Umbau Sitzbank K1200RS auf GT Sitzbank mit Sitzheizung
- MS-F66
- Beiträge: 4
- Registriert: 6. Mai 2005, 17:40
- Wohnort: 48153 Münster
Umbau Sitzbank K1200RS auf GT Sitzbank mit Sitzheizung
Hallo, ich habe eine K1200RS von 1999. Habe mir jetzt eine Sitzbank von der K1200GT zugelegt und möchte jetzt die Sitzheizung anschließen. hat jemand eine Idee oder steckerbelegung für meinen Umbau. Wo und was man für ein Schalter nehmen könnte wäre auch ein schöner Tip.
Danke
Danke
- Detlev
- Beiträge: 1944
- Registriert: 18. Dezember 2002, 21:19
- Mopped(s): BMW R100ST Michel
- Wohnort: 24819 Schläfrig-Holzbein
Ich habe eine 99er K12RS, also noch mit Lichtschalter, den ich für die Sitzheizung wie bei der GT verwendet habe.
Zunächst muß das Motorrad vollständig "gestrippt" werden, sprich: Verkleidung und Tank müssen runter.
Leider habe ich keine Fotos gemacht.
Der Anschluß für die Sitzheizung liegt bei der GT am Kabelbaum hinter der rechten hinteren Seitenverkleidung. Das Gegenstück für den Stecker der Sitzbank ist am RS-Kabelbaum nicht vorhanden, so daß hier auch Bastelbedarf besteht.
Den Strom für die Sitzheizung habe ich von der noch freien Sicherung (nicht bestückt im Sicherungshalter) an meiner K entnommen. Das Kabel von der Sicherung endet an einem 5 poligen Stecker links hinter der Ansaugbox oberhalb vom Rahmenrückgrat.
Mit einem Voltmeter prüft man am unbestückten Sicherungshalter, an welcher Seite der Sicherung die Spannung anliegt, wenn die Zündung eingeschaltet ist.
Mit einem Ohmmeter misst man dann vom anderen Sicherungshalteranschluß zu der 5 pol. Steckerleiste durch, welcher Pin dort angeschlossen ist. Von diesem Pin führe ich ein Kabel 1,5-quadrat zu der Elektrobox hinter dem rechten Kühlerlüfter.
Den Sicherungshalter bestücke ich mit einer 5 Ampere-Sicherung.
Hier beginnt jetzt die Bastelei:
In der oberen Reihe der in der Elektrobox hinter dem rechten Kühlerlüfter befindlichen Steckverbindungen findet sich in Fahrtrichtung rechts ein schwarzer Stecker und daneben (in der Mitte) ein weißer Stecker. Vom schwarzen Stecker suche ich das grau/blaue Kabel, vom weißen Stecker das grün/blaue und das weiß/gelbe Kabel (sind die einzigen Kabel an der Steckverbindung).
Diese Kabel habe ich ca 6cm vor dem Stecker in Richtung Lenker durchgeschnitten und die drei Kabel, die von den Steckverbindungen kommen miteinander verlötet und mit Schrumpfschlauch isoliert. Jetzt ist das Licht des Motorrades auf Dauer geschaltet, genauso, wie bei den neuen Modellen ab 2003.
Das grün/blaue Kabel, das vom Lichtschalter, also von vorne, kommt, wird mit dem anfangs erwähnten Kabel von der 5 poligen Steckerleiste zusammengelötet und mit Schrumpfschlauch isoliert.
Die beiden abgeschnittenen Kabelenden, weiß/gelb und grau/blau, die zum Lichtschalter führen, werden verlängert und nach hinten unter die Sitzbank gelegt. Das grau/blaue Kabel wird mit dem blauen Kabel der Sitzbank verbunden, das weiß/gelbe Kabel mit dem schwarzen Kabel der Sitzbank. Das blaue Kabel der Sitzbank bekommt eine Verbindung zu einer Schraube am Rahmenheck.
