8 Kolben Bremszangen von Spiegler

Zubehör: Gepäck, GPS etc.
Antworten
Schösch
Beiträge: 146
Registriert: 26. Dezember 2002, 10:06
Wohnort: Buch (Tirol)

8 Kolben Bremszangen von Spiegler

#1 Beitrag von Schösch »

Hallo Leute,
ich spiele ernsthaft mit dem Gedanken meiner Dicken diese Bremsanlage zu spendieren. Da das aber eine nicht ganz billige Angelegenheit ist wäre es natürlich schön wenn es Leute gäbe die mir von ihren Erfahrungen über die Anlage berichten könnten......... also haut rein!!


Gruß Schösch
Bj.97, Remus "Racing" inkl. Bludau Eprom (und sogar fast mit TÜV, aber eben nur fast.....*gg*...)
Benutzeravatar
Detlev
Beiträge: 1944
Registriert: 18. Dezember 2002, 21:19
Mopped(s): BMW R100ST Michel
Wohnort: 24819 Schläfrig-Holzbein

#2 Beitrag von Detlev »

Hi Schörsch,
ich habe die 2x8 Kolbenanlage von Spiegler mal an einer Buell X1 probe gefahren. War superdosierbar, kein harter, aber trotzdem ein exakter Druckpunkt, der Besitzer des Motorrades hat die Anlage aber trotzdem später wieder demontiert, weil er bei einer Schreckbremsung (ohne ABS) einen prächtigen Überschlag fabriziert hatte. Ist einfach zu heftig! Aber toll....
Grüße, Detlev
2-ventiler.de
Benutzeravatar
Michael
Administrator
Beiträge: 2193
Registriert: 28. August 2002, 08:17
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

#3 Beitrag von Michael »

ich spiele ernsthaft mit dem Gedanken meiner Dicken diese Bremsanlage zu spendieren
warum :?:

Michael
Michael Kastelic
Benutzeravatar
Michael (GF)
Beiträge: 6051
Registriert: 9. September 2002, 20:23
Mopped(s): R1200GS (18-??, K1300S (11-18)
Wohnort: Meine (LK Gifhorn)

#4 Beitrag von Michael (GF) »

@Michael

Weil diese auf der Rennstrecke bei der Fahrweise von Schösch und mir doch etwas überfordert ist....

Ich trage mich mit dem gleichen Gedanken.....

Andererseits könnte ich mir vorstellen, dass es bereits ausreicht die Br.-Leitungen gegen Stahlflex (egal welcher Hersteller) auszutauschen.

Das Problem:
Selbst mit "frischer" Bremsflüssigkeit hat man nach kurzer Zeit eine "wandernde Bremse" - sprich der Druckpunkt ist an unterschiedlichen Stellen und man kann zudem nicht genügend Druck auf die Bremse geben, sodass keine optimale Bremsung (Bremsweg wird "verschenkt" vorgenommen werden kann.

Vor zwei Jahren habe ich beim anbremsen in OSL auf der Gegengeraden die Bremse "verloren" :shock: ......bei 210 km/h ist das ein sehr unangenehmes Gefühl wenn das Kiesbett plötzlich sehr schnell sehr nahe kommt :ojoj:
Rollst Du noch oder Fährst Du schon?

Schöne Grüße aus der Region zwischen Harz und Heide.
Michael
Benutzeravatar
Detlev
Beiträge: 1944
Registriert: 18. Dezember 2002, 21:19
Mopped(s): BMW R100ST Michel
Wohnort: 24819 Schläfrig-Holzbein

#5 Beitrag von Detlev »

Michael(GF), ist Dein Userpic in der Hasseröder aufgenommen worden?
Grüße, Detlev
2-ventiler.de
Philipp

#6 Beitrag von Philipp »

Hallo zusammen,

also, ich hab die Spiegler Stahlflex, und die sind zwar hilfreich (Pässe etc.). Aber Druckpunkt und Biss haben die Bremsen dadurch noch nicht, wie man es sich wünscht.
Ich glaub nicht, daß man die 8 Kolben braucht. Ich würde bei Spiegler mal nachfragen. Deren Zweikobenanlage mit full-floating Bremsscheiben dürfte mehr als genug sein.
Außerdem - die 8-Kolben ist steinschwer, und das auch noch als ungefederte Masse...

