: gewechselt. Seitdem habe ich seit Jahren Ruhe.

Achtet mal darauf, ob Wasser aus dem Nippel des Überlaufbehälters kommt,
wenn der Moter heiss ist.
Gruß, Rainer

Motorradfahrer sind etwas anders als Andere

Rote K 1200 RS, 5/97, Pilot Road, 34000 KM
mab
Beiträge: 42
Registriert: 23. September 2005, 21:08
Mopped(s): K1200S
Wohnort: Schweiz

#9 Beitrag von mab »

Hallo,

Meine K verbraucht auch ziemlich viel Kühlwasser. Der Kühlerdeckel wurde bereits gewechselt, aber der Verbrauch ist immer noch sehr hoch (ca. 0,5l auf 1000km). Ich kann auch keinen weissen Qualm (defekte Zylinderkopfdichtung) feststellen.

Ist es möglich, dass soviel Wasser über den Ausgleichsbehälter verdunstet?

Wenn ich vorgemischtes Kühlwasser nachfülle, steigt die Ethylenglykol-Konzentration im Kühlkreislauf, da nur das Wasser verdunstet (niedrigerer Siedepunkt). Da stellt sich die Frage, ob das Auswirkungen auf die Kühlleistung hat?

Gruss mab
Benutzeravatar
helmi123 (inaktiv)
Beiträge: 10314
Registriert: 7. November 2002, 12:59

#10 Beitrag von helmi123 (inaktiv) »

mab hat geschrieben:Hallo,
Meine K verbraucht auch ziemlich viel Kühlwasser. Der Kühlerdeckel wurde bereits gewechselt, aber der Verbrauch ist immer noch sehr hoch (ca. 0,5l auf 1000km). Ich kann auch keinen weissen Qualm (defekte Zylinderkopfdichtung) feststellen.
Ist es möglich, dass soviel Wasser über den Ausgleichsbehälter verdunstet?
Wenn ich vorgemischtes Kühlwasser nachfülle, steigt die Ethylenglykol-Konzentration im Kühlkreislauf, da nur das Wasser verdunstet (niedrigerer Siedepunkt). Da stellt sich die Frage, ob das Auswirkungen auf die Kühlleistung hat?
Gruss mab
:wink: wie sieht es mit dem Ölstand aus ,vorher / nacher,Kombi/Öl Wasserpumpe :wink: ,ist der Motorspoiler FEUCHT ( Bermuda Dreieck) :lol:
mab
Beiträge: 42
Registriert: 23. September 2005, 21:08
Mopped(s): K1200S
Wohnort: Schweiz

#11 Beitrag von mab »

Hallo Helmi

Beim letzten Service habe ich auf das Problem hingewiesen. Es wurde kein Leck festgestellt und das Motoröl war auch nicht weiss verfärbt (Wasser im Öl).
Das nächste Mal, wenn die Verkleidung runter muss, werde ich im Bereich des Motorspoilers nach undichten Stellen suchen. Woran kann ich eine defekte Öl-Wasserpumpe erkennen?
Die Beobachtungen zum Ölstand habe ich in früheren Beiträgen geschildert. Der Ölstand schwankt teilweise ungewöhnlich stark.

Danke im Voraus

Gruss mab
Antworten