Skymobil
-
- Beiträge: 9
- Registriert: 17. Dezember 2006, 13:41
- Wohnort: Hergatz
- Kontaktdaten:
Skymobil
Hallo, unter http://www.skymobil.de kannst Du mein Projekt anschauen. Bitte erst danach hier weiterlesen bei Interesse. Also, verwenden will ich einen BMW 1200 RS Motor. Um ihn flugtauglich zu machen muss die Motronic redundant gemacht werden. Sowas gibts prinzipiell schon (Beispiel Fa. Thielert mit dem Diesel und 2 Steuerungen).
Ich bin Elektroniker und würde eine zweite Steuerung selber bauen. Dazu müsste ich allerdings wissen, wie die Motronic funktioniert. Wer weiss mir da weiter?
Natürlich könnte ich zu Profitunern gehen und ein paar Tausender auf den Tisch legen. Dann gings wahrscheinlich schon. Hab ich aber nicht. Daher: Gibts jemand, der die Motronic kennt (z.B. Schaltplan wär bestens)?
Bin gespannt.
steudel
Ich bin Elektroniker und würde eine zweite Steuerung selber bauen. Dazu müsste ich allerdings wissen, wie die Motronic funktioniert. Wer weiss mir da weiter?
Natürlich könnte ich zu Profitunern gehen und ein paar Tausender auf den Tisch legen. Dann gings wahrscheinlich schon. Hab ich aber nicht. Daher: Gibts jemand, der die Motronic kennt (z.B. Schaltplan wär bestens)?
Bin gespannt.
steudel
-
- Beiträge: 65
- Registriert: 4. Januar 2003, 22:51
- Mopped(s): K1200RS, GSXR 1000, KTM660SMC
- Wohnort: 21255 Kakenstorf
Seeehr ehrgeizig...
Moin!
Als (UL) Flieger und Kradfahrer: Hut ab, tolle Idee (löst Fliegers Sorgen "vor Ort")!
Als Behördenkenner - auweia, das wird sehr hart. Speziell, wenn kein großer Industriename dahintersteht.
Als Vielfahrer: warum nicht via Thielert einen (kleineren) Dieselmotor?
Als ULFlieger: warum nicht 475kg?!
Oh Mann, viel Glück!
Bei Interessa an konstruktiver Zusammenarbeit - gern melden!
Grüße von Große
Als (UL) Flieger und Kradfahrer: Hut ab, tolle Idee (löst Fliegers Sorgen "vor Ort")!
Als Behördenkenner - auweia, das wird sehr hart. Speziell, wenn kein großer Industriename dahintersteht.
Als Vielfahrer: warum nicht via Thielert einen (kleineren) Dieselmotor?
Als ULFlieger: warum nicht 475kg?!
Oh Mann, viel Glück!
Bei Interessa an konstruktiver Zusammenarbeit - gern melden!
Grüße von Große
Mathias Grosse
0179 5260837
0179 5260837
- Peter
- Moderator
- Beiträge: 3073
- Registriert: 31. Oktober 2002, 11:43
- Skype: pekro64
- Mopped(s): R1250GS + R80/7
- Wohnort: D-65326 Aarbergen
- Kontaktdaten:
stromlaufpläne
hallo.
schreib mal ne mail an motorrad@bmw.de
es gibt ein heft "stromlaufpläne K 1200 RS"
ich habe es kostenlos zugeschickt bekommen.
vielleicht finden sie ja nih eins.
falls nicht wirds schwierig. ich hab schon dran gedacht die dinger einzuscannen, aber die pläne sind mehrfach geknickt (dina 4) keine ahnung wie ich das machen soll.
schreib mal ne mail an motorrad@bmw.de
es gibt ein heft "stromlaufpläne K 1200 RS"
ich habe es kostenlos zugeschickt bekommen.
vielleicht finden sie ja nih eins.
falls nicht wirds schwierig. ich hab schon dran gedacht die dinger einzuscannen, aber die pläne sind mehrfach geknickt (dina 4) keine ahnung wie ich das machen soll.