Herzlichen Gruß,
Philipp
Schösch
Beiträge: 146
Registriert: 26. Dezember 2002, 10:06
Wohnort: Buch (Tirol)

#7 Beitrag von Schösch »

Hallo Leute,
danke für eure Beiträge!! das "warum" hat Michael (GF) ja bereits erklärt. Ich werde am besten wohl wirklich mal Kontakt zu Spiegler aufnehmen, hoffentlich beraten die dort auch objektiv?!? und nicht nur unter kommerziellen Gesichtspunkten. Ob das "mehr" an Gewicht bei eh schon 285kg lebend eine Rolle spielt??.......... keine Ahnung, Fakt ist aber das ich an den Bremsen unbedingt was machen muss. Denn auf dem Track ist das mit der Serienbremse wirklich auf Dauer gefährlich......... und das Wort Dauer bedeutet in diesem Fall max. 20 Min., danach ist die Bremse nämlich fertig!

Ach ja, der Preis für 8 Kolbenzangen, inkl. full-floating Bremsscheiben, Stahlflexleitungen, Adaptern und sämtlichem Anbaumaterial ist 1679,- Euronen!

Gruß Schösch
Bj.97, Remus "Racing" inkl. Bludau Eprom (und sogar fast mit TÜV, aber eben nur fast.....*gg*...)
Benutzeravatar
Michael (GF)
Beiträge: 6051
Registriert: 9. September 2002, 20:23
Mopped(s): R1200GS (18-??, K1300S (11-18)
Wohnort: Meine (LK Gifhorn)

#8 Beitrag von Michael (GF) »

@Schösch

Wenn Du den Kontakt mit Spiegler hergestellt hast, könntest Du ja mal den grundsätzlichen Bedarf von 2 Anlagen erwähnen (wegen %te etc. :wink: ), und dazu die Infos mal hier posten würdest.

Vielleicht reicht ja auch die 4-Kolben-Anlage......

@Holsteiner

Nee, ist nicht Oschersleben sondern auf dem Hockeheimring im Motodrom ausgangs der Sachskurve.
Rollst Du noch oder Fährst Du schon?

Schöne Grüße aus der Region zwischen Harz und Heide.
Michael
Philipp

#9 Beitrag von Philipp »

Hallo Schösch,

wenn die Spieglers einen guten Preis machen, wär ich ggf. dabei...

Herzlich
Philipp
Benutzeravatar
wolfgang
Moderator
Beiträge: 14452
Registriert: 28. August 2002, 17:00
Wohnort: Karlsruhe

#10 Beitrag von wolfgang »

Prüft einmal wie es sich mit dem ABS verhält und was der TÜV zu dem Umbau sagt. Es kann auch sein dass der HBZ dann nicht mehr ausreicht vom Volumen her. Ausser Spiegler gibt es auch noch andere Anbieter von Nachrüstanlagen.

Wenn ihr den Druckpunkt verliert ist das aber in erster Linie einmal eine Frage der Bremsenkühlung. Vielleicht kann man aus Blech auch mal eine Luftführung basteln. Wenn ihr eine Skizze schickt mit Maßen, dann kann ich einmal schauen was da geht.
Wieso bremst ihr eigentlich auf der Rennstrecke, ich denke ihr wollt dort schnell fahren :twisted: :twisted:
Gruß

Wolfgang (KA)
Mod K1200RS

Wiki
Benutzeravatar
Michael (GF)
Beiträge: 6051
Registriert: 9. September 2002, 20:23
Mopped(s): R1200GS (18-??, K1300S (11-18)
Wohnort: Meine (LK Gifhorn)

#11 Beitrag von Michael (GF) »

@Wolfgang

Wir bremsen ab und zu bremsen um zu testen, ob die Dinger noch funktionieren. Habe ich bei dem oliv-grünen Trachtenverein gelernt......nent sich "technische Überprüfung während der Fahrt", ein "technischer Halt" auf der Rennstrecke kostet immer so viel Zeit....
:wink: :lol:

Aber ein schnödes Blech bietest Du uns an......in der F1 ist das alles aus Carbon :twisted:

Im Ernst, Hauptproblem sind die Leitungen....ein Belüftungsblech bringt da nicht wirklich viel.
Rollst Du noch oder Fährst Du schon?

