Kühlmittel - Mischung mit Wasser

Alles, was mit der Technik zu tun hat
Antworten
Benutzeravatar
Michael (GF)
Beiträge: 6053
Registriert: 9. September 2002, 20:23
Mopped(s): R1200GS (18-??, K1300S (11-18)
Wohnort: Meine (LK Gifhorn)

Kühlmittel - Mischung mit Wasser

#1 Beitrag von Michael (GF) »

Nach 60.000 km und 6 Jahren hat sich meine "Dicke" ein Wechsel der Kühlflüssigkeit verdient.

Kühlflüssigkeitl vom :lol: in 1,5 ltr. Gebinde ist bereits erstanden und dem Kühler "eingeflößt".

Nun sollte das Mischungsverhältnis 60:40 - Kühlflüssigkeit:Wasser entsprechen. Leider ist das örtliche Leitungswasser recht kalkhaltig.... :( Ich erwäge daher um Kalkablagerungen zu vermeiden das Kühlsystem statt mit Leitungswasser, mit destiliertem Wasser aufzufüllen.

Gibt es Gründe die dagegen sprechen würden (z.b. anderes Temperaturverhalten, Schmierung)? Oder kann man die "Kalksuppe" bedenkenlos verwenden?

Vielleicht mache ich mir ja auch zu viele Sorgen..... :?
Rollst Du noch oder Fährst Du schon?

Schöne Grüße aus der Region zwischen Harz und Heide.
Michael
Benutzeravatar
wolfgang
Moderator
Beiträge: 14618
Registriert: 28. August 2002, 17:00
Wohnort: Karlsruhe

#2 Beitrag von wolfgang »

Vielleicht mache ich mir ja auch zu viele Sorgen.....
Das glaube ich auch. Du kannst destiliertes Wasser nehmen oder auch Leitungswasser abkochen. Hast du direkt über den Kühler eingefüllt? Wichtig ist die Entlüftung vom Kühlsystem, drück an den Schläuchen herum damit die Luft aufsteigen kann. Füll das Wasser das fehlende Wasser langsam nach. Dann lass den Motor mit offenem Kühler ein paar Minuten laufen damit die Luft vollends raus kann.
Gruß

Wolfgang (KA)
Mod K1200RS

Wiki
Benutzeravatar
Michael (GF)
Beiträge: 6053
Registriert: 9. September 2002, 20:23
Mopped(s): R1200GS (18-??, K1300S (11-18)
Wohnort: Meine (LK Gifhorn)

#3 Beitrag von Michael (GF) »

Ha....bin fündig geworden:

http://www.basf.de/basf/html/d/produkte ... ti/fragen/

@Wolfgang

mit "laufen lassen" wird momentan schwierig......so ohne Auspuff und ohne Spritfass. Aber bevor ich mein Puzzle wieder zusammen setzte werde ich das auf jeden Fall so machen
Rollst Du noch oder Fährst Du schon?

Schöne Grüße aus der Region zwischen Harz und Heide.
Michael
Benutzeravatar
helmi123 (inaktiv)
Beiträge: 10314
Registriert: 7. November 2002, 12:59

#4 Beitrag von helmi123 (inaktiv) »

Servus Buam ,und den Ausgleichsbehälter nicht Vergessen,wegen der zwei Kühler. :lol:
Benutzeravatar
Michael (GF)
Beiträge: 6053
Registriert: 9. September 2002, 20:23
Mopped(s): R1200GS (18-??, K1300S (11-18)
Wohnort: Meine (LK Gifhorn)

#5 Beitrag von Michael (GF) »

Also der Ab sitzt nur an einem dran......aber der ist selbstverständlich auch geleert worden.....

.....ich lasse doch auch keine halbvollen Weizenbiergläser zurückgehen.... :lol:
Rollst Du noch oder Fährst Du schon?

