Hawker und BMW-Ladegerät?
Hawker und BMW-Ladegerät?
Hallo zusammen,
ich hab seit Mitte des Jahres die Hawker PC 680 in meiner K - und das läuft bestens.
Nur weiß ich nicht, ob ich mein 'Original-BMW-Ladegerät' für die Bordsteckdose noch anschließen kann. Taugt das, um die Hawker zu laden/pflegen?
Herzlichen Gruß,
Philipp
ich hab seit Mitte des Jahres die Hawker PC 680 in meiner K - und das läuft bestens.
Nur weiß ich nicht, ob ich mein 'Original-BMW-Ladegerät' für die Bordsteckdose noch anschließen kann. Taugt das, um die Hawker zu laden/pflegen?
Herzlichen Gruß,
Philipp
- Michael
- Administrator
- Beiträge: 2193
- Registriert: 28. August 2002, 08:17
- Wohnort: Wien
- Kontaktdaten:
- Michael
- Administrator
- Beiträge: 2193
- Registriert: 28. August 2002, 08:17
- Wohnort: Wien
- Kontaktdaten:
- helmi123 (inaktiv)
- Beiträge: 10314
- Registriert: 7. November 2002, 12:59
- Michael
- Administrator
- Beiträge: 2193
- Registriert: 28. August 2002, 08:17
- Wohnort: Wien
- Kontaktdaten:
-
- Beiträge: 1801
- Registriert: 27. August 2002, 19:04
- Mopped(s): R1200GS
- Wohnort: Delémont
- helmi123 (inaktiv)
- Beiträge: 10314
- Registriert: 7. November 2002, 12:59
-
- Beiträge: 41
- Registriert: 10. Januar 2003, 20:59
- Wohnort: Bad Zwischenahn
Bleiakkus werden mit konstanter Spannung geladen. Bei einer Ladetemperatur von 20° beträgt die Ladespannung 2,3 V = 13,8V bei einem 12-Akku. Bei -20°C sollte die Ladespannung auf 2,56 V pro Zelle = 15,36 V bei einem 12-V-Akku angehoben werden. Bei diesen Ladespannungen nimmt der Akku am Anfang den Strom auf, der ihm zur Verfügung gestellt wird. Der Strom sinkt im weiteren Verlauf kontinuierlich ab. Bei einem Ladestrom von ca. 1/100 der Kapazität ist der Akku voll und nimmt nur noch den Lade-Erhaltungsstrom auf. Daher sollte man daruf achten, daß die Ladespannung verhältnismäßig stabil ist und sich im Bereich von ca. 2,5 V befindet, und der Strom, der geliefert werden kann nicht all zu hoch ist (wie z. B. für große Autobatterien). Zudem ist es für die Batterie auch sehr gesund, wenn sie zwischendurch einmal richtig entladen wird, z. B. mit einer kleinen Birne 12V 5W. Am einfachsten zu Handhaben sind natürlich Ladegeräte, die sich automatisch einstellen, ob es eine normale oder eine Gel-Batterie ist, ist dabei egal.
- Michael
- Administrator
- Beiträge: 2193
- Registriert: 28. August 2002, 08:17
- Wohnort: Wien
- Kontaktdaten:
Die maximale Ladespannung wird vom Batteriehersteller angegeben.
Zum Beispiel bei Batteriuen für USVs gibt es eine Ladespannung von 13,8V, hier muss keine Strombegrenzung vorgesehen werden. Bei 14,2 muss der Ladestrom bergenzt werden.
-20 Grad wird es selten haben. Daher iste ine Spannung von ca. 14Volt ok. Das Ladegerät von Banner lädt zunächst mit 14,2 Volt und geht dann auf 13,8 Volt zurück. Damit gasen die Zellen nicht.
Michael
Zum Beispiel bei Batteriuen für USVs gibt es eine Ladespannung von 13,8V, hier muss keine Strombegrenzung vorgesehen werden. Bei 14,2 muss der Ladestrom bergenzt werden.
-20 Grad wird es selten haben. Daher iste ine Spannung von ca. 14Volt ok. Das Ladegerät von Banner lädt zunächst mit 14,2 Volt und geht dann auf 13,8 Volt zurück. Damit gasen die Zellen nicht.
Das strimmt für NiCd Akkus, eine Bleibatterie benötigt das nicht. Die volle Kapazität bleibt erhalten.Zudem ist es für die Batterie auch sehr gesund, wenn sie zwischendurch einmal richtig entladen wird, z. B. mit einer kleinen Birne 12V 5W
Michael
Michael Kastelic
-
- Beiträge: 177
- Registriert: 4. November 2002, 07:23
- Mopped(s): K1200RS/R1150GS ADV
- Wohnort: Worms (Rheinl. Pfalz)
- helmi123 (inaktiv)
- Beiträge: 10314
- Registriert: 7. November 2002, 12:59
- Karl-Heinz (UL)
- Beiträge: 266
- Registriert: 1. November 2002, 10:01
- Wohnort: Dornstadt (bei Ulm)
- Peter
- Moderator
- Beiträge: 3073
- Registriert: 31. Oktober 2002, 11:43
- Skype: pekro64
- Mopped(s): R1250GS + R80/7
- Wohnort: D-65326 Aarbergen
- Kontaktdaten:
..
hi.. ist zwar schon ein alter beitrag, aber vielleicht gibt es neue erkenntnisse.
Ich habe eine Hawker/Enersys Odyssey PC 680 PC und von meiner "alten" noch ein original bmw ladegerät. also das blaue ding mit den beiden kabeln - 220v und bordsteckdose - sieht hässlich aus kostet n haufen geld und kann nicht viel. na ja.
ich habe es noch. und wenn ich es nicht für die hawker benutzen kann, dann ist es für mich unnütz.
also meine frage an die elektriker unter uns:
kann man dieses ladegerät für diese batterie (Hawker/Enersys Odyssey PC 680 PC) nutzen? oder besser nicht?
der eine sagt so, der andere so.

Ich habe eine Hawker/Enersys Odyssey PC 680 PC und von meiner "alten" noch ein original bmw ladegerät. also das blaue ding mit den beiden kabeln - 220v und bordsteckdose - sieht hässlich aus kostet n haufen geld und kann nicht viel. na ja.
ich habe es noch. und wenn ich es nicht für die hawker benutzen kann, dann ist es für mich unnütz.
also meine frage an die elektriker unter uns:
kann man dieses ladegerät für diese batterie (Hawker/Enersys Odyssey PC 680 PC) nutzen? oder besser nicht?
der eine sagt so, der andere so.
