Elektronik Probleme durch Elektro Schweißarbeiten am KRAD?
- Olli
- Beiträge: 119
- Registriert: 10. Januar 2003, 17:11
- Wohnort: Bremen
Elektronik Probleme durch Elektro Schweißarbeiten am KRAD?
Ich habe eine schwarze 6mm Platte mit passender Auslassung für den Seitenständer der K12RS hier liegen (als Vergrößerung gedacht). Kann ich mir die Platte einfach an den eingebauten Ständer (elektro-)schweißen lassen, oder sollte ich den Ständer vorher abbauen, um die elektrischen Bauteile nicht zu gefährden?
Gruß
Oliver Pfeiffer
Oliver Pfeiffer
- wolfgang
- Moderator
- Beiträge: 14619
- Registriert: 28. August 2002, 17:00
- Wohnort: Karlsruhe
-
- Beiträge: 575
- Registriert: 31. Oktober 2002, 23:22
- Mopped(s): K1200rs, F800GS
- Wohnort: 41517 Grevenbroich
- Olli
- Beiträge: 119
- Registriert: 10. Januar 2003, 17:11
- Wohnort: Bremen
Also nur Alu mit Alu und Stahl mit Stahl. Ok, Computerfuzzi hat wieder was dazu gelernt. Ich habe auch eine Werkstatt an der Hand, die mir so ein Teil nach Vorlage schneiden/fräsen könnten, das könnte man dann schweißen. Aber bei der Wunderlich Platte ist ja auch noch die Auslassung vorhanden, vielleicht schaue ich einfach mal, wie lange die Schrauben halten. Gestern abend musste ich auf jeden Fall zwei von drei Schrauben nachziehen, weil sie sich gelockert haben. *Seufz*wolfgang hat geschrieben:Kannst du natürlich nicht. Es geht nicht, Al mit St zu schweißen.
Gruß
Oliver Pfeiffer
Oliver Pfeiffer
- wolfgang
- Moderator
- Beiträge: 14619
- Registriert: 28. August 2002, 17:00
- Wohnort: Karlsruhe
Olli so ist es. Es wäre das gleiche wie wenn ich sagen würde, wir mischen Linux mit Windows und bekommen ein Pgm das was taugt
. Wird wohl auch nicht gehen, oder????
Ich kenne das Teil nicht aber so wie es aussicht gibt es mal 2 Gründe warum sich die Schrauben lockern:
1. Unterm Auspuff ist es relativ heiß. Da wird dir nur eine spezielle Schraubensicherung etwas bringen.
2. Es ist doch nur ein Blechteil das da angeschraubt wird, und das Gewinde ist in dem Blechteil. Dann wird max. 2-3 Gewindegänge dort sein und das ist bei M5 oder M6 zuwenig für solch ein Bauteil.
Ich geb dir ein paar Lösungen die alle gehen, du es dann aber auch nicht mehr so leicht demontieren kannst:
1. Dreh die Schraube rein und auf der Seite wo das Gewinde herausschaut kannst du das Gewinde mit einem Körner ankörnen.
2. Lass auf die Schrauben einen Schweißpunkt setzen wenn sie eingeschraubt sind (natürlich dort wo das Gewinde herausschaut)
3. Nimm Schrauben mit normalen Kopf. Bohre durch den Schraubenkopf ein 3 mm Loch. Schraube die Schrauben ein, ziehe dann einen Draht durch die Köpfe und verdrehe ihn dann.
Das alles bringst auch du als Kurzer hin, gelle



Ich kenne das Teil nicht aber so wie es aussicht gibt es mal 2 Gründe warum sich die Schrauben lockern:
1. Unterm Auspuff ist es relativ heiß. Da wird dir nur eine spezielle Schraubensicherung etwas bringen.
2. Es ist doch nur ein Blechteil das da angeschraubt wird, und das Gewinde ist in dem Blechteil. Dann wird max. 2-3 Gewindegänge dort sein und das ist bei M5 oder M6 zuwenig für solch ein Bauteil.
Ich geb dir ein paar Lösungen die alle gehen, du es dann aber auch nicht mehr so leicht demontieren kannst:
1. Dreh die Schraube rein und auf der Seite wo das Gewinde herausschaut kannst du das Gewinde mit einem Körner ankörnen.
2. Lass auf die Schrauben einen Schweißpunkt setzen wenn sie eingeschraubt sind (natürlich dort wo das Gewinde herausschaut)
3. Nimm Schrauben mit normalen Kopf. Bohre durch den Schraubenkopf ein 3 mm Loch. Schraube die Schrauben ein, ziehe dann einen Draht durch die Köpfe und verdrehe ihn dann.
Das alles bringst auch du als Kurzer hin, gelle


- Michael B
- Beiträge: 47
- Registriert: 22. Dezember 2002, 21:25
- Mopped(s): K 1300 S /09 ; KTM 530 EXC /09
- Wohnort: Meck. / Pomm.
Hallo Leute
Wenn Ihr schon den Aufwand mit dem Anschweißen betreiben wollt , dann schneidet Euch doch einfach wie ich eine Platte nach Euren eigenen Vorstellungen und Parkplatzbedürfnissen zurecht ( Tip : Nehmt VA Blech dann guckt Euch auch im hochgeklappten Zustand nicht die verrostete Unterseite der Platte an ! ) , flext die Originalplatte ab und schweißt Eure Selbstkreierte drunter !