Schöne Grüße aus der Region zwischen Harz und Heide.
Michael
Benutzeravatar
wolfgang
Moderator
Beiträge: 14452
Registriert: 28. August 2002, 17:00
Wohnort: Karlsruhe

#12 Beitrag von wolfgang »

Aber ein schnödes Blech bietest Du uns an......in der F1 ist das alles aus Carbon
Wenn du nicht so geizig wärst, könnte es auch aus Carbon sein :twisted:

Nein Michael, das Hauptproblem ist die Wärme. Du bekommst die Wärme in den Sattel und lässt deine Flüssigkeit "aufkochen". Die Leitungen sind nur ein kleiner Notbehelf um auch dort noch die Dehnung zu nehmen, die Flüssigkeit "kocht" deshalb trotzdem. Andere Leitungen + Kühlung und du hast für deinen Bereich eine bessere Bremse bei weit aus weniger Kosten.

Was hat Schösch geschrieben so knappe 2.000 €, das ist natürlich heftig. Du kannst auch mal prüfen ob du auf DOT 5 umsteigen kannst, das ist nicht hygroskopisch und soweit mir bekannt auch temperaturstabiler. Wir aber nicht ganz einfach wg. dem ABS-Modul.
Gruß

Wolfgang (KA)
Mod K1200RS

Wiki
Benutzeravatar
Michael (GF)
Beiträge: 6051
Registriert: 9. September 2002, 20:23
Mopped(s): R1200GS (18-??, K1300S (11-18)
Wohnort: Meine (LK Gifhorn)

#13 Beitrag von Michael (GF) »

Also dann innenbelüftete Bremsscheiben + Wasserkühlung wie bei den Race-Truck`s ......

...oder welche aus Carbon oder Keramik.....aber die haben dann auf der Landstraße kaum Wirkung (brauchen ja eine gewisse Mindesttemperatur), und nach einer Wochenendtour wären die dann auch gleich zu tauschen (geringe Haltbarkeit).

DOT 5 ist von BMW nicht freigegeben....angeblich wegen der Dichtungen und einer gewissen Problematik mit ABS.

Eine Luftkühlung....die Befestigung dürfte ein Problem werden, von der optischen Verschandelung mal ganz abgesehen.....

Übrigens: Du bist doch der sparsame Schwabe unter uns....
Rollst Du noch oder Fährst Du schon?

Schöne Grüße aus der Region zwischen Harz und Heide.
Michael
Benutzeravatar
Peter (MZ)
Beiträge: 337
Registriert: 4. November 2002, 16:19
Mopped(s): K 1200 RS (589; 1997)
Wohnort: 55218 Ingelheim (Rhl.-Pfalz)

#14 Beitrag von Peter (MZ) »

Obacht!
Ich erinnere nur an Hinnercks Bremsen-Tuning ... (siehe Motorrad Nr. 22, Holger Aues "vorletzte Seite") :lol:
Viele Grüße!