Schöne Grüße aus der Region zwischen Harz und Heide.
Michael
Benutzeravatar
helmi123 (inaktiv)
Beiträge: 10314
Registriert: 7. November 2002, 12:59

#6 Beitrag von helmi123 (inaktiv) »

Ja Micha, aber wen über den Ab Aufgefüllt wird dann gehts schneller solang der Kühlerdeckel offen ist. :lol:
Benutzeravatar
wolfgang
Moderator
Beiträge: 14618
Registriert: 28. August 2002, 17:00
Wohnort: Karlsruhe

#7 Beitrag von wolfgang »

Ja Micha, aber wen über den Ab Aufgefüllt wird dann gehts schneller solang der Kühlerdeckel offen ist.
Was erzählst du den Buben wieder für ein Zeugs Helmi. So wie du schreibst wäre es das Gleich, wie wenn du dein Bier mit dem Strohhalm trinken würdest. :lol: :lol: Der Kasten Bier wäre noch nicht leer, aber der Helmi schon voll.
Ein leeres System immer langsam und direkt über den Verschlußdeckel füllen.
Gruß

Wolfgang (KA)
Mod K1200RS

Wiki
Benutzeravatar
helmi123 (inaktiv)
Beiträge: 10314
Registriert: 7. November 2002, 12:59

#8 Beitrag von helmi123 (inaktiv) »

Wolfgang geht doch , vom Kühler und vom Ab, er braucht hald 4Hände und hernach die Luftblasen rausschütteln. :lol:
Benutzeravatar
Peter
Moderator
Beiträge: 3073
Registriert: 31. Oktober 2002, 11:43
Skype: pekro64
Mopped(s): R1250GS + R80/7
Wohnort: D-65326 Aarbergen
Kontaktdaten:

wasser

#9 Beitrag von Peter »

....

stopp stopp stopp.

ihr wollt doch kein unreines wasser verwenden...

der heiligen k(uh) nur heiliges wasser :lol:
Benutzeravatar
helmi123 (inaktiv)
Beiträge: 10314
Registriert: 7. November 2002, 12:59

#10 Beitrag von helmi123 (inaktiv) »

genau WB ist das bessere. :lol:
Benutzeravatar
Michael (GF)
Beiträge: 6053
Registriert: 9. September 2002, 20:23
Mopped(s): R1200GS (18-??, K1300S (11-18)
Wohnort: Meine (LK Gifhorn)

#11 Beitrag von Michael (GF) »

Sollte ich es mal mit WB im Kühler versuchen..... :?: :lol:
Rollst Du noch oder Fährst Du schon?

Schöne Grüße aus der Region zwischen Harz und Heide.
Michael
Benutzeravatar
helmi123 (inaktiv)
Beiträge: 10314
Registriert: 7. November 2002, 12:59

#12 Beitrag von helmi123 (inaktiv) »

Michael genug der frotzelei ! :lol:
Benutzeravatar
wolfgang
Moderator
Beiträge: 14618
Registriert: 28. August 2002, 17:00
Wohnort: Karlsruhe

#13 Beitrag von wolfgang »

ihr wollt doch kein unreines wasser verwenden...

der heiligen k(uh) nur heiliges wasser
Dann muß es unser heiliger Helmi aber weihen :twisted:
Gruß

Wolfgang (KA)
Mod K1200RS

Wiki
Benutzeravatar
Merlin
Beiträge: 123
Registriert: 5. November 2002, 09:08
Wohnort: 41517 Grevenbroich
Kontaktdaten:

Kühlmittel auffüllen / austauschen.

#14 Beitrag von Merlin »

Uups,
dies ist ein Doppelposting ! :shock:

- G E W E S E N ! - :lol:
Zuletzt geändert von Merlin am 26. Januar 2005, 14:47, insgesamt 1-mal geändert.
K1200RS Bj.6.98;98 PS;blau/silber;
Remus Grand Prix mit Kat und ABE; 68Tkm;
Kreis NE ;*Mitglied des: http://www.bikerforum-mg.de *
Benutzeravatar
Merlin
Beiträge: 123
Registriert: 5. November 2002, 09:08
Wohnort: 41517 Grevenbroich
Kontaktdaten:

Re: Kühlmittel auffüllen / austauschen.

#15 Beitrag von Merlin »

Uups,
dies war auch schon wieder ein Doppelposting ! :cry:

- G E W E S E N ! - :!:

P.S. Fehler erkannt : anstatt auf `edit` auf `Zitat` geklickt !
Zuletzt geändert von Merlin am 26. Januar 2005, 14:55, insgesamt 3-mal geändert.
K1200RS Bj.6.98;98 PS;blau/silber;
Remus Grand Prix mit Kat und ABE; 68Tkm;
Kreis NE ;*Mitglied des: http://www.bikerforum-mg.de *
Benutzeravatar
Merlin
Beiträge: 123
Registriert: 5. November 2002, 09:08
Wohnort: 41517 Grevenbroich
Kontaktdaten:

Re: Kühlmittel auffüllen / austauschen.