An Stelle der original Sitzbanksteckverbindung, für die ich kein Gegenstück bekommen habe, habe ich Computernetzteil-Laufwerksstecker benutzt, diese sind nicht wasserdicht aber so luftdurchlässig, daß sich dort auch kein Wasser halten kann. Diese Steckverbinder habe ich jahrelang unter der Lampe meiner R1150R , also voll im Regen, zum Anschluß des GPS verwendet und keine Probleme mit Korrosion oder Kriechströmen gehabt.
Die Regelung der Sitzheizung sieht jetzt so aus, daß in Stellung Standlicht des ehemaligen Lichtschalters die niedrige Heizstufe gewählt ist, und in Stellung Fahrlicht die hohe Heizstufe, also genau so wie bei den neuen K1200GT ohne Lichtschalter!
Alle Angaben sind natürlich ohne Gewähr, viel Spaß beim Basteln!
Zunächst muß das Motorrad vollständig "gestrippt" werden, sprich: Verkleidung und Tank müssen runter.
Leider habe ich keine Fotos gemacht.
Der Anschluß für die Sitzheizung liegt bei der GT am Kabelbaum hinter der rechten hinteren Seitenverkleidung. Das Gegenstück für den Stecker der Sitzbank ist am RS-Kabelbaum nicht vorhanden, so daß hier auch Bastelbedarf besteht.
Den Strom für die Sitzheizung habe ich von der noch freien Sicherung (nicht bestückt im Sicherungshalter) an meiner K entnommen. Das Kabel von der Sicherung endet an einem 5 poligen Stecker links hinter der Ansaugbox oberhalb vom Rahmenrückgrat.
Mit einem Voltmeter prüft man am unbestückten Sicherungshalter, an welcher Seite der Sicherung die Spannung anliegt, wenn die Zündung eingeschaltet ist.
Mit einem Ohmmeter misst man dann vom anderen Sicherungshalteranschluß zu der 5 pol. Steckerleiste durch, welcher Pin dort angeschlossen ist. Von diesem Pin führe ich ein Kabel 1,5-quadrat zu der Elektrobox hinter dem rechten Kühlerlüfter.
Den Sicherungshalter bestücke ich mit einer 5 Ampere-Sicherung.
Hier beginnt jetzt die Bastelei:
In der oberen Reihe der in der Elektrobox hinter dem rechten Kühlerlüfter befindlichen Steckverbindungen findet sich in Fahrtrichtung rechts ein schwarzer Stecker und daneben (in der Mitte) ein weißer Stecker. Vom schwarzen Stecker suche ich das grau/blaue Kabel, vom weißen Stecker das grün/blaue und das weiß/gelbe Kabel (sind die einzigen Kabel an der Steckverbindung).
Diese Kabel habe ich ca 6cm vor dem Stecker in Richtung Lenker durchgeschnitten und die drei Kabel, die von den Steckverbindungen kommen miteinander verlötet und mit Schrumpfschlauch isoliert. Jetzt ist das Licht des Motorrades auf Dauer geschaltet, genauso, wie bei den neuen Modellen ab 2003.
Das grün/blaue Kabel, das vom Lichtschalter, also von vorne, kommt, wird mit dem anfangs erwähnten Kabel von der 5 poligen Steckerleiste zusammengelötet und mit Schrumpfschlauch isoliert.
Die beiden abgeschnittenen Kabelenden, weiß/gelb und grau/blau, die zum Lichtschalter führen, werden verlängert und nach hinten unter die Sitzbank gelegt. Das grau/blaue Kabel wird mit dem blauen Kabel der Sitzbank verbunden, das weiß/gelbe Kabel mit dem schwarzen Kabel der Sitzbank. Das blaue Kabel der Sitzbank bekommt eine Verbindung zu einer Schraube am Rahmenheck.
An Stelle der original Sitzbanksteckverbindung, für die ich kein Gegenstück bekommen habe, habe ich Computernetzteil-Laufwerksstecker benutzt, diese sind nicht wasserdicht aber so luftdurchlässig, daß sich dort auch kein Wasser halten kann. Diese Steckverbinder habe ich jahrelang unter der Lampe meiner R1150R , also voll im Regen, zum Anschluß des GPS verwendet und keine Probleme mit Korrosion oder Kriechströmen gehabt.
