Öle für K 1200 RS, Bj 03/03
-
- Beiträge: 141
- Registriert: 1. Mai 2005, 21:03
- Mopped(s): BMW K 1200 RS
- Wohnort: München
Öle für K 1200 RS, Bj 03/03
Hallo kann mir jemand sagen, welche Motorenöle (Spezifikationen), sowie Getriebeöle bei der K 1200 RS, Bj. 03/03 beim Wechsel eingefüllt werden.
Ich meine nicht die Marke, sonder die Spezifikationen (z.B. 20W-50 oder 10W-60, ect,)
Danke und Gruss
Andi
Ich meine nicht die Marke, sonder die Spezifikationen (z.B. 20W-50 oder 10W-60, ect,)
Danke und Gruss
Andi
- Pezi
- Beiträge: 1034
- Registriert: 24. Oktober 2002, 09:17
- Mopped(s): K100RS 0081191, K12RS ZA33745
- Wohnort: 5023 Salzburg
- Kontaktdaten:
Re: Öle für K 1200 RS, Bj 03/03
SAE SL und API GL5 sind momentan gültig!nasshan hat geschrieben: Ich meine nicht die Marke, sonder die Spezifikationen (z.B. 20W-50 oder 10W-60, ect,)
Mach' dich nicht nass, Pezi

Lieben Gruß, Pezi (Wetter in Salzburg)
-
- Beiträge: 141
- Registriert: 1. Mai 2005, 21:03
- Mopped(s): BMW K 1200 RS
- Wohnort: München
hallo pezi, danke für deine antwort.
kann ich also alle spezifikationen welche api sl beinhalten verwenden, hier gibt es 10W-40, 20w-50 und 10w-60. im pkw (bmw m3) benutze ich ein sae 10w-60 und bin sehr zufrieden, da dieses öl thermisch sehr beabspruchbar ist.
vielleicht gibt es hier ja anregungen, welches öl andere k-fahrer verwenden.
gruss an alle
andi
kann ich also alle spezifikationen welche api sl beinhalten verwenden, hier gibt es 10W-40, 20w-50 und 10w-60. im pkw (bmw m3) benutze ich ein sae 10w-60 und bin sehr zufrieden, da dieses öl thermisch sehr beabspruchbar ist.
vielleicht gibt es hier ja anregungen, welches öl andere k-fahrer verwenden.
gruss an alle
andi
- Pezi
- Beiträge: 1034
- Registriert: 24. Oktober 2002, 09:17
- Mopped(s): K100RS 0081191, K12RS ZA33745
- Wohnort: 5023 Salzburg
- Kontaktdaten:
Hallo Andi, nun wird's leicht kitsch..äh..glitschig. Suchfunktion mit "Motoröl" bringt alle Highdestillate zutage ...nasshan hat geschrieben: vielleicht gibt es hier ja anregungen, welches öl andere k-fahrer verwenden.
Deswegen verschweige ich g'schamigst, dass ich stinknormales GTX3 in beiden K-Mähren fahre


Lieben Gruß, Pezi (Wetter in Salzburg)
- ivtu
- Beiträge: 42
- Registriert: 29. Mai 2004, 17:30
- Wohnort: Bornheim (Köln/Bonn)
Ich habe am Wochenende mal mein Getriebeöl gewechselt. Ich habe Castrol MTX vollsynthetisch (SAE 75W-140 API GL 5) eingefüllt. Da kostet der Liter zwar 20 Euro, aber es hat sich gelohnt. Ich weiß nicht, was für eine Suppe da vorher drin war und wie lange, aber Unterschied ist gigantisch. Früher hatte ich nach spätestens 2 Stunden Fahrt einen schmerzenden Spann am linken Fuß, vor allem der Übergang vom ersten in den zweiten mußte immer mit Nachdruck erfolgen, jetzt schaltet es sich wie ein völlig anderes Getriebe, die Gänge klacken butterweich rein.
Das einzige was mich ärgert ist, daß ich es nicht schon früher eingefüllt habe
Gruß
Ralph
Das einzige was mich ärgert ist, daß ich es nicht schon früher eingefüllt habe

