Motorschaden K1200RS

Alles, was mit der Technik zu tun hat
Antworten
joerg_we

Motorschaden K1200RS

#1 Beitrag von joerg_we »

Hallo ihr da draußen,

brauche unbedingt eure Hilfe.
Habe bei meiner BMW K1200RS einen Motorschaden nach nur 22000km :-(. Ein Pleullager ist ausgeschärt, angeblich wegen falschen oder gar keinem Öl. Der Ölstand war aber okay und die Inspektionen habe ich immer bei BMW gemacht.
Suche nun einen Fachmann der mir mein Baby wieder reparieren kann. Die BMW-Verträgswerkstatt hat unerschwingliche Preise - da kann ich mir gleich ne neue kaufen und die anderen Werkstätten bei mir in der Umgebung trauen sich nicht an dieses Motorrad, die reparieren nur Boxermotoren.
Kann mir vielleicht einer von euch eine Werkstatt empfehlen die zu erschwinglichen Preisen mein Motorrad wieder fit machen?
Wäre schön wenn ihr mir helfen könntet, der Sommer ruft!

Besten Dank und gute Fahrt

Jörg
Philipp

#2 Beitrag von Philipp »

Hallo,

was für ein Öl war bei Dir denn drin?
Ich hatte bei mir ab 40000 auf vollsynthetisch wechseln lassen vom BMW-Händler. Der empfahl mir deren 5-50er, das ich auch gern genommen habe. Aber zum Glück hatte ich ein Liter Reserve mitgenommen - auf dem ich entdeckte: SJ, also keine Freigabe von BMW, die nur bis SG freigeben für die K.
Nun hab ich das erst bei 50000km gemerkt und bin dann auf Castrol umgestiegen. Aber hätte ich einen Schaden gehabt, hätte ich belegen können, daß die Werkstatt mir nicht freigegebenes Öl eingefüllt hatte (BMW-Öl!).
Übrigens - auf denselben Ölflaschen stand ein Jahr später nicht mehr SJ drauf, warum auch immer...

Herzlichen Gruß,
Philipp
Benutzeravatar
Michael (GF)
Beiträge: 6053
Registriert: 9. September 2002, 20:23
Mopped(s): R1200GS (18-??, K1300S (11-18)
Wohnort: Meine (LK Gifhorn)

#3 Beitrag von Michael (GF) »

@Jörg

Zunächst wäre es hilfreich wenn Du mal schreiben könntes um welches BJ es sich handelt und welcher Zylinder betroffen ist.

Bist Du Erstbesitzer?
Rollst Du noch oder Fährst Du schon?

Schöne Grüße aus der Region zwischen Harz und Heide.
Michael
Benutzeravatar
Marcus Schraeder
Beiträge: 585
Registriert: 2. November 2002, 13:01
Mopped(s): K75RT
Wohnort: Herne

#4 Beitrag von Marcus Schraeder »

Eine günstige freie BMW-Werkstatt habe ich. Allein diese ist auch in Herne.
Hilft Dir das weiter? Glaube eher nicht.
Gruß aus´m Pott

Marcus (K75RT mit australischer Brülltüte)

Motorradanhängerverleih bis 3 LTs oder 4 Boxer
Rewitec-Vertrieb
http://www.her-ms.de
Benutzeravatar
franz_RS
Beiträge: 26
Registriert: 17. April 2003, 07:56
Wohnort: Im schönen Ostallgäu

#5 Beitrag von franz_RS »

Eine freie BMW Werkstatt hätte ich auch hier im Süden an der Hand.
War Meister in BMW Fachwerkstatt bervor er sich selbständig gemacht hat.