Die Regelung der Sitzheizung sieht jetzt so aus, daß in Stellung Standlicht des ehemaligen Lichtschalters die niedrige Heizstufe gewählt ist, und in Stellung Fahrlicht die hohe Heizstufe, also genau so wie bei den neuen K1200GT ohne Lichtschalter!
Alle Angaben sind natürlich ohne Gewähr, viel Spaß beim Basteln!
- MS-F66
- Beiträge: 4
- Registriert: 6. Mai 2005, 17:40
- Wohnort: 48153 Münster
Danke das habe ich mir ausgedruckt
Hat noch einer einen Tip ohne den Lichtschalter die funktion zu klauen



- Marcus Schraeder
- Beiträge: 585
- Registriert: 2. November 2002, 13:01
- Mopped(s): K75RT
- Wohnort: Herne
Mach einfach eine 12-Volt-Stecker an die Sitzheizung. Wenn kalt am Hintern, steck ihn in die Bordsteckdose. 

Gruß aus´m Pott
Marcus (K75RT mit australischer Brülltüte)
Motorradanhängerverleih bis 3 LTs oder 4 Boxer
Rewitec-Vertrieb
http://www.her-ms.de
Marcus (K75RT mit australischer Brülltüte)
Motorradanhängerverleih bis 3 LTs oder 4 Boxer
Rewitec-Vertrieb
http://www.her-ms.de
- Siegfried Langer
- Beiträge: 6
- Registriert: 17. Dezember 2002, 23:30
- Wohnort: Werne (nrw)
- Kontaktdaten:
- Uwe Tiefenbach
- Beiträge: 17
- Registriert: 28. April 2004, 12:45
- Wohnort: Rheingau
Mach es doch einfach folgendermaßen:
Direkt an der Batterie den Plus und Minus anzapfen und dann noch einen kleinen Schalter (z.B. aus dem Zubehör) im unteren Bereich der linken Seite ( neben der Bordsteckdose) einbauen. Als Verbindungsstecker zur Sitzbank kannst du ja einen Originalen vom
nehmen.
Um/Einbaukosten sind genauso wie die Einbauzeit minimal.
Vielleicht habe ich dir eine kleine Entscheidungshilfe geben können.
P.S. Vergiß nicht den Plus über den Schalter laufen zu lassen.
Viel Erfolg !!!
Direkt an der Batterie den Plus und Minus anzapfen und dann noch einen kleinen Schalter (z.B. aus dem Zubehör) im unteren Bereich der linken Seite ( neben der Bordsteckdose) einbauen. Als Verbindungsstecker zur Sitzbank kannst du ja einen Originalen vom

Um/Einbaukosten sind genauso wie die Einbauzeit minimal.
Vielleicht habe ich dir eine kleine Entscheidungshilfe geben können.
P.S. Vergiß nicht den Plus über den Schalter laufen zu lassen.
Viel Erfolg !!!
Unser aaner fährt kaan Japaaner!
- MS-F66
- Beiträge: 4
- Registriert: 6. Mai 2005, 17:40
- Wohnort: 48153 Münster
-
- Beiträge: 17
- Registriert: 19. Januar 2004, 10:40
- Wohnort: Bönen
Hallo,
gleiches Problem hatte ich vor kurzen auch. Ich denke ich habe die beste Lösung für den Anschluß der Komfortsitzbank gefunden.
Schau einmal hier: http://www.enduro-stammtisch.de/ghz.htm
Hier kannst Du eine stufenlose Heizregulierung bekommen. Das Modul kostet incl. Versand ca 30EURO. Den Drehschalter habe ich in die Vorbereitung für die 2 Steckdose eingebaut. Nach einiger Eingewöhnung
lässt sich die Heizleistung auch wärend der Fahrt ohne Probleme verstellen. Die Spannung habe ich mir von dem Sicherungskasten für die Heizgriffe geholt. Funktioniert einwandfrei, auch wenn alles zusammen eingeschaltet ist.
