Anhängertransport

Zubehör: Gepäck, GPS etc.
Antworten
cem1
Beiträge: 15
Registriert: 18. März 2005, 10:18
Wohnort: Berlin

Anhängertransport

#1 Beitrag von cem1 »

Hallo,

da ich in ein paar Wochen mein Motorrad auf einem Transportanhänger auf die Reise mitnehmen will, habe ich ein paar Fragen an Leute die das schon mal gemacht haben.
1. Was für Spanngurte werden benötigt ; einteilig, zweiteilig mit Ratsche und vor allen Dingen, wie hoch sollte die Zugkraft sein. Die Zugkraft wird in daN angegeben. (?)
2. Reichen 4 Gurte; Zwei vorne auf beiden Seiten der Gabelbrücke und zwei für hinten?
3. Wo macht man am besten die hinteren Gurte fest ?

Gruß
Cem
Benutzeravatar
wolfgang
Moderator
Beiträge: 14452
Registriert: 28. August 2002, 17:00
Wohnort: Karlsruhe

#2 Beitrag von wolfgang »

1. Kommt auf deine Befestigungsmöglichkeiten vom Hänger an, aber in der Regel einteilige. F=1.000 daN, L= 6.000 mm, b=25 mm. Darüber werden die Gurte zu breit.
2. Ja, + ein kleines Spannband für den Bremshebel vorne.
3. Vorne = untere Gabelbrücke, pass hier auf deine Bremsleitungen und dein ABS Kabel auf. Hinten links am Rahmen auf Schläuche und den Auspuff achten, rechts am unteren Hilfsrahmen. Die Gurte im schräg verlaufen lassen damit sich eine Zugrichtung aufbaut, nicht senkrecht nach unten und es ist gewollt, dass sich das Moped in der Federung bewegen kann für die Eigendämpfung der Schwingung. Das Moped abgebockt verspannen, zuerst vorne und dann hinten. Ich transportiere so freistehend 2 K´s ohne Schienen in einem Transit ohne Probleme.
Gruß

Wolfgang (KA)
Mod K1200RS

Wiki
Benutzeravatar
Marcus Schraeder
Beiträge: 585
Registriert: 2. November 2002, 13:01
Mopped(s): K75RT
Wohnort: Herne

#3 Beitrag von Marcus Schraeder »

Zweiteilige Gurte der 35mm-Klasse bekommst Du hinten am Hilfsrahmen gar nicht dran, weil der Abstand zum Verzurrpunkt kürzer sein kann als, das Ratschenteil lang.

Daher, wie Wolfgang schon sagte: 25mm Endlosgurte mit Ratsche reichen völlig und passen gut.
Gruß aus´m Pott

Marcus (K75RT mit australischer Brülltüte)

Motorradanhängerverleih bis 3 LTs oder 4 Boxer
Rewitec-Vertrieb
http://www.her-ms.de
cem1
Beiträge: 15
Registriert: 18. März 2005, 10:18
Wohnort: Berlin

#4 Beitrag von cem1 »

Danke für die ersten Antworten.

Sehe ich das richtig dass der angezogene Bremshebel mit einem Spanngurt fixiert werden soll?
Was haltet ihr von speziellen Lenkerspanngurten?

Kennt jemand eine günstige Quelle für Spanngurte. Was sollte ein vernünftiger Gurt einteilig daN 1000 mit Ratsche kosten?

Danke
Cem
Benutzeravatar
Marcus Schraeder
Beiträge: 585
Registriert: 2. November 2002, 13:01
Mopped(s): K75RT
Wohnort: Herne

#5 Beitrag von Marcus Schraeder »

Ich verkaufe die für 7,50 €. Hab im Moment aber keine Neuen vorrätig. Mehr sollte er nicht kosten. Achte auf das blaue eingenähte Fähnchen. das die Gurte den deutschen DIN-Normen entsprechen und auf denen auch die max. Belastungen angegeben sind. Fehlt das Fähnchen, ist der Gurt China-Schrott.
Gruß aus´m Pott

Marcus (K75RT mit australischer Brülltüte)

Motorradanhängerverleih bis 3 LTs oder 4 Boxer
Rewitec-Vertrieb
http://www.her-ms.de
Torstinator
Beiträge: 75
Registriert: 2. April 2005, 12:47
Wohnort: Frankfurt/M.

#6 Beitrag von Torstinator »

Die letzten, die ich gekauft hab, waren aus dem Baumarkt.
Viele Köpfe verderben das Beil!

(Aus dem Poesiealbum eines Scharfrichters)
Benutzeravatar
Marcus Schraeder
Beiträge: 585
Registriert: 2. November 2002, 13:01
Mopped(s): K75RT
Wohnort: Herne

#7 Beitrag von Marcus Schraeder »

Ach ja, Lenkerspanngurte: Ich traue mich bei meiner K nicht, die zu benutzen, da ich auch noch eine Lenkererhöhung (65mm) montiert habe.
Ist halt alles nur Alu.