Gruß Franz
BMW K1200 RS weiß-blau
Moto Guzzi 1100 Sport rot
MV Agusta F4 SR rot-silber
Ducati 900 SL IV Nr. 321
Benutzeravatar
Pezi
Beiträge: 1034
Registriert: 24. Oktober 2002, 09:17
Mopped(s): K100RS 0081191, K12RS ZA33745
Wohnort: 5023 Salzburg
Kontaktdaten:

#6 Beitrag von Pezi »

Philipp hat geschrieben:Der empfahl mir deren 5-50er, das ich auch gern genommen habe. Aber zum Glück hatte ich ein Liter Reserve mitgenommen - auf dem ich entdeckte: SJ, also keine Freigabe von BMW, die nur bis SG freigeben für die K.
Hallo Philipp, laut K-ollegen Tomtolu sind die Spezifikationen aufwärtskompatibel! Mit SG ist/war also BMW hintennach:

=== 8< ===
Das American Petroleum Institute (API) hat für Motoren- und Getriebeöle Leistungsanforderungen festgelegt und diese als API-Klassifikation definiert.

Motorenöleinteilung nach API SAE J 183

OTTO-MOTOREN (Service-Klassen)


SA Regular-Motorenöle evtl. mit Stockpunktverbesserer und / oder Schauminhibitoren. Nur noch für Oldtimer bis Bj. 1950 verwendbar. Nicht mehr gültig.
SB mildlegierte Motorenöle für leicht beanspruchte Otto-Motoren mit Wirkstoffen gegen Alterung, Korrosion und Verschleiß. Nicht mehr gültig.

SC Otto-Motorenöle für mittlere Betriebsbedingungen, mit Wirkstoffen gegen Verkokung, Kaltschlamm, Alterung, Korrosion und Verschleiß. Erfüllt die Anforderungen der US-Automobilhersteller für Fahrzeuge von 1964-1967. Nicht mehr gültig.

SD Otto-Motorenöle für gegenüber API-SC höhere Betriebsbedingungen. Erfüllt die Anforderungen der US-Automobilhersteller für Fahrzeuge von 1968-1971. Nicht mehr gültig.

SE Motorenöle für erhöhte Anforderungen und starke Belastungen bei Otto-Motoren (Stadtverkehr, Kurzstrecken). Erfüllt die Anforderungen der US-Automobilhersteller für Fahrzeuge von 1971-1979. Nicht mehr gültig.

SF Motorenöle für erhöhte Anforderungen und starke Belastungen bei Otto-Motoren (Stadtverkehr, Kurzstrecken). Erfüllt die Anforderungen der US-Automobilhersteller für Fahrzeuge von 1980-1987. Es werden kommen verstärkt Additive zum Einsatz, welche Oxidationsstabilität, Verschleißschutz und Schlammtragevermögen verbessern. Nicht mehr gültig.

SG Motorenöle für erhöhte Anforderungen bezogen Oxidationsstabilität und Reduzierung der Schwarzschlammbildung. Erfüllt die Anforderungen der US-Automobilhersteller von 1987-1993. Nicht mehr gültig.

SH Spezifikation für Motorenöle die ab 1993 auf den Markt gekommen sind. API-SH entspricht weitgehend API SG, mit zusätzlichen Anforderungen bezüglich HTHS, Verdampfungsverlust (ASTM-Test und Noack), Filtrierbarkeit, Schaumverhalten und Flammpunkt. Nicht mehr gültig.

SJ Nachfolgeklassifikation zu API-SH. Streng limitierter Verdampfungsverlust, dadurch geringerer Ölverbrauch auch bei. Gültig ab 10/1996. Zur Zeit gültig.

SL stellt im Vergleich zu API: SJ noch höhere Anforderungen an das Motorenöl hinsichtlich Alterungsbeständigkeit, Viskositätsstabilität, Kraftstoffersparnis, Motorensauberkeit und Verschleißredzierung insbesondere bei verlängerten Wartungsintervallen. Gültig ab 07/2001 Zur Zeit gültig.
=== >8 ===
Lieben Gruß, Pezi (Wetter in Salzburg)
Philipp

#7 Beitrag von Philipp »

Hallo Pezi,

ich hatte ja auch keine Probleme.
Aber im alten Forum war eine ausdrückliche Nichtfreigabe von SJ für die K zu finden. AUf meine Nachfrage bei BMW hieß es, auf keinen Fall reinkippen: werde zu dünn und löse außerdem evtl. die Dichtungen an...
Obs stimmt, wissen nur die Motoren.

