Hawker und BMW-Ladegerät?

Alles, was mit der Technik zu tun hat
Antworten
Philipp

Hawker und BMW-Ladegerät?

#1 Beitrag von Philipp »

Hallo zusammen,

ich hab seit Mitte des Jahres die Hawker PC 680 in meiner K - und das läuft bestens.
Nur weiß ich nicht, ob ich mein 'Original-BMW-Ladegerät' für die Bordsteckdose noch anschließen kann. Taugt das, um die Hawker zu laden/pflegen?

Herzlichen Gruß,
Philipp
Benutzeravatar
Michael
Administrator
Beiträge: 2193
Registriert: 28. August 2002, 08:17
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

#2 Beitrag von Michael »

ja, kannst Du verwenden.

Michael
Michael Kastelic
Philipp

#3 Beitrag von Philipp »

Hallo Michael,
dank Dir.
Ich dachte halt, die alten Geräte (gekauft 2001) wären nur für die normalen Bleiakkus.
Oder - ist das Ladegerät wirklich klug genug für die Batterie?
Herzlichen Gruß,
Philipp
Benutzeravatar
Michael
Administrator
Beiträge: 2193
Registriert: 28. August 2002, 08:17
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

#4 Beitrag von Michael »

Die Hawker ist auch eine Bleibatterie. Das geht auch mit dem BMW GErät. Technisch sind andere Ladegeräte besser, aber nicht unbedingt notwendig.

Michael
Michael Kastelic
Benutzeravatar
helmi123 (inaktiv)
Beiträge: 10314
Registriert: 7. November 2002, 12:59

#5 Beitrag von helmi123 (inaktiv) »

Philipp deine Hawker braucht über Winter keine Ladung ! laut der Werbung hatt sie eine sehr geringe Eigenentladung. Ladegeräte haben für diese Batterie eine zu geringe ma/h ladung. :lol:
Benutzeravatar
Michael
Administrator
Beiträge: 2193
Registriert: 28. August 2002, 08:17
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

#6 Beitrag von Michael »

Langsam, warum hat das BMW Ladegerät zu wenig mA Ladestrom ?

Es geht hier nur die Selbstentladung auszugleichen. Diese hat JEDE Batterie. Dazu reichen 100mA aus.

Michael
Michael Kastelic
Philipp

#7 Beitrag von Philipp »

Erkennt das alte BMW-Ladegerät denn, wann die Hawker voll ist?
Laden tuts doch auf jeden fall, nur könnte es sein, daß es überläd.
Herzlich
Philipp
Stephan (inaktiv)
Beiträge: 1801
Registriert: 27. August 2002, 19:04
Mopped(s): R1200GS
Wohnort: Delémont

#8 Beitrag von Stephan (inaktiv) »

also ich hatte bei meiner Guzzi, die hatte auch serienmässig so eine Gelbatterie, auch ab und an das BMW-Ladegerät dran, das war absolut problemlos.
Benutzeravatar
helmi123 (inaktiv)
Beiträge: 10314
Registriert: 7. November 2002, 12:59

#9 Beitrag von helmi123 (inaktiv) »

Tja und meins sagt 300ma/h bei 12V _--_ die BMW hat aber 14V? (13,8) :lol:
Clotto
Beiträge: 41
Registriert: 10. Januar 2003, 20:59
Wohnort: Bad Zwischenahn

#10 Beitrag von Clotto »

Bleiakkus werden mit konstanter Spannung geladen. Bei einer Ladetemperatur von 20° beträgt die Ladespannung 2,3 V = 13,8V bei einem 12-Akku. Bei -20°C sollte die Ladespannung auf 2,56 V pro Zelle = 15,36 V bei einem 12-V-Akku angehoben werden. Bei diesen Ladespannungen nimmt der Akku am Anfang den Strom auf, der ihm zur Verfügung gestellt wird. Der Strom sinkt im weiteren Verlauf kontinuierlich ab. Bei einem Ladestrom von ca. 1/100 der Kapazität ist der Akku voll und nimmt nur noch den Lade-Erhaltungsstrom auf. Daher sollte man daruf achten, daß die Ladespannung verhältnismäßig stabil ist und sich im Bereich von ca. 2,5 V befindet, und der Strom, der geliefert werden kann nicht all zu hoch ist (wie z. B. für große Autobatterien). Zudem ist es für die Batterie auch sehr gesund, wenn sie zwischendurch einmal richtig entladen wird, z. B. mit einer kleinen Birne 12V 5W. Am einfachsten zu Handhaben sind natürlich Ladegeräte, die sich automatisch einstellen, ob es eine normale oder eine Gel-Batterie ist, ist dabei egal.
Benutzeravatar
Michael
Administrator
Beiträge: 2193
Registriert: 28. August 2002, 08:17
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

#11 Beitrag von Michael »

Die maximale Ladespannung wird vom Batteriehersteller angegeben.