Funktion an sich ist gut und einfach.
Gruß aus´m Pott

Marcus (K75RT mit australischer Brülltüte)

Motorradanhängerverleih bis 3 LTs oder 4 Boxer
Rewitec-Vertrieb
http://www.her-ms.de
Benutzeravatar
wolfgang
Moderator
Beiträge: 14452
Registriert: 28. August 2002, 17:00
Wohnort: Karlsruhe

#8 Beitrag von wolfgang »

Den Bremshebel nicht mit einem Spanngurt, das sind so Riemen mit Klettverschluß. Ich mache es halt weil ich keine Schiene habe.
Was haltet ihr von speziellen Lenkerspanngurten?
Nichts, der Lenker ist nicht zum Spannen konstruiert und damit du eine vernünftige Haltekraft aufbringen kannst, mußt du die Gabel auf Block ziehen.
Kennt jemand eine günstige Quelle für Spanngurte. Was sollte ein vernünftiger Gurt einteilig daN 1000 mit Ratsche kosten?
So um die 20 €/Stck. kauf das Zeugs aber im Fachhandel, OBI und Co. haben in der Regel nur Schrott bzw. bei richtiger Qualität kostet es dort nicht weniger.
Gruß

Wolfgang (KA)
Mod K1200RS

Wiki
Benutzeravatar
Marcus Schraeder
Beiträge: 585
Registriert: 2. November 2002, 13:01
Mopped(s): K75RT
Wohnort: Herne

#9 Beitrag von Marcus Schraeder »

So sehen meine 25er aus:

http://www.her-ms.de/images/pict0025_250.jpg

Es sind allerdings 800er
Gruß aus´m Pott

Marcus (K75RT mit australischer Brülltüte)

Motorradanhängerverleih bis 3 LTs oder 4 Boxer
Rewitec-Vertrieb
http://www.her-ms.de
Benutzeravatar
Marcus Schraeder
Beiträge: 585
Registriert: 2. November 2002, 13:01
Mopped(s): K75RT
Wohnort: Herne

#10 Beitrag von Marcus Schraeder »

Mist, zu früh auf absenden gedrückt.

Es sind 800 daN-Gurte, keine 1000er. Wieviel brauchst Du denn?

Ich habe eine gewisse Mindestbestellmenge, benötige aber im Moment keine. Wenn Du also eine gewisse Stückzahl abnehmen würdest, könnte ich nochmal eine Sendung ordern.

Hier siehst Du sie im Einsatz an der K:

http://www.her-ms.de/images/pict0169.jpg

Vorne die GT ist mit Lenkerhaltegurten abgespannt, die beiden anderen ohne.
Gruß aus´m Pott

Marcus (K75RT mit australischer Brülltüte)

Motorradanhängerverleih bis 3 LTs oder 4 Boxer
Rewitec-Vertrieb
http://www.her-ms.de
Effe
Beiträge: 11
Registriert: 4. Dezember 2003, 11:58
Wohnort: Neustadt am Rübenberge

Anhängertransport - Gurtstärke

#11 Beitrag von Effe »

Hallo, habe die Antworten mit Interesse verfolgt. Ich habe auch bald einen Transport vor ( Anhänger mit Standschiene ).
Hier eine Frage an die Experten, ob Zurrgurte mit 400 daN nicht auch ausreichen?
Ich würde Vorne an der unteren Gabelbrücke 2 + an der oberen Gabelbrücke ebenfalls 2 Gurte dieser Kategorie verwenden.
Sowie 2 Weitere an der Heckseite.
Über ein paar Meinungen würde ich mich freuen.

Gruß Effe
Benutzeravatar
helmi123 (inaktiv)
Beiträge: 10314
Registriert: 7. November 2002, 12:59

#12 Beitrag von helmi123 (inaktiv) »

Servus effe, mit laufschiene und Radhalter( Zwangsfürung des Vorderrades) sind die Gurte ausreichend 2 an der Radnabe vorne so anlegen dass sie ind Führunggezogen wird ja dann steht sie schon mal in der senkrechten.Hinten unter der last eines Fahrers am hilfsrahmen nach unten spannen also draufsitzen und gurt spannen vertsch. :lol:
Benutzeravatar
Michael (GF)
Beiträge: 6051
Registriert: 9. September 2002, 20:23
Mopped(s): R1200GS (18-??, K1300S (11-18)
Wohnort: Meine (LK Gifhorn)

#13 Beitrag von Michael (GF) »

Na dann werde ich mich doch mal zu Worte melden:

@Effe

warum an der unteren Gabelbrücke? Ist absolut nicht notwendig.....

Meine Meinung:

- stabile endlos Zurrgurte mit 1000 daN vom Fachhandel (z.B. Meili) sollten es schon sein, wenn Du öfter und länger auf Reisen gehen möchtest.

- Befestigung vorne: an der oberen Gabelbrücke und parallel der Gabelholme (also innerhalb der Verkleindung) komplett in die Feder
ziehen

- Befestigung hinten: sofen eine gerade Abspannung möglich ist, kann man auch die Ausleger der Soziusrasten benutzen, ansonsten am Hilfsrahmen. Auch hier komplett in die Feder ziehen.