Herzlichen Gruß,
Philipp
Benutzeravatar
Pezi
Beiträge: 1034
Registriert: 24. Oktober 2002, 09:17
Mopped(s): K100RS 0081191, K12RS ZA33745
Wohnort: 5023 Salzburg
Kontaktdaten:

#8 Beitrag von Pezi »

Philipp hat geschrieben:AUf meine Nachfrage bei BMW hieß es, auf keinen Fall reinkippen: werde zu dünn und löse außerdem evtl. die Dichtungen an...
Obs stimmt, wissen nur die Motoren.
Genau Philipp, lass' unsere Motoren sprechen :)
Ich stolperte vor Kurzem über http://www.ibmwr.org/otech/oilreport.html, in den bunten Diagrammen gegen Ende erkennt sogar der Laie deutliche Unterschiede bei den Additiven ... Liegt's daran?

meint ein blanker Funkenschuster namens Pezi
Benutzeravatar
Karl-Heinz (UL)
Beiträge: 266
Registriert: 1. November 2002, 10:01
Wohnort: Dornstadt (bei Ulm)

#9 Beitrag von Karl-Heinz (UL) »

Leider hast du das Baujahr noch nicht genannt.

Die Testmaschine von MOTORRAD hatte bei bei 18.000km einen Motorschaden. Diese war allerdings Baujahr 1997.

Lies mal das hier durch:

k1200rs/viewtopic.php?t=4468&highlight= ... fa64b7d0fa
Zuletzt geändert von Karl-Heinz (UL) am 13. April 2005, 15:19, insgesamt 1-mal geändert.
Viele Grüße
Karl-Heinz

K1200RS, 1997 neu gekauft, 98 PS, ME Z6, 170er, bisher 110.000 km gefahren
Benutzeravatar
Ralph RB
Beiträge: 445
Registriert: 28. Oktober 2004, 14:54
Wohnort: Bottrop - Kirchhellen

#10 Beitrag von Ralph RB »

Hallo Jörg,

helfen kann ich Dir leider auch nicht. Die Niederlassung Essen ist mit Sicherheit zu teuer. :cry:
Was aber interessant ist, ist die Tatsache das die Motorradzeitschrift "MOTORRAD" ( ich mein das war die ) einen Langzeittest mit der k1200RS gemancht hat. Auch da kam es zu einen Motorschaden. Ich weis nur leider die Kilometerzahl nicht mehr. Aber auch da hat BMW sich nichts von angenommen und gesagt zu wenig Öl obwohl die Zeitschrift die Inspektionsintervalle nachweisen konnte.

Ich glaube es ist besser vor jeder Fahrt mit einer aktuellen Tageszeitung den Ölstzand zu kontrollieren und zu fotografieren. Dann gibt es nur nach das Problem mit den falschen Öl. Vielleicht den BMW Fachmann vor jeder Fahrt analysieren lassen.

Ansonsten tut es mir für Dich leid. Ich wünsche Dir aber viel Glück, dass Du die Maschine wieder hinbekommst.
Grüße
Ralph > der, der mit der piemontroten tanzte <
K1200RS
BJ. 11.2002
EZ. 08.2003


Ralph >der, der jetzt lupinblau reist<
R1200GS Rallye
Benutzeravatar
Thomas1
Beiträge: 127
Registriert: 4. November 2002, 09:30
Wohnort: Oberfranken

#11 Beitrag von Thomas1 »

Hallo, ich weiß nicht wo Du in Thüringen wohnst, aber ich kann Dir die Firma "Motorrad Herold" in Coburg empfehlen.
Das war mal ne BMW Werkstatt mit 100 jähriger Tratition. Seit 3 Jahren haben sich die beiden Schrauber selbständig gemacht.
Ich gehe da schon seit 20 Jahren hin, und war immer zufrieden. Ich denke mit denen kannst Du nen halbwegs guten Preis aushandeln.
Gruß aus Oberfranken
Thomas

K1200 Bj.99 + R100RS Bj.83 240.000Km

Verstand ist etwas, dass man verlieren kann, ohne es je besessen zu haben !
Scotty
Beiträge: 126
Registriert: 28. November 2003, 00:36
Wohnort: Augsburg- Land

#12 Beitrag von Scotty »

Hallo Jörg,

Pleuelschaden?
Dann ist der Motor bestimmt aus der 97er Serie. Hatte mein Motor auch. Damals auf Garantie neu aufgebaut.
In der Teileliste dieser Reparatur taucht eine andere Pleuelnummer auf. Klammheimlich wurden diese von BMW modifiziert. Warum wohl? Und schieben immer den Schaden auf's Öl.