- Pezi
- Beiträge: 1034
- Registriert: 24. Oktober 2002, 09:17
- Mopped(s): K100RS 0081191, K12RS ZA33745
- Wohnort: 5023 Salzburg
- Kontaktdaten:
Re: stromlaufpläne
Hallo Peter Du Glücklicher,Peter hat geschrieben: es gibt ein heft "stromlaufpläne K 1200 RS"
ich habe es kostenlos zugeschickt bekommen.
vielleicht finden sie ja nih eins.
mir wurden die Stromlaufpläne noch um 27 DM verkauft

Aber damit kann Steudel wenig anfangen, weil die Motronic nur als Blackbox gezeichnet ist. Leider habe ich auch keinerlei Unterlagen zum Innenleben.
Lieben Gruß, Pezi (Wetter in Salzburg)
- helmi123 (inaktiv)
- Beiträge: 10314
- Registriert: 7. November 2002, 12:59
Re: Skymobil
steudel hat geschrieben:Hallo, unter http://www.skymobil.de kannst Du mein Projekt anschauen. Bitte erst danach hier weiterlesen bei Interesse. Also, verwenden will ich einen BMW 1200 RS Motor. Um ihn flugtauglich zu machen muss die Motronic redundant gemacht werden. Sowas gibts prinzipiell schon (Beispiel Fa. Thielert mit dem Diesel und 2 Steuerungen).
Ich bin Elektroniker und würde eine zweite Steuerung selber bauen. Dazu müsste ich allerdings wissen, wie die Motronic funktioniert. Wer weiss mir da weiter?
Natürlich könnte ich zu Profitunern gehen und ein paar Tausender auf den Tisch legen. Dann gings wahrscheinlich schon. Hab ich aber nicht. Daher: Gibts jemand, der die Motronic kennt (z.B. Schaltplan wär bestens)?
Bin gespannt.
steudel


- Marcus Schraeder
- Beiträge: 585
- Registriert: 2. November 2002, 13:01
- Mopped(s): K75RT
- Wohnort: Herne
Boah, Helmi, mit der Aussage hilfst Du bestimmt weiter. N´Tacken ausführlicher, nur weil er neu hier ist und noch nicht "helmisch" lesen kann!?!



Gruß aus´m Pott
Marcus (K75RT mit australischer Brülltüte)
Motorradanhängerverleih bis 3 LTs oder 4 Boxer
Rewitec-Vertrieb
http://www.her-ms.de
Marcus (K75RT mit australischer Brülltüte)
Motorradanhängerverleih bis 3 LTs oder 4 Boxer
Rewitec-Vertrieb
http://www.her-ms.de
- helmi123 (inaktiv)
- Beiträge: 10314
- Registriert: 7. November 2002, 12:59
-
- Beiträge: 9
- Registriert: 17. Dezember 2006, 13:41
- Wohnort: Hergatz
- Kontaktdaten:
Megasquirt
Hallo Helmi
Danke für den Hinweis. Will aber die Steuerung selbst bauen, da sie die Notumschaltung mit enthalten muss. Doch zuerst muss ich die Motronic verstehen und brauch die internen Schaltpläne. Die Schaltpläne Motorrad hab ich schon. Gibts da jemand?
Steudel
Danke für den Hinweis. Will aber die Steuerung selbst bauen, da sie die Notumschaltung mit enthalten muss. Doch zuerst muss ich die Motronic verstehen und brauch die internen Schaltpläne. Die Schaltpläne Motorrad hab ich schon. Gibts da jemand?
Steudel
-
- Beiträge: 9
- Registriert: 17. Dezember 2006, 13:41
- Wohnort: Hergatz
- Kontaktdaten:
Megasquirt
Hallo Thomas,
Ich glaub das ist ein Motronic-Ersatz. Richtig? Wer weiss da, wie die Motronic geht?
