REMUS REVOLUTION Auspuff und der DB-EATER

Alles, was mit der Technik zu tun hat
Antworten
Benutzeravatar
Olli
Beiträge: 119
Registriert: 10. Januar 2003, 17:11
Wohnort: Bremen

REMUS REVOLUTION Auspuff und der DB-EATER

#1 Beitrag von Olli »

Ich möchte mir demnächst einen neuen Auspuff (Remus Revolution) holen und habe noch ein paar Fragen, die im Archiv nicht abschließend beantwortet wurden:

- Muss man die Version ohne Kat beim TÜV eintragen lassen oder reicht da ein Zettel, den man mit sich führt?

- Wenn man die Version ohne Kat nimmt aber den DB-Eater drinne lässt, hat man dann noch eine ABE?

- Welche Version (mit/ohne Kat) hat die größeren Verluste im Drehmoment?

- Welche Version (mit/ohne Kat) knallt mehr im Schiebebetrieb?

- Kann ich ohne Chip-Tuning das Knallen abstellen, indem ich einen KN Luftfilter benutze und zusätzlich evntl. den Lufteinlass vergrößere?

- Wenn man die Niete vom DB-Eater aufbohrt aber den Eater drinne hat, hat man dann noch eine ABE?

- Läuft sie ohne Kat und mit vergrößertem Lufteinsatz nicht zu mager -> höhere Temperatur -> verkürzte Lebenszeit?

Ich denke halt schon länger über einen besseren Sound meiner K12RS nach. Wichtig ist mir eigentlich, dass sie in den niedrigeren Drehzahlen kräftig mit viel Bass vor sich hin "bubbert" und bei hoher Drehzahl nicht anfängt zu schreien. Also Bass vor Lautstärke.

In nähere Betrachtung habe ich eigentlich nur Remus Revolution und Modifizierung von Gissel&Schneider aus Siegen gezogen. Der Remus Topf halt für viel Geld, dafür ordentlich Bass im niedrigen Drehzahlbereich und Krach im oberen und insgesamt mit Leistungsverlusten. Oder eben die G&S Modifizierung für wenig Geld, dafür weniger Bass im niedrigen Drehzahlbereich und leichtes Sirren im oberen und insgesamt angeblich kaum Leistungsverluste.

Da wir einen Leistungsprüfstand hier um die Ecke haben werde ich in jedem Fall vorher und hinterher das ganze dokumentieren lassen. Ich möchte unbedingt besseren Klang aber auf keinen Fall weniger Leistung oder Drehmoment.
Gruß
Oliver Pfeiffer
Philipp

#2 Beitrag von Philipp »

Hallo Oliver,

Ich möchte mir demnächst einen neuen Auspuff (Remus Revolution) holen und habe noch ein paar Fragen, die im Archiv nicht abschließend beantwortet wurden:

- Muss man die Version ohne Kat beim TÜV eintragen lassen oder reicht da ein Zettel, den man mit sich führt?
E-Nummer reicht

- Wenn man die Version ohne Kat nimmt aber den DB-Eater drinne lässt, hat man dann noch eine ABE?
Ja

- Welche Version (mit/ohne Kat) hat die größeren Verluste im Drehmoment?
die mit kat

- Welche Version (mit/ohne Kat) knallt mehr im Schiebebetrieb?
? keine, wenn Chip drin ist

- Kann ich ohne Chip-Tuning das Knallen abstellen, indem ich einen KN Luftfilter benutze und zusätzlich evntl. den Lufteinlass vergrößere?
Chip reicht

- Wenn man die Niete vom DB-Eater aufbohrt aber den Eater drinne hat, hat man dann noch eine ABE?
m.W. nein, muß vernietet sein...

- Läuft sie ohne Kat und mit vergrößertem Lufteinsatz nicht zu mager -> höhere Temperatur -> verkürzte Lebenszeit?
nein, wegen des Chips

PS: ich hab stattdessen Sebring Twister genommen, ohne Kat, in Titan.
Sieht m.E. schöner aus als die Revolution.
Und nochwas: mit db-eater fährt man besser Programm 3 des Wunderlich-Chips.

mfg
Philipp
Benutzeravatar
Olli
Beiträge: 119
Registriert: 10. Januar 2003, 17:11
Wohnort: Bremen

#3 Beitrag von Olli »

Philipp hat geschrieben:Kann ich ohne Chip-Tuning das Knallen abstellen, indem ich einen KN Luftfilter benutze und zusätzlich evntl. den Lufteinlass vergrößere?
Chip reicht
Danke für die schnelle Antwort. Du meinst also, dass ich in Verbindung mit einer Remus Anlage um den Chip nicht herum komme, wenn ich keine Leistungsverluste haben will?