Gruß
Ralph
"Rasen ist out" - Na gut, auf Asphalt ist die Haftung eh besser...
- helmi123 (inaktiv)
- Beiträge: 10314
- Registriert: 7. November 2002, 12:59
ivtu hat geschrieben:Ich habe am Wochenende mal mein Getriebeöl gewechselt. Ich habe Castrol MTX vollsynthetisch (SAE 75W-140 API GL 5) eingefüllt. Da kostet der Liter zwar 20 Euro, aber es hat sich gelohnt. Ich weiß nicht, was für eine Suppe da vorher drin war und wie lange, aber Unterschied ist gigantisch. Früher hatte ich nach spätestens 2 Stunden Fahrt einen schmerzenden Spann am linken Fuß, vor allem der Übergang vom ersten in den zweiten mußte immer mit Nachdruck erfolgen, jetzt schaltet es sich wie ein völlig anderes Getriebe, die Gänge klacken butterweich rein.
Das einzige was mich ärgert ist, daß ich es nicht schon früher eingefüllt habe![]()
Gruß
Ralph
hättest früher gefragt

- cooper
- Beiträge: 42
- Registriert: 26. März 2005, 12:26
- Wohnort: durmersheim
hallo zusammen
Ich wechsle auch Regelmässig die Öle hinten, habe bisher SAE 90 benutzt
der Wechsel hat immer für eine gewisse Zeit Vorteile gebracht. Bleibt das bei 75/140 dauerhaft und verkraften das die Simmerringe ? Ist ja Teilweise geringfügig dünnflüssiger ? bei meiner alten hat der Endantrieb Simmerring 120Tkm gehalten dann war so glaube ich das alter an sich Schuld Getriebe werden ja meistens besser mit dem alter. Da fällt mir ein das der Winkel Endantrieb/Schwinge nicht in einer Flucht Steht sondern je nach Belastung sogar Zunimmt. Bei den Alten Modellen sollte man die Schwingen Abstützung erst bei Belastung 75 kg fest ziehen um eine gute Flucht zu haben (Endantrieb/Schwinge). Ich denke das der Knick aufs Material geht. Nicht Falsch Verstehen ich Finde K fahren genial wenig, aufwand viel Spaß. Durch weglassen der Umluftschrauben um so mehr. Ein hauch von Ducati ist mit der Kupplung auch drin
der Wechsel hat immer für eine gewisse Zeit Vorteile gebracht. Bleibt das bei 75/140 dauerhaft und verkraften das die Simmerringe ? Ist ja Teilweise geringfügig dünnflüssiger ? bei meiner alten hat der Endantrieb Simmerring 120Tkm gehalten dann war so glaube ich das alter an sich Schuld Getriebe werden ja meistens besser mit dem alter. Da fällt mir ein das der Winkel Endantrieb/Schwinge nicht in einer Flucht Steht sondern je nach Belastung sogar Zunimmt. Bei den Alten Modellen sollte man die Schwingen Abstützung erst bei Belastung 75 kg fest ziehen um eine gute Flucht zu haben (Endantrieb/Schwinge). Ich denke das der Knick aufs Material geht. Nicht Falsch Verstehen ich Finde K fahren genial wenig, aufwand viel Spaß. Durch weglassen der Umluftschrauben um so mehr. Ein hauch von Ducati ist mit der Kupplung auch drin
Zuletzt geändert von cooper am 2. Mai 2005, 20:21, insgesamt 1-mal geändert.
nen Gruß aus der Rheinebene
- helmi123 (inaktiv)
- Beiträge: 10314
- Registriert: 7. November 2002, 12:59
Re: hallo zusammen
cooper hat geschrieben:Ich wechsle auch Regelmässig die Öle hinten, habe bisher SAE 90 benutzt
der Wechsel hat immer für eine gewisse Zeit Vorteile gebracht. Bleibt das bei 75/140 dauerhaft und verkraften das die Simmerringe ? Ist ja Teilweise geringfügig dünnflüssiger ? bei meiner alten hat der Endantrieb Simmerring 120Tkm gehalten dann war so glaube ich das alter an sich Schuld Getriebe werden ja meistens besser mit dem alter. Da fällt mir ein das der Winkel Endantrieb/Schwinge nicht in einer Flucht Steht sondern je nach Belastung sogar Zunimmt. Bei den Alten Modellen sollte man die Schwingen Abstützung erst bei Belastung 75 kg fest ziehen um eine gute Flucht zu haben (Endantrieb/Schwinge). Ich denke das der Knick aufs Material geht. Nicht Falsch Verstehen ich Finde K fahren genial wenig, auffand viel Spaß. Durch weglassen der Umluftschrauben um so mehr.
wie meinsd den des jetzt![]()
ja und die Simmerr inge must hald weniger einfüllen.
![]()
Ein hauch von Ducati ist mit der Kupplung auch drin