Steudel
Ich glaub das ist ein Motronic-Ersatz. Richtig? Wer weiss da, wie die Motronic geht?
Steudel
- helmi123 (inaktiv)
- Beiträge: 10314
- Registriert: 7. November 2002, 12:59
- Wastedyouth
- Beiträge: 54
- Registriert: 12. Juli 2005, 21:53
- Mopped(s): K1200R, XS 500, CZ125, K
- Wohnort: Linz (Österreich)
- Kontaktdaten:
Notumschaltung
Abend und frohe Weihnacht,
wenn ich als nicht UL Pilot (Lebendgewicht 115 kg) also PPL bis 2 Tonnen MTOW meinen Senf dazugeben darf. Bei z.B einer C172 (Lycoming Motor) gibt es 2 Magnetzündkreise (Ja Magnetzündung wie beim Rasenmäher). Diese sind unabhängig von einander und unabhängig von der Bordelektrik, daher läuft der Motor selbst bei Totalausfall der Bordelektrik weiter. Weiters sind Flugmotoren meistens Vergasermotoren mit mechanischer Spritpumpe. Sogar in die Gemischbildung kann man von Hand eingreifen, man stellt das richtige Benzin-Luftgemisch nach der Abgas- oder der Zylinderkopftemperatur ein.
Notumschaltung = nix geht mehr aber der Motor läuft.
Ich denke aber nicht, daß das bei den UL oder VLA Luftfahrzeugen so heiß gegessen wird. Warum nicht einen Backupvergaser nutzen ? Doppelzündung wird aber recht schwierig, da wäre ein Boxer die bessere Wahl.
Wie dem auch sei, sehr cooles Projekt, will das Teil auch mal fliegen !
MFG
Armin
wenn ich als nicht UL Pilot (Lebendgewicht 115 kg) also PPL bis 2 Tonnen MTOW meinen Senf dazugeben darf. Bei z.B einer C172 (Lycoming Motor) gibt es 2 Magnetzündkreise (Ja Magnetzündung wie beim Rasenmäher). Diese sind unabhängig von einander und unabhängig von der Bordelektrik, daher läuft der Motor selbst bei Totalausfall der Bordelektrik weiter. Weiters sind Flugmotoren meistens Vergasermotoren mit mechanischer Spritpumpe. Sogar in die Gemischbildung kann man von Hand eingreifen, man stellt das richtige Benzin-Luftgemisch nach der Abgas- oder der Zylinderkopftemperatur ein.
Notumschaltung = nix geht mehr aber der Motor läuft.
Ich denke aber nicht, daß das bei den UL oder VLA Luftfahrzeugen so heiß gegessen wird. Warum nicht einen Backupvergaser nutzen ? Doppelzündung wird aber recht schwierig, da wäre ein Boxer die bessere Wahl.
Wie dem auch sei, sehr cooles Projekt, will das Teil auch mal fliegen !

MFG
Armin
Nur der verdient sich Freiheit wie das Leben !
VIN:ZN11580
VIN:ZN11580
-
- Beiträge: 9
- Registriert: 17. Dezember 2006, 13:41
- Wohnort: Hergatz
- Kontaktdaten:
Notumschaltung
Hallo Armin,
Hast völlig recht mit der Beschreibung des Lycoming! Da ich ein Experimental VLA baue sind die Möglichkeiten, einen Motor in die Luft zu kriegen schon besser. Das Wichtigste ist, dass der Elektronik (Motronic) nicht getraut wird und die muss daher redundant gemacht werden. Und das ist für mich als Elektroniker machbar und macht mir Spass. Nur habe ich keine Schaltpläne für das Innere der Motronic (Anschlusspläne habe ich). Auch habe ich keine Beschreibung der Funktionen, Sensoren und Aktivoren. Mal sehen, wie und wann ich weiterkomme.
