Zusatzscheinwerfer und die Masse

Alles, was mit der Technik zu tun hat
Antworten
Benutzeravatar
Ralph RB
Beiträge: 445
Registriert: 28. Oktober 2004, 14:54
Wohnort: Bottrop - Kirchhellen

Zusatzscheinwerfer und die Masse

#1 Beitrag von Ralph RB »

Hallo alle miteinander,

ja so ist das Leben.
Nach dem ich schon einen Roman geschrieben hatte hängt sich bei mir was auf.
Also noch mal von vorne.

Nach dem ja viele von uns die Zusatzscheinwerfer ZW geordert habe
und ich denke auch alle schon angebaut haben,
kam es bei mir und Jürgen JW zu einer Funktionsstörung.

Der Einbau erfolgt wie von Heresteller vorgeschlagen.
Die Masse für die ZW habe ich von der Halterung des Ölkühlers genommen.
Funktionierte hervorragend.

Dann an 1. Mai ging es ab in die Eifel.
Der Hinweg mit ZW einwandfrei.
Beim Rückweg gingen die ZW nicht mehr.
Jürgen ist schon früher gefahren aber das gleiche Problem.
Ich habe es nur erwähnt da er die schlechten Straßen gar nicht befahren hat.

Na ja dachte ich was kann das nur wieder sein???

Also Messgerät raus und gemessen.

ZW aus:
Spannungsmessung:
Plus der Batterie gegen Masse des Ölkühlers: ca13V sieht gut aus.
ZW an:
gleiche Messung Plus Batterie gegen Masse Ölkühler: 0V komisch.

Weiter gemessen:
ZW aus
Masse Ölkühler gegen Masse Batterie: 0V so sollte es auch sein.
ZW an:
Masse Ölkühler gegen Masse Batterie 12V was soll den das.

Direkt mal Masse von der Batterie auf Masse ZW gelegt (vorher vom Ölkühler getrennt) ZW funktikonieren.
Wieder angeschraubt und Masse von Batterie angelegt >> nichts.
Komisch.

Widerstandmessung von Masse Ölkühler zu Masse Batterie offene Leitung.
Aha also keine wirkliche Masse mehr vorhanden.
Nur wie kommt das? War doch vorher da!!! und warum konnte ich bei der ersten Messung ca. 13V messen?

Im Moment sehe ich den Wald vor lauter Bäumen nicht.
Ich komm da im Moment nicht hinter.
Warum hat es vorher funktioniert und jetzt nicht?
Wie kommen solche Messergebnisse zustande? Richtig ich bin zu doof zu messsen.
Nein ehrlich kann ich ausschließen.
Gemessen habe ich richtig.

Der Rahmen müsste auf Masse liegen.
Damit liegt der Ölkühler auch an Masse an.
Wenn ich die Gabelpunkte zu einer Widerstandsmessung mit den Halterungen des Ölkühlers heranziehe habe ich etwas mehr als 0 Ohm.
Eine Verbindung ist also da.
Warum funktioniert das mit der Masse der Batterie nicht.

Kann das sein das ein Massekabel ab, durchgeschmort, kaputt ist?

Die ZW funtionieren jetzt wieder.
Ich habe die Masse direkt vom Motorblock genommen.

Aber das Problem interessiert mich schon.

Vielleicht kann mir irgend einer auf die Sprünge helfen.
Grüße
Ralph > der, der mit der piemontroten tanzte <
K1200RS
BJ. 11.2002
EZ. 08.2003


Ralph >der, der jetzt lupinblau reist<
R1200GS Rallye
Benutzeravatar
helmi123 (inaktiv)
Beiträge: 10314
Registriert: 7. November 2002, 12:59

#2 Beitrag von helmi123 (inaktiv) »

:wink: Kurzschlußmechaniker :!: die Lagerbolzen der Kühler sind mittig Gummigelagert :wink: die Lager sind mit Lack überzogen, etc. etc. etc. :lol: und die Schrauben sind eloxiert. :lol:
Benutzeravatar
Ralph RB
Beiträge: 445
Registriert: 28. Oktober 2004, 14:54
Wohnort: Bottrop - Kirchhellen

#3 Beitrag von Ralph RB »

Hallo Helmi,

du lebst ja auch noch.

Ja ja die Kurzschlußmechaniker.
Das die Lager des Kühlers Gummigelagert sich weis ich.
Die Schraube bringt den Kontakt und die hatte vorher guten Kontakt.
Da muss etwas anderes sein.
Grüße
Ralph > der, der mit der piemontroten tanzte <
K1200RS
BJ. 11.2002
EZ. 08.2003


Ralph >der, der jetzt lupinblau reist<
R1200GS Rallye
Benutzeravatar
romanp
Beiträge: 497
Registriert: 4. Juli 2005, 22:45
Mopped(s): K1200RS Bübchenblau
Wohnort: Cloppenburg

#4 Beitrag von romanp »

Hallo Ralph,

zermarter die nich deinen Kopf.
Helmi hat da schon recht.
Ich glaube dir, das du richtig gemessen hast, und das es ja vorher funzte,
habe ich auch gesehen.
Du kannst dich daran erinnern, das ich das gleiche vorhatte, nur das es direkt beim ersten mal nicht funzte, und ich somit die Masse von der Hupe genommen habe.