Peter
Benutzeravatar
wolfgang
Moderator
Beiträge: 14452
Registriert: 28. August 2002, 17:00
Wohnort: Karlsruhe

#15 Beitrag von wolfgang »

Ich seh schon, du brauchst unbedingt eine neue bremsanlage. Dann kauf das Ding und gut ist es :lol: :lol:
DOT 5 ist von BMW nicht freigegeben....angeblich wegen der Dichtungen und einer gewissen Problematik mit ABS.
Die Dichtungen packen das ohne Probleme, das Problem liegt in der 1. Befüllung. Einmal DOT 4 immer DOT 4 oder eine absolute Reinigung. DOT 5 habe ich in der Duc drin. Ob das ABS ein Problem damit hat weis ich nicht, eventuell andere Schmiereigenschaften von DOT 5.
die Befestigung dürfte ein Problem werden, von der optischen Verschandelung mal ganz abgesehen
Die Befestigung ist das geringste Problem (Bremszange, Schutzblech), zur Not bohren wir ein Gewinde in deine Tauchrohre rein :twisted:
Die Verschandelung ist so eine Frage bei deiner Mopedfarbe :lol:
Übrigens: Du bist doch der sparsame Schwabe unter uns....

Ja ich mach dir doch kostengünstige Vorschläge, aber du willst ja nicht.

Hast du schon mal über nicht vorhandene Massen nachgedacht, die du dann ja auch nicht beschleunigen und abbremsen mußt. Ich denke da konkret an Biotunig :twisted: :twisted: :lol:
Gruß

Wolfgang (KA)
Mod K1200RS

Wiki
Philipp

#16 Beitrag von Philipp »

Hallo Wolfgang,

wenn Du Dot 5 in der Duc hast,
hast Du das Bremssystem vorher gereinigt?
Ich dachte, Dot 5 (oder 5.1?) sei abwärtskompatibel mischbar.

Nochwas: welches Dot 5 denn? Da gibts doch welche auf Silikonbasis und 'normale'...?
Ich würd ja gern auf Dot 5 umsteigen, weiß aber nicht genau wie, wo, welches...

Herzlichen Gruß,
Philipp
Benutzeravatar
wolfgang
Moderator
Beiträge: 14452
Registriert: 28. August 2002, 17:00
Wohnort: Karlsruhe

#17 Beitrag von wolfgang »

Hallo Philipp,

das mit der Duc ist schon eine Zeitlang her. Ich weis nicht welches ob mein DOT auf Siliconbais ist. Normalerweise sind die Flüssigkeiten mischbar, das sagt dir aber nichts über das Verhalten deiner Dichtungen bzw. ich würde im Forum niemals solch eine Empfehlung geben. Mein Umstieg auf DOT 5 war vor dem Hintergrund, dass ich wußte dass meine Anlage nicht dicht ist und ich den Lack nicht hersauen wollte.

Meine Anlage war bzw. ist noch immer komplett demontiert. Es ist ein Tal des Jammerns, eine Scarab-Anlage. Ich bekomme keine Ersatzteile mehr dafür her und möchte nicht auf Brembo umsteigen. Eventuell habe ich jemanden gefunden der solche Zangen noch überholen kann oder Ersatzteile dafür hat.

Erkundig dich bitte sehr genau vorher. ich hatte einmal ein Auto mit einer servounterstützten Bremse und die Dackel in der werkstatt haben mir statt DOT 4, Servoöl eingefüllt :evil: . Nach und nach sind die Bremszangen festgegangen. ich habe teilweise auf 10.000 km einen Satz Bremsbeläge verbraten im wahrsten Sinne des Wortes. Neue Bremsscheiben haben max. 1.500 km gehalten ohne Seitenschlagen. ich habe die Karre dann abgedrückt und Ruh war.
Gruß

Wolfgang (KA)
Mod K1200RS

Wiki
Goldig
Beiträge: 424
Registriert: 4. November 2002, 22:01
Wohnort: Köln

#18 Beitrag von Goldig »

Also ich glaube nicht das eine 8-Kolben Bremszange für die K nötig ist,
nicht für den normal Strassen Betrieb und auch nicht für gelegentliche
Trainings auf den Rennstrecken.

Es rechnet sich einfach nicht. Auch bei der einbau von Stahlflexleitungen und verwendung von anderen Ölen würde ich vorsichtig sein.
ABS ist ja elektronisch gesteuert und reagiert mit den neuen Komponenten ganz anders, die Steuerzeiten werden verschoben.