Ich brauche ja eigentlich nicht mehr Leistung, aber ich möchte durch den anderen Remus Topf auch nicht weniger Leistung haben. Also am liebsten mehr Sound und Leistung unverändert und 390 EUR gespart für den Chip. Ein anderer Luftfilter wäre da halt günstiger ...
Gruß
Oliver Pfeiffer
Philipp

#4 Beitrag von Philipp »

Hallo Oliver,
richtig, Sebring/Remus OHNE Chip würde ich nicht fahren wollen. Bringt m.E. Verlust an Leistung und Laufkultur.
Wenn dann mit Chip.

mfg
Philipp
Benutzeravatar
Olli
Beiträge: 119
Registriert: 10. Januar 2003, 17:11
Wohnort: Bremen

#5 Beitrag von Olli »

Philipp hat geschrieben:Hallo Oliver,
richtig, Sebring/Remus OHNE Chip würde ich nicht fahren wollen. Bringt m.E. Verlust an Leistung und Laufkultur.
Wenn dann mit Chip.
Hmm, dumm nur, dass ich noch Garantie habe und die wird wohl erlöschen, sobald ich einen Chip montiere. Kann ich denn mit Luftfilter und Airbox Modifikation dem Leistunsverlust durch Remus entgegenwirken?

Hast Du denn schon irgendwas von der neuen Revolution Anlage gehört? Phoenix Tuning meinte zu mir, dass dieser neue Auspuff weniger Verluste bringt, wie die bisherigen (Innovation usw.)???
Gruß
Oliver Pfeiffer
Philipp

#6 Beitrag von Philipp »

Hallo nochmal,
nein, Luftfilter etc. bringt höheren Durchsatz, den die K nicht verarbeiten kann, ohne das das Zündkennfeld angehoben wird. Der Luftfilter etc. läßt das Gemisch noch magerer werden (ohne Chip), so daß sie untenrum deutlich schlechter laufen dürfte.
Ich bin 2 Wochen mit Sebring Twister ohne Chip gefahren - nun ja, nicht wieder.

Twister und Remus Revolution sind wohl deutlich besser als die Remus Innovation (=Schnitzer). V.a. sind sie mit db-killer angeblich schon so durchlässig wie der frühere Innovation ohne ABE...

Herzlichen Gruß,
Philipp
Benutzeravatar
helmi123 (inaktiv)
Beiträge: 10314
Registriert: 7. November 2002, 12:59

#7 Beitrag von helmi123 (inaktiv) »

Servus , olli eine frage mit was für Drehzahlen gurgst du denn so rum ,im 6sten ja nicht mehr als 1856U/min?. Und was macht deine Lichtmaschine in der Zwischenzeit liefert die noch genügend Strom fürs Batteriele und fürs ABS.Und hast du einen Luftmengen Messer oder BJ98. :lol:
Benutzeravatar
Olli
Beiträge: 119
Registriert: 10. Januar 2003, 17:11
Wohnort: Bremen

#8 Beitrag von Olli »

helmi123 hat geschrieben:Servus , olli eine frage mit was für Drehzahlen gurgst du denn so rum ,im 6sten ja nicht mehr als 1856U/min?. Und was macht deine Lichtmaschine in der Zwischenzeit liefert die noch genügend Strom fürs Batteriele und fürs ABS.Und hast du einen Luftmengen Messer oder BJ98. :lol:
Die Maschine muss bei mir die volle Bandbreite liefern. Ich wohne in Norddeutschland und somit fahre ich häufig über AB in die Berge, da ist Endgeschwindigkeit und Drehmoment im hohen Drehzahlbereich gefragt. Wenn ich dann in den Bergen bin (über Pfingsten gerade vier Tage und 1500 km im Sauerland die Begrenzungspfeiler verängstigt), dann brauche ich Drehmoment von unten heraus, um zwischen vielen Kurven im 4. oder 5. noch gut wegzukommen.

Die Dicke wird bei mir schon hart rangenommen über den ganzen Drehzahlbereich, deswegen will ich da auch keine Einbußen in Kauf nehmen müssen.

Gebaut wurde meine in 04/2002.
Gruß
Oliver Pfeiffer
Benutzeravatar
helmi123 (inaktiv)
Beiträge: 10314
Registriert: 7. November 2002, 12:59

#9 Beitrag von helmi123 (inaktiv) »

Olli das wirst du aber müssen..... die K hat das beste im bereich von4900U/min -7000U/min. Das Getriebe wurde auf diese Drehzahlen Abgestimmt und alles was darunter ist wird nur über die ccm Ausgeglichen also Schalten beim Fahren+ - und der K&N bringt halt nur was im 5000U/min bereich etwas.Eine veränderung im Ansaugbereich ist nicht TÜV und deine sogeliebte ABE ist futsch. :lol:
Antworten