Statisches oder Dynamisches Auswuchen der Reifen

Alles rund um die Reifen: Tests, Kommentare
Antworten
Benutzeravatar
Herb
Beiträge: 1206
Registriert: 28. März 2005, 17:21
Mopped(s): R1250GS - 04/2019
Wohnort: 8529x Pfaffenhofen /Ilm
Kontaktdaten:

Statisches oder Dynamisches Auswuchen der Reifen

#1 Beitrag von Herb »

Servus miteinander, :wink:

mir sind die Unterschiede des statischen sowie dynamischen auswuchten bekannt.

ABER:
Welches Verfahren wird bei eueren Reifenhändler verwendet?

Was macht euer :D ?

Mein :D wuchtet nur statisch :!: :!:

Ích bin der Meinung, dass ein dynamischen auswuchten,
gerade bei einer 3,5 oder 5 - 5,5 Zoll Felge besser ist.

Was sind euere Meinungen zu diesem Thema :?:
Wie lasst Ihr die Reifen auswuchten?-

:wink: :wink:
:wink:
Gruß
Herb

R1250GS
BJ 04/2019
Benutzeravatar
Thilo
Beiträge: 6017
Registriert: 29. August 2003, 19:05
Mopped(s): K1200RS, R1250RS
Wohnort: Tettnang

#2 Beitrag von Thilo »

Ich habe schon beide Verfahren miterlebt und jedes Mal keine Vibrationen. :wink:
:wink: Hauptsache die Pnös hoppeln nicht :wink:
Grüßle vom Bodensee
K1200RS 03/1999, R1250RS 05/2022

VIN 3KWBA20FL
Benutzeravatar
Yogi
Beiträge: 873
Registriert: 17. Oktober 2004, 22:46
Mopped(s): BMW K1200S , Kawasaki ZRX 1100
Wohnort: Olpe / Sauerland

#3 Beitrag von Yogi »

Bei beiden Verfahren kann ich bei meinem Reifenfritzen keinen Unterschied feststellen.

Laut des Aussage ist das eine Frage der persönlichen Philo..

Gruss

Jürgen
http://www.k1200rs.de/k12/26meeting.html

BMW Stammtisch OWL
K1200S
93 Tkm / Motor nach Steuerkettenausfall ( bei 53Tkm ) komplett Neues Innenleben
bei 60Tkm Neuer HA-Antrieb, 4 Kupplungen, 2Tachoeinheiten,73Tkm Neue Airbox
Benutzeravatar
Herb
Beiträge: 1206
Registriert: 28. März 2005, 17:21
Mopped(s): R1250GS - 04/2019
Wohnort: 8529x Pfaffenhofen /Ilm
Kontaktdaten:

#4 Beitrag von Herb »

Hallo Thilo, Jürgen,

ich habe meine letzten zwei Reifensätze dynamisch wuchten lassen. Vorher auch nur statisch.
Und bin der Meinung, dass bei diesem Verfahren eine feinere Einstellung möglich ist.
Wenn ich hier oft lese mit welchem Gewicht die Reifen ausgewuchtet werden .... NAJA....
Selbst die von BMW vorgegebenen max 60 Gramm sind für die Belastung der Radlager sehr hoch.
Meine letzten Reifen wurden mit 5 und 10 Gramm dynamisch gewuchtet und nach vorgabe montiert.
Ich akzeptiere bis max 20 Gramm.

Mein :D wuchtet nur statisch und gibt sich mit allem unter 60 Gramm zufrieden.
Statisch gewuchtet hatte ich vom :D oft 40-50 Gramm bekommen.

Beim fahren selbst ist der Unterschied gering, aber die Krafte auf das Radlager werden schon erheblich reduziert.

Danke für's Feedback!

:wink: :wink:
:wink:
Gruß
Herb

R1250GS
BJ 04/2019
Benutzeravatar
wolfgang
Moderator
Beiträge: 14607
Registriert: 28. August 2002, 17:00
Wohnort: Karlsruhe

#5 Beitrag von wolfgang »

Macht euch nicht solch einen Kopf um die Wuchterei. Es ist ok dass es eine Gewichtsbegrenzung nach oben gibt. Aber geht einmal her und lasst euch die Räder auf 0 wuchten, fahrt so um die 100 km und lasst sie nochmals wuchten. Die werden dann nicht mehr bei 0 sein.

Ob nun am Rad 60 gr. oder nur 20 gr. hängen dürfte dem Radlager wurscht sein, in Bayern natürlich eine Weißwurscht :lol: :lol: . Wenn das dumme Lager deshalb hopps geht, dann zurecht. Dann hatte es schon vorher einen Schuß. Jetzt fangt aber nicht an mit den dynamischen Kreiselkräften auf den Radumfang bezogen, seht einmal die Gesamtmasse des Rades zu den Wuchtgewichten.

Das Wuchten ist wichtig, aber was viel wichtiger ist, dass der Reifen sauber läuft und keinen Höhen- oder Seitenschlag hat.
Gruß

Wolfgang (KA)
Mod K1200RS

Wiki
Benutzeravatar
Herb
Beiträge: 1206
Registriert: 28. März 2005, 17:21
Mopped(s): R1250GS - 04/2019
Wohnort: 8529x Pfaffenhofen /Ilm
Kontaktdaten:

#6 Beitrag von Herb »

wolfgang hat geschrieben: Das Wuchten ist wichtig, aber was viel wichtiger ist, dass der Reifen sauber läuft und keinen Höhen- oder Seitenschlag hat.
Deswegen Dynamisch!!

Quelle: http://www.motorradonline.de/

Je höher die Fahrgeschwindigkeit, desto stärker wirkt sich eine Unwucht aus.
Aus nur fünf Gramm Unwucht entstehen bei 300 km/h 162 Newton (N) Fliehkraft, die am Radumfang zerren.
Bei zehn Gramm sind’s schon gewaltige 323 N
und bei 20 Gramm Unwucht fast unglaubliche 646 N,
also eine Kraft von rund 65 Kilogramm (bei 150 km/h und 20 Gramm sind es immerhin noch 162 N).
Diese Kräfte rasen an den Rädern im Bereich der Höchstgeschwindigkeit etwa 40mal in der Sekunde im »Kreis« herum.
Die daraus resultierenden Belastungen wandern zum Großteil über die Radnaben und die Gabel beziehungsweise Schwinge in den Fahrzeugrahmen.

Kopf mach ich mir keinen, aber warum soll ich meine Dicke zusätzlich belasten. Mein Gewicht reicht völlig aus!

Wie auch immer, mich hat es einfach interessiert :D :D

In Oberbayern, haben wir Strom und bringen Licht ins Dunkel,
und das Auswuchten einer Weißwurst überlasse ich den Klostermetzger :D
:wink:
Gruß
Herb

R1250GS
BJ 04/2019
Antworten