Ich fahre vorne CL/SBK und bin voll zufrieden
Benutzeravatar
Blonder
Beiträge: 106
Registriert: 21. Juli 2003, 20:34
Wohnort: Bell/Eifel

#19 Beitrag von Blonder »

:) apropos bremsen. Mir ist aufgefallen das man im Video von Michael kein einziges mal ein bremslicht sieht???? abgeklemmt?????

Ob Stahlflex was bringt würde mich natürlich auch interessieren.
Übrigens Michael hatte das Gefühl bei dem Video da geht noch was an Schräglage??? Oder hast du kraft Erfahrung gemerkt das du so aufrecht schneller bist?


Blonder
Goldig
Beiträge: 424
Registriert: 4. November 2002, 22:01
Wohnort: Köln

#20 Beitrag von Goldig »

Welches Video.. ?? Will sehen..
Motorradfreak65
Beiträge: 575
Registriert: 31. Oktober 2002, 23:22
Mopped(s): K1200rs, F800GS
Wohnort: 41517 Grevenbroich

#21 Beitrag von Motorradfreak65 »

Hallo,

Bremsflüssigkeit anderer DOT-Klassen als wie vom Fahrzeughersteller vorgeschrieben einzufüllen, ist denke ich nicht zu empfehlen, da es fraglich ist ob die Dichtungen das mitmachen.
Es mag zwar über 1000te von KM gut gehen, aber was ist wenn dann bei einer Notbremsung eine wichtige Dichtung versagt.
Wenn ein Hersteller feststellt das eine andere DOT-Klasse besser ist als die von ihm empfohlene, denke ich würde er sie auch im nachhinein frei geben.
Auch das Mischen verschiedener DOT-Klassen sollte man sein lassen, da meines Wissens die verschiedenen Bremsflüssigkeiten nicht mischbar sind.

Gruß Harald.
K1200RS, 130PS, Bj1999, ME Z6
Benutzeravatar
Michael (GF)
Beiträge: 6051
Registriert: 9. September 2002, 20:23
Mopped(s): R1200GS (18-??, K1300S (11-18)
Wohnort: Meine (LK Gifhorn)

#22 Beitrag von Michael (GF) »

@Blonder

Bei solchen Trainings müssen sämtliche Gläser abgeklebt werden.....

1. Damit die nachfolgenden nicht geblendet werden
2. Damit in einem Sturzfall nicht Glas-/Plastiksplitter auf der Fahrbahn liegen bleiben und so Reifenschäden von anderen Teilnehmern verursacht werden können.

Inzwischen sind bereist einige Anbauteile so abgeschliffen, dass da nur noch selten was schleift.....selbst die Verkleidung ist bereits "gewichtsoptimiert". Wenn Du "Hanging Off" bei mir vermisst, hat das mehrere Gründe:

1. Die Lenkgeometrie auf der K ist für jemanden mit kurzen Armen und leichtem Bauchansatz für diesen Fahrstil nicht gut geeignet.

2. Die Ausleger der Sozuisrasten für die richtige Fußstellung absolut im Wege sind

3. Ich ohne "Hanging off" ganau so schnell bin wie Leute mit....also so what?

@Goldi

Schaue doch in die Rubrik ""Sport, Renntrainings..." im Thread "Videoclip Oschersleben" findest Du einen entsprechenden link....
Rollst Du noch oder Fährst Du schon?

Schöne Grüße aus der Region zwischen Harz und Heide.
Michael
Benutzeravatar
Blonder
Beiträge: 106
Registriert: 21. Juli 2003, 20:34
Wohnort: Bell/Eifel

#23 Beitrag von Blonder »

:D Das Fußrastenproblem kenne ich Michale.Sind wirklich etwas störend beim "hänging off" daher hab ich auch immer die Schuhe so kaputt :(

Naja Rücklicht abkleben,mhm, hätte ich unter Sicherheitsaspekten anders gesehen. Meinte es sei wichtiger zu sehen wann jemand bremst.