Sicherlich gab es auch viele 97er Motoren, die keine Schäden hatten. Aber die Anzahl von geschrotteten Motoren mit gleichem Schadensbild ist nicht gering.
Natürlich gab es von BMW keinen Rückruf. Lieber zerlegt sich einer auf der Autostrada oder in der Haarnadelkurve eines Passes :evil: :twisted: .
Ich finde dafür kein Verständnis.

Dein Pech ist, daß deine schlechten Pleuel so lange durchgehalten haben, daß es außerhalb Garantie & Kulanz ist. Mein Motor verreckte anstandshalber bei KM- Stand 2341 im 2. Jahr und somit zahlte BMW den eigenen Murks.

Vielleicht hast du Glück und findest einen guten, gebrauchten Motor. Motorwechsel ist billiger als Komplettzerlegung.

Gruß, Scotty
wer später bremst ist länger schnell...
bikerruebe

#13 Beitrag von bikerruebe »

Hallo joeg_w,

hatte mit lokaler Mangelschmierung totalen Motorschaden am 1ten Zylinder. Kann Dir bei Bedarf Bilder und gerichtl. Gutachten zukommen lassen. Mit günstiger Werkstatt kann ich leider auch nicht dienen.
Gruß aus München
Bikerrübe
Benutzeravatar
Pezi
Beiträge: 1034
Registriert: 24. Oktober 2002, 09:17
Mopped(s): K100RS 0081191, K12RS ZA33745
Wohnort: 5023 Salzburg
Kontaktdaten:

#14 Beitrag von Pezi »

bikerruebe hat geschrieben:Gruß aus München
Bikerrübe
Ja hallo Dipl.-Ing., Du bist gestern ja selten früh knapp vorm Winterschlaf aufgestanden ;)
Lieben Gruß, Pezi (Wetter in Salzburg)
Kai
Beiträge: 382
Registriert: 3. November 2003, 15:19
Wohnort: 27729 Hambergen

#15 Beitrag von Kai »

Leider har es heute 14:00, auf dem Weg nach Oschersleben
auch meine Dicke erwischt :twisted: , beinahe wäre sie 9 Jahre alt
geworden und hätte 55.000 km auf dem Buckel gehabt.

Trotz des stattlichen Alter wollte ich ihr noch einige Runden
in Oschersleben gönnen, sie hat wohl geahnt was auf sie
zukommt, und hat in Höhe Walsrode die Drehzahl zurückgenmmen,
ich denk komisch, kuppel 'mal aus, dann hats gescheppert
und das Öl kam :!:

Ca. 10 cm neben dem Öleinfüllstutzen ist ein ca. 4 cm
großes Loch. Leider kann ich keine Bilder einstellen.

Hat jeman eine Idee was das ungefähr, beim :) kosten könnte ?

Gruß Kai
Benutzeravatar
Pezi
Beiträge: 1034
Registriert: 24. Oktober 2002, 09:17
Mopped(s): K100RS 0081191, K12RS ZA33745
Wohnort: 5023 Salzburg
Kontaktdaten:

#16 Beitrag von Pezi »

Kai hat geschrieben:Ca. 10 cm neben dem Öleinfüllstutzen ist ein ca. 4 cm
großes Loch. Leider kann ich keine Bilder einstellen.

Hat jeman eine Idee was das ungefähr, beim :) kosten könnte ?
Aufrichtiges Beileid Du oama K-erl :(

Warte auf ein Grill..äh..Schlachtfest bei Wolfgang, Du kriegst den Motor und Topolino den Antriebsstrang.

