Hallo Michael,
ich arbeite im Bereich Wassertechnik - Kraftwerksbereich.
Diese Frage ist schon öfter an mich herangetragen worden ( PKW ect. )
Also reines `destiliertes H²O` ( welches heutzutage nicht mehr thermisch erzeugt, sondern chemisch erstellt wird ) wäre für einige Bauteile wie z.B. Aluminium zu bindungbegierig. Ebenso kann es an Dichtungen Auflösungen erzeugen.
Wh., es möchte die ihm entzogenen Mineralien wiederhaben
Dein Kalzium starkes Leitungswasser, wird bei den entstehenden Temperaturen, an ungünstigen Stellen ( Zylinderkopf / Brennkammerkanälen ) ausfällen und als Kalkbelag ungünstige thermische Beläge bilden und Leitungverengungen durch diese Ablagerungen hervorrufen.
Also was machen ?
Eigentlich einfach ! !
Mische Dein normales Leitungswasser, mit dem destiliertem ( Batteriewasser ) im Verhältniss 1:1.
Will heißen, zum Beispiel: 2 Liter Leitungswasser + 2 Liter destiliertem Wasser =
4 Liter herrlicher Kühlflüssigkeit.
Somit erhälst Du ein `weiches`, nicht mehr bindungsbegieriges Wasser.
Normalerweise mengt man nun diesem Gemisch, anteilmäßig noch den Frostschutz bei.
Fülle Deinen Kühler, in den Du ja schon 1,5 Liter Frostschutz
( ist eigentlich nur Glyzerin mit ein paar Rosthemmern ) eingefüllt hast, mit Deinem Wassergemisch ( in dem Fall ohne Frostschutzmittel ) auf.
Die Dir dafür vorab beschriebenen Tips ......... sortierst Du dementsprechend und nutzt sie.
Das übriggebliebene Wasser füllst Du Dir zwecks Nachfüllen z.B. in die leere Frostschutzflasche und schon ist alles gut !
Viel Erfolg und gute Fahrt
wünscht Dir der Merlin