Hallo!
Ich habe folgendes Problem bei meiner K1200RS Bj. 01/98, 38.000km.
Angefangen hat es damit, dass heuer im Sommer bei sehr heisen Themperaturen einigemale der Ausgleichsbehaelter fuer Kühlwasser übergelaufen ist. Ich habe dann den Deckel auf der linken Kühlerseite ausgetauscht und mit dem Überlaufen ist jetzt Ruhe. Ich habe dann den Kühlwasserstand beobachtet und festgestellt, dass er sich sehr langsam sinkt. Nach 1000km ist er etwa um o,5cm gesunken. Ich habe die Verkleidung abgebaut, konnte aber keine Undichtigkeit feststellen.
Verdacht Zylinderkopfdichtung?
Leider kann mein Freundlicher nicht den CO2-Gehalt des Kühlmittels messen.
So habe ich weiter beobachtet, aber keine Anzeichen für eine abnorme Themperaturerhöhung des Kühlmittels festgestellt, die Farbe des Kühlmittels ist unauffällig, weisse Rauchzeichen macht sie auch nicht und das Öl ist sauber.
Heute habe ich den Kühlerdeckel abgeschraubt und festgestellt, dass Blasen aufsteigen, wenn ich die Drehzahl erhöhe, steigen mehr Blasen auf. Dies soll ein Zeichen dafür sein, dass die Zylinderkopfdichtung hin ist. Jetzt frage ich mich aber auch, wenn das Kühlmittel erwärmt wird, bilden sich denn da nicht auch Gasblasen und steigen auf, wenn kein Druck aufgebaut wird, oder ist das eindeutig.
Oder wenn das nicht eindeutig ist, wo könnte ich noch nachschauen? Kann man den CO2-Gehalt des Kühlmittels eventuell mit einem Teststreifen messen? Gibt es soetwas?
Vielen Dank im Voraus und viele Gruesse Peppi
Zylinderkopfdichtung?
-
- Beiträge: 18
- Registriert: 11. August 2006, 12:41
- Wohnort: Gargazon
- friedo
- Beiträge: 1627
- Registriert: 8. Februar 2006, 17:23
- Mopped(s): BMW R1250RT
- Wohnort: Ostwestfalen-Lippe

auch bei meiner K (Bj. 2001, knapp unter 50.000 km) trat Kühlwasser über den Ausgleichsbehälter aus, als ich Ende Mai Anfang Juni einige Pässe am Gardasee "erklommen" habe.
Nachdem ich den Behälter auf max-Stand aufgefüllt habe (bei kalter Maschine) stellte ich bei der nächsten Kontrolle fest, dass der Höchststand überschritten war.
Seitdem ich die Kühlflüssigkeit wieder auf max-Stand abgesaugt habe, hat sich nichts mehr getan. Bin seit dem "Zwischenfall" aber auch nicht mehr als 1.000 km gefahren.
Ich habe noch Garantie bis 04/07. Ist es dem

Friedo
1991 - 2006 Suzuki GSX 600F, knapp 100.000 km
2006 - 2015 BMW K1200RS, knapp 130.000 km
Oktober 2015 bis Oktober 2020 BMW R1200 RT LC, knapp 50.000 km
seit November 2020 BMW R1250 RT, ca. 17.200 Kilometer
Nur auf`s Ziel zu sehen, verdirbt die Lust am Reisen
(Friedrich Rückert)
2006 - 2015 BMW K1200RS, knapp 130.000 km
Oktober 2015 bis Oktober 2020 BMW R1200 RT LC, knapp 50.000 km
seit November 2020 BMW R1250 RT, ca. 17.200 Kilometer
Nur auf`s Ziel zu sehen, verdirbt die Lust am Reisen
(Friedrich Rückert)
- Thilo
- Beiträge: 6017
- Registriert: 29. August 2003, 19:05
- Mopped(s): K1200RS, R1250RS
- Wohnort: Tettnang

hier spricht Brutalusinteruptus



Min 2 Stunden am Stück und quäle sie, in dem ich alle 5 Gänge bis in den Begrenzer ausfahre.
Das muß die Dicke aushalten.

CO2 und Kompressionsmessung vorher und nachher bringt dann etwas Klarheit.
100%ige Sicherheit gibt es aber nie!!

@peppippank
Als ich die CO2- Messung durchführte, sprudelte es auch ein wenig. Das hat aber nach ca. 10 Min im Stand aufgehört.

Vorsicht!! Bei der Kompressionsmessung. Ich habe bei so einem Test an meinem Heizer-Escort 2 Doppelzündspulen verheizt, weil ich die nicht Primärseitig abgesteckt habe.

Ich habe keine Ahnung, ob bei der Dicken auch so was etwas berücksichtigt werden muß.

Grüßle vom Bodensee
K1200RS 03/1999, R1250RS 05/2022
VIN 3KWBA20FL
K1200RS 03/1999, R1250RS 05/2022
VIN 3KWBA20FL