Kupplungrutsch nach Ölwechsel?

Alles, was mit der Technik zu tun hat
Antworten
Benutzeravatar
Eddy Hess
Beiträge: 6
Registriert: 26. März 2007, 22:42
Wohnort: Wülfrath

Kupplungrutsch nach Ölwechsel?

#1 Beitrag von Eddy Hess »

Hallöchen KRSler,

ich hab mich hier schon "totgesucht" im Forum und werde nicht so richtig fündig. Auch wenn das Thema doch schon sooo alt ist...ich MUSS einfach nerven.

Nachdem ich, wie immer, die Ölwechsel selber durchgeführt hatte, scheint es mir doch tatsächlich "gelungen" zu sein, etwa 0,2 l zuviel Motoröl eingefüllt zu haben...obwohl ich "meine" Menge eigentlich im Schlaf kenne.

Nimm auch nur hochqualitatives Castrol Öl...womit ich immer sehr gut zurecht kam.

Nun passiert nach 1/2 Std. AB-Fahrt und einer anschließenden Pause das was mich immer erschrecken läßt, wenn ich es dann hier auch lese.

Nach erneutem Start und einer normalen Anfahrt rutsch mir die Kupplung sanft aber bestimmt ab 2000 touren hoch, was sich aber beim wegnehmen des Gases wieder einstellt......jedoch immer wieder aufkommt...wenn auch nicht mit Totalrutschen.

Ich habe 68.000 km drauf, Originalkupplungsscheibe.

Das seltsame ist die Verbindung von Ölwechsel zur Kupplungsrutscherei...

Kann dat...und wenn....kann es wirklich mit einer 30km AB-Fahrt zusammenhängen, das irgend etwas auf die Kupplungsscheibe "drauftropft" wegen "Überfüllung"? Hab natürlich das überschüßige Öl sofort abgesaugt.

Bin echt verzweifelt...hab noch nie irgendwelche Problemchen mit der Dicken gehabt....(':cry:')

GLG
Eddy
Wenn Du die Erde liebst wie sie ist, liebst Du sie nicht!


Bj. 97, 72 kW, 68.000 km,

Metzler TL ROADTEC Z6 (3.2 bar!!!)
170/60 ZR 17 M/C (72W)

Metzler TL ROADTEC Z6 Front (2.7 bar!!!)
120/70 ZR 17 M/C (58W)

TR, Koffer, Tourenscheibe
Benutzeravatar
helmi123 (inaktiv)
Beiträge: 10314
Registriert: 7. November 2002, 12:59

#2 Beitrag von helmi123 (inaktiv) »

:lol: Eddy, kann muß nicht,

kann auch der KNZ sein-Manschetten-sausen :lol:

Probe aufs Exempel: Schalten : ausser dem Anfahren ohne Kupplung weil Öl schmiert Hydraulik frisst, mit jedem Trennen kann Öl auf die Scheibe :!: .

Kupplungsbehählter Füllstand in Ordnung
Benutzeravatar
Eddy Hess
Beiträge: 6
Registriert: 26. März 2007, 22:42
Wohnort: Wülfrath

Mal schaun...

#3 Beitrag von Eddy Hess »

Hallöchen Helmi,

hab ich natürlich nicht dran gedacht den Hydraulikstand zu kontrollieren...werd ich morgen gleich machen....

Melde mich...wenn's darf...

LG
Eddy
Wenn Du die Erde liebst wie sie ist, liebst Du sie nicht!


Bj. 97, 72 kW, 68.000 km,

Metzler TL ROADTEC Z6 (3.2 bar!!!)
170/60 ZR 17 M/C (72W)

Metzler TL ROADTEC Z6 Front (2.7 bar!!!)
120/70 ZR 17 M/C (58W)

TR, Koffer, Tourenscheibe
Benutzeravatar
Eddy Hess
Beiträge: 6
Registriert: 26. März 2007, 22:42
Wohnort: Wülfrath

Hydraulikflüssigkeit

#4 Beitrag von Eddy Hess »

@ Helmi,

mhmm....Hydraulikflüssigkeit stimmt exakt!! :)
Scheint es doch einen Zusammenhang zu geben? :?

Hat noch jemand einen Tipp wie eine andere Kontrolle doch noch machbar ist?!

LG
Eddy
Wenn Du die Erde liebst wie sie ist, liebst Du sie nicht!


Bj. 97, 72 kW, 68.000 km,

Metzler TL ROADTEC Z6 (3.2 bar!!!)
170/60 ZR 17 M/C (72W)

Metzler TL ROADTEC Z6 Front (2.7 bar!!!)
120/70 ZR 17 M/C (58W)

TR, Koffer, Tourenscheibe
Benutzeravatar
helmi123 (inaktiv)
Beiträge: 10314
Registriert: 7. November 2002, 12:59

Re: Hydraulikflüssigkeit

#5 Beitrag von helmi123 (inaktiv) »

Eddy Hess hat geschrieben:@ Helmi,
mhmm....Hydraulikflüssigkeit stimmt exakt!! :)
Scheint es doch einen Zusammenhang zu geben? :?
Hat noch jemand einen Tipp wie eine andere Kontrolle doch noch machbar ist?!
LG
Eddy
:wink: Eddy berichte doch mal ob daß Schalten vom 1-2-3-4-5-6 ohne Kupplung sich im ansteigen der Drehzahl zum Verhältniss zur Geschwindigkeit zeigt :wink:
Benutzeravatar
Eddy Hess
Beiträge: 6
Registriert: 26. März 2007, 22:42
Wohnort: Wülfrath

#6 Beitrag von Eddy Hess »

@ Helmi,

probiere ich am WE mal aus.........