Solltest Du dich für diese Einbaumethode entscheiden, kannst Du dich ja noch einmal melden. Ich schaue dann noch einmal nach welchen der 3 Kabel der Sitzbank nicht benötigt wird und isoliert werden muß.
gruß torsten
gleiches Problem hatte ich vor kurzen auch. Ich denke ich habe die beste Lösung für den Anschluß der Komfortsitzbank gefunden.
Schau einmal hier: http://www.enduro-stammtisch.de/ghz.htm
Hier kannst Du eine stufenlose Heizregulierung bekommen. Das Modul kostet incl. Versand ca 30EURO. Den Drehschalter habe ich in die Vorbereitung für die 2 Steckdose eingebaut. Nach einiger Eingewöhnung
lässt sich die Heizleistung auch wärend der Fahrt ohne Probleme verstellen. Die Spannung habe ich mir von dem Sicherungskasten für die Heizgriffe geholt. Funktioniert einwandfrei, auch wenn alles zusammen eingeschaltet ist.
Solltest Du dich für diese Einbaumethode entscheiden, kannst Du dich ja noch einmal melden. Ich schaue dann noch einmal nach welchen der 3 Kabel der Sitzbank nicht benötigt wird und isoliert werden muß.
gruß torsten
-
- Beiträge: 29
- Registriert: 21. April 2006, 12:27
- Wohnort: Prag
Hallo,
erstens vielen Dank an Detlev. Ich habe es wie er schreibt gemacht.
Vorsicht - wo er schreibt "Das blaue Kabel der Sitzbank bekommt eine Verbindung zu einer Schraube am Rahmenheck." ist nicht das blaue, sondern das braune.
An meiner K ist der Stecker den Detlev als Weiss bezeichnet Blau.(Meins ist Mj. 02)
Leider war meine Sicherungsbox nicht verkabelt und 5 poligen Stecker links hinter der Ansaugbox oberhalb vom Rahmenrückgrat war nix gewesen. Da war nur ein Isolirte Kabelstrang.
Habe die 12+ von der Elektrobox (vom Zundschloss geholt) und extra Sicherung gelegt.
Alles andere ist so gewesen wie er schreibt auch die Kabelfarben..
Ja was soll ich sagen - ich habe einen warmen POPO und Dauerlicht.
Nochmals vielen Dank an Detlev!!!!!!!!!
Der Prager ist glucklich.
erstens vielen Dank an Detlev. Ich habe es wie er schreibt gemacht.
Vorsicht - wo er schreibt "Das blaue Kabel der Sitzbank bekommt eine Verbindung zu einer Schraube am Rahmenheck." ist nicht das blaue, sondern das braune.
An meiner K ist der Stecker den Detlev als Weiss bezeichnet Blau.(Meins ist Mj. 02)
Leider war meine Sicherungsbox nicht verkabelt und 5 poligen Stecker links hinter der Ansaugbox oberhalb vom Rahmenrückgrat war nix gewesen. Da war nur ein Isolirte Kabelstrang.
Habe die 12+ von der Elektrobox (vom Zundschloss geholt) und extra Sicherung gelegt.
Alles andere ist so gewesen wie er schreibt auch die Kabelfarben..
Ja was soll ich sagen - ich habe einen warmen POPO und Dauerlicht.
Nochmals vielen Dank an Detlev!!!!!!!!!

K1200RS 2002 - nichtmal vom Stander gefallen
Hallo Thorsten,
denke du meinst den Link
http://www.enduro-stammtisch.de/module/ghz.htm
Hatte die Regelung an meiner Yamaha für die Griffheizung. War echt Top. Super einfach ein zu bauen und die Regelung ist genial.
denke du meinst den Link
http://www.enduro-stammtisch.de/module/ghz.htm
Hatte die Regelung an meiner Yamaha für die Griffheizung. War echt Top. Super einfach ein zu bauen und die Regelung ist genial.
-
- Beiträge: 17
- Registriert: 19. Januar 2004, 10:40
- Wohnort: Bönen
- @andi
- Beiträge: 897
- Registriert: 17. Januar 2004, 17:00
- Mopped(s): K1200GT nun R1300GS
- Wohnort: Bad Schwalbach
Hallo,
erstaunlich wie sich alles nach und nach ändert. Viele lachten über die Sitzheizung und treiben ihren Spott.