Gruss Steudel
Hast völlig recht mit der Beschreibung des Lycoming! Da ich ein Experimental VLA baue sind die Möglichkeiten, einen Motor in die Luft zu kriegen schon besser. Das Wichtigste ist, dass der Elektronik (Motronic) nicht getraut wird und die muss daher redundant gemacht werden. Und das ist für mich als Elektroniker machbar und macht mir Spass. Nur habe ich keine Schaltpläne für das Innere der Motronic (Anschlusspläne habe ich). Auch habe ich keine Beschreibung der Funktionen, Sensoren und Aktivoren. Mal sehen, wie und wann ich weiterkomme.
Gruss Steudel
- Pezi
- Beiträge: 1034
- Registriert: 24. Oktober 2002, 09:17
- Mopped(s): K100RS 0081191, K12RS ZA33745
- Wohnort: 5023 Salzburg
- Kontaktdaten:
Re: Notumschaltung
Hallo Steudel und Armin,steudel hat geschrieben: Auch habe ich keine Beschreibung der Funktionen, Sensoren und Aktivoren. Mal sehen, wie und wann ich weiterkomme.
muß die "Notsteuerung" nur bei betriebswarmem Motor in Kraft treten können?
Weil dann einfach eine zweite baugleiche MCU, aber mit Fixwiderstand für Wasser- und Ansauglufttemperatur, Fixspannung oder garkeine (Notlaufprogramm) statt reller Lambdasonde, Ausgangsspannung des Hauptlastsensors "Drosselklappenpoti" könnte man verteilen oder insgesamt ein 4-fach Poti mechanisch dazubasteln. Zweiten Standgassteller dürfte man für Notbetrieb auch nicht brauchen?
Bedenken habe ich nur wegen den "Unaussprechlichen". Das ist das Stichwort für mein Flyingbrick-Archiv, weil diese Halbleiterdinger vorne auf der Kurbelwelle einer Temperaturspreizung von gut 100°C (-20 im Winter bis ca. +80 in Betrieb) ausgesetzt sind. Wegen diesen Miststücken können aufgrund der hohen Bauteilealterung 20 Jahre alte K100 von einem Moment auf den anderen temperaturabhängig fürchterlich spinnen

Aber es sind derer 2 vorhanden, Unaussprechlicher #1 bedient Zündung für Zylinder 1&4, Unaussprechlicher #2 die Häferln 2&3. Aber mir ist kein Fall des gleichzeitigen Ausfalles der beiden bekannt. Sie haben 5V TTL-Ausgang, predestiniert für einen kleinen µC, der von einem auf den anderen 180° phasenverschoben umrechnet. In der K75 wird so z.B. der Schließwinkel/Zündzeitpunkt für den 3. Zylinder "on the fly" in realtime um/hochgerechnet.
Fröhliches Grübeln und Studieren über die Feiertage, Pezi
Lieben Gruß, Pezi (Wetter in Salzburg)
- helmi123 (inaktiv)
- Beiträge: 10314
- Registriert: 7. November 2002, 12:59
-
- Beiträge: 9
- Registriert: 17. Dezember 2006, 13:41
- Wohnort: Hergatz
- Kontaktdaten:
Notlauf
Hallo Pezi,
PRIMA INPUT!! Ja, ich glaube die 'Unaussprechlichen' sind Hallgeneratoren, die beim vorbeisausenden Magnet schalten. Ja, das mit dem 180 Grad rechnen ist genau der Weg!! Und so habe ich mir gedacht, dass die anzubauende Schaltung auch den Ausfall der Motronic erkennt und dann 'zuschlägt'. Z.B. wenn bei viel Gas trotzdem die Drehzahl schnell abfällt. Zudem eine rote LED die das Umschalten anzeigt und einen Schalter, der manuell das Umschalten erzwingt/verhindert. Nur die Zündpulse und die Einspritzpulse sind zu generieren in Abhängigkeit vom Gashebel, wobei Temperaturen, Leerlauf und Lambda ignoriert werden, da es sich um einen Notlauf bis zum nächsten Landeplatz handelt.