Danke für die Mithilfe...!!

LG
Eddy
Wenn Du die Erde liebst wie sie ist, liebst Du sie nicht!


Bj. 97, 72 kW, 68.000 km,

Metzler TL ROADTEC Z6 (3.2 bar!!!)
170/60 ZR 17 M/C (72W)

Metzler TL ROADTEC Z6 Front (2.7 bar!!!)
120/70 ZR 17 M/C (58W)

TR, Koffer, Tourenscheibe
Benutzeravatar
Bgld
Beiträge: 19
Registriert: 4. Mai 2003, 22:06
Wohnort: gleich neben zu Hause

#7 Beitrag von Bgld »

Hallo,

habe eine Frage. Ist am Kupplungshebel mehr Spiel zu bemerken, oder ist da alles wie immer :?:
Mit meinem fliegenden Ziegelstein ist alles erlaubt, nur nicht das dabei erwischt werden.
Benutzeravatar
helmi123 (inaktiv)
Beiträge: 10314
Registriert: 7. November 2002, 12:59

#8 Beitrag von helmi123 (inaktiv) »

Bgld hat geschrieben:Hallo,

habe eine Frage. Ist am Kupplungshebel mehr Spiel zu bemerken, oder ist da alles wie immer :?:
:wink: ja-jein der weg wird länger:

Rutschen der Kupplung ist nur im oberen Bereich des Drehmomment zu spüren :lol:
Benutzeravatar
Bgld
Beiträge: 19
Registriert: 4. Mai 2003, 22:06
Wohnort: gleich neben zu Hause

#9 Beitrag von Bgld »

Ja, ja, doch das habe ich nicht gemeint.

Mir ist es bis jetzt zweimal passiert, dass wärend der Fahrt die Kupplung zu Rutschen begann. Jedesmal war es der selbe Fehler und war schnell wieder behoben.

Das Hinterrad nimmt mit den Asphalt verklebten Reifen Steine auf und wirft sie oftmals auf den Kupplungshebel beim Getriebe. Dort liegt der er Sehlenruhig bis du beim nächsten Schaltvorgang die Kupplung ziehst. Dann rollt der Stein unter den Kupplungshebel und der kann dadurch nicht mehr in seine Ausgangsposition zurückkehren.
Diesen Fehler merkt man eben in dem der Kupplungshandhebel auf einmal zu viel Spiel hat, und die Kupplung dadurch klarer Weise Rutscht! :wink:
Mit meinem fliegenden Ziegelstein ist alles erlaubt, nur nicht das dabei erwischt werden.
Benutzeravatar
helmi123 (inaktiv)
Beiträge: 10314
Registriert: 7. November 2002, 12:59

#10 Beitrag von helmi123 (inaktiv) »

Bgld hat geschrieben:Ja, ja, doch das habe ich nicht gemeint.

Mir ist es bis jetzt zweimal passiert, dass wärend der Fahrt die Kupplung zu Rutschen begann. Jedesmal war es der selbe Fehler und war schnell wieder behoben.

Das Hinterrad nimmt mit den Asphalt verklebten Reifen Steine auf und wirft sie oftmals auf den Kupplungshebel beim Getriebe. Dort liegt der er Sehlenruhig bis du beim nächsten Schaltvorgang die Kupplung ziehst. Dann rollt der Stein unter den Kupplungshebel und der kann dadurch nicht mehr in seine Ausgangsposition zurückkehren.
Diesen Fehler merkt man eben in dem der Kupplungshandhebel auf einmal zu viel Spiel hat, und die Kupplung dadurch klarer Weise Rutscht! :wink:
:wink: Ich sitze gerade auf Bürostuhl und warte Seelenruhig bis mich ein Stein durch die Rückenlehne trifft :wink: .Unmöglich ist nichts aber, wenn dann ist deine Radhaus Verkleidung in der Garage wärend du deine Reifen aufm Ring Verheizt wohl... :lol:
Erwin_BOR
Beiträge: 12
Registriert: 23. Februar 2006, 16:52
Wohnort: Bocholt

#11 Beitrag von Erwin_BOR »

Bgld,
hier geht es um eine K12 mit hydraulischer Kraftübertragung und nicht um eine K11 mit Seilzug.

Grüße aus Bocholt
Erwin
Benutzeravatar
Bgld
Beiträge: 19
Registriert: 4. Mai 2003, 22:06
Wohnort: gleich neben zu Hause

#12 Beitrag von Bgld »

Ja stimmt. :wink:
Mein Fehler :oops:

Doch nur aus diesen kann man lernen :idea:

Leider gibts zu wenige die solches ebenfalls zugeben :evil:

Frohe Ostern
Mit meinem fliegenden Ziegelstein ist alles erlaubt, nur nicht das dabei erwischt werden.
Antworten