Hat den Vorteil : die hässliche Originalschweißnaht ist dann verschwunden , Ihr könnt den Abstellwinkel der abgestellten Maschine beeinflussen und die angesprochenen Probleme mit den sich lösenden Befestigungsschrauben der Nachrüstplatten sind auch erledigt . ( Solche kleinen Schrauben in Alu geleiert , müssen sich bei der Belastung auf unebenem Untergrund zwangsläufig lösen ! )
Gruß Michael
Wenn Ihr schon den Aufwand mit dem Anschweißen betreiben wollt , dann schneidet Euch doch einfach wie ich eine Platte nach Euren eigenen Vorstellungen und Parkplatzbedürfnissen zurecht ( Tip : Nehmt VA Blech dann guckt Euch auch im hochgeklappten Zustand nicht die verrostete Unterseite der Platte an ! ) , flext die Originalplatte ab und schweißt Eure Selbstkreierte drunter !
Hat den Vorteil : die hässliche Originalschweißnaht ist dann verschwunden , Ihr könnt den Abstellwinkel der abgestellten Maschine beeinflussen und die angesprochenen Probleme mit den sich lösenden Befestigungsschrauben der Nachrüstplatten sind auch erledigt . ( Solche kleinen Schrauben in Alu geleiert , müssen sich bei der Belastung auf unebenem Untergrund zwangsläufig lösen ! )
Gruß Michael
-
- Beiträge: 575
- Registriert: 31. Oktober 2002, 23:22
- Mopped(s): K1200rs, F800GS
- Wohnort: 41517 Grevenbroich
Hallo,
ich weis ja nicht ob sich dieser ganze Aufwand lohnt. Ich hatte bis jetzt noch nie das Problem das die Auflagefläche des Seitenständers zu klein war und wenn dies mal der Fall sein sollt parke ich entweder irgendwo anders oder lege etwas drunter.
Hatte mir vor Jahren mal ein Scheibe aus Subralen besorgt, zum unterlegen und unter der Sitzbank deponiert. Nur irgendwann habe ich festgestellt das ich diese Scheibe nie gebraucht habe und jetzt liegt sie glaube ich in der Garage.
Gruß Harald.
ich weis ja nicht ob sich dieser ganze Aufwand lohnt. Ich hatte bis jetzt noch nie das Problem das die Auflagefläche des Seitenständers zu klein war und wenn dies mal der Fall sein sollt parke ich entweder irgendwo anders oder lege etwas drunter.
Hatte mir vor Jahren mal ein Scheibe aus Subralen besorgt, zum unterlegen und unter der Sitzbank deponiert. Nur irgendwann habe ich festgestellt das ich diese Scheibe nie gebraucht habe und jetzt liegt sie glaube ich in der Garage.
Gruß Harald.
K1200RS, 130PS, Bj1999, ME Z6
-
- Beiträge: 239
- Registriert: 27. Oktober 2002, 13:12
- Skype: bmw-k12
- Wohnort: berlin
hi olli,
ich dachte, du hast das schon im anderen beitrag verstanden - dass man die aluplatte nicht an den stahlständer anschweißen kann.
grundsätzlich ist das ding super.
mir ist die dicke mal auf losem untergrund in zeitlupe abgesackt und lag dann auf der seite. seit ich das teil dran habe - keine probleme mehr - selbst auf rasen.
ich überlege, ob ich die scheiben lasse und die schrauben durch popnieten ersetze. ich vermute aber dass sich durch die dauerbelastung auch die nieten irgendwann lösen.
ansonsten sehe ich keine möglichkeit der dauerhaften befestigung der aluplatte.
ich habe sie jetzt seit fast 2 jahren dran und kontrolliere die schrauben bei jeder wäsche mal nach - das geht auch.
wie zu sehen, schleift sich das ding selbsttätig passend zur kurvenlage.
http://www.buehler-uhren.de/bmw/umbauten/seiten3.jpg
@ wolfgang
is ja gut gemeint aber:
genau
ich dachte, du hast das schon im anderen beitrag verstanden - dass man die aluplatte nicht an den stahlständer anschweißen kann.
grundsätzlich ist das ding super.
mir ist die dicke mal auf losem untergrund in zeitlupe abgesackt und lag dann auf der seite. seit ich das teil dran habe - keine probleme mehr - selbst auf rasen.
ich überlege, ob ich die scheiben lasse und die schrauben durch popnieten ersetze. ich vermute aber dass sich durch die dauerbelastung auch die nieten irgendwann lösen.
ansonsten sehe ich keine möglichkeit der dauerhaften befestigung der aluplatte.
ich habe sie jetzt seit fast 2 jahren dran und kontrolliere die schrauben bei jeder wäsche mal nach - das geht auch.
wie zu sehen, schleift sich das ding selbsttätig passend zur kurvenlage.
http://www.buehler-uhren.de/bmw/umbauten/seiten3.jpg
@ wolfgang
is ja gut gemeint aber:
Ich kenne das Teil nicht
genau
bringt nichts bei dem weichen alu1. Dreh die Schraube rein und auf der Seite wo das Gewinde herausschaut kannst du das Gewinde mit einem Körner ankörnen.
geht nich - weil die schrauben sind aus stahl - die platte eben aus alu2. Lass auf die Schrauben einen Schweißpunkt setzen wenn sie eingeschraubt sind (natürlich dort wo das Gewinde herausschaut
wie sieht denn dat aus???3. Nimm Schrauben mit normalen Kopf. Bohre durch den Schraubenkopf ein 3 mm Loch. Schraube die Schrauben ein, ziehe dann einen Draht durch die Köpfe und verdrehe ihn dann.
aus protest ggn den blötsin der neun deutschn rechtschreibunk schreip ich jezt wi ich wil
grus
andy (b)
http://www.k1200rsport.eu/k1200rsport/i ... 2advar.jpg
http://www.andreas-schlaak.de
http://www.k1200rsport.eu
grus
andy (b)
http://www.k1200rsport.eu/k1200rsport/i ... 2advar.jpg
http://www.andreas-schlaak.de
http://www.k1200rsport.eu