Niedergeknüppelte, gepleuelte Grüße, mitfühlender Pezi
Benutzeravatar
helmi123 (inaktiv)
Beiträge: 10314
Registriert: 7. November 2002, 12:59

#17 Beitrag von helmi123 (inaktiv) »

:cry: oh Kai , ja das kann schon `n batzen kosten Pleuel Lager Vent- ich würde eher einen Ersatzmotor aber so um die 1-1,5 Tausend. :cry:
Benutzeravatar
Michael (GF)
Beiträge: 6053
Registriert: 9. September 2002, 20:23
Mopped(s): R1200GS (18-??, K1300S (11-18)
Wohnort: Meine (LK Gifhorn)

#18 Beitrag von Michael (GF) »

Das tut mir echt leid Kai... :cry:
Rollst Du noch oder Fährst Du schon?

Schöne Grüße aus der Region zwischen Harz und Heide.
Michael
Benutzeravatar
wolfgang
Moderator
Beiträge: 14632
Registriert: 28. August 2002, 17:00
Wohnort: Karlsruhe

#19 Beitrag von wolfgang »

Kai ich habe keine Teile was der Pezi da schreibt. Aber mach es so wie Helmi schreibt, BMW müsste einen Rumpfmotor anbieten. Den kaufen und das Zeugs selber umbauen. Den alten Motor richten kannst du vergessen. Andere Möglichkeit, schieb sie zum Händler deines Mißtrauens und tausche sie gegen eine gebrauchte.
Gruß

Wolfgang (KA)
Mod K1200RS

Wiki
Benutzeravatar
Hubi
Beiträge: 163
Registriert: 21. November 2004, 17:38
Mopped(s): K1300GT
Wohnort: 34439 Willebadessen
Kontaktdaten:

#20 Beitrag von Hubi »

Aufrichtige Anteilnahme auch von meiner Seite.Du ohne Mopped ist wahrscheinlich wie ein Raucher ohne Zigaretten.Ich kann mir auch vorstellen was so etwas für mich bedeuten würde...Ich habe jetzt Angst bekommen daß mir sowas auch mal widerfährt.Was hast Du vor Kai? Gibt es derzeit gebr. Motoren?
Der,der endlich eine K13000GT fährt
Benutzeravatar
wolfgang
Moderator
Beiträge: 14632
Registriert: 28. August 2002, 17:00
Wohnort: Karlsruhe

#21 Beitrag von wolfgang »

Ich wäre sehr vorsichtig mit gebrauchten Motoren wenn man den Vorbesitzer nicht kennt. Es stellen sich da einfach einige Fragen:
- Woher kommt der Motor.
- Wieviel Kilometer hat er wirklich.
- Welcher Zustand, du kannst den Motor ja nicht laufen lassen.
- Warum ist der Motor ausgebaut und steht zum Verkauf.
Gruß

Wolfgang (KA)
Mod K1200RS

Wiki
keule
Beiträge: 37
Registriert: 14. April 2006, 13:42
Wohnort: ÖHRINGEN

#22 Beitrag von keule »

hallo jörg block mit kurbelwelle pleul und kolben 1541.26 nur mit kolben 1121.59 en kompletter 4448.02 ohne gewährleistung auffn cent :wink: trauer mit dir :( gruss keule
Benutzeravatar
wolfgang
Moderator
Beiträge: 14632
Registriert: 28. August 2002, 17:00
Wohnort: Karlsruhe

#23 Beitrag von wolfgang »

block mit kurbelwelle pleul und kolben 1541.26
Kai das wäre es doch, wenn die Preise stimmen. Dann lässt du noch den Kopf überholen und neue Nockenwellenspanner mit Kette und es würde passen.
Gruß

Wolfgang (KA)
Mod K1200RS

Wiki
keule
Beiträge: 37
Registriert: 14. April 2006, 13:42
Wohnort: ÖHRINGEN

#24 Beitrag von keule »

hallo jörg und wolfgang :wink: die stimmen ! aber natürlich AT! gruss keule
keule
Beiträge: 37
Registriert: 14. April 2006, 13:42
Wohnort: ÖHRINGEN

#25 Beitrag von keule »

hallo sorry! also AT austausch teil musst halt den alten block zurückgeben ! der eignet sich aber nu nich wirklich als wohnzimmertisch :wink: mit ganz viel beileid :( keule
Antworten