Aber wer in den Genuss gekommen ist möchte sie nicht mehr missen. Noch etwas besser ist es bei der neuen GT. Diese hat eine getrennte Schaltung für Fahrer und Sozia. Da die Bedürfnisse doch sehr stark auseinander gehen. Die meisten Sozia schalten das Teil noch bei +15°C ein.
Aber so ist es, bei der Griffheizung gab es ähnlichen Spott vor allem von Fahrern anderer Hersteller, die solch ein Luxus nicht hatten. Deshalb sind wir Warmduscher, aber ich dusche lieber warm als mir den A---h* abzufrieren. 
erstaunlich wie sich alles nach und nach ändert. Viele lachten über die Sitzheizung und treiben ihren Spott.



K1200GT, 02/2003-06/2006, Z6, GPS2610
K1200GT, 07/2006-06/2025
R1300GS, 07/2025
Gruß Dirk
K1200GT, 07/2006-06/2025
R1300GS, 07/2025
Gruß Dirk
- Mike LB
- Beiträge: 2545
- Registriert: 14. Februar 2006, 00:23
- Skype: mike_lb58
- Mopped(s): K1200 GT / BJ.03.2004
- Wohnort: 71739 Oberriexingen / Landkreis Ludwigsburg
Andi,@andi hat geschrieben: Deshalb sind wir Warmduscher, aber ich dusche lieber warm als mir den A---h* abzufrieren.
du sprichst mir aus der Seele.

Ich möchte die Sitzheizung auch nicht mehr missen.
Passt auf euch auf,
das Leben kann leider zu bald enden
Gruß vom Schwabenland,
Mike
K1200 GT/Bj.03/04 LB-XL 8/Orientblau, Z6C, SR, B-C und und und
Stammtisch SÜD-West VIN 3KWBA20FL
das Leben kann leider zu bald enden
Gruß vom Schwabenland,
Mike
K1200 GT/Bj.03/04 LB-XL 8/Orientblau, Z6C, SR, B-C und und und
Stammtisch SÜD-West VIN 3KWBA20FL
- helmi123 (inaktiv)
- Beiträge: 10314
- Registriert: 7. November 2002, 12:59
K-Grinder hat geschrieben:Stimmt, bin wegen der Griffheizung an meiner Yamaha schon verspottet worden. Das sind dann meistens die Saisonkennzeichen- und Schönwetterfahrer. Die dann an solchen Tagen wie heute da sitzen und![]()
![]()
![]()







- roger
- Beiträge: 1432
- Registriert: 1. November 2002, 11:57
- Wohnort: 58
- roger
- Beiträge: 1432
- Registriert: 1. November 2002, 11:57
- Wohnort: 58
- helmi123 (inaktiv)
- Beiträge: 10314
- Registriert: 7. November 2002, 12:59
- Michael W
- Beiträge: 18
- Registriert: 30. April 2003, 13:31
- Wohnort: Albsheim
Werde auch Warmduscher
hallo ,
brauche mal eine Info zur Sitzbank.
Wenn ihr sie einschaltet nutzt ihr überwiegend nur die erste Stufe oder meist die zweite ?
Da ich mir gerade eine einbaue und überlege ob ich überhaupt in 2 Stufen schalten soll.
Gruß Micha
PS.Schalte die Sitzbank mit Kobischalter(ABS Taste) einer GS Kabelfarben stimmen mußte nur die Stecker wechseln.
brauche mal eine Info zur Sitzbank.
Wenn ihr sie einschaltet nutzt ihr überwiegend nur die erste Stufe oder meist die zweite ?
Da ich mir gerade eine einbaue und überlege ob ich überhaupt in 2 Stufen schalten soll.
Gruß Micha
PS.Schalte die Sitzbank mit Kobischalter(ABS Taste) einer GS Kabelfarben stimmen mußte nur die Stecker wechseln.