Zum Beispiel bei Batteriuen für USVs gibt es eine Ladespannung von 13,8V, hier muss keine Strombegrenzung vorgesehen werden. Bei 14,2 muss der Ladestrom bergenzt werden.

-20 Grad wird es selten haben. Daher iste ine Spannung von ca. 14Volt ok. Das Ladegerät von Banner lädt zunächst mit 14,2 Volt und geht dann auf 13,8 Volt zurück. Damit gasen die Zellen nicht.
Zudem ist es für die Batterie auch sehr gesund, wenn sie zwischendurch einmal richtig entladen wird, z. B. mit einer kleinen Birne 12V 5W
Das strimmt für NiCd Akkus, eine Bleibatterie benötigt das nicht. Die volle Kapazität bleibt erhalten.

Michael
Michael Kastelic
Stefan WO
Beiträge: 177
Registriert: 4. November 2002, 07:23
Mopped(s): K1200RS/R1150GS ADV
Wohnort: Worms (Rheinl. Pfalz)

#12 Beitrag von Stefan WO »

Hi Michael,

mit den Blei-Akkus muß ich Dir wiedersprechen :wink: . Blei-Akkus benötigen ebenfalls eine gewisse Pflege, denn die Oberflächen der Platten verhärten sich sonst und liefern nicht mehr den maximalen Startstrom. Ladegeräte die auch Laden/Entladen übernehmen diese Pflege.


Gruß aus Worms

Stefan
Clotto
Beiträge: 41
Registriert: 10. Januar 2003, 20:59
Wohnort: Bad Zwischenahn

#13 Beitrag von Clotto »

Blei-Gel-Akkus können auch nicht Gasen, da sie geschlossen sind, es sei denn, mann läd sie mit wesentlich höheren Spannungen.
OSM62

#14 Beitrag von OSM62 »

Hallo Leute ich finde die ganze Diskussion müßig. :wink: :lol: :lol:
Ich bewege meine K12 im Winter regelmäßig, da hab ich die ganzen Probleme mit Erhaltungsladung und so gar nicht.

Michael
Benutzeravatar
helmi123 (inaktiv)
Beiträge: 10314
Registriert: 7. November 2002, 12:59

#15 Beitrag von helmi123 (inaktiv) »

Tja Micha meine steht ich habs aber auch nicht!
Benutzeravatar
Karl-Heinz (UL)
Beiträge: 266
Registriert: 1. November 2002, 10:01
Wohnort: Dornstadt (bei Ulm)

#16 Beitrag von Karl-Heinz (UL) »

OSM62 hat geschrieben:Ich bewege meine K12 im Winter regelmäßig...
Hallo Michael,

bei euch gibt es doch gar keinen Winter (bzw. Sommer). Ihr habt doch nur Ebbe und Flut. :wink: :lol: :wink: :lol:
Viele Grüße
Karl-Heinz

K1200RS, 1997 neu gekauft, 98 PS, ME Z6, 170er, bisher 110.000 km gefahren
OSM62

#17 Beitrag von OSM62 »

@K-H
bei euch gibt es doch gar keinen Winter (bzw. Sommer). Ihr habt doch nur Ebbe und Flut.
Nicht ganz, es sind noch ein Kilometer bis zur Küste.

Michael
Benutzeravatar
Peter
Moderator
Beiträge: 3073
Registriert: 31. Oktober 2002, 11:43
Skype: pekro64
Mopped(s): R1250GS + R80/7
Wohnort: D-65326 Aarbergen
Kontaktdaten:

..

#18 Beitrag von Peter »

hi.. ist zwar schon ein alter beitrag, aber vielleicht gibt es neue erkenntnisse.

Ich habe eine Hawker/Enersys Odyssey PC 680 PC und von meiner "alten" noch ein original bmw ladegerät. also das blaue ding mit den beiden kabeln - 220v und bordsteckdose - sieht hässlich aus kostet n haufen geld und kann nicht viel. na ja.

ich habe es noch. und wenn ich es nicht für die hawker benutzen kann, dann ist es für mich unnütz.

also meine frage an die elektriker unter uns:

kann man dieses ladegerät für diese batterie (Hawker/Enersys Odyssey PC 680 PC) nutzen? oder besser nicht?

der eine sagt so, der andere so.

:wink:
... wo meine füße stehen, ist der mittelpunkt der welt 8)

40. K-Meeting -------- WhatsApp
Antworten