Fahrstil: Habe nen Kumpel, der immer absolut gerade sitzt und sich -lach- keinen Millimeter bewegt auf der K. Der sagt schon mal Sätze wie, oha da hab ich aber mit dem Fuss aufgesetzt und so, fährt aber gerade und ist ziemlich flott so.

Dachte nur ich hätte gesehen das mehr Schräglage möglich wäre und man somit auch flotter sein kann. Aber gegen ne R1 sah das doch schon gut aus :) Denn die kochen auch nur mit Wasser.

Blonder

PS und muss zugeben das ich immer beeindruckt bin wenn-sorry- etwas ältere, beleibte Herren, so flott sind.
Wir haben hier auch so einen mit ner K, der war lebenslang Rennfahrer und verblässt die meisten auf der Nordschleife ganz easy.
Benutzeravatar
helmi123 (inaktiv)
Beiträge: 10314
Registriert: 7. November 2002, 12:59

#24 Beitrag von helmi123 (inaktiv) »

servus, so Jungs Michi,Schösch ,was wollt ihr, auf den Ring, geht nur mit reiner Bremse ,(ohne ABS) oder die Verkehrshindernisse auf der K-ABS- bremse Aussen schlucken, beides geht nicht, und nachdem ihr ja nicht Mopet fahren könnt ,spart Euch den Mammon und geht mit uns beim nächsten Treff einen Heben :anstoss: Wir hatten das Problem beim Boxercup dort wird ohne ABS eine gute Zeit gefahren,aber Eure ist mit ABS ja sehr gut. :lol: Fazit kein Dot 5 oder 4 einhalb (vieleicht ein anderer Belag aber nur wens den sein muss) PS sind die Werte die Zählen und ein freier Kopf. :lol:
Benutzeravatar
Michael (GF)
Beiträge: 6051
Registriert: 9. September 2002, 20:23
Mopped(s): R1200GS (18-??, K1300S (11-18)
Wohnort: Meine (LK Gifhorn)

#25 Beitrag von Michael (GF) »

@Blonder
Meinte es sei wichtiger zu sehen wann jemand bremst.
1. Dazu braucht man auf dem Track kein Bremslicht...i.d.R. wollen alle schnell ums Eck und plötzlich auftretende Hindernisse wie Kinder oder Hunde sind da doch eher unwahrscheinlich.

2. das Beachten des Bremslichtes eines Vorrausfahrenden versaut einem die eigene Linie und den eigenen Bremspunkt. Deshalb klebt man auch Anfängern den Tacho ab und demontiert die Spiegel (auch wg. Splittergefahr)

Warum haben alle Mopeds (auch die mal eine Straßenzulassung hatten) im Rennsport (Breitensport) dann kein Bremslicht?

@Helmi

Die reine Bremswirkung ist ja eigentlich o.k., habe den o-Belag bereits vor langer Zeit gegen CL A3 ausgetauscht...seit dem bremst es sich wirklich besser als mit dem originalen Gerümpel. Das Problem ist die hohe Temperatur und die dadurch bedingte nachlassende Bremswirkung (Fading) als auch der wandernde Druckpunkt. Ich hatte es schon mehrfach geschrieben....totaler Bremsverlust bei 210 km/h in der Anbremszone auf fast letzter Rille ist nicht lustig....da half nur noch pumpen, pumpen, pumpen.....und möglichst spät einbiegen.

Stahlflex wird bei mir mit Sicherheit eingebaut werden........

Was die Leistung angeht hast Du natürlich recht....Schösch hat mir mit Remus und Chip doch einige Zeit abgenommen. Auf dem Video kann man das sehr deutlich auf Start/Ziel und der Gegengeraden beobachten. Aber Die Kosten für Anlage und Chip stehen in keinem Verhältnis zum Nutzen (1-2 x auffm Track) die Bremse brauch ich da schon öfter.....
Rollst Du noch oder Fährst Du schon?

Schöne Grüße aus der Region zwischen Harz und Heide.
Michael
Antworten