Doch wie gross sind diese Pulse und wann ? Weiss das jemand?
Danke Pezi
Steudel
PRIMA INPUT!! Ja, ich glaube die 'Unaussprechlichen' sind Hallgeneratoren, die beim vorbeisausenden Magnet schalten. Ja, das mit dem 180 Grad rechnen ist genau der Weg!! Und so habe ich mir gedacht, dass die anzubauende Schaltung auch den Ausfall der Motronic erkennt und dann 'zuschlägt'. Z.B. wenn bei viel Gas trotzdem die Drehzahl schnell abfällt. Zudem eine rote LED die das Umschalten anzeigt und einen Schalter, der manuell das Umschalten erzwingt/verhindert. Nur die Zündpulse und die Einspritzpulse sind zu generieren in Abhängigkeit vom Gashebel, wobei Temperaturen, Leerlauf und Lambda ignoriert werden, da es sich um einen Notlauf bis zum nächsten Landeplatz handelt.
Doch wie gross sind diese Pulse und wann ? Weiss das jemand?
Danke Pezi
Steudel
- Pezi
- Beiträge: 1034
- Registriert: 24. Oktober 2002, 09:17
- Mopped(s): K100RS 0081191, K12RS ZA33745
- Wohnort: 5023 Salzburg
- Kontaktdaten:
Re: Notlauf
Hallo Steudel,steudel hat geschrieben: Doch wie gross sind diese Pulse und wann ? Weiss das jemand?
Peter Hübner (nick Peter_OF) hat das mal dankenswerterweise abgebüdelt:
http://members.magnet.at/p.stefan/hall_ ... uebner.jpg
Aber es sind keine sausenden Magneten, sondern das rotierende Fenster von 37° Größe (auf 360° Umfang, also ca. 1:10) ändert den magnetischen Fluss in den Unaussprechlichen und schaltet. Siehe Teil #3
Unaussprechlich deshalb, weil ich mal Freitags gegen 20 Uhr fern der Heimat liegenblieb, mit der Eisenbahn weiterreisen mußte, das Werkl am Hänger heimholte und 14 Tage lang wegen den spinnenkönnenden Mistdingern bei der Diagnose im Kreis ging. Motor lief bei Standgas, tages/temperaturabhängig mal bis 700, mal bis 1500rpm, starb aber bei a bisserl Gasgegen sofort ab??



Lieben Gruß, Pezi (Wetter in Salzburg)
-
- Beiträge: 9
- Registriert: 17. Dezember 2006, 13:41
- Wohnort: Hergatz
- Kontaktdaten:
Pulse
Hallo Pezi,
Vielen Dank! Jetzt kann ich mir einen kleinen Generator für die Doppelpulse 9:1 bauen, damit ich die Motronic auf dem Labortisch laufen lassen kann. Wenn Du willst informiere ich Dich direkt über den Fortgang
Gruss Steudel
Vielen Dank! Jetzt kann ich mir einen kleinen Generator für die Doppelpulse 9:1 bauen, damit ich die Motronic auf dem Labortisch laufen lassen kann. Wenn Du willst informiere ich Dich direkt über den Fortgang
Gruss Steudel
- Pezi
- Beiträge: 1034
- Registriert: 24. Oktober 2002, 09:17
- Mopped(s): K100RS 0081191, K12RS ZA33745
- Wohnort: 5023 Salzburg
- Kontaktdaten:
Re: Pulse
Rehallo Steudel,steudel hat geschrieben: Vielen Dank! Jetzt kann ich mir einen kleinen Generator für die Doppelpulse 9:1 bauen, damit ich die Motronic auf dem Labortisch laufen lassen kann. Wenn Du willst informiere ich Dich direkt über den Fortgang