Gruß
Roman :wink:
Benutzeravatar
bmw peter
Beiträge: 3214
Registriert: 11. Januar 2003, 21:13
Mopped(s): R1100S
Wohnort: 31139 Hildesheim

#5 Beitrag von bmw peter »

Bei uns hat ein Sägering zw.Lampenhalter u. Ölkühlerhalter geholfen,

weil er sich in den Lack eingräbt und dadurch die Masse herstellt.
BMW PETER BMW R1100S EZ2005
Benutzeravatar
Ralph RB
Beiträge: 445
Registriert: 28. Oktober 2004, 14:54
Wohnort: Bottrop - Kirchhellen

#6 Beitrag von Ralph RB »

JA ja,
es ärgert mich nun mal doch.
Die Schraube hat Kontakt mit allen Punkten der Gabel (Widerstandmessung)
Eine Verbindung ist da, nur nicht zur Batteriemasse.

Vorher ging ja auch alles (auch beim Jürgen JW)
Grüße
Ralph > der, der mit der piemontroten tanzte <
K1200RS
BJ. 11.2002
EZ. 08.2003


Ralph >der, der jetzt lupinblau reist<
R1200GS Rallye
Benutzeravatar
helmi123 (inaktiv)
Beiträge: 10314
Registriert: 7. November 2002, 12:59

#7 Beitrag von helmi123 (inaktiv) »

:wink: wisoooo Gabel. Alu hat keine E.Leitfähigkeit sondern nur Wärme aber die ist nicht gefragt.Ralph die Schlampen hängen doch am Hirschgeweih nicht an der Gabel oder :!:
Benutzeravatar
Ralph RB
Beiträge: 445
Registriert: 28. Oktober 2004, 14:54
Wohnort: Bottrop - Kirchhellen

#8 Beitrag von Ralph RB »

Hallo Helmi,

ja ist richtig. Da habe ich mich falsch ausgedrückt.
Ich habe die Schrauben von der Halterung der Bremsen und des Kotflügels gemeint.
Also nicht die Gabel oben sondern unten.
Auch an den Schrauben der Radaufhängung bekommen ich Kontakt.

Der Kühler ist am Hirschgeweih befestigt.
Wenn ich zu anderen Bezugspunkten Kontakt bekomme, warum nicht auch zum Minuspol der Batterie.
Das Hirschgeweih ist mit dem Rahmen verbunden!!! oder nicht?
Grüße
Ralph > der, der mit der piemontroten tanzte <
K1200RS
BJ. 11.2002
EZ. 08.2003


Ralph >der, der jetzt lupinblau reist<
R1200GS Rallye
Benutzeravatar
Mike LB
Beiträge: 2545
Registriert: 14. Februar 2006, 00:23
Skype: mike_lb58
Mopped(s): K1200 GT / BJ.03.2004
Wohnort: 71739 Oberriexingen / Landkreis Ludwigsburg

#9 Beitrag von Mike LB »

@ Ralph,
Masse ist nicht gleich Masse.
Mach an der Gabel eine Messung unter Belastung, dann siehst du wie der Widderstand steigt. ( Nicht zu viel Belastung, dein Lenkkopflager könnte Schaden nehmen).
Die Gabel ist beweglich, nicht fest mit dem Rahmen und somit auch nicht fest mit der Batterie verbunden. Da bekommst du nie ne ordentliche Masse.
Zieh eine Massekabel Direkt an den Rahmen.

@ Helmi,
Alu hat leider doch eine sehr gute e-Leitfähigkeit, und hat dem Kupfer noch den Vorteil dass es wesentlich leichter ist.
Z.B. sind die ganzen Hausstrom-versorgungsleitungen von Dach zu Dach aus Alu.
:wink: :wink: :wink:
Passt auf euch auf,
das Leben kann leider zu bald enden

Gruß vom Schwabenland,
Mike


K1200 GT/Bj.03/04 LB-XL 8/Orientblau, Z6C, SR, B-C und und und
Stammtisch SÜD-West VIN 3KWBA20FL
Benutzeravatar
Pezi
Beiträge: 1034
Registriert: 24. Oktober 2002, 09:17
Mopped(s): K100RS 0081191, K12RS ZA33745
Wohnort: 5023 Salzburg
Kontaktdaten:

#10 Beitrag von Pezi »

Hallo Ralph,

die K12 mit Alu-Rahmen & Alu-Motor soll wie aus dem Ei gepellt aussehen. Deswegen ist das Alu auch noch lackiert/beschichtet.

Wer daran misst, mismisst viel doofen Mist ;)

Zieh dir eine 2.5 Quadrat Strippe von der Batterie nach ... rät Pezi
Benutzeravatar
Ralph RB
Beiträge: 445
Registriert: 28. Oktober 2004, 14:54
Wohnort: Bottrop - Kirchhellen

#11 Beitrag von Ralph RB »

Ja ja so ist es.

Ich habe ja schon längst einen anderen Massepunkt genommen.
Jetzt funktionieren die ZW wieder.

Mich interessiert aber:

Warum zum T... :twisted: hat es über Wochen ohne Problem funktioniert und auf einmal nicht.
Die Masse an der Ölkühlerhalterung war einwandfrei da.
Warum auf einmal nicht mehr.
DAS IST HIER DIE FRAGE.

Sicher das Geheih ist mit einer Lackschicht überzogen.
Aber trotzdem gibt es Stellen die für die Masse geeignet sind (Schrauben z.B).
Grüße
Ralph > der, der mit der piemontroten tanzte <
K1200RS
BJ. 11.2002
EZ. 08.2003


Ralph >der, der jetzt lupinblau reist<
R1200GS Rallye
Antworten