Warum? : Nun, ist ein Motorrad nicht in die Feder gespannt steht es zwar sicherlich auf dem Anhänger, ein herunterfallen ist auch eher unwahrscheinlich. Aber: Bei jedem Schlagloch federt das Motorrad selbst ein Folge -> Zurrgurte werden stärker und stoßartig belastet -> stärtkerer "Verschleiß" und bei minderwertigen Gurten Rissgefahr

Zudem wird das die Fahrstabilität des Gespanns durch die Federbewegungen des Motorrades negativ beeinflusst. Besonders ist das bei den sehr einfachen Anhängern (z.B. Polo) bei höheren Geschwindigkeiten zu spüren.

Merke: komplett in die Feder gezogen sind Gefahren verringert und die Fahrstabilität gewährleistet.

- evtl. vorhandene Scheierstellen vermeiden zumindest aber Gurte und/oder Stelle mit Tape schützen.

Guckst Du hier:

http://www.hsw-anhaenger.de
Rollst Du noch oder Fährst Du schon?

Schöne Grüße aus der Region zwischen Harz und Heide.
Michael
Benutzeravatar
wolfgang
Moderator
Beiträge: 14452
Registriert: 28. August 2002, 17:00
Wohnort: Karlsruhe

#14 Beitrag von wolfgang »

Michael da muß ich dir ein Stück weit wiedersprechen:
kann man auch die Ausleger der Soziusrasten benutzen
Würde ich nicht tun die Ausleger sind aus Druckguß und die können keine solchen seitlichen Kräfte aufnehmen.

Komplett in die Federn ziehen hat den Nachteil z.B. wenn du 2 Tage unterwegs bist stehen die Federn ständig auf Block, das tut denen nicht gut. Alle Fahrbahnstöße gehen ungedämpft in alle Bauteile vom Moped, auch nicht gut. Einzig die Fahreigenschaften vom Gespann werden besser.
Gruß

Wolfgang (KA)
Mod K1200RS

Wiki
Benutzeravatar
Michael (GF)
Beiträge: 6051
Registriert: 9. September 2002, 20:23
Mopped(s): R1200GS (18-??, K1300S (11-18)
Wohnort: Meine (LK Gifhorn)

#15 Beitrag von Michael (GF) »

@Wolle
die können keine solchen seitlichen Kräfte aufnehmen
Das ist richtig, aber ich schrieb:

eine gerade Abspannung

Unser Anhänger ist so gebaut, dass der Winkel Ausleger zum Zurrpunkt nahezu 180 Grad beträgt, also kaum seitliche Kräfte wirken.

Ist also eine Sache des vorhandenen Zurrpunktes......

Dann:
wenn du 2 Tage unterwegs bist
So langsam bin ich noch nicht mal zu Fuß..... :P

Komplett auf Block ist sicherlich nicht so toll...daher sollte man einen sehr sehr kleinen Restfederweg vorhalten.
Alle Fahrbahnstöße gehen ungedämpft in alle Bauteile vom Moped
Ist denke ich abhängig von der Qualität und Federeigenschaftzen des Anhängers.

Bei eine oder zwei Urlaubsfahrten im Jahr sehe ich das Problem der Federermüdung als "vernachlässigbar". Man lässt ja das Bike nicht den ganzen Winter verzurrt auf dem Anhänger oder?

Im Übrigen kann man bei entsprechenden Federbeinen die Federn im Rahmen der regelmäßigen Wartung auch austauschen.

Ich fahre seit 4 Jahren regelmäßig mit einem Anhänger auf Tour...., bisher keine Ausfallerscheinungen.
Rollst Du noch oder Fährst Du schon?

Schöne Grüße aus der Region zwischen Harz und Heide.
Michael
Effe
Beiträge: 11
Registriert: 4. Dezember 2003, 11:58
Wohnort: Neustadt am Rübenberge

#16 Beitrag von Effe »

Danke für die Antworten, werde ein paar Hinweise übernehmen. Habe mir aus dem Fachhandel 2-teilige Gurte,35mm, gekauft, mit 1500 daN, sollten eigendlich gut und lange halten.
Für mich gehts jetzt ab in den Urlaub!!! 8)

Wünsche allen eine gute Saison

Effe
Benutzeravatar
roger
Beiträge: 1432
Registriert: 1. November 2002, 11:57
Wohnort: 58

#17 Beitrag von roger »

@ Michael

ich könnte da deine Ausfallerscheinungen Bildlich dokumentieren :lol: :lol: :lol:


aber stimmt, an den Moppeds war nichts :lol: :wink:
Das "Schwarze" immer nach unten!!

Alles_ Roger?

Ich weiß, Du glaubst, dass Du verstehst, was ich Deiner Meinung nach sage
- aber -
ich bin mir nicht sicher, ob Du merkst, dass ich nicht meine, was Du hörst.
Motorradfreak65
Beiträge: 575
Registriert: 31. Oktober 2002, 23:22
Mopped(s): K1200rs, F800GS
Wohnort: 41517 Grevenbroich

#18 Beitrag von Motorradfreak65 »

Hallo Effe,

dann wünsche ich dir einen erholsammen Urlaub.

Gruß Harald.
K1200RS, 130PS, Bj1999, ME Z6
Antworten