wir sind hier eh unter uns in der Technik-Spielecke. A poar Dinge gilt es noch zu berücksichtigen, z.B. Anlasserrelais über 711rpm verriegelt, Einspritz- (K100-2V) oder Motronic-Relais (ab K100-4V) ansteuern, usw. Lass' uns hier munter und fröhlich weiterforschen/diskutieren, dann können auch andere wie z.B. Kindskopf Helmi ihre Bau..äh..Bayernschläue einfließen lassen

Achja, nochwas: Statisch eingestellt werden die Unaussprechlichen durch Verdrehen der gesamten Platte bei 6° vor O.T. Habe dazu mal meinen Rechenknecht traktiert:
http://members.magnet.at/p.stefan/zuendzeitpunkt.jpg
Lieben Gruß, Pezi (Wetter in Salzburg)
- helmi123 (inaktiv)
- Beiträge: 10314
- Registriert: 7. November 2002, 12:59
-
- Beiträge: 9
- Registriert: 17. Dezember 2006, 13:41
- Wohnort: Hergatz
- Kontaktdaten:
Anlasserverriegelung
Hallo Pezi
Hab in den Schaltplänen der K1200 keine Verriegelung des Anlassers gefunden ausser Seitenstütze, Getriebeschalter (Leerlauf) und Kupplungsschalter. Wie soll das mit den 711 U/Min gehen? Mechanisch?
Gruss Steudel
Hab in den Schaltplänen der K1200 keine Verriegelung des Anlassers gefunden ausser Seitenstütze, Getriebeschalter (Leerlauf) und Kupplungsschalter. Wie soll das mit den 711 U/Min gehen? Mechanisch?
Gruss Steudel
- helmi123 (inaktiv)
- Beiträge: 10314
- Registriert: 7. November 2002, 12:59
- Pezi
- Beiträge: 1034
- Registriert: 24. Oktober 2002, 09:17
- Mopped(s): K100RS 0081191, K12RS ZA33745
- Wohnort: 5023 Salzburg
- Kontaktdaten:
Re: Anlasserverriegelung
Ich beim K12-Sparmodell auch nimmer, da wird man wohl mal "Reinhorchen" müssensteudel hat geschrieben: Hab in den Schaltplänen der K1200 keine Verriegelung des Anlassers gefunden

Aber die alte 2V-K100 hatte die Verriegelung, mehrnoch wurde das Signal des Anlassknopfes dem Einspritzsteuergerät zugeführt und fetter gemischt. Im Leerlauf stieg die Drehzahl beim "Reinstartversuch" deutlich an. Sozusagen ein Nachbrenner für künftigen Flugzeugeinsatz?

Kennst dieses Projekt schon: http://www.akaflieg.tugraz.at/History/g27.html ?
Lieben Gruß, Pezi (Wetter in Salzburg)
-
- Beiträge: 9
- Registriert: 17. Dezember 2006, 13:41
- Wohnort: Hergatz
- Kontaktdaten:
Pulse gemessen
Hallo, ---- speziell auch an Pezi ------
Also, meine Labortischelektronik hat funktioniert und ich konnte/kann die Motronic ohne Motorrad laufen lassen. Hat Gashebel (Poti), einen zweiten für den Leerlauf (auch Poti) und ein Poti für die Drehzahl (1050 bis 9400 U/min). Ausserdem Potis für die zwei NTCs und Schalter für Drehzahlgenerator ein/aus und für Endschalter Leerlaufsteller. LED-Anzeigen für Lüfter, Benzinpumpe und Ü-Temp. Wenn Du willst, kann ich mal ein Bild davon reinstellen.