#16 Beitrag von Merlin »

Hallo Michael,

ich arbeite im Bereich Wassertechnik - Kraftwerksbereich.
Diese Frage ist schon öfter an mich herangetragen worden ( PKW ect. )

Also reines `destiliertes H²O` ( welches heutzutage nicht mehr thermisch erzeugt, sondern chemisch erstellt wird ) wäre für einige Bauteile wie z.B. Aluminium zu bindungbegierig. Ebenso kann es an Dichtungen Auflösungen erzeugen. :(
Wh., es möchte die ihm entzogenen Mineralien wiederhaben :D

Dein Kalzium starkes Leitungswasser, wird bei den entstehenden Temperaturen, an ungünstigen Stellen ( Zylinderkopf / Brennkammerkanälen ) ausfällen und als Kalkbelag ungünstige thermische Beläge bilden und Leitungverengungen durch diese Ablagerungen hervorrufen.

Also was machen ? :?:

Eigentlich einfach ! ! :idea:

Mische Dein normales Leitungswasser, mit dem destiliertem ( Batteriewasser ) im Verhältniss 1:1.

Will heißen, zum Beispiel: 2 Liter Leitungswasser + 2 Liter destiliertem Wasser = 4 Liter herrlicher Kühlflüssigkeit.
Somit erhälst Du ein `weiches`, nicht mehr bindungsbegieriges Wasser.

Normalerweise mengt man nun diesem Gemisch, anteilmäßig noch den Frostschutz bei.

Fülle Deinen Kühler, in den Du ja schon 1,5 Liter Frostschutz
( ist eigentlich nur Glyzerin mit ein paar Rosthemmern ) eingefüllt hast, mit Deinem Wassergemisch ( in dem Fall ohne Frostschutzmittel ) auf.

Die Dir dafür vorab beschriebenen Tips ......... sortierst Du dementsprechend und nutzt sie. :wink: :lol:

Das übriggebliebene Wasser füllst Du Dir zwecks Nachfüllen z.B. in die leere Frostschutzflasche und schon ist alles gut ! :lol:

Viel Erfolg und gute Fahrt

wünscht Dir der Merlin
Zuletzt geändert von Merlin am 26. Januar 2005, 22:37, insgesamt 1-mal geändert.
K1200RS Bj.6.98;98 PS;blau/silber;
Remus Grand Prix mit Kat und ABE; 68Tkm;
Kreis NE ;*Mitglied des: http://www.bikerforum-mg.de *
stefan.ntr
Beiträge: 29
Registriert: 28. September 2003, 21:32

#17 Beitrag von stefan.ntr »

Kleiner Hinweis, falls es noch nicht aufgefallen ist.
Das Mischungsverhältnis Frostschutz zu Wasser ist nicht 60 zu 40, sondern anders herum. 50 zu 50 geht auch.
Übrigens wäre zu viel Frostschutz thermisch betrachtet schlecht, da dieser Teil wesentlich weniger Wärme aufnehmen kann und bei zuviel die Kühlung beinträchtigt.
Also noch mal prüfen, falls im ersten Beitrag kein Schreibfehler ist.
BMW K1200RS, Bj. 1997, 88TKM, 98PS
Benutzeravatar
Michael (GF)
Beiträge: 6053
Registriert: 9. September 2002, 20:23
Mopped(s): R1200GS (18-??, K1300S (11-18)
Wohnort: Meine (LK Gifhorn)

#18 Beitrag von Michael (GF) »

Danke für Eure Tipps....

der :lol: hat etwas von 60:40 gesagt.....inzwischen ist die Suppe (nicht das WB) drin, muss aber noch den Motor drehen lassen.....geht momentan nur nicht , da Tank und Auspuff demontiert sind.
Rollst Du noch oder Fährst Du schon?

Schöne Grüße aus der Region zwischen Harz und Heide.
Michael
Benutzeravatar
helmi123 (inaktiv)
Beiträge: 10314
Registriert: 7. November 2002, 12:59

#19 Beitrag von helmi123 (inaktiv) »

Servus ,Michael es sollte aber schon Frostsicher aufgefüllt werden -20°wäre Ideal dann wird sie nicht so-schnell Heiss. :lol:
Antworten