Jetzt hier mal meine 'Erkenntnisse': Wenn ich es richtig sehe, dann ist die ansteigende Flanke der Hall-Pulse jeweils OT der Kurbelwelle. Die Zündpulse sind 5..4 msec lang und werden bei Höchstdrehzahl etwas kürzer (3 msec). Sie beginnen vor dem Hallpuls und enden (Zündmoment) 2..0,35 msec vor OT, je nach Drehzahl.
Der Einspritzimpuls ist mit einem Halleingang (Nr 2) verküpft. Er beginnt konstant 0,3 msec nach OT und ist je nach Drehzahl 3,0 .. 5,7 msec lang.
Einfluss der NTCs und des Gashebels bisher nicht genau untersucht.
Soweit meine bisherigen Erkenntnisse. Pezi, siehst Du da was falsches dabei? Wenn nicht, dann weiss ich wohl wie ich weitermachen kann mit meiner Motronic-Ausfall-Elektronic. Die habe ich inzwischen MOBI (MOtronic-Backup-Instrument) genannt. Wenn Dich Details interessieren lass ich Dichs gerne wissen.
So long
Steudel
Also, meine Labortischelektronik hat funktioniert und ich konnte/kann die Motronic ohne Motorrad laufen lassen. Hat Gashebel (Poti), einen zweiten für den Leerlauf (auch Poti) und ein Poti für die Drehzahl (1050 bis 9400 U/min). Ausserdem Potis für die zwei NTCs und Schalter für Drehzahlgenerator ein/aus und für Endschalter Leerlaufsteller. LED-Anzeigen für Lüfter, Benzinpumpe und Ü-Temp. Wenn Du willst, kann ich mal ein Bild davon reinstellen.
Jetzt hier mal meine 'Erkenntnisse': Wenn ich es richtig sehe, dann ist die ansteigende Flanke der Hall-Pulse jeweils OT der Kurbelwelle. Die Zündpulse sind 5..4 msec lang und werden bei Höchstdrehzahl etwas kürzer (3 msec). Sie beginnen vor dem Hallpuls und enden (Zündmoment) 2..0,35 msec vor OT, je nach Drehzahl.
Der Einspritzimpuls ist mit einem Halleingang (Nr 2) verküpft. Er beginnt konstant 0,3 msec nach OT und ist je nach Drehzahl 3,0 .. 5,7 msec lang.
Einfluss der NTCs und des Gashebels bisher nicht genau untersucht.
Soweit meine bisherigen Erkenntnisse. Pezi, siehst Du da was falsches dabei? Wenn nicht, dann weiss ich wohl wie ich weitermachen kann mit meiner Motronic-Ausfall-Elektronic. Die habe ich inzwischen MOBI (MOtronic-Backup-Instrument) genannt. Wenn Dich Details interessieren lass ich Dichs gerne wissen.
So long
Steudel
- Pezi
- Beiträge: 1034
- Registriert: 24. Oktober 2002, 09:17
- Mopped(s): K100RS 0081191, K12RS ZA33745
- Wohnort: 5023 Salzburg
- Kontaktdaten:
Re: Pulse gemessen
Sauber Steudel! Klingt alles plausibel und ein laufender Motor ist doch der beste Beweissteudel hat geschrieben:Soweit meine bisherigen Erkenntnisse. Pezi, siehst Du da was falsches dabei? Wenn nicht, dann weiss ich wohl wie ich weitermachen kann mit meiner Motronic-Ausfall-Elektronic. Die habe ich inzwischen MOBI (MOtronic-Backup-Instrument) genannt. Wenn Dich Details interessieren lass ich Dichs gerne wissen.

Ich bin mit meinem Projekt (16-Kanal K100-Datenlogger) leider über Weihnachten nicht weitergekommen.
Aber einen Selbstversuch ohne Schonung des Materials machte ich: In eine K1200 in Ziegelsteinbauweise kann man jederzeit grammelnd reinstarten, es gibt tatsächlich keine elektrische Verriegelung mehr. Das schmerzt sowohl Technikerohren